Wie Lehrkräfte im Englischunterricht differenzieren. Eine Re-Analyse der DESI-Videos
- 163 Downloads
Zusammenfassung
Binnendifferenzierung ist eine didaktische Möglichkeit, der Heterogenität der Lernenden im Unterricht zu begegnen. Frühere Studien erfassten Binnendifferenzierung hauptsächlich per Fragebogen mit einem starken Fokus auf Leistungsdifferenzierung. In der vorliegenden Studie wurde Binnendifferenzierung anhand von 112 videographierten Englischstunden in 9. Klassen beobachtet, die im Rahmen der DESI-Studie aufgenommen wurden (DESI-Konsortium 2008). Dafür wurde ein deduktiv-induktiv erstelltes Kodiermanual genutzt, das versucht, das Differenzierungsverhalten der Lehrkräfte umfassend abzubilden. Zusätzlich wurden Selbstberichte der Lehrkräfte aus Fragebögen zum eigenen Unterricht analysiert. Die Befunde zeigen, dass zwar in allen Stunden differenziert wurde, jedoch ganz überwiegend durch individuelle Unterstützung durch die Lehrkraft. Meist wurden geschlossene Formen der Differenzierung genutzt, die die Lehrkräfte zuwiesen. Art und Häufigkeit von Differenzierung unterscheiden sich nicht grundsätzlich zwischen Schulformen, wobei an Gymnasien seltener aufwendigere Differenzierungsformen beobachtet wurden. Das Differenzierungsverhalten der Lehrkräfte hängt nicht mit der Klassengröße zusammen. Die Beobachtungsdaten wurden mit den Angaben der Lehrkräfte verglichen. Es lässt sich vermuten, dass Unterrichtsbeobachtungen ein differenzierteres Bild von Binnendifferenzierung zeigen als es bisherige Befunde auf Basis von Selbstberichten erwarten ließen.
Schlüsselwörter
Binnendifferenzierung Videographie Heterogenität KlassengrößeDifferentiation among German teachers of English: Reanalyzing the DESI Study videos
Abstract
Differentiated instruction is an approach for dealing with student heterogeneity in the classroom. To date, most studies have used questionnaires to analyze differentiated instruction, with a strong focus on how it deals with differences in student ability. In this study, however, classroom videos (n = 112) from the DESI Study (DESI-Konsortium 2008), of German teachers teaching English as a foreign language to ninth-grade students, were reanalysed. For coding the differentiated instruction, an inductive-deductive coding manual was used, finding that differentiated instruction was used in all lessons, mainly in the form of individualized assistance initiated and provided by the teacher and not initiated by the students themselves. There were no correlations between the use of differentiated teaching methods and class size or school type, though more complex differentiation methods were used less often in German academic-track schools (Gymnasien). The findings only partially correspond to earlier findings from studies that primarily used teacher questionnaires. This suggests that using recordings of lessons to assess teaching quality enables a more complex analysis of what actually happens in the classroom than teacher and student questionnaires alone.
Keywords
Differentiated instruction Videography Student heterogeneity Class sizeLiteratur
- Altrichter, H., Trautmann, M., Wischer, B., Sommerauer, S., & Doppler, B. (2009). Unterrichten in heterogenen Gruppen: Das Qualitätspotential von Individualisierung, Differenzierung und Klassenschülerzahl. In Bundesministerium für Unterricht Kunst und Kultur (Hrsg.), Fokussierte Analysen bildungspolitischer Schwerpunktthemen. Nationaler Bildungsbericht Österreich 2009, (Bd. 2, S. 341–360). Graz: Leykam.Google Scholar
- Baumert, J., Gruehn, S., Heyn, S., Köller, O., & Schnabel, K.-U. (1997). Skalen Längsschnitt I. Wellen 1–4. Bd. 1. Berlin: Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.Google Scholar
- Bönsch, M. (2013). Produktives Lernen mit differenzierenden Unterrichtsmethoden: Das schulische Lernen verbessern. Braunschweig: Bildungshaus Schulbuchverlage.Google Scholar
- Brühwiler, C. & Blatchford, P. (2011). Effects of class size and adaptive teaching competency on classroom processes and academic outcome. Learning and Instruction, 21, 95–108.CrossRefGoogle Scholar
- Clausen, M. (2002). Unterrichtsqualität: Eine Frage der Perspektive? Empirische Analysen zur Übereinstimmung, Konstrukt- und Kriteriumsvalidität. Münster: Waxmann.Google Scholar
- DESI-Konsortium (Hrsg.) (2008). Unterricht- und Kompetenzerwerb in Deutsch und Englisch: Ergebnisse der DESI-Studie. Weinheim: Beltz.Google Scholar
- Gruehn, S. (2000). Unterricht und schulisches Lernen: Schüler als Quellen der Unterrichtsbeschreibung. Münster: Waxmann.Google Scholar
- Hattie, J. (2009). Visible learning: a synthesis of over 800 meta-analyses relating to achievement. London: Routledge.Google Scholar
- Helmke, A. (2010). Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität: Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts (3. Aufl.). Seelze-Velber: Klett.Google Scholar
- Helmke, A. (2014). Unterrichtsaufzeichnung (22300906-1). Version: 1.0. Video. In DESI-Konsortium. DESI – Deutsch Englisch Schülerleistungen International. Frankfurt a.M.: Forschungsdatenzentrum (FDZ) Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/6:1:1.Google Scholar
- Helmke, A., Jäger, R. S., Balzer, L., Hosenfeld, I., Ridder, A. & Schrader, F.-W. (2002). Das Projekt MARKUS (Mathematikgesamterhebung Rheinland-Pfalz: Kompetenzen, Unterrichtsmerkmale, Schulkontext) – abschließender Kurzbericht. Mainz: Ministerium für Bildung, Frauen und Jugend Rheinland-Pfalz.Google Scholar
- Helmke, A., Helmke, T., Schrader, F.-W., Wagner, W., Nold, G., & Schröder, K. (2008). Alltagspraxis des Englischunterrichts. In DESI-Konsortium (Hrsg.), Unterricht- und Kompetenzerwerb in Deutsch und Englisch: Ergebnisse der DESI-Studie (S. 371–381). Weinheim: Beltz.Google Scholar
- Helmke, T., Helmke, A., Schrader, F.-W., Wagner, W., Nold, G., & Schröder (2008). Die Videostudie des Englischunterrichts. In DESI-Konsortium (Hrsg.), Unterricht- und Kompetenzerwerb in Deutsch und Englisch: Ergebnisse der DESI-Studie (S. 345–363). Weinheim: Beltz.Google Scholar
- Hertel, S., Hochweber, J., Steinert, B., & Klieme, E. (2010). Schulische Rahmenbedingungen und Lerngelegenheiten im Deutschunterricht. In E. Klieme, C. Artelt, J. Hartig, N. Jude, O. Köller & M. Prenzel, et al. (Hrsg.), Pisa 2009. Bilanz nach einem Jahrzehnt (S. 113–152). Münster: Waxmann.Google Scholar
- Heymann, H. W. (2010). Binnendifferenzierung - eine Utopie? Pädagogischer Anspruch, didaktisches Handwerk, Realisierungschancen. Pädagogik, 62(11), 6–11. Google Scholar
- Hofmann, F., & Gottein, H.-P. (2011). Zusammenhänge zwischen Persönlichkeitsmerkmalen und der Bereitschaft zur Individualisierung im Unterricht. Zeitschrift für Bildungsforschung, 1(1), 55–67. https://doi.org/10.1007/s35834-011-0005-1.CrossRefGoogle Scholar
- Hugener, I. (2006). Überblick über die Beobachtungsinstrumente. In I. Hugener, C. Pauli & K. Reusser (Hrsg.), Dokumentation der Erhebungs- und Auswertungsinstrumente zur schweizerisch-deutschen Videostudie „Unterrichtsqualität, Lernverhalten und mathematisches Verständnis“. 3. Videoanalysen (S. 45–54). Materialien zur Bildungsforschung 15. Frankfurt a. M.: GFPF.Google Scholar
- Hugener, I., Krammer, K., & Pauli, C. (2008). Kompetenzen der Lehrpersonen im Umgang mit Heterogenität: Differenzierungsmaßnahmen im Mathematikunterricht. In M. Gläser-Zikuda & J. Seifried (Hrsg.), Lehrerexpertise: Analyse und Bedeutung unterrichtlichen Handelns (S. 47–66). Münster: Waxmann.Google Scholar
- IBM Corporation (2016). IBM SPSS statistics for Windows, version 24.0.0.0 (Version version 24.0.0.0). New York: IBM. Computer softwareGoogle Scholar
- Im Brahm, G. (2006). Klassengröße: eine wichtige Variable von Schule und Unterricht? Bildungsforschung, 3 (1). http://www.bildungsforschung.org/Archiv/2006-01/klassengroesse/. Zugegriffen: 30. Juni 2017.Google Scholar
- Institut für Schulqualität der Länder Berlin und Brandenburg e. V. (Hrsg.) (2010). Jahresauswertungen der Schulvisitationen des Schuljahres 2009/2010 in Brandenburg. Retrieved from https://www.isq-bb.de/uploads/media/Jahresauswertung_Schulvisitation_2009_10.pdf
- Jennek, J., Gronostaj, A., & Vock, M. (2018). (in Vorbereitung). Mit Unterschieden in der Klasse umgehen: Vorschlag zur Systematisierung von Methoden der Binnendifferenzierung. In J. Stiller, C. Laschke, T. Nesyba & U. Salaschek (Hrsg.), Berlin-Brandenburger Beiträge zur Bildungsforschung. Berlin: Peter Lang.Google Scholar
- Klieme, E. (2012). Deutsch-Englisch-Schülerleistungen-International (DESI). Version: 1. IQB – Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen. Datensatz. https://doi.org/10.5159/IQB_DESI_v1.Google Scholar
- Klieme, E., Eichler, W., Helmke, A., Lehmann, R. H., Nold, G., et al. (2006). Unterricht und Kompetenzerwerb in Deutsch und Englisch. Zentrale Befunde der Studie Deutsch Englisch Schülerleistungen International (DESI). http://www.dipf.de/de/forschung/projekte/pdf/biqua/desi-zentrale-befunde. Zugegriffen: 8. Aug. 2016.Google Scholar
- Klieme, E., Jude, N., Rauch, D., Ehlers, H., Helmke, A., Eichler, W., Thomé, G & Willenberg, H. (2008). Alltagspraxis, Qualität und Wirksamkeit des Deutschunterrichts. In DESI-Konsortium (Hrsg.), Unterricht- und Kompetenzerwerb in Deutsch und Englisch: Ergebnisse der DESI-Studie (S. 319–344). Weinheim: Beltz.Google Scholar
- Kobarg, M., & Seidel, T. (2003). Prozessorientierte Lernbegleitung im Physikunterricht. In T. Seidel, M. Prenzel, R. Duit & M. Lehrke (Hrsg.), Technischer Bericht zur Videostudie „Lehr-Lern-Prozesse im Physikunterricht“ (S. 151–200). Kiel: IPN.Google Scholar
- Kress, K. (2012). Binnendifferenzierung in der Sekundarstufe – das Praxisbuch: Profi-Tipps und Materialien aus der Lehrerfortbildung. Donauwörth: Auer.Google Scholar
- Kunter, M., & Trautwein, U. (2013). Psychologie des Unterrichts. Paderborn: Schöningh.Google Scholar
- Lotz, M., Berner, N. E., & Gabriel, K. (2013a). Auswertung der PERLE-Videostudien und Überblick über die Beobachtungsinstrumente. In M. Lotz, F. Lipowsky & G. Faust (Hrsg.), Dokumentation der Erhebungsinstrumente des Projekts „Persönlichkeits- und Lernentwicklung von Grundschulkindern“ (PERLE). 3. Technischer Bericht zu den PERLE-Videostudien 23/3. Aufl. Materialien zur Bildungsforschung. (S. 83–103). Frankfurt a. M.: GFPF.Google Scholar
- Lotz, M., Gabriel, K., & Lipowsky, F. (2013b). Niedrig und hoch inferente Verfahren der Unterrichtsbeobachtung. Analysen zu deren gegenseitiger Validierung. Zeitschrift für Pädagogik, 59(3), 357–380.Google Scholar
- Marquardt, C. (2011). Videoanalysen in der Unterrichtsforschung. Momentaufnahme oder typischer Schulalltag? Eine Betrachtung der DESI-Videostudie. Hamburg: Diplomica.Google Scholar
- Mayr, J. (2001). Innere Differenzierung auf der Sekundarstufe I: Eine Bestandsaufnahme. In F. Eder, G. Grogger & J. Mayr (Hrsg.), Sekundarstufe I. Probleme, Praxis, Perspektiven (S. 218–237). Innsbruck: Studienverlag.Google Scholar
- Nieder, T., Frühauf, S., & Schmitt, L. (2011). Ergebnisse der Schulinspektion in Hessen: Berichtszeitraum 2009/2010, Hessisches Kultusministerium. https://verwaltung.hessen.de/irj/HKM_Internet?uid=3fc40906-8887-2141-f012-f312b417c0cf Google Scholar
- Pagel, M., Hess, M. & Denn, A.-K. (in Vorb.). Die Kodierung der Hilfestellungen von Lehrpersonen in Schülerarbeitsphasen. In M. Hess, A.-K. Denn & F. Lipowsky (Hrsg.), Dokumentation der Erhebungsinstrumente des Projekts „Persönlichkeits- und Lernentwicklung von Grundschulkindern“ (PERLE). 4. Zweiter Technischer Bericht zu den PERLE Videostudien. Frankfurt a. M.: GFPF.Google Scholar
- Paradies, L., & Linser, H.-J. (2012). Differenzieren im Unterricht. Berlin: Cornelsen.Google Scholar
- Pauli, C., & Reusser, K. (2006). Von international vergleichenden Video Surveys zur videobasierten Unterrichtsforschung und -entwicklung. Zeitschrift für Pädagogik, 52(6), 774–798.Google Scholar
- Pong, S.-L. & Pallas, A. (2001). Class size and eighth-grade math achievement in the United States and abroad. Educational Evaluation and policy analysis, 23(3), 251–273.CrossRefGoogle Scholar
- Praetorius, A.-K. (2014). Messung von Unterrichtsqualität durch Ratings. Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie, Bd. 90. Münster: Waxmann.Google Scholar
- Praetorius, A.-K., Pauli, C., Reusser, K., Rakoczy, K., & Klieme, E. (2014). One lesson is all you need? Stability of instructional quality across lessons. Learning and Instruction, 31, 2–12.CrossRefGoogle Scholar
- Rakoczy, K. (2006). Motivationsunterstützung im Mathematikunterricht. Zur Bedeutung von Unterrichtsmerkmalen für die Wahrnehmung von Schülerinnen und Schülern. Zeitschrift für Pädagogik, 52(6), 822–843.Google Scholar
- Reusser, K. (2006). Konstruktivismus – vom epistemologischen Leitbegriff zur Erneuerung der didaktischen Kultur. In M. Baer, M. Fuchs, P. Füglister, K. Reusser & H. Wyss (Hrsg.), Didaktik auf psychologischer Grundlage. Von Hans Aeblis kognititonspsychologischer Didaktik zur modernen Lehr- und Lernforschung (S. 151–168). Bern: h.e.p.Google Scholar
- Rogalla, M., & Vogt, F. (2008). Förderung adaptiver Lehrkompetenz: eine Interventionsstudie. Unterrichtswissenschaft, 36(1), 17–36.Google Scholar
- Rossbach, H.-G., & Wellenreuther, M. (2002). Empirische Forschungen zur Wirksamkeit von Methoden der Leistungsdifferenzierung in der Grundschule. In F. Heinzel & A. Prengel (Hrsg.), Heterogenität, Integration und Differenzierung in der Primarstufe. Jahrbuch Grundschulforschung, (Bd. 6, S. 44–57). Opladen: Leske + Budrich.CrossRefGoogle Scholar
- Schiepe-Tiska, A., Reiss, K., Obersteiner, A., Heine, J.-H., Seidel, T., & Prenzel, M. (2013). Mathematikunterricht in Deutschland: Befunde aus PISA 2012. In M. Prenzel, C. Sälzer, E. Klieme & O. Köller (Hrsg.), PISA 2012. Fortschritte und Herausforderungen in Deutschland (S. 123–154). Münster: Waxmann.Google Scholar
- Scholz, I. (2012). Das heterogene Klassenzimmer: differenziert unterrichten. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.Google Scholar
- Seidel, T. (2003). Überblick über Beobachtungs- und Kodierungsverfahren. In T. Seidel, M. Prenzel, R. Duit & M. Lehrke (Hrsg.), Technischer Bericht zur Videostudie „Lehr-Lern-Prozesse im Physikunterricht“ (S. 99–112). Kiel: IPN.Google Scholar
- Tomlinson, C. A., Brighton, C., Hertenberg, H., Callahan, C. M., Moon, T. R., Brimijoin, K., et al. (2003). Differentiating instruction in response to student readiness, interest, and learning profile in academically diverse classrooms: a review of literature. Journal of the Education of the Gifted, 27(2), 119–145.CrossRefGoogle Scholar
- Trautmann, M., & Wischer, B. (2008). Das Konzept der Inneren Differenzierung – eine vergleichende Analyse der Diskussion der 1970er Jahre mit dem aktuellen Heterogenitätsdiskurs. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 10(Sonderheft 9), 159–172.Google Scholar
- Trautmann, M., & Wischer, B. (2011). Heterogenität in der Schule: Eine kritische Einführung. Wiesbaden: VS.CrossRefGoogle Scholar
- Wagner, W., Helmke, A., & Rösner, E. (2009). Deutsch Englisch Schülerleistungen international. Dokumentation der Erhebungsinstrumente für Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte. Materialien zur Bildungsforschung, Bd. 25. Frankfurt a. M.: GFPF, DIPF.Google Scholar
- Warwas, J., Hertel, S., & Labuhn, A. S. (2011). Bedingungsfaktoren des Einsatzes von adaptiven Unterrichtsformen im Grundschulunterricht. Zeitschrift für Pädagogik, 57(6), 854–867.Google Scholar
- Westphal, A., Gronostaj, A., Vock, M., Emmrich, R., & Harych, P. (2016). Differenzierung im gymnasialen Mathematik- und Deutschunterricht – vor allem bei guten Diagnostiker/innen und in heterogenen Klassen? Zeitschrift für Pädagogik, 62(1), 131–148.Google Scholar
- Wischer, B. (2008). Binnendifferenzierung ist ein Wort für das schlechte Gewissen des Lehrers. Erziehung und Unterricht, 158, 714–722.Google Scholar