Skip to main content
Log in

Zur anthropogenen Verbreitung und vergesellschaftung von geranium pratense L.

  • Published:
Vegetatio Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Das kontinentale Geranium pratense befindet sich gegenwärtig in Mitteleuropa noch in Ausbreitung. Das gilt vor allem für die klimatisch atlantisch getönten Gebiete in Mittel- und Westeuropa. Wegen des geringen Transportweges der Samen geht diese Ausbreitung nicht kontinuierlich vonstatten. Zwischenflächen mit nicht zusagenden Standortsbedingungen stellen für Geranium pratense vor allem in den Pleistozängebieten beachtliche Verbreitungsschranken dar.

Die Ausbreitung ist nicht allein nur eine Frage der zeitlichen Dimension, sondern wird auch bedingt von der durch die intensive Grünlandbewirtschaftung vor sich gehenden Eutrophierung der Standorte, so daß heute Gebiete besiedelt werden können, auf denen sich die Art vor 5 bis 8 Jahrzehnten nicht einbürgern konnte.

Es ist andererseits damit zu rechnen, daß sich das mitteleuropäische Areal von Geranium pratense durch die Intensivbewirtschaftung des Grünlandes, durch Weidenutzung und Umwandlung der halbnatürlichen Wiesen in artenarme künstliche Bestände in den nächsten Jahrzehnten wieder stark einengen wird. Diese rückläufige Entwicklung ist heute bereits auf den äußerst intensiv genutzten Grünlandflächen der Dübener Heide weit fortgeschritten.

Es handelt sich also um einen interessanten Fall von Hemerochorie, speziell Agestochorie im Sinne von Levina 1944 (vgl. Levina 1957 und auch Müller-Schneider und Lhotskà 1971)

Summary

The continental species Geranium pratense is still extending its distribution area, particularly towards the atlantic-subatlantic regions of Central and Western Europe. This extension does not go on continuously because of the small seed transportation distance. Areas without suitable habitats, especially in pleistocene areas form distribution barriers.

The distribution is also determined by eutrophication through manuring of grasslands. The species is now able to establish in areas which were inaccessible 50–80 years ago.

It is expected that through intensive nanuring, distribution grazing and transformation of semi-natural into species poor cultural grasslands the distribution of Geranium pratense will again decrease.

The distribution of Geranium pratense is an example of hemerochory, particularly agestochory in the seuse of Levina 1944 (Müller-Schneider Lhotskà 1971).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Litératur

  • Braun, J. 1915. Les Cévennes méridionales. Genève

  • Ellenberg, H. 1952. Landwirtschaftliche Pflanzensoziologie II. Wiesen und Weiden und ihre standörtliche Bewertung. Stuttgart.

  • Fournier, P. 1946. Les quatre Flores de la France. Paris.

  • Gehu, J.-M., Richard, J.-L. & Tüxen, R. 1972. Compte-Rendu de l'excursion de l'association Internationale de Phytosociologie dans le Jura en 1967. Documents Phytosociologiques 3: 1–50.

    Google Scholar 

  • Herman, F. 1956. Flora von Nord- und Mitteleuropa. Stuttgart.

  • Heukels, H. & S. J. Ooststroom. 1970. Flora van Nederland. 16c druk, Groningen.

  • Hundt, R. 1961. Einige Beobachtungen über die Höhenstufen-Differenzierung der Mähwiesen in der mediterranen Quercus-ilex-Stufe von Montpellier. Vegetatio 10: 395–404.

    Google Scholar 

  • Hundt, R. 1966. Okologisch-geobotanische Untersuchungen an Pflanzen der mitteleuropäischen Grünland-Vegetation, Jena.

  • Jage, H. 1962. Beitrag zur Kenntnis der Flora der Dübener Heide und der angrenzenden Auengebiete. Wiss. Z. Univ. Halle, Math-Nat. R. 11: 179–192.

    Google Scholar 

  • Jage, H. 1972. Beitrag zur pflanzengeographisohen Gllederung der Dübener Heide und einiger Teile des Flämings unter besonderer Berücksichtigung der Verbreitung der Ackerunkrautgesellschaften. Arch. Naturschutz u. Landschaftsforsch. 12: 241–271.

    Google Scholar 

  • Klapp, E., Boeker, P. König, F. & Stählin, A. 1953. Wertzahlen der Grünlandpflanzen. Das Grünland (Beil. z. Zschr. “Der Tierzüchter”) 2: 38–40.

    Google Scholar 

  • Levina, R. E. 1957. Sposoby rasprostranènija plodov i semjan, Moskva.

  • Loret, H. & A. Barrandon, 1888. Flore de Montpellier. Montpellier/Paris.

  • Meusel, H. & A., Buhl, 1962. Verbreitungskarten mitteldeutscher Leitpflanzen. Wiss. Z. Univ. Halle, Math-Nat. R. 11: 1245–1318.

    Google Scholar 

  • Meusel, H., Jäger, E. & Weinert, E. 1965. Vergleichende Chorologice der zentralcuropäischen Flora. Jena.

  • Mullenders. W. et al. 1967. Flore de la Belgique, du Nord de la France et des Régions Voisines. Liege.

  • Müller-Schneider, P. & M., Lhotská. 1971. Zur Terminologie der Verbreitungsbiologic der Blütenpflanzen. Folia Geobot. Phytotax. 6: 407–417.

    Google Scholar 

  • Van Rompaey, E. & Delvosalle, L. 1972. Atlas de la Flore Belge et Luxembourgeoise. Bruxelles.

  • Westhoff, V. & van, Leeuwen, C. G. 1966. Ökologische und systematische Beziehungen zwischen natürlicher und anthropogener Vegetation. Anthropogene Vegetation. Ber. Int. Symp. Stolzenau 1961: 156–172. Junk, Den Haag.

    Google Scholar 

  • Westhoff, V. & A. J. den Held. 1969. Plantengemeenschappen in Nederland. Zutphen.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Herrn Prof. Dr. Tüxen zu seinem 75. Geburtstag in Dankbarkeit und Verehrung gewidmet.

Nomenklatur der Arten nach Meusel et al. (1965).

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Hundt, R. Zur anthropogenen Verbreitung und vergesellschaftung von geranium pratense L.. Vegetatio 31, 23–32 (1975). https://doi.org/10.1007/BF00127872

Download citation

  • Accepted:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00127872

Stichwörter

Keywords

Navigation