Skip to main content
Log in

Der Einsatz digitaler Medien im gymnasialen Biologieunterricht

Eine deskriptive Auswertung einer quantitativen Videostudie

Use of Digital Media in Biology Lessons at German Secondary Schools

Descriptive Analysis of a Quantitative Video Study

  • Original Paper
  • Published:
Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

MINT-Fächern wird ein hohes Nutzungspotenzial digitaler Medien zugeschrieben, da nicht sichtbare, funktionale Strukturen und komplexe Prozesse besser nachvollziehbar werden. Das eigenverantwortliche Nutzen und die selbstständige Auseinandersetzung der Lernenden mit dem Medium und dem Lerninhalt werden als sinnvoll für den Lernprozess angesehen. Der Einsatz erfolgt bisher allerdings kaum schüleraktivierend, sondern in Form lehrergesteuerter Präsentationsgeräte. Ziel dieser Studie ist die Beschreibung des aktuellen Einsatzes digitaler Medien im Biologieunterricht sowie von Kennzeichen eines effektiven digitalen Medieneinsatzes. Hierzu wurden 85 Unterrichtsvideos von 43 Lehrkräften aus bayerischen Gymnasien hinsichtlich des Medieneinsatzes analysiert. Der Status Quo wird anhand der Variablen Hardware, Medienbedienung, Medienkombination, Unterrichtsphase, Medienfunktion und Einsatzebene nach dem Substitution-Augmentation-Modification-Redefinition (SAMR) Modell dargestellt. In 74 Unterrichtsstunden kamen hauptsächlich digitale Präsentationsmedien über nahezu alle Unterrichtsphasen hinweg zum Einsatz. 70,7 % des digitalen Medieneinsatzes sind nach SAMR als Ersatz eines analogen Mediums einzuordnen. Eine Medienbedienung durch die Lernenden selbst konnte nur in acht Unterrichtsstunden ausgemacht werden. Mit der Methode des theoretischen Samplings wurden außerdem drei Unterrichtsstunden identifiziert, in denen der Medieneinsatz als effektiv beschrieben werden konnte. Die Anwendung einer Kombinationsmatrix aus dem SAMR und dem Interaktiv-Konstruktiv-Aktiv-Passiv (ICAP) Modell zeigte bei allen drei identifizierten Unterrichtsstunden einen digitalen Medieneinsatz, der der SAMR-Ebene Verbesserung zugeordnet werden konnte. Zudem konnte die Aktivität der Lernenden auf einem aktiven bzw. konstruktiven ICAP-Modus beschrieben werden. Der Einsatz der Kombinationsmatrix für Planung oder Einschätzung von Unterrichtseinheiten hilft, eine vielfältigere Nutzung digitaler Medien zum Erreichen höherer ICAP- und SAMR-Stufen anzubahnen und Lernaufgaben zu gestalten, die ein tieferes Verständnis von Fachinhalten fördern.

Abstract

STEM-disciplines are attributed with a high potential for utilising digital media. Not visible structures as well as complex processes can become accessible by digital media. An independent use of digital media by learners is considered to support learning. Though, digital media are rarely managed by students, but mostly controlled by teachers while showing presentations. Aims of this study are both the description of the present use of digital media in German biology lessons and showing characteristics of an effective digital media use. For this purpose 85 videos of biology lessons from 43 teachers at Bavarian secondary schools were coded and analyzed. A status quo is described by the variables hardware, control of digital media, combination of media, stage of teaching process, function of digital media, and the level of usage according to the Substitution-Augmentation-Modification-Redefinition (SAMR) model. In 74 lessons and in almost every stage of the teaching process digital media were mainly used for presentation purposes. 70.7% of the digital media use can be categorized as simple substitution of an analog medium according to SAMR. Situations where learners control digital media by themselves only occurred in eight lessons. Furthermore three biology lessons with an effective use of digital media could be identified with the theoretical sampling. The implementation of a combination matrix of the SAMR and Interactive-Constructive-Active-Passive (ICAP) model showed a digital media use on the SAMR-level augmentation and an active or constructive ICAP-mode. The application of the combination matrix in teacher education might be a useful tool for planning and developing teaching units, as it can be helpful for using a broader range of digital media applications on different ICAP- and SAMR-levels. Furthermore this approach can open the way for creating learning tasks, which foster a deeper understanding of subject-specific content.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4

Notes

  1. Die Bezeichnung „Schüler“ bezieht sich sowohl auf männliche als auch weibliche Kinder und Jugendliche.

  2. Beispielhaft sei an dieser Stelle auf ein Problemszenario im Bereich Thermochemie verwiesen, welches unter.

    http://chemcollective.org/activities/info/71 abrufbar ist (zuletzt eingesehen am 20.09.2018).

  3. Hinsichtlich der Gesamtzahl der Videos ist zu berücksichtigen, dass bei einer Lehrkraft die zweite Videoaufzeichnung aufgrund von gesundheitlichen Gründen nicht stattfinden konnte.

  4. Mebis ist ein Internetportal (https://www.mebis.bayern.de/) des bayerischen Kultusministeriums, welches auf unterschiedlichen Plattformen digitale, geprüfte Materialien und Informationen bereitstellt und einen Austausch ermöglicht.

Literatur

  • Aleven, V., Roll, I., McLaren, B. M., & Koedinger, K. R. (2016). Help helps, but only so much: research on help seeking with intelligent tutoring systems. International Journal of Artificial Intelligence in Education, 26(1), 205–223. https://doi.org/10.1007/s40593-015-0089-1.

    Article  Google Scholar 

  • Bastian, J. (2017). Tablets zur Neubestimmung des Lernens? Befragung und Unterrichtsbeobachtung zur Bestimmung der Integration von Tablets in den Unterricht. In J. Bastian & S. Aufenanger (Hrsg.), Tablets in Schule und Unterricht. Forschungsmethoden und -perspektiven zum Einsatz digitaler Medien (S. 139–173). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Baumert, J., & Kunter, M. (2006). Stichwort: Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 9, 469–520.

    Google Scholar 

  • Baumert, J., Kunter, M., Brunner, M., Krauss, S., Blum, W., & Neubrand, M. (2004). Mathematikunterricht aus der Sicht der PISA-Schülerinnen und -Schüler und ihrer Lehrkräfte. In M. Prenzel, J. Baumert, W. Blum, R. Lehmann, D. Leutner & M. Neubrand (Hrsg.), PISA 2003: Der Bildungsstand der Jugendlichen in Deutschland – Ergebnisse des zweiten internationalen Vergleichs (S. 314–354). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Baumert, J., Kunter, M., Werner, B., Klusmann, U., Krauss, S., & Neubrand, M. (2011). Professionelle Kompetenz von Lehrkräften, kognitiv aktivierender Unterricht und die mathematische Kompetenz von Schülerinnen und Schülern (COACTIV) – Ein Forschungsprogramm. In M. Kunter, J. Baumert, W. Blum, U. Klusmann, S. Krauss & M. Neubrand (Hrsg.), Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Ergebnisse des Forschungsprogramms COACTIV (S. 7–25). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Bayerische Staatskanzlei (2017). Masterplan BAYERN DIGITAL II. http://www.bayern.de/wp-content/uploads/2014/09/17-05-30-masterplanbayern-digital_massnahmen_anlage-mrv_final.pdf. Zugegriffen: 01.2017.

    Google Scholar 

  • Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus (2004). Lehrplan für das Gymnasium in Bayern. http://www.gym8-lehrplan.bayern.de/contentserv/3.1.neu/g8.de/index.php?StoryID=26259. Zugegriffen: 18. Okt. 2018.

    Google Scholar 

  • Bell, T., & Walter, O. (2009). Schüler modellieren den Treibhauseffekt: Unterrichtskonzept und Ergebnisse einer Erprobung in der Sekundarstufe II. PhyDid – Physik und Didaktik in Schule und Hochschule, 8(2), 32–48.

    Google Scholar 

  • BITKOM (2015). Digitale Schule – vernetztes Lernen. Ergebnisse repräsentativer Schüler- und Lehrerbefragungen zum Einsatz digitaler Medien im Schulunterricht. https://www.bitkom.org/Publikationen/2015/Studien/Digitale-SchulevernetztesLernen/BITKOM-Studie_Digitale_Schule_2015.pdf. Zugegriffen: 1. Dez. 2017.

    Google Scholar 

  • Blömeke, S., Eichler, D., & Müller, C. (2004). Videoanalysen zum Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien im Unterricht. Indikatoren und erste Ergebnisse für das Fach Mathematik. In J. Doll & M. Prenzel (Hrsg.), Bildungsqualität von Schule. Lehrerprofessionalisierung, Unterrichtsentwicklung und Schülerförderung als Strategien der Qualitätsverbesserung (S. 212–233). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Bos, W., Eickelmann, B., Gerick, J., Goldhammer, F., Schaumburg, H., & Schippert, K. (2014). ICILS 2013. Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern in der 8. Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Bos, W., Lorenz, R., Endberg, M., Eickelmann, B., Kammerl, R., & Welling, S. (2016). Schule digital – der Länderindikator 2016. Kompetenzen von Lehrpersonen der Sekundarstufe I im Umgang mit digitalen Medien im Bundesländervergleich. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Bos, W., Lorenz, R., Endberg, M., Eickelmann, B., Grafe, S., & Vahrenhold, J. (2017). Schule digital – der Länderindikator 2017. Schulische Medienbildung in der Sekundarstufe I mit besonderem Fokus auf MINT-Fächer im Bundesländervergleich und Trends von 2015 bis 2017. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Bretschneider, J. (1994). Lebende Objekte im Biologieunterricht. Biologie in der Schule, 43(3), 169–171.

    Google Scholar 

  • Chi, M. T. H. (2009). Active-constructive-interactive: a conceptual framework for differentiating learning activities. Topics in Cognitive Science, 1, 73–105.

    Google Scholar 

  • Chi, M. T. H., & Wylie, R. (2014). The ICAP framework: linking cognitive engagement to active learning outcomes. Educational Psychologist, 49(4), 219–243.

    Google Scholar 

  • Craik, F. I., & Lockhart, R. S. (1972). Levels of processing: a framework for memory research. Journal of Verbal Learning and Verbal Behavior, 11(6), 671–684.

    Google Scholar 

  • Creswell, J. W. (2014). Research design: Qualitative, quantitative, and mixed methods approaches. Thousand Oaks: SAGE.

    Google Scholar 

  • Dierkes, P. (2015). Computergestütztes Lernen im Biologieunterricht. Unterricht Biologie, 39(402/403), 4–14.

    Google Scholar 

  • Fischer, F., Wecker, C., & Stegmann, K. (2015). Auswirkungen digitaler Medien auf den Wissens- und Kompetenzerwerb in der Schule. https://epub.ub.uni-muenchen.de/38343/1/Fischer_Wecker_Stegmann_Medienwirkung_in_der_Schule.pdf. Zugegriffen: 27. Jan. 2018.

    Google Scholar 

  • Förtsch, C., Werner, S., Dorfner, T., von Kotzebue, L., & Neuhaus, B. J. (2017). Effects of cognitive activation in biology lessons on students’ situational interest and achievement. Research in Science Education, 47(3), 559–578.

    Google Scholar 

  • Förtsch, C., Werner, S., von Kotzebue, L., & Neuhaus, B. J. (2016). Effects of biology teachers’ professional knowledge and cognitive activation on students’ achievement. International Journal of Science Education, 38(17), 2642–2666.

    Google Scholar 

  • Glaser, B. G., & Strauss, A. L. (2010). Grounded Theory: Strategien qualitativer Forschung. Programmbereich Gesundheit. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Gropengießer, H. (2013). Experimentieren. In H. Gropengießer, U. Harms & U. Kattmann (Hrsg.), Fachdidaktik Biologie (S. 283–293). Hallbergmoos: Aulis.

    Google Scholar 

  • Groß, K., & Reiners, C. (2012). Experimente alternativ dokumentieren. Ein Beitrag zur Möglichkeit der Differenzierung und Diagnose im Chemieunterricht. CHEMKON, 19(1), 13–20. https://doi.org/10.1002/ckon.201110165.

    Article  Google Scholar 

  • Gutknecht-Gmeiner, M., & Neugschwendtner, M. (2012). Mobile Lernbegleiter im Unterricht 2011–2012. Evaluationsbericht. http://www.impulse.at/media/pdf/Berichte/2012_05_30_Gutknecht-Gmeiner_%20Mobile-Lernbegleiter.pdf. Zugegriffen: 5. Mai 2018.

    Google Scholar 

  • Hamilton, E. R., Rosenberg, J. M., & Akcaoglu, M. (2016). The substitution augmentation modification redefinition (SAMR) model: a critical review and suggestions for its use. TechTrends, 60(5), 433–441.

    Google Scholar 

  • Harris, J., Mishra, P., & Koehler, M. J. (2009). Teachers’ technological pedagogical content knowledge and learning activity types: curriculum-based technology integration reframed. Journal of Research on Technology in Education, 41(4), 393–341.

    Google Scholar 

  • Härtig, H., Kampschulte, L., Lindmeier, A., Ostermann, A., Ropohl, M., & Schwanewedel, J. (2018). Wie lässt sich Medieneinsatz im Fachunterricht beschreiben? Entwicklung einer Heuristik für den Medieneinsatz. In M. Ropohl, A. Lindmeier, H. Härtig, L. Kampschulte, A. Mühling & J. Schwanewedel (Hrsg.), Medieneinsatz im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht. Fachübergreifende Perspektiven auf zentrale Fragestellungen (S. 175–192). Hamburg: Joachim Herz Stiftung.

    Google Scholar 

  • Hattie, J. (2013). Lernen sichtbar machen. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. Überarbeitete deutschsprachige Ausgabe von Visible Learning (von Beywl, W., & Zierer, K.).

    Google Scholar 

  • Hattie, J., & Timperley, H. (2007). The power of feedback. Review of Educational Research, 77(1), 81–112.

    Google Scholar 

  • Häuptle, E., & Reinmann, G. (2006). Notebooks in der Hauptschule. Eine Einzelfallstudie zur Wirkung des Notebook-Einsatzes auf Unterricht, Lernen und Schule. http://www.schwertschlager.de/paedagogik/laptop/22_reinmann_notebooks_2006.pdf. Zugegriffen: 22. Okt. 2018.

    Google Scholar 

  • Helmke, A. (2012). Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität. Seelze: Klett.

    Google Scholar 

  • Herzig, B. (2008). Medieneinsatz im Unterricht. In M. Schweer (Hrsg.), Lehrer-Schüler-Interaktion (S. 517–545). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Hillmayr, D., Reinhold, F., Ziernwald, L., & Reiss, K. (2017). Digitale Medien im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht der Sekundarstufe. Einsatzmöglichkeiten, Umsetzung und Wirksamkeit. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Hughes, J., Thomas, R., & Scharber, C. (2006). Assessing technology integration: the RAT—replacement, amplification, and transformation—framework. In SITE 2006—proceedings of the society for information technology and teacher education conference. Orlando. (S. 1616–1620).

    Google Scholar 

  • Hung, C.-M., Hwang, G.-J., & Huang, I. (2012). A project-based digital storytelling approach for improving students’ learning motivation, problem-solving competence and learning achievement. Educational Technology & Society, 15(4), 368–379.

    Google Scholar 

  • Johnson, C. I., & Priest, H. A. (2014). The feedback principle in multimedia learning. In R. E. Mayer (Hrsg.), The cambridge handbook of multimedia learning 2. Aufl. Cambridge handbooks in psychology. (S. 449–463). New York: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • de Jong, T., van Joolingen, W. R., Giemza, A., Girault, I., Hoppe, U., Kindermann, J. & van der Zanden, M. (2010). Learning by creating and exchanging objects: The SCY experience. British Journal of Educational Technology, 41(6), 909–921. https://doi.org/10.1111/j.1467-8535.2010.01121.x

    Article  Google Scholar 

  • de Jong, T., Weinberger, A., Girault, I., et al. (2012). Using scenarios to design complex technology-enhanced learning environments. Educational Technology Research and Development, 60(5), 883–901. https://doi.org/10.1007/s11423-012-9258-1.

    Article  Google Scholar 

  • van Joolingen, W. R., de Jong, T., Lazonder, A. W., Savelsbergh, E. R., & Manlove, S. (2005). Co-Lab: research and development of an online learning environment for collaborative scientific discovery learning. Computers in Human Behavior, 21(4), 671–688.

    Google Scholar 

  • Killermann, P., Hiering, W., & Starosta, B. (2016). Biologieunterricht heute: Eine moderne Fachdidaktik. Augsburg: Auer.

    Google Scholar 

  • van der Kleij, F. M., Feskens, R., & Eggen, T. (2015). Effects of feedback in a computer-based learning environment on students’ learning outcomes. Review of Educational Research, 85(4), 475–511.

    Google Scholar 

  • Klieme, E., Lipowsky, F., Rakoczy, K., & Ratzka, N. (2006). Qualitätsdimension und Wirksamkeit von Mathematikunterricht: Theoretische Grundlagen und ausgewählte Ergebnisse des Projekts „Pythagoras“. In M. Prenzel & L. Allolio-Näcke (Hrsg.), Untersuchungen zur Bildungsqualität von Schule. Abschlussbericht des DFG-Schwerpunktprogramms (S. 127–146). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Klieme, E., Pauli, C., & Reusser, K. (2009). The Pythagoras study: Investigating effects of teaching and learning in Swiss and German mathematics classrooms. In T. Janík & T. Seidel (Hrsg.), The power of video studies in investigating teaching and learning in the classroom (S. 137–160). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • KMK (2016). Bildung in der digitalen Welt. Strategie der Kultusministerkonferenz. https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/PresseUndAktuelles/2016/Bildung_digitale_Welt_Webversion.pdf. Zugegriffen: 1. Dez. 2017.

    Google Scholar 

  • Koehler, M. J., & Mishra, P. (2009). What is technological pedagogical content knowledge? Contemporary Issues in Technology and Teacher Education, 9(1), 60–70.

    Google Scholar 

  • Kollar, I., Fischer, F., & Hesse, F. W. (2006). Collaboration scripts – A conceptual analysis. Educ Psychol Rev, 18(2), 159–185.

    Google Scholar 

  • Krause, M., & Eilks, I. (2014). Tablet-Computer als Unterrichtswerkzeug für Lehrkräfte. Allgemeine Hinweise und Beispiele aus dem Chemieunterricht. In J. Maxton-Küchenmeister & J. Meßinger-Koppelt (Hrsg.), Digitale Medien im Naturwissenschaftlichen Unterricht (S. 64–69). Hamburg: Joachim Herz Stiftung.

    Google Scholar 

  • Kunter, M., & Trautwein, U. (2013). Psychologie des Unterrichts. Stuttgart: UTB.

    Google Scholar 

  • Kunter, M., & Voss, T. (2011). Das Modell der Unterrichtsqualität in COACTIV: Eine multikriteriale Analyse. In M. Kunter, J. Baumert, W. Blum, U. Klusmann, S. Krauss & M. Neubrand (Hrsg.), Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Ergebnisse des Forschungsprogramms COACTIV (S. 85–113). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Kunter, M., Klusmann, U., Baumert, J., Richter, D., Voss, T., & Hachfeld, A. (2013). Professional competence of teachers: effects on instructional quality and student development. Journal of Educational Psychology, 105(3), 805–820.

    Google Scholar 

  • Lachner, A., Burkhart, C., & Nückles, M. (2017). Mind the gap! Automated concept map feedback supports students in writing cohesive explanations. Journal of Experimental Psychology: Applied, 23(1), 29–46.

    Google Scholar 

  • Leisen, J. (2006). Aufgabenkultur im mathematisch- naturwissenschaftlichen Unterricht. Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht (MNU), 59(5), 260–266.

    Google Scholar 

  • Leutner, D. (1992). Adaptive Lehrsysteme: Instruktionspsychologische Grundlagen und experimentelle Analysen. Weinheim: Psychologie Verlags Union.

    Google Scholar 

  • Leutner, D. (2002). Adaptivität und Adaptierbarkeit multimedialer Lehr- und Informationssysteme. In L. J. Issing & P. Klimsa (Hrsg.), Information und Lernen mit Multimedia und Internet (3. Aufl. S. 115–125). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Lindmeier, A. (2018). Innovation durch digitale Medien im Fachunterricht? Ein Forschungsüberblick aus fachdidaktischer Perspektive. In M. Ropohl, A. Lindmeier, H. Härtig, L. Kampschulte, A. Mühling & J. Schwanewedel (Hrsg.), Medieneinsatz im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht. Fachübergreifende Perspektiven auf zentrale Fragestellungen (S. 55–97). Hamburg: Joachim Herz Stiftung.

    Google Scholar 

  • Lipowsky, F. (2009). Unterricht. In E. Wild & J. Möller (Hrsg.), Springer-Lehrbuch. Pädagogische Psychologie (S. 73–101). Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Lotz, M., Gabriel, K., & Lipowsky, F. (2013). Niedrig und hoch inferente Verfahren der Unterrichtsbeobachtung. Analysen zu deren gegenseitiger Validierung. Zeitschrift für Pädagogik, 59(3), 357–380.

    Google Scholar 

  • Loyens, S. M. M., & Gijbels, D. (2008). Understanding the effects of constructivist learning environments: introducing a multi-directional approach. Instructional Science, 36(5–6), 351–357.

    Google Scholar 

  • Mahler, D., & Arnold, J. C. (2017). Wissen und Motivation von Lehrkräften im Umgang mit digitalen Medien im Fachunterricht. In J. Meßinger-Koppelt, S. Schanze & J. Groß (Hrsg.), Lernprozesse mit digitalen Werkzeugen unterstützen – Perspektiven aus der Didaktik naturwissenschaftlicher Fächer (S. 264–277). Hamburg: Joachim Herz Stiftung.

    Google Scholar 

  • Mandl, H., Reinmann-Rothmeier, G., & Gräsel, C. (1998). Gutachten zur Vorbereitung des Programms „Systematische Einbeziehung von Medien‑, Informations- und Kommunikationstechnologien in Lehr-Lernprozesse“. Materialien zur Bildungsplanung und zur Forschungsförderung, Bd. 66. Bonn: BLK Geschäftsstelle.

    Google Scholar 

  • Mayer, J. (2007). Erkenntnisgewinnung als wissenschaftliches Problemlösen. In D. Krüger & H. Vogt (Hrsg.), Theorien in der biologiedidaktischen Forschung. Ein Handbuch für Lehramtsstudenten und Doktoranden (S. 177–186). Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Mayer, J. (2013). Erkenntnisse mit naturwissenschaftlichen Methoden gewinnen. In H. Gropengießer, U. Harms & U. Kattmann (Hrsg.), Fachdidaktik Biologie (S. 56–61). Hallbergmoos: Aulis.

    Google Scholar 

  • Mayer, R. E. (2004). Should there be a three-strikes rule against pure discovery learning? The case for guided methods of instruction. American Psychologist, 59(1), 14–19.

    Google Scholar 

  • Mayer, R. E. (2009). Constructivism as a theory of learning versus constructivism as a prescription for instruction. In S. Tobias & T. M. Duffy (Hrsg.), Constructivist instruction: success or failure? (S. 184–200). New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Mayer, R. E. (2014). The cambridge handbook of multimedia learning (2. Aufl.). Cambridge handbooks in psychology. New York: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Mayer, R. E., & Chandler, P. (2001). When learning is just a click away. Does simple user interaction foster deeper understanding of multimedia messages? Journal of Educational Psychology, 93, 390–397.

    Google Scholar 

  • Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (2016). JIM 2016 – Jugend, Information, (Multi‑) Media. Basisstudie zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger in Deutschland. http://www.mpfs.de/fileadmin/files/Studien/JIM/2016/JIM_Studie_2016.pdf. Zugegriffen: 4. Dez. 2017. Unter Mitarbeit von Sabine Feierabend, Theresa Plankenhorn und Thomas Rathgeb.

    Google Scholar 

  • Ministerium für Bildung und Kultur Saarland (2017). Landeskonzept Medienbildung an saarländischen Schulen. https://www.saarland.de/dokumente/thema_bildung/Landeskonzept_Medienbildung.pdf. Zugegriffen: 8. Febr. 2018.

    Google Scholar 

  • Müller, L. S., Stecher, B., Dietrich, S., Boberach, M., Linda, P. A. U. L., & Schmidt, S. (2016). Sonderstudie „Schule Digital“. Lehrwelt, Lernwelt, Lebenswelt: Digitale Bildung im Dreieck SchülerInnen-Eltern-Lehrkräfte. http://initiatived21.de/app/uploads/2017/01/d21_schule_digital2016.pdf. Zugegriffen: 1. Dez. 2017.

    Google Scholar 

  • Nerdel, C. (2017). Grundlagen der Naturwissenschaftsdidaktik. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Niedersächsische Staatskanzlei (2016). Medienkompetenz in Niedersachsen. Ziellinie 2020. http://www.medienkompetenz-niedersachsen.de/fileadmin/bilder/allg/Konzept_Medienkompetenz_Niedersachsen_2016_06_24_.pdf. Zugegriffen: 8. Febr. 2018.

