Skip to main content
Log in

Professionalisierung von Generalist/innen? Spannungsfelder einer fachlich strukturierten Hochschulausbildung und einer vorfachlich angelegten Unterrichtspraxis von Lehrpersonen in der Schuleingangsstufe

Professionalisation as generalists? Areas of conflict between the subject-oriented academic training and the pre-subject-oriented teaching practice of lower elementary school teachers

  • Diskussionsbeitrag
  • Schwerpunkt
  • Published:
Zeitschrift für Grundschulforschung Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der Beitrag nimmt am Schweizer Fallbeispiel den Professionalisierungsbedarf von generalistischen Lehrpersonen der Schuleingangsstufe und ihre vielfachlich angelegte Ausbildung in den Blick. Er beleuchtet Herausforderungen im Kontext einer fachwissenschaftlich/fachdidaktisch geprägten Hochschulausbildung und einer nicht in erster Linie fachlich konstituierten Unterrichtspraxis, in der aber dennoch eine Heranführung an ein fachliches Normensystem stattfindet. Wie erläutert wird, steht die Professionalisierung für diese Stufe zum einen im Spannungsfeld von teils divergenten fachkulturellen Denk- und Verhaltensweisen, zum anderen ist sie mit der Anforderung verbunden, dass Lehrpersonen ihre fachbezogenen Kompetenzen in einen an der kindlichen Lebenswelt orientierten Unterricht übersetzen.

Abstract

By means of a Swiss example, this contribution focuses on the need for professionalisation of generalist lower elementary school teachers and on their multi-subject training. It sheds light on challenges in the context of their subject-oriented teacher training and their not primarily subject-oriented teaching practice, in which they introduce children to subject-specific normative systems nonetheless. It is discussed that, on the one hand, the professionalisation of this teaching level finds itself in an area of conflict between partly divergent subject-specific ways of thinking and acting, and that, on the other hand, it has to meet the requirement that teachers translate their subject-specific competencies into a teaching practice that corresponds to the children’s life experiences.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Notes

  1. Wir verwenden Schuleingangsstufe als Überbegriff für die ersten vier Jahre eines insgesamt elfjährigen obligatorischen Unterrichts. Die in der Schweiz am weitesten verbreitete Organisationsform für die Schuleingangsstufe umfasst den zweijährigen obligatorischen Kindergarten und die ersten zwei Jahre der Primarschule. Es gibt auch Modelle, welche die ersten vier Jahre zur so genannten Basisstufe zusammenfassen. Diese Modelle haben sich nicht großflächig durchgesetzt (vgl. Criblez 2015, S. 62), trotzdem wurden die damit verfolgten Ziele teilweise mit anderen Mitteln erreicht (vgl. ebd., S. 77). Weiter existieren vereinzelt Modelle mit einjährigem und nichtobligatorischem Kindergarten.

  2. Die Schulfächer und Stundentafeln sind in der Schweiz Sache der oft kleinräumigen Kantone, weshalb sowohl die sprachregionalen Lehrpläne als auch die Pädagogischen Hochschulen in der Regel mit einer eigenen Fachbereichssystematik operieren, welche den Schulfächern weitgehend, aber nicht ganz entsprechen. So umfasst etwa der deutschschweizerische Lehrplan 21 die sechs Fachbereiche „Sprachen“, „Mathematik“, „Natur, Mensch, Gesellschaft“, „Gestalten“, „Musik“ sowie „Bewegung und Sport“ (alle: D‑EDK 2016, Grundlagen S. 3 f.). In aller Regel entspricht dabei jedem Fachbereich eines Lehrplans/einer Hochschule eine variable Anzahl Schulfächer (z. B. Fachbereich Gestalten: Schulfächer Technisches Gestalten, Textiles Gestalten, Bildnerisches Gestalten usw.).

  3. Die entwicklungsorientierten Zugänge sind: Körper, Gesundheit und Motorik; Wahrnehmung; Zeitliche Orientierung; Räumliche Orientierung; Zusammenhänge und Gesetzmäßigkeiten; Fantasie und Kreativität; Lernen und Reflexion; Sprache und Kommunikation; Eigenständigkeit und soziales Handeln (vgl. D‑EDK 2016, Grundlagen S. 26).

  4. Die dort vorgeschlagenen Pole heißen – in zwei Dimensionen angeordnet – „freies“ und „instruiertes Tätigsein“; „fachspezifische“ und „fachübergreifende Orientierung“ (Streit et al. 2014, S. 20).

Literatur

  • Criblez, L. (2015). Die Schuleingangsstufe zwischen pädagogischer Vision und bildungspolitischer Realität – eine Policyanalyse. In C. Müller & al (Hrsg.), Perspektiven und Potentiale in der Schuleingangsstufe (S. 61–82). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Criblez, L., & Manz, K. (2015). Schulfächer: Die konstituierenden Referenzgrössen der Fachdidaktiken im Wandel. Beiträge zur Lehrerinnen und Lehrerbildung, 33(2), 200–214.

    Google Scholar 

  • D-EDK Deutschschweizer Erziehungsdirektoren-Konferenz (Hrsg.). (2016). Lehrplan 21. http://v-ef.lehrplan.ch/container/V_EF_DE_Gesamtausgabe.pdf. Zugegriffen: 24. Jan. 2018.

    Google Scholar 

  • Dressler, B. (2013). Fachdidaktik und die Lesbarkeit der Welt. Ein Vorschlag für ein bildungstheoretisches Rahmenkonzept der Fachdidaktiken. In K. Müller-Roselius & U. Hericks (Hrsg.), Bildung – empirischer Zugang und theoretischer Widerstreit (S. 183–202). Opladen, Berlin: Budrich.

    Google Scholar 

  • Duncker, L. (2010). Methodisch-systematisches Lernen im Kindergarten. In G. E. Schäfer, R. Stege & K. Meiners (Hrsg.), Kinderwelten – Bildungswelten. Unterwegs zur Frühpädagogik (S. 26–37). Berlin: Cornelsen.

    Google Scholar 

  • EDK Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (Hrsg.). (2012). Reglement über die Anerkennung von Hochschuldiplomen für Lehrkräfte der Vorschulstufe und der Primarstufe vom 10. Juni 1999. http://edudoc.ch/record/29975/files/Regl_AK_VS_PS_d.pdf. Zugegriffen: 25. Jan. 2017.

    Google Scholar 

  • Forneck, H. J., Düggeli, A., Künzli David, C., Linneweber-Lammerskitten, H., Messner, H., & Metz, P. (2009). Professionalisierung von Lehrerinnen und Lehrern. Orientierungsrahmen für die Pädagogische Hochschule FHNW. Bern: hep.

    Google Scholar 

  • Heitzmann, A. (2013). Entwicklung und Etablierung der Fachdidaktik in der schweizerischen Lehrerinnen- und Lehrerbildung: Überlegungen zu Rolle und Bedeutung. Analyse des Ist-Zustands und Reflexion für eine produktive Weiterentwicklung. Beiträge zur Lehrerinnen und Lehrerbildung, 31(1), 5–17.

    Google Scholar 

  • Helsper, W., Krüger, H.-H., & Rabe-Kleberg, U. (2000). Professionstheorie, Professions- und Biographieforschung: Einführung in den Themenschwerpunkt. Zeitschrift für qualitative Bildungs‑, Beratungs- und Sozialforschung, 1, 5–19.

    Google Scholar 

  • Huber, L. (1990). Fachkulturen: Über die Mühen der Verständigung zwischen den Disziplinen. In K. Ermert (Hrsg.), Humboldt, high-tech und high culture: was heisst „Hochschulkultur“ heute? Loccumer Protokolle 14. (S. 68–99). Rehburg-Loccum: Evangelische Akademie Loccum, Protokollstelle.

    Google Scholar 

  • Huber, L., Liebau, E., Portele, G., & Schütte, W. (1983). Fachcode und studentische Kultur. Zur Erforschung der Habitusausbildung in der Hochschule. In E. Becker (Hrsg.), Reflexionsprobleme der Hochschulforschung. Blickpunkt Hochschuldidaktik 75. (S. 144–170). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Künzli David, C., Brunner, B., & Müller, H. (2016). Transversales Unterrichten – Interdisziplinäre Module als Studienschwerpunkt in der Schuleingangsphase. Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 34(1), 21–27.

    Google Scholar 

  • Liebau, E., & Huber, L. (1985). Die Kulturen der Fächer. Neue Sammlung, 25(3), 314–339.

    Google Scholar 

  • Liegle, L. (2010). Didaktik der indirekten Erziehung. In G. E. Schäfer, R. Stege & K. Meiners (Hrsg.), Kinderwelten – Bildungswelten. Unterwegs zur Frühpädagogik (S. 11–25). Berlin: Cornelsen.

    Google Scholar 

  • Müller, F. (Hrsg.). (1975). Lehrerbildung von morgen. Grundlagen, Strukturen, Inhalte (Bericht der Expertenkommission „Lehrerbildung von morgen“ im Auftrag der Schweizerischen Konferenz der Erziehungsdirektoren). Hitzkirch: Comenius.

    Google Scholar 

  • OECD Organisation for Economic Co-Operation and Development (2017). Transitions from early childhood education and care to primary education. Starting Strong V. https://doi.org/10.1787/9789264276253-en. Gesehen 4. April 2018

    Google Scholar 

  • Oevermann, U. (1996). Theoretische Skizze einer revidierten Theorie professionalisierten Handelns. In A. Combe & W. Helsper (Hrsg.), Pädagogische Professionalität: Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns (S. 70–182). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Pfadenhauer, M. (2003). Professionalität: Eine wissenssoziologische Rekonstruktion institutionalisierter Kompetenzdarstellungskompetenz. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Pflugmacher, T. (2016). Deutschdidaktische Professionsforschung als Unterrichtsprozessforschung. In Leseräume 3, 4–20. http://leseräume.de/wp-content/uploads/2016/11/lr-2016-1-pflugmacher_4-20.pdf. Zugegriffen: 25. Jan. 2018.

    Google Scholar 

  • Reusser, J., & Messner, H. (2002). Das Curriculum in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung – ein vernachlässigtes Thema. Beiträge zur Lehrerbildung, 20(3), 282–299.

    Google Scholar 

  • Rothen, C. (2015). Von Methodik und Berufskunde zu Fachdidaktik und Reflexion. Ausbildung der Kindergärtnerinnen bzw. der Vorschullehrpersonen im Kanton Aargau zwischen 1950 und 2009. In C. Müller, L. Amberg, T. Dütsch, E. Hildebrand, F. Vogt & E. Wannack (Hrsg.), Perspektiven und Potentiale in der Schuleingangsstufe (S. 73–85). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Roux, S. (2008). Bildung im Elementarbereich. In F. Hellmich & H. Köster (Hrsg.), Vorschulische Bildungsprozesse in Mathematik und Naturwissenschaften (S. 13–26). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • SKBF Schweizerische Koordinationsstelle für Bildungsforschung (2014). Bildungsbericht Schweiz 2014. Aarau. http://www.skbf-csre.ch/fileadmin/files/pdf/bildungsmonitoring/epaper-bildungsbericht2014de/epaper/pdf/page_236.pdf. Zugegriffen: 15. Jan. 2018.

    Google Scholar 

  • Stichweh, R. (1987). Professionen und Disziplinen – Formen der Differenzierung zweier Systeme beruflichen Handelns in modernen Gesellschaften. In K. Harney & al (Hrsg.), Professionalisierung der Erwachsenenbildung (S. 210–275). Frankfurt a. M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Streit, C., Künzli David, C., & Hildebrandt, E. (2014). Besonderheiten des Lernens und Lehrens auf der Bildungsstufe der 4‑ bis 8‑Jährigen – ein Diskussionsbeitrag. In E. Hildebrandt, M. Peschel & M. Weisshaupt (Hrsg.), Lernen zwischen freiem und instruiertem Tätigsein (S. 17–31). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Wyss, H., & Reusser, K. (1985). Zur Diagnose der gegenwärtigen Situation der Fachdidaktiken in der Lehrerbildung. Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 3(1), 71–79.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Susanne Burren.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Burren, S., Lüscher, M. & Künzli David, C. Professionalisierung von Generalist/innen? Spannungsfelder einer fachlich strukturierten Hochschulausbildung und einer vorfachlich angelegten Unterrichtspraxis von Lehrpersonen in der Schuleingangsstufe. ZfG 11, 301–314 (2018). https://doi.org/10.1007/s42278-018-0023-3

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s42278-018-0023-3

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation