Skip to main content
Log in

Cereal breeding in Austria

  • Published:
Euphytica Aims and scope Submit manuscript

Abstract

This article gives a report on the breeding, the distribution, the productivity and the seed sale of the most important varieties of wheat, rye, barley and oats grown in Austria. The history of cereal breeding in Austria demonstrates the importance of the extensive use of local varieties (Landsorten) and of modern breeding methods, including polyploidisation and X-ray mutation, for the progress in developing adapted varieties. The history and the contents of the Governmental Rules for the Registration of Varieties (Österreichisches Zuchtbuchgesetz) are outlined. The widely varying climatic conditions (four climate zones) and the differing types of soil require a relatively large range of varieties of specific adaptibility. The breeding objectives are first of all yield and quality, then resistance to frost and drought combined with earliness in the more continental climate zone and resistance to stem rust, loose smut and mildew in the three zones with higher precipitation. The seed sales of wheat varieties with a genotypical high baking quality is supported by a governmental allowance, which helps to increase the acreage occupied by these varieties. Apparently the stress laid on high baking quality in wheat and on a specific brewing quality in barley makes the progress toward high yielding varieties in Austria more difficult than in other countries, especially since cereal breeding is almost exclusively done by private and cooperative establishments.

Samenvatting

Dit artikel geeft een overzicht van de veredeling van tarwe, rogge, gerst en haver in Oostenrijk. Vele gegevens over het opbrengstvermogen van de rassen en de rassenstatistiek zijn in de tabellen vermeld.

Uit het geschiedkundig overzicht blijkt dat in de aanvang vele rassen door selectie in landrassen werden verkregen, doch dat later moderne veredelingsmethoden (met inbegrip van polyploidie-veredeling en het opwekken van mutaties) werden toegepast.

Een overzicht is gegeven van de geschiedenis van de rassenregistratie en andere wetten ter bevordering van de zaaizaadproduktie.

Doordat in Oostenrijk vier uiteenlopende klimaat zones te onderscheiden zijn is het duidelijk dat dit tot gevolg heeft dat rassen met een specifiek aanpassingsvermogen nodig zijn.

Het kweekdoel is in de eerste plaats opbrengst en kwaliteit, vervolgens resistentie tegenvorst en droogte gecombineerd met vroegrijpheid in de meer continentale zone enresistentie tegen zwarte roest, stuifbrand en meeldauw in de drie zones met meer neerslag.

Van staatswege wordt de verbouw van baktarwes bevorderd door steun op de zaaizaadprijs van bepaalde tarwerassen. De eisen voor de bakkwaliteit zijn hoger dan in andere landen (in Oostenrijk valt Tassilo in de kwaliteitsgroep II, terwijl San Pastore, Etoile de Choisy en Heine VII wegens slechte kwaliteit niet toegelaten zijn!) Hierdoor wordt het kweken op hoge opbrengst moeilijker. Bij gerst is hetzelfde het geval doordat de brouwerijen zeer bijzondere eisen aan de brouwkwaliteit stellen.

De graanveredeling in Oostenrijk geschiedt bijna geheel door particuliere en coöperatieve kweekbedrijven.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

References

  1. Adam, J., Der Weg zur Züchtung einer neuen Roggensorte. Berichte über die Arbeitstagungen der “Arbeitsgemeinschaft der Saatzuchtleiter”, Admont (1954): 137–157.

  2. Aufsess, A., Ein Beitrag zur Schwarzrostforschung in Österreich. Bodenkultur 4 (1950): 186–203.

    Google Scholar 

  3. Bauer, R., 70 Jahre Samenkontrollstation und Bundesanstalt für Pflanzenbau. Jb. 1951 Bundesanstalt für Pflanzenbau und Samenprüfung in Wien, Bodenkultur 3. Sonderheft (1952): 1–10.

    Google Scholar 

  4. Drahorad, F., Sortengebiete, die natürliche Voraussetzung der Ertragssteigerung und Qualitätserzeugung. Jb. 1951 Bundesanstalt für Pflanzenbau und Samenprüfung in Wien, Bodenkultur 3. Sonderheft (1952): 100–118.

    Google Scholar 

  5. Drahorad, F. und Dimitz, L., Zur Verbreitung der Getreidesorten in der Ostmark, unter Berücksichtigung der geographisch-ökologischen Verhältnisse. Züchter 12 (1940): 9–16.

    Google Scholar 

  6. Fuchs, H., Der Verarbeitungswert der in Österreich verbreiteten Weizensorten. Jb. 1953 Bundesanstalt für Pflanzenbau und Samenprüfung in Wien, Bodenkultur, 5. Sonderheft (1954): 117–133.

    Google Scholar 

  7. Gusenleitner, J., Beitrag zur Kenntnis der Getreidesortenfrage in Oberösterreich. Tätigkeitsbericht 1953–55 der landw. chem. Bundesversuchsanstalt Linz (1956): 134–144.

  8. Hänsel, H., Über die Änderung der “Blühreife” während eines Winterhalbjahres und die Bestimmung einer Kältebedarfs- Zahl bei 5 Wintergerstensorten. Bodenkultur 3 (1949): 1–41.

    Google Scholar 

  9. Hänsel, H., Mehrjährige Frühjahrs-Saatzeiten-Versuche mit Winterweizen. Ein Beitrag zur entwicklungsphysiologischen Sortencharakteristik von österreichischen und anderen Winterweizen. Bodenkultur 8 (1955): 182–194.

    Google Scholar 

  10. Hänsel, H. u. Zakovsky, J., Röntgeninduzierte Mutanten der Vollkorngerste I. Bestrahlung und Auslese auf Mehltauresistenz. Bodenkultur 9 (1956): 50–64.

    Google Scholar 

  11. Hänsel, H. and Zakovsky, J., Mildew-resistant barley mutants induced by X-rays. Euphytica 5 (1956): 347–352.

    Google Scholar 

  12. Hänsel, H., Fenzl, E. u. Czeika, G., Genetische und chromosomale labilität von Linien und Sorten. Berichte über die Arbeitstagungen der “Arbeitsgemeinschaft der Saatzuchtleiter”, Gumpenstein (1956): 17–48.

  13. Kopetz, L. M., Die Bedeutung ertragsanalytischer Studien für die Beurteilung pflanzenbaulicher und pflanzenzüchterischer Massnahmen im Getreidebau. Bodenkultur 1 (1947): 41–55.

    Google Scholar 

  14. Kopetz, L. M., Selektionsgrundlagen für die Kreuzungszüchtung von Selbstbestäubern. Bodenkultur 8 (1956): 230–234.

    Google Scholar 

  15. Kopetz, L. M., Zur Berechnung von Spaltungsreihen und deren Zusammensetzung in höheren F-Generationen von Selbstbestäubern. Z. Pflanzenzüchtung 37: (1957): 335–344.

    Google Scholar 

  16. Lasser, E., Die Züchtung schwarzrostresistenter Weizensorten für den Alpenraum. Bodenkultur 5 (1951): 67–75.

    Google Scholar 

  17. Lasser, E., Aktuelle Fragen der Resistenzzüchtung gegen Getreidekrankheiten und Schädlinge. Berichte über die Arbeitstagungen der “Arbeitsgemeinschaft der Saatzuchtleiter”, Admont (1954): 81–95.

  18. Mayr, E., Die Getreidelandsorten und der Getreidebau im Salzachtal und seinen Nebentälern. Forschungsbericht Bundesanstalt für Pflanzenbau und Samenprüfung in Wien (1928).

  19. Mayr, E., Die Bedeutung der alpinen Getreidelandsorten für die Pflanzenzüchtung und Stammesforschung mit besonderer Beschreibung der Landsorten in Nordtirol und vorarlberg. Z. Pflanzenzüchtung 19 (1934): 195–228.

    Google Scholar 

  20. Mayr, E., Die Weizenklimate Österreichs. Z. Pflanzenzüchtung 20 (1935): 346–351.

    Google Scholar 

  21. Mayr, E., Die Landesanstalt für Pflanzenzucht und Samenprüfung in Rinn. Arbeiten aus ihrer 15-jährigen Tätigkeit. Schlern-Schriften. 145. Univ. Verlag Wagner, Innsbruck 1956.

    Google Scholar 

  22. Meinx, R., Die Winterhärteprüfung von Winterweizen (dreijährig) Jb. 1955 Bundesanstalt für Pflanzenbau und Samenprüfung in Wien, Bodenkultur 7. Sonderheft (1956): 77–86.

    Google Scholar 

  23. Nietsch, H., (Botanische Beschreibungen von in Österreich verbreiteten Getreidesorten) Jb. 1951 bis 1955, Bundesanstalt für Pflanzenbau und Samenprüfung in Wien, Bodenkultur Sonderhefte 3 bis 7 (1952 bis 1956).

  24. Pammer, F., Die staatliche Gesetzgebung zum Schutze der österreichischen Pflanzenzüchtung. Bodenkultur 4 (1950): 405–414.

    Google Scholar 

  25. Pammer, F., Ergebnisse mehrjähriger Sortenprüfung bei Getreide Jb. 1951 Bundesanstalt für Pflanzenbau und Samenprüfung in Wien, Bodenkultur 3. Sonderheft (1952): 140–166.

    Google Scholar 

  26. Pammer, F., Österreichische Sortenliste landwirtschaftlicher Kulturpflanzen. Jb. 1951 Bundesanstalt für Pflanzenbau und Samenprüfung in Wien, Bodenkultur 3. Sonderheft. (1952): 266–277.

    Google Scholar 

  27. Pammer, G., Die Veredelungszüchtung der Landsorte des Roggens im V.O.W.W. an Getreidezuchtstellen der Gutspachtung Pottenbrunn und d. Stiftsökonomie Melk. Publ. k.k. Samenkontrollst. Wien. Nr. 431 (1913).

  28. Pfeiffer, R., Hafersortenfrage und Resistenzzüchtung im Alpenraum. Bodenkultur 4 (1950): 166–185.

    Google Scholar 

  29. Pfeiffer, R., Ergebnisse langjähriger Getreidesortenversuche im alpinen Raum. Veröff. Bundesanst. alp. Landw. Admont Heft 4 (1951): 20–42.

    Google Scholar 

  30. Pfeiffer, R., Untersuchungen zum Weizenhalmfliegen (Chlorops taeniopus)—Problem im alpinen Raum. Veröff. Bundesanst. alp. Landw. Admont Heft 5 (1951): 66–95.

    Google Scholar 

  31. Pichler, F., Über die Anfälligkeit der österreichischen Weizensorten für Weizensteinbrand (Tilletia tritici). Bodenkultur 5 (1951): 61–66.

    Google Scholar 

  32. Schäfer, W., Mahlversuche mit österreichischen Weizensorten. Allgemeiner Mühlen-Markt (1957): 208–209.

  33. Schober, K., Saatgutumsatz und Sortenwandel bei Getreide in Niederösterreich. Förderungsdienst 4 (1956): 359–363.

    Google Scholar 

  34. Schober, K. und Schmidt, L., Richtlinien für die Anerkennung von Saatgut landwirtschaftlicher und gärtnerischer Kulturpflanzen für Niederösterreich und Wien. Landwirtschaftskammer für Niederösterreich und Wien (1951).

  35. Simon, W., Ertragsanalytische Untersuchungen an gedrillten und gedibbelten Getreideversuchen. Bodenkultur 8 (1955): 244–253.

    Google Scholar 

  36. Tschermak, E. von, Über die Züchtung neuer Getreiderassen mittels künstlicher Kreuzung 1. Mitteilung Z. landw. Versuchsw. Österr. (1901).

  37. Tschermak, E. von, Über die Notwendigkeit der Sammlung und Erhaltung unserer bewährten, noch unveredelten Getreidelandrassen Wien, Landw. Zeitung (1915): Nr. 104.

  38. Tschermak, E.von, Wien, der Ausgangsort des praktischen Mendelismus. Z. Pflanzenzüchtung 29 (1951): 262–275.

    Google Scholar 

  39. Wegmann, H., Untersuchungen über die Auswuchsneigung österreichischer Getreidesorten, Ernte 1950. Diss. Inst. f. Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung, Hochschule für Bodenkultur in Wien (1951).

  40. Wunderlich, G., Kritische Untersuchungen zur Prüfung der Standfestigkeit an Jungpflanzen. Bodenkultur 4 (1950): 48–70.

    Google Scholar 

  41. Wunderlich, G., Die Bedeutung Tschermak's für den österreichischen Getreidebau, Z. Pflanzenzüchtung 30 (1951): 478–483.

    Google Scholar 

  42. Wunderlich, G., Über die Auswuchsneigung der Gerste. Mitt. Versuchsanst. Gärungsgewerbe Wien (1952): 1–6.

  43. Wunderlich, G., Der Stand unserer heutigen Kenntnisse über die Ursachen und die Grösse des Kornausfalles, insbesondere einiger österreichischer Weizensorten. Z. Pflanzenzüchtung 33 (1954): 285–302.

    Google Scholar 

  44. Zweifler, E., Saatstärkeversuch mit den Reihenweiten 12,5 (11,5) und 15,5 cm mit vier Sommergersten an zwei Versuchsstellen I. Jb. 1950 Bundesanstalt für Pflanzenbau und Samenprüfung in Wien. Bodenkultur 2. Sonderheft (1951): 85–104. II. Ibid. 3. Sonderheft (1952): 122–130. III. Ibid. 5. Sonderheft (1954): 103–116.

    Google Scholar 

  45. Zweifler, E., Saatstärkenversuch mit Winterweizen im Trockengebiet (4-jährig). Bundesanstalt für Pflanzenbau und Samenprüfung in Wien, Bodenkultur 6. Sonderheft (1955): 92–98.

    Google Scholar 

  46. Zweifler, E., Saatstärkenversuch mit Winterweizen im Übergangsgebiet (trockenwarm-feuchtwarm) (4-jährig). Jb. 1955 Bundesanstalt für Pflanzenbau und Samenprüfung in Wien, Bodenkultur 7. Sonderheft (1956): 87–93.

    Google Scholar 

  47. Zislavsky, W., Frostresistenzprüfung von Winterweizensorten. Jb. 1953 Bundesanstalt für Pflanzenbau und Samenprüfung in Wien, Bodenkultur 5. Sonderheft (1954): 136–156.

    Google Scholar 

  48. Bundesgesetzblatt für die Republik Österreich. Bundesgesetz vom 12. Dez. 1946 über den Schutz der österreichischen Pflanzenzucht (Pflanzenzuchtgesetz) Jg. 1947 (34) 309–313.

  49. Bundesgesetzblatt f. d. R. Ö. Kundmachung des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft vom 24. Februar 1949 über die Normen und Grenzwerte für die Reinheit und Keimfähigkeit von Sämereien. Jg. 1949 (77) 329–334.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Dr., Lecturer in Plant Breeding at the University of Agriculture at Vienna, Austria; Geneticist and Cereal Breeder at the Probstdorfer Saatzucht Station, N.Ö.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Hänsel, H. Cereal breeding in Austria. Euphytica 7, 59–82 (1958). https://doi.org/10.1007/BF00037865

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00037865

Keywords

Navigation