    Google Scholar 

  • Nowak, K. H., Nehring, A., Tiemann, R., & Upmeier zu Belzen, A. (2013). Assessing students’ abilities in processes of scientific inquiry in biology using a paper-and-pencil test. Journal of Biological Education, 47(3), 182e188. https://doi.org/10.1080/00219266.2013.822747.

    Article  Google Scholar 

  • Pardos, Z. A., Gowda, S. M., de Baker, R. S. J., & Heffernan, N. T. (2011). The sum is greater than the parts: Ensembling models of student knowledge in educational software. ACM SIGKDD Explorations, 13(2), 37–44.

    Google Scholar 

  • Petko, D. (2012). Teachers’ pedagogical beliefs and their use of digital media in classrooms: Sharpening the focus of the „will, skill, tool“ model and integrating teachers’ constructivist orientations. Computers and Education, 58, 1351–1359.

    Google Scholar 

  • Petko, D. (2014). Einführung in die Mediendidaktik. Lehren und Lernen mit digitalen Medien. Weinheim, Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Pfligersdorffer, G. (2013). Computer. In H. Gropengießer, U. Harms & U. Kattmann (Hrsg.), Fachdidaktik Biologie (S. 395–410). Hallbergmoos: Aulis.

    Google Scholar 

  • Prasse, D. (2012). Bedingungen innovativen Handelns in Schulen. Funktion und Interaktion von Innovationsbereitschaft, Innovationsklima und Akteursnetzwerken am Beispiel der IKT-Integration an Schulen. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Prasse, D., Honegger, B. D., & Petko, D. (2017). Digitale Heterogenität von Lehrpersonen – Herausforderung oder Chance für die ICT-Integration in Schulen? Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 35, 219–233.

    Google Scholar 

  • Preussler, A., & Schulz-Zander, R. (2004). Selbstreguliertes Lernen im Mathematikunterricht – Empirische Ergebnisse des Modellversuchs SelMa. In F. Schumacher (Hrsg.), Innovativer Unterricht mit neuen Medien. Ergebnisse wissenschaftlicher Begleitung von SEMIK-Einzelporjekten (S. 119–141). Grünwald: FWU.

    Google Scholar 

  • Puentedura, R. (2006). Transformation, technology, and education. http://hippasus.com/resources/tte/. Zugegriffen: 23. Jan. 2018.

    Google Scholar 

  • Randler, C. (2013). Unterrichten mit Lebewesen. In H. Gropengießer, U. Harms & U. Kattmann (Hrsg.), Fachdidaktik Biologie (S. 299–311). Hallbergmoos: Aulis.

    Google Scholar 

  • Razzaq, L., & Heffernan, N. T. (2006). Scaffolding vs. Hints in the Assistment system. In M. Ikeda, K. D. Ashley & T.-W. Chan (Hrsg.), Intelligent tutoring systems. 8. Internationale Konferenz, ITS. (Bd. 4053, S. 635–644). Berlin, Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Reusser, K. (2003). „E-Learning“ als Katalysator und Werkzeug didaktischer Innovation. Beiträge zur Lehrerbildung, 21(2), 176–199.

    Google Scholar 

  • Reusser, K. (2005). Problemorientiertes Lernen – Tiefenstruktur, Gestaltungsformen, Wirkung. Beiträge zur Lehrerbildung, 23(2), 159–182.

    Google Scholar 

  • Reusser, K. (2006). Konstruktivismus — vom epistemologischen Leitbegriff zur Erneuerung der didaktischen Kultur. In M. Baer, M. Fuchs, P. Füglister, K. Reusser & H. Wyss (Hrsg.), Didaktik auf psychologischer Grundlage. Von Hans Aeblis kognitionspsychologischer Didaktik zur modernen Lehr- und Lernforschung (S. 151–168). Bern: Hep.

    Google Scholar 

  • Rimmele, R. (2012). Videograph. (Version 4.2.1.22.X3). [Computersoftware]

  • Robin, B. R. (2008). Digital storytelling: a powerful technology tool for the 21st century classroom. Theory Into Practice, 47, 220–228. https://doi.org/10.1080/00405840802153916.

    Article  Google Scholar 

  • Roll, I., Baker, R. S. J. D., Aleven, V., & Koedinger, K. R. (2014). On the benefits of seeking (and avoiding) help in online problem-solving environments. Journal of the Learning Sciences, 23(4), 537–560. https://doi.org/10.1080/10508406.2014.883977.

    Article  Google Scholar 

  • Ropohl, M., Diehl, K., Gebhardt, M., van den Heuvel-Panhuizen, M., Mühling, A., & Schanze, S. (2018). Lernprozesse und Lernprodukte mit digitalen Medien diagnostizieren? In M. Ropohl, A. Lindmeier, H. Härtig, L. Kampschulte, A. Mühling & J. Schwanewedel (Hrsg.), Medieneinsatz im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht. Fachübergreifende Perspektiven auf zentrale Fragestellungen (S. 98–137). Hamburg: Joachim Herz Stiftung.

    Google Scholar 

  • Sailer, M., Murböck, J., & Fischer, F. (2017). Digitale Bildung an bayerischen Schulen – Infrastruktur, Konzepte, Lehrerbildung und Unterricht. München: vbw.

    Google Scholar 

  • Schaal, S. (2014). Die Arbeit mit Medien planen. In H. Weitzel & S. Schaal (Hrsg.), Biologie unterrichten. Planen, Durchführen, Reflektieren (S. 118–131). Berlin: Cornelsen.

    Google Scholar 

  • Schaal, S. (2017). Man sieht den Wald vor lauter Bäumen nicht. Wie digitale Medien für den Biologieunterricht ausgewählt werden. Unterricht Biologie, 429, 46–47.

    Google Scholar 

  • Schaal, S., Spannagel, C., & Vogel, M. (2013). Mehr als eine Rechenmaschine – Computer im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht. http://l3t.tugraz.at/index.php/LehrbuchEbner10/issue/view/9/showToc. Zugegriffen: 15. Nov. 2017.

    Google Scholar 

  • Schanze, S., & Girwidz, R. (2018). Lernen mit digitalen Medien. In D. Krüger, I. Parchmann & H. Schecker (Hrsg.), Theorien in der naturwissenschaftsdidaktischen Forschung (S. 177–192). Berlin, Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Schaumburg, H. (2015). Chancen und Risiken digitaler Medien in der Schule. Medienpädagogische und –didaktische Perspektiven. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Schaumburg, H., Prasse, D., Tschackert, K., & Blömeke, S. (2007). Lernen in Notebook-Klassen. Endbericht zur Evaluation des Projekts „1000mal1000: Notebooks im Schulranzen“. Bonn: Schulen ans Netz.

    Google Scholar 

  • Schmotz, C. (2009). Handlungsleitende Kognitionen beim Einsatz digitaler Medien. Eine Studie zu Überzeugungen und Skripts von Lehrerinnen und Lehrern. Dissertation. Berlin: Humboldt Universität.

  • Schnotz, W. (2001). Wissenserwerb mit Multimedia. Unterrichtswissenschaft, 29(4), 292–318.

    Google Scholar 

  • Schwanewedel, J., Ostermann, A., & Weigand, H.-G. (2018). Medien sind gut! Gut für was? Funktionen von Medien im Fachunterricht. In M. Ropohl, A. Lindmeier, H. Härtig, L. Kampschulte, A. Mühling & J. Schwanewedel (Hrsg.), Medieneinsatz im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht. Fachübergreifende Perspektiven auf zentrale Fragestellungen (S. 14–37). Hamburg: Joachim Herz Stiftung.

    Google Scholar 

  • Senkbeil, M., & Wittwer, J. (2007). Die Computervertrautheit von Jugendlichen und Wirkungen der Computernutzung auf den fachlichen Kompetenzerwerb. In PISA-Konsortium (Hrsg.), PISA 2006. Die Ergebnisse der dritten internationalen Vergleichsstudie (S. 277–307). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München (ISB) (2018). Lehrplan PLUS. https://www.lehrplanplus.bayern.de/fachprofil/gymnasium/biologie. Zugegriffen: 18. Okt. 2018.

    Google Scholar 

  • Staeck, L. (2010). Zeitgemäßer Biologieunterricht. Eine Didaktik für die Neue Schulbiologie. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Stürmer, K., & Lachner, A. (2017). Unterrichten mit digitalen Medien. In K. Scheiter & T. Riecke-Baulecke (Hrsg.), Schule 4.0 – Edition: Schulmanagement-Handbuch. Lehren und Lernen mit digitalen Medien, (Bd. 164, S. 82–95). München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Sung, Y.-T., Chang, K.-E., & Liu, T.-C. (2016). The effects of integrating mobile devices with teaching and learning on students’ learning performance. A meta-analysis and research synthesis. Computers & Education, 94, 252–275.

    Google Scholar 

  • Sweller, J. (1994). Cognitive load theory, learning difficulty, and instructional design. Learning and Instruction, 4(4), 295–312.

    Google Scholar 

  • Tepner, O., Borowski, A., Dollny, S., Fischer, H. E., Jüttner, M., Kirschner, S., Leutner, D., Neuhaus, B. J., Sandmann, A., Sumfleth, E., Thillmann, H., & Wirth, J. (2012). Modell zur Entwicklung von Testitems zur Erfassung des Professionswissens von Lehrkräften in den Naturwissenschaften. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 18, 7–28.

    Google Scholar 

  • Tulodziecki, G., & Herzig, B. (2002). Computer und Internet im Unterricht. Medienpädagogische Grundlagen und Beispiele. Berlin: Cornelsen Scriptor.

    Google Scholar 

  • Tulodziecki, G., Herzig, B., & Blömeke, S. (2004). Gestaltung von Unterricht. Eine Einführung in die Didaktik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Twining, P. (2002). Conceptualising computer use in education: introducing the computer practice framework (CPF). British Educational Research Journal, 28, 95–110.

    Google Scholar 

  • Upmeier zu Belzen, A. (2013). Unterrichten mit Modellen. In H. Gropengießer, U. Harms & U. Kattmann (Hrsg.), Fachdidaktik Biologie (S. 325–334). Hallbergmoos: Aulis.

    Google Scholar 

  • Wecker, C., & Fischer, F. (2014). Where is the evidence? A meta-analysis on the role of argumentation for the acquisition of domain-specific knowledge in computer-supported collaborative learning. Computer & Education, 75, 218–228.

    Google Scholar 

  • Werner, S., Sczudlek, M., & Neuhaus, B. (2013). Eine Videostudie zur Professionalität von Biologielehrkräften (ProwiN). Projektskizze. In Erkenntnisweg Biologiedidaktik 12 (S. 59–73). Berlin: Freie Universität Berlin.

    Google Scholar 

  • Werner, S. (2016). Zusammenhänge zwischen dem fachspezifischen Professionswissen einer Lehrkraft, dessen Unterrichtsgestaltung und Schülervariablen am Beispiel eines elaborierten Modelleinsatzes. Dissertation. Ludwig-Maximilians-Universität München, Fakultät für Biologie.

  • Wirtz, M., & Caspar, F. (2002). Beurteilerübereinstimmung und Beurteilerreliabilität. Göttingen: Hofgrefe.

    Google Scholar 

  • Wüsten, S. (2010). Allgemeine und fachspezifische Merkmale der Unterrichtsqualität im Fach Biologie. Eine Video- und Interventionsstudie. Berlin: Logos.

    Google Scholar 

  • Wüsten, S., Schmelzing, S., Sandmann, A., & Neuhaus, B. J. (2013). Videobasierte Analyse von Biologieunterricht. In M. Wilde, M. Basten, S. Fries, B. Gröben, I. Meyer-Ahrens & C. Kleindienst-Cachay (Hrsg.), Forschen für den Unterricht. Junge Experten zeigen wie’s geht! (S. 58–68). Baltmannsweiler: Schneider.

    Google Scholar 

  • Yaron, D., Karabinos, M., Lange, D., Greeno, J. D., & Leinhardt, G. (2010). The chemcollective—virtual labs for introductory chemistry courses. Science, 328, 584–585.

    Google Scholar 

  • Zorn, I., Seehagen-Marx, H., Auwärter, A., & Krüger, M. (2013). Educasting. Wie Podcasts in Bildungskontexten Anwendung finden. http://l3t.eu/homepage/das-buch/ebook-2013/kapitel/o/id/111/name/educasting. Zugegriffen: 30. Okt. 2018.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Maria Kramer.

Anhang

Anhang

Beschreibung aller für die Videoanalyse relevanten Variablen, Kategorien und Indikatoren



Tab. 8 Beschreibung der Kategorien der Variable Hardwaregerät (Petko 2014; Sailer et al. 2017; Nerdel 2017). Definitionen der einzelnen Hardwaregeräte nach Gabler Wirtschaftslexikon (https://wirtschaftslexikon.gabler.de/)
Tab. 9 Beschreibung der Kategorien der Variable Medienbedienung (verändert nach Blömeke et al. 2004). Die Analyse der Variable Medienbedienung ist von Interesse, um herauszufinden, ob und wie häufig Lernende aktiv mit dem digitalen Medium sind. Neben der Bedienung durch die Lehrperson wird die Steuerung durch einen Einzelschüler oder eine Schülergruppe unterschieden
Tab. 10 Beschreibung der Kategorien der Variable Medienkombination (verändert nach Wüsten 2010; Schmotz 2009). Kodierungsrelevant ist das aktive, bewusste Hinzuziehen eines weiteren, traditionellen Mediums zusätzlich zum genutzten digitalen Medium
Tab. 11 Beschreibung der Kategorien der Variable Unterrichtsphase (angepasst nach Wüsten 2010 und Tulodziecki et al. 2004). Neuere Modelle der Beschreibung von Unterrichtsphasen basieren noch stärker auf dem Ansatz problemlösenden Lernens (Killermann et al. 2016). In der Pilotierung konnte allerdings eine bessere Zuordnung ausgehend von dem grundlegenden Modell von Tulodziecki et al. (2004) erzielt werden
Tab. 12 Beschreibung der Kategorien der Variable Einsatzebenenach SAMR-Modell (Puentedura 2006; Schaal 2017). Relevant sind jeweils diejenigen identifizierten Videoabschnitte, in denen dem digitalen Medium eine bestimmte Funktion (siehe Tab. 1) zugeordnet werden konnte, da sich der Mehrwert gemäß dem SAMR-Modell durch eine funktionale Erweiterung ergibt. Ist in der vorliegenden Studie von „Mehrwert“ die Rede, ist mindestens die Ebene Verbesserung angesprochen

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Kramer, M., Förtsch, C., Aufleger, M. et al. Der Einsatz digitaler Medien im gymnasialen Biologieunterricht. ZfDN 25, 131–160 (2019). https://doi.org/10.1007/s40573-019-00096-5

Download citation

  • Received:

  • Revised:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s40573-019-00096-5

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation