Echtzeit-Co-Simulation für die Regelung eines Motorprüfstands
- 337 Downloads
Die Co-Simulation dynamischer Systeme macht es möglich, frühzeitig Vorhersagen und Konzeptentscheidungen über ein Produkt zu treffen. Eine logische Erweiterung des Co-Simulationsansatzes stellt die Einbindung von Echtzeitsystemen in die Systemsimulation dar. Im Rahmen des Forschungsprojekts Acorta erarbeiteten die Projektpartner Virtual Vehicle, AVL, Porsche und Universität Klagenfurt innovative Lösungsansätze für die Kopplung von Echtzeitsystemen beziehungsweise von Echtzeit- mit Nicht-Echtzeitsystemen.
Co-Simulation und Echtzeit-Co-Simulation
Die Komplexität in der Fahrzeugentwicklung wird von unterschiedlichen Faktoren getrieben: eine hohe Anzahl an Produktvarianten, alternative Antriebe, Fahrerassistenzsysteme, Car-to-X-Kommunikation, Gesetzgebung, Fahrzeugsicherheit usw. Der Begriff „Systemsimulation“ bezieht sich auf einen Ansatz, bei dem die Komplexität des gesamten mechatronischen Produkts „Fahrzeug“ mit seiner Umwelt virtuell in einer Entwicklungsumgebung abgebildet wird,...
Notes
Danke
Die Autoren danken dem Comet-K2-Forschungsförderungs-Programm des Österreichischen Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT), des Österreichischen Bundesministeriums für Wirtschaft, Familie und Jugend (BMWFJ), der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft mbH (FFG), dem Land Steiermark sowie der Steirischen Wirtschaftsförderung (SFG) für die finanzielle Unterstützung. Ebenfalls danken sie Dr. Monika Wierse, DI Clenn Giebenhain und DI Stefan Singer (Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG), Dr. Michael Paulweber (AVL List GmbH), Prof. Dr. Martin Horn (Alpen-Adria-Universität Klagenfurt) und Dr. Martin Benedikt und DI Norbert Thek (Virtual Vehicle Research Center).
Literaturhinweise
- [1]Benedikt, M.; Zehetner, J.; Watzenig, D.; Bernasch, J.: Moderne Kopplungsmethoden — Ist Co-Simulation beherrschