Skip to main content
Log in

Ansturm auf „gute“ Schulen? Die Auswirkungen der Veröffentlichung von Abiturnoten auf die Zusammensetzung von Schülerinnen und Schülern an Berliner Schulen

Mad dash for “good” schools? Consequences of publishing High School grades for the composition of students at schools in Berlin

Zeitschrift für Bildungsforschung Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Das Bundesland Berlin veröffentlicht seit dem Schuljahr 2013/14 die durchschnittlichen Abiturnoten der einzelnen Schulen. In unserem Beitrag analysieren wir in einem quasi-experimentellen Design, ob diese Veröffentlichung von Leistungsdaten für Einzelschulen Auswirkungen auf die Anmeldungen an den Berliner Schulen und für Veränderungen in der Zusammensetzung der Schüler*innen hatte. Unsere Analysen zeigen, dass die Zahl der Schüler*innen tendenziell in jenen Schulen am stärksten gestiegen ist, die gute durchschnittliche Abiturnoten erzielten und da am stärksten abnahm, wo die Abiturnoten am schlechtesten waren. Für die Zusammensetzung der Schüler*innen mit Lernmittelbefreiung oder nach nichtdeutscher Herkunftssprache hatte die Veröffentlichung der Abiturnote keinen eindeutigen Einfluss. Allerdings zeigen unsere Analysen auch, dass Abiturnoten nicht einfach miteinander verglichen werden können, ohne den Kontext zu berücksichtigen, in dem diese erreicht wurden. Denn die durchschnittlichen Abiturnoten lassen sich sehr stark über die soziale und ethnische Zusammensetzung der Schulen aufklären.

Abstract

The State of Berlin has begun publishing the mean Abitur grades of single schools since the school year of 2013/14. The present paper analyses the impact of the release of achievement data of individual schools on school enrollments as well as the change of composition of students by means of quasi-experimental design. We observe a trend of the strongest increase in students at schools with good Abitur grades and a marked decrease in schools with worse Abitur grades. The publication of grades did not have a distinct effect on the composition of students who are exempt from learning material costs or students with languages of origin other than German. However, our analyses additionally reveal that Abitur grades cannot simply be compared with each other without considering the context of the individual schools, since the average Abitur grades are strongly accounted for by the social and ethnic composition at school level.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Abb. 1

Notes

  1. Hierzu gehören die Noten von Gymnasien, beruflichen Gymnasien, Integrierten Sekundarschulen mit eigener gymnasialer Oberstufe und Gemeinschaftsschulen mit einer gymnasialen Oberstufe. Seit dem Schuljahr 2014/15 werden auch die Noten des Mittleren Schulabschlusses veröffentlicht.

  2. Gemeinschaftsschulen haben besondere Aufnahmekriterien.

  3. Die Oberstufe an ISS kann auch in zweijähriger Form angeboten werden.

  4. Wenn wir im Folgenden von Abiturnoten sprechen, sind immer die durchschnittlichen Abiturnoten gemeint, die veröffentlicht werden. Die Noten der einzelnen Schüler*innen werden nicht veröffentlicht.

  5. Hierzu gehören „1. Schulbücher, 2. ergänzende Druckschriften (beispielsweise Wörterbücher, Lektüren, Arbeitshefte, Atlanten, Notenblätter) und 3. andere Unterrichtsmedien (beispielsweise Lernkarteien, digitale Datenträger)“ (GVBl 2012).

  6. Für diesen Indikator gibt es keine einheitliche Erfassung. So beruhen diese auf Angaben der Eltern bei der Schulanmeldung und/oder Einschätzungen der Schulen (TSP 2014; AGH 2012).

  7. Zudem gehört der Anteil von Schüler*innen mit ndH zu der am meisten aufgerufenen Kategorie im Online-Portal der Senatsverwaltung zu den Porträts der Berliner Schulen (TSP 2014).

  8. Dies ergab eine Umfrage bei allen Kultusministerien der Länder im Mai–Juli 2016. Insgesamt antworteten zum Stand der Umsetzung des Kerndatensatzes 12 von 16 Bundesländern. Der KMK war es dabei nicht möglich, eine koordinierte Antwort zum Kerndatensatz zu formulieren.

Literatur

  • AGH (2012). Kleine Anfrage der Abgeordneten Canan Bayram (GRÜNE) vom 21. Juni 2012 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 25. Juni 2012) und Antwort. 17. Wahlperiode, Drucksache 17/10 652, Kleine Anfrage. Abgeordnetenhaus Berlin. 17. Wahlperiode, Drucksache 17/10 652, Kleine Anfrage. https://tinyurl.com/mku2sqf. Zugegriffen: 17.03.2017.

  • Allen, R., Burgess, S., & McKenna, L. (2014). School performance and parental choice of school: secondary data analysis. London: Department for Education.

    Google Scholar 

  • Autorengruppe Regionale Bildungsberichterstattung Berlin-Brandenburg (2013). Bildung in Berlin und Brandenburg 2013. Berlin: AfS, ISQ.

    Google Scholar 

  • BMP (2013). Abi-Ergebnisse der Oberschulen ab sofort online einsehbar. Berliner Morgenpost Online. https://tinyurl.com/mtqgapf. Zugegriffen: 17. März 2017.

    Google Scholar 

  • BMP (2015a). Abitur-Noten – Das sind die besten Schulen Berlins Berliner Morgenpost Online. https://tinyurl.com/mqk942s. Zugegriffen: 17. März 2017.

    Google Scholar 

  • BMP (2015b). Staatliche Gymnasien in Berlin: Friedrichshain liegt vorne. Berliner Morgenpost Online. https://tinyurl.com/n25pz5y. Zugegriffen: 17. März 2017.

    Google Scholar 

  • Clausen, M. (2006). Warum wählen Sie genau diese Schule? Eine inhaltsanalytische Untersuchung elterlicher Begründungen der Wahl der Einzelschule innerhalb eines Bildungsgangs. Zeitschrift für Pädagogik, 52, 69–90.

    Google Scholar 

  • Coldron, J., Cripps, C., & Shipton, L. (2010). Why are English secondary schools socially segregated? Journal of Education Policy, 25, 19–35.

    Article  Google Scholar 

  • Der Tagesspiegel (2014). Sprechen Sie Nichtdeutsch? https://tinyurl.com/kn62bsl. Zugegriffen: 17. März 2017.

    Google Scholar 

  • Ditton, H., & Krüsken, J. (2006). Der Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe I. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 9, 348–372.

    Article  Google Scholar 

  • Fitz-Gibbon, C., & Kochan, S. (2000). School effectiveness and education indicators. In D. Reynolds & C. Teddlie (Hrsg.), The international handbook of school effectiveness research (S. 257–282). London New York: Falmer Press.

    Google Scholar 

  • Giesinger, J. (2009). Freie Schulwahl und Bildungsgerechtigkeit. Eine Problemskizze. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 13, 170–187.

    Article  Google Scholar 

  • Gobby, B. (2016). Obliged to calculate: my School, markets, and equipping parents for calculativeness. Journal of Education Policy, 31, 421–431.

    Article  Google Scholar 

  • GVBl, Gesetzes- und Verordnungsblatt Berlin, 2005. Verordnung über die Lernmittel (Lernmittelverordnung – LernmittelVO) vom 3. Juli 2003 (GVBl. S. 270), geändert durch Verordnung vom 16. November 2004 (GVBl. S. 466), zuletzt geändert durch Verordnung vom 28. Januar 2005 (GVBl. S. 137).

  • GVBl, Gesetzes- und Verordnungsblatt Berlin, 2012. Verordnung über die Lernmittel an allgemein bildenden und beruflichen Schulen (Lernmittelverordnung – LernmittelVO) vom 16. Dezember 2010 (GVBl. 662), zuletzt geändert durch Verordnung vom 2. Nov. 2012 (GVBl. S. 382).

  • Helbig, M., & Nikolai, R. (2015). Die Unvergleichbaren. Der Wandel der Schulsysteme in den deutschen Bundesländern seit 1949. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Helbig, M., & Nikolai, R. (2017). Alter Wolf im neuen Schafspelz? Die Persistenz sozialer Ungleichheiten im Berliner Schulsystem. WZB Discussion Paper P 2017-001.

    Google Scholar 

  • Klinge, D. (2016). Die elterliche Übergangsentscheidung nach der Grundschule. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Laschke, C. (2011). Ein Index zur Erfassung von Problemlagen für Berliner Grundschulen. Zeitschrift für amtliche Statistik Berlin Brandenburg, 3, 33–39.

    Google Scholar 

  • Lehmann, R. (2010). Längeres gemeinsames Lernen. Erschwert oder erleichtert es den Übergang in weiterführende Schularten? In S. Lin-Klitzing, D.-S. d. Fuccia & G. Müller-Frerich (Hrsg.), Übergänge im Schulwesen. Chancen und Probleme aus sozialwissenschaftlicher Sicht (S. 127–139). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Mayer, T. (2017). School Choice and the Urban Neighbourhood: Segregation Processes in the German Primary Sector with Special Reference to Private Schools. In T. Koinzer, R. Nikolai & F. Waldow (Hrsg.), Private School and School Choice in Compulsory Education. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • de Moll, F., & Zenkel, S. (2014). „Bin ich wohl etwas naiv gewesen.“ Eine Diskursanalyse zur öffentlichen Resonanz der ELEMENT-Studie. Zeitschrift für Pädagogik, 60, 368–389.

    Google Scholar 

  • Neumann, M., Kropf, M., Becker, M., Albrecht, R., Maaz, K., & Baumert, J. (2013). Die Wahl der weiterführenden Schule im neu geordneten Berliner Überganzverfahren. In K. Maaz, J. Baumert, M. Neumann, M. Becker & M. Dumont (Hrsg.), Die Berliner Schulstrukturreform (S. 87–131). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Riedel, A., Schneider, K., Schuchart, C., & Weishaupt, H. (2010). School choice in German primary schools: how binding are school districts? Journal for educational research online, 2, 94–120.

    Google Scholar 

  • Schneider, M., & Buckley, J. (2002). What do parents want from schools? Evidence from the Internet. Educational Evaluation and Policy Analysis, 24, 2133–2144.

    Article  Google Scholar 

  • Schwarz, J., Habeck, C., Gruehn, S., & KoinzerThomas (2017). School choice in German primary schools. In T. Koinzer, R. Nikolai & F. Waldow (Hrsg.), Private school and school choice in compulsory education. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft (2011). Qualitätspaket Kita und Schule. Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft. https://tinyurl.com/md5s8u5. Zugegriffen: 17. März 2017.

    Google Scholar 

  • Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft (2016). Berliner Schulwegweiser. Wohin nach der Grundschule? Schuljahr 2017/2018. https://tinyurl.com/l6l9hqb. Zugegriffen: 22. März 2017.

    Google Scholar 

  • Suter, P. (2012). Determinanten der Schulwahl: Elterliche Motive für oder gegen Privatschulen. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

Download references

Danksagung

Wir danken den Gutachter*innen für hilfreiche Kritiken und Anregungen. Im Falle von Rita Nikolai erfolgte die Arbeit an dem Beitrag im Rahmen eines geförderten Heisenberg-Stipendiums der Deutschen Forschungsgemeinschaft (Förderkennzeichen: NI 1371/4-1). Wir danken der SenBJF für die Bereitstellung der Daten, die unseren Analysen zugrunde liegen.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Rita Nikolai.

Anhang

Anhang

 

Tab. A1 Verteilung verschiedener Merkmale in den 7. Klassen Berlins nach durchschnittlichen Abiturnoten der jeweiligen Schulen

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Helbig, M., Nikolai, R. Ansturm auf „gute“ Schulen? Die Auswirkungen der Veröffentlichung von Abiturnoten auf die Zusammensetzung von Schülerinnen und Schülern an Berliner Schulen. Z f Bildungsforsch 7, 115–130 (2017). https://doi.org/10.1007/s35834-017-0183-6

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s35834-017-0183-6

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation