Skip to main content
Log in

Queering Medicine – Dringlichkeit einer bedürfnisorientierten und evidenzbasierten Transgendergesundheitsversorgung

Queering medicine—urgency for trans-healthcare based on evidence and truly orientied towards transgender requirements

  • Originalien
  • Published:
Journal für Klinische Endokrinologie und Stoffwechsel Aims and scope

Zusammenfassung

Queering Medicine problematisiert die Rolle der Medizin und Psychologie in der Transgendergesundheitsversorgung vor dem Hintergrund einer erheblich belasteten Medizinhistorie zwischen trans Personen und ihren Behandler_innen. Ein Paradigmenwechsel zu einer verbesserten Sorge einer trans Gesundheit gelingt nur, wenn traditionelle Fehlannahmen und Überzeugungen einer Zweigeschlechtlichkeit des Menschen und die Pathologisierung geschlechtlichen Andersseins überwunden werden. Medizin und Psychologie tragen in der Neugestaltung ihrer therapeutischen Beziehung zu trans Personen die Verantwortung, geschlechtliche Individualität menschlichen Seins zu akzeptieren, zu respektieren und wertzuschätzen. Im Text werden die wichtigsten Begrifflichkeiten geklärt. Ein medizingeschichtlicher Exkurs benennt Irrwege einer Medizin, die sich im Umgang mit trans Menschen in den letzten 100 Jahren so schwer getan hat. Der Fokus richtet sich dann auf die jeweiligen Versorgungssituationen in Österreich, Deutschland und der Schweiz, um über Missstände hinaus anhand der Inhalte der Ende 2018 veröffentlichten S3-Leitlinie „Geschlechtsinkongruenz, Geschlechtsdysphorie und Trans-Gesundheit“ den State of the Art in der Behandlung von trans Personen zusammenfassen. Zum Schluss wird auf Inhalte der endokrinologischen Behandlung eingegangen, die im Transitionsprozess von trans Menschen eine zentrale Bedeutung einnimmt. Ein bestmögliches Gelingen der Entwicklungsförderung von trans Menschen setzt als Basis eine trans-positive ärztliche Begleitung in einem funktionierenden interdisziplinären Setting voraus, was in den aktuellen Versorgungsstrukturen in Österreich, Deutschland und Schweiz nur selten realisiert ist.

Abstract

Queering Medicine addresses the role of medicine and psychology in transgender healthcare against a historically heavily charged relationship between transgender persons and professionals. Improved and adequate professional care for transgender persons will only be succesful when prejudices and traditional convictions about the gender dichotomy will be overcome. It is crucial for a professional and respectful relationship with transgender persons that medicine and psychology learn to accept gender individuality and diversity. This article also describes terminology, and briefly depicts the historical background of transgender medicine. Moreover recommended proceedings for Germany, Austria and Switzerland are described and critically appraised. Also, special attention is paid to the recently released German S3-guideline on ‚Gender incongruence, genderdysphoria and trans-health‘. Last but not least role and duties of endocrinologists dealing with transgender persons is illuminated.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4

Notes

  1. Die Bezeichnung Chefarzt wird in Österreich verwendet zur Kennzeichnung von Kontrollärzten der Krankenkassen.

  2. Richter-Appelt kritisiert u. a. an den MDS-Richtlinien, dass „man keine einzige Literaturangabe und v. a. keine einzige klinische Studie“ [21, S. 256] finden würde.

  3. „Passing“ kommt aus dem US-Amerikanischen und bedeutet, als das Identitätsgeschlecht „durchzugehen“, d. h. im empfundenen Geschlecht für Andere erkennbar zu sein.

  4. In der Schweiz analog für Indikation.

  5. https://www.vertrauensaerzte.ch/links/covercommitment/.

Literatur

  1. Sauer AT (2015) Geschlechtliche Vielfalt. In: Sauer AT (Hrsg) Begrifflichkeiten und interdisziplinäre Zugänge zu Trans- und Intergeschlechtlichkeiten. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Berlin

    Google Scholar 

  2. AWMF (2018) Geschlechtsinkongruenz, Geschlechtsdysphorie und Trans-Gesundheit: Diagnostik, Beratung, Behandlung. https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/138-001.html. Zugegriffen: 17. Juli 2019

    Google Scholar 

  3. Robles R, Fresán A, Medina-Mora M (2015) Categories that should be removed frem mental disorders classification: perspectives and rationales of clinicians from eight countries. J Clin Psychol 71(3):267–281

    Article  PubMed  Google Scholar 

  4. Nieder T, Güldenring A (2017) Psychotherapie und Trans*-Gesundheit: Der therapeutische Effekt der Entpsychopathologisierung. Verhaltensther Verhaltensmed 38(1):8–25

    Google Scholar 

  5. Rauchfleisch U (2017) „Trans*Menschen“, Psychoanalyse und Psychotherapie. Forum Psychoanal 33(4):431–445

    Article  Google Scholar 

  6. World Medical Association (2015) WMA statement on transgender people. https://www.wma.net/policies-post/wma-statement-on-transgender-people/. Zugegriffen: 07.2019

    Google Scholar 

  7. World Health Organisation (2018) International classifikation of diseases, 11th revision. https://icd.who.int/en/. Zugegriffen: 07.2019

    Google Scholar 

  8. World Health Organisation (1992) The ICD-10 classification of mental and behavioural disorders: clinical descriptions and diagnostic guidellines. WHO, Genf

    Google Scholar 

  9. Loos F, Köhler A, Eyssel J, Nieder T (2016) Subjektive Indikatoren des Behandlungserfolges und Diskriminierungserfahrungen in der trans* Gesundheitsversorgung. Qualitative Ergebnisse einer OnlineBefragung. Z Sex-Forsch 29(3):205–223

    Article  Google Scholar 

  10. Klein V, Brunner F, Nieder T, Briken P (2015) Diagnoseleitlinien sexueller Störungen in der International Classification of Diseases and Related Health Problems (ICD)-11: Dokumentation des Revisionsprozesses. Z Sex-Forsch 28(4):363–373

    Google Scholar 

  11. American Psychiatric Association (2013) Diagnostic and statistical manual of mental disorders Bd. 5

    Book  Google Scholar 

  12. Nieder T, Briken P, Richter-Appelt H (2014) Transgender, Transsexualität und Geschlechtsdysphorie: Aktuelle Entwicklungen in Diagnostik und Therapie. Psychother Psychosom Med Psychol 64(6):232–245

    Article  PubMed  Google Scholar 

  13. Richards C, Bouman W, Seal L, Barker M, Nieder T, T’Sjoen G (2016) Non-binary or genderqueer genders. Int Rev Psychiatry 28(1):95–102

    Article  PubMed  Google Scholar 

  14. Garcia Nuňez D, Nieder T (2017) Geschlechtsinkongruenz und Geschlechtsdysphorie: Konzepte und Behandlungsempfehlungen für Trans* Menschen. Gynäkol Endokrinol 15:5–13

    Article  Google Scholar 

  15. Bürger-Prinz H, Albrecht H, Giese H (1966) Zur Phänomenologie des Transvestitismus bei Männern. Ferdinand Enke, Stuttgart

    Google Scholar 

  16. Hirschfeld M (1918) Sexualpathologie (Vol. Zweiter Teil: Sexuelle Zwischenstufen. Das männliche Weib und der weibliche Mann)

    Google Scholar 

  17. Herzer M (2017) Magnus Hirschfeld und seine Zeit. De Gruyter, Oldenbourg, München

    Book  Google Scholar 

  18. Töpfer F (2012) Verstümmelung oder Selbstverwirklichung. Die Boss-Mitscherlich-Kontroverse. Frommann-holzboog, Bad Cannstadt

    Google Scholar 

  19. Pfäfflin F (1980) Skalpell oder Couch. Spiegel 1980(7):206–211 (https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-14325236.html)

    Google Scholar 

  20. Nieder T, Güldenring A‑K, Woellert K, Mahler L, Mundle G (2019) Spezifisch gleich behandeln: Zur Ethik einer Psychotherapie mit lesbischen, schwulen, bi-/pansexuellen und trans Menschen. In: Steger F, Brunner J (Hrsg) Ethik in der psychotehrapeutischen Praxis. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  21. Richter-Appelt H (2012) Irritationen des Geschlechts. Z Sex-Forsch 25:252–272

    Article  Google Scholar 

  22. Sigusch V, Meyenburg B, Reiche R (1979) Transsexualität. In: Sigsuch V (Hrsg) Sexualität und Medizin. Kiepenheuer und Witsch, Köln, S 249–311

    Google Scholar 

  23. Becker S (2005) Der Unbursch – Option Frau-Sein als Ausweg aus gescheiterter Männlichkeit. Z Sex-Forsch 18(3):273–279

    Article  Google Scholar 

  24. MDS (2009) Grundlagen der Begutachtung, Begutachtungsanleitung, Geschlechtsangleichende Maßnahmen bei Transsexualität. https://www.mds-ev.de/fileadmin/dokumente/Publikationen/GKV/Begutachtungsgrundlagen_GKV/07_RL_Transsex_2009.pdf. Zugegriffen: 08.2019

    Google Scholar 

  25. EZKU (1981–1984) Zeitschrift von Transsexuelle für alle Terraner I–XII.

  26. Ministerium Frauen und Gesundheit (2017) Empfehlungen für den Behandlungsprozess bei Geschlechtsdysphorie bzw. Transsexualismus nach der Klassifikation in der derzeit gültigen DSM bzw. ICD-Fassung. https://www.sozialministerium.at/cms/site/attachments/0/8/8/CH4001/CMS1405604065941/empfehlungen_transsexualismus2017.pdf. Zugegriffen: 07.2019

    Google Scholar 

  27. Bundeskanzleramt (2017) Publikationen der Bioethikkommission. https://www.bundeskanzleramt.gv.at/themen/bioethikkommission/publikationen-bioethik.html. Zugegriffen: 3. Juli 2019

    Google Scholar 

  28. Güldenring A, Sauer A (2017) Trans*...inklusiv? Geschlechstidentitäten in Recht, Medizin und Gesellschaft. In: Diehl E (Hrsg) Teilhabe für alle?! Schriftenreihe Band 10155. Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, S 231–257

    Google Scholar 

  29. Güldenring A (2016) Eine andere Sicht über Trans*. In: Rauchfleisch U (Hrsg) Transsexualität-Transidentität. Vandenhoeck & Ruprecht, Ruprecht

    Google Scholar 

  30. Becker S, Bosinski H, Clement U, Eicher W, Goerlich T, Hartmann U et al (1997) Standards der Behandlung und Begutachtung von Transsexuellen der Deutschen Gesellschaft für Sexualforschung, der Akademie für Sexualmedizin und der Gesellschaft für Sexualwissenschaft. Psychotherapeut 10:256–262

    Article  Google Scholar 

  31. Sauer AT, Güldenring A (2017) Die Gesundheitsversorgung für Trans*-Männlichkeiten: Stand, Bedarfe, Empfehlungen. In: Stiftung Männergesundheit (Hrsg) Sexualität von Männern. Psychosozial-Verlag, Gießen, S 239–252

    Chapter  Google Scholar 

  32. Nieder T, Strauß B (2014) Leitlinie zur Diagnostik, Beratung und Behandlung bei Geschlechtsdysphorie. Z Sex-Forsch 27(1):59–76

    Article  Google Scholar 

  33. Garcia D, Gross P, Baeriswyl M, Eckel D, Müller D, Schlatter C, Rauchfleisch U (2014) Von der Transsexualität zur Gender_Dysphorie. Beratungs- und Behandlungsempfehlungen bei TransPersonen. Schweiz Med Forum 14(19):382–387

    Google Scholar 

  34. WPATH (2011) Standards of Care for the Health of Transsexual, Transgender and Gender Nonkonforming People, 7. Aufl. WPATH, Minneapolis

    Google Scholar 

  35. Nieder T, Strauss B (2019) S3 Leitlinie zur Diagnostik, Beratung und Behandlung im Kontext von Geschlechtsinkongruenz, Geschlechtsdysphorie und Trans-Gesundheit. Z Sex-Forsch 32:70–79

    Article  Google Scholar 

  36. Heylens G, Elaut E, Kreukels BP, Paap MC, Cerwenka S, Richter-Appelt H, Cohen-Kettenis PT, Haraldsen IR, De Cuypere G (2014) Psychiatric characteristics in transsexual individuals: multicentre study in four European countries. Br J Psychiatry 204(2):151–156

    Article  PubMed  Google Scholar 

  37. Yüksel Ş, Aslantaş Ertekin B, Öztürk M, Bikmaz PS, Oğlağu Z (2017) A clinically neglected topic: risk of suicide in transgender individuals. Noro Psikiyatr Ars 54(1):28–32

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  38. Hass A, Lane A (2015) Collecting sexual orientation and gender identity data in suicide and other violent deaths: a step towards identifying and addressing LGBT mortality disparities. LGBT Health 2(1):84–87

    Article  Google Scholar 

  39. Clements-Nolle K, Marx R, Katz M (2006) Attempted suicide among transgender persons: the influence of gender-based discrimination and victimization. J Homosex 51(3):53–69

    Article  PubMed  Google Scholar 

  40. Musalek M (2011) Medizin und Gastfreundschaft. In: Musalek M, Poltrum M (Hrsg) Ars Medica, S 25–66

    Google Scholar 

  41. Lurie S (2005) Identifying training needs of healthcare providers related to treatment and care of transgendered patients: a qualitative needs assessmenmt conducted in New England. Int J Transgend 8(2–3):93–112

    Article  Google Scholar 

  42. Hembree W, Cohen-Kettenis P, Gooren L, Hannema S, Meyer W, Murad M et al (2017) Endocrine treatment of gender-dysphoric/gender-incongruent persons: an endocrine society clinical practice guideline. J Clin Endocrinol Metab 102(11):3869–3903

    Article  PubMed  Google Scholar 

  43. Gooren L, Giltay E, Bunck M (2008) Long-term treatment of transsexuals with cross sex hormones: extensive personal experience. J Clin Endocrinol Metab 93(1):19–25

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  44. Hischfeld M (1923) Jahrbuch für sexuelle Zwischenstufen. Max Spohr, Leipzig

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Annette Güldenring.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

A. Güldenring, M. van Trotsenburg und N. Flütsch geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Güldenring, A., van Trotsenburg, M. & Flütsch, N. Queering Medicine – Dringlichkeit einer bedürfnisorientierten und evidenzbasierten Transgendergesundheitsversorgung. J. Klin. Endokrinol. Stoffw. 12, 84–94 (2019). https://doi.org/10.1007/s41969-019-00075-8

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s41969-019-00075-8

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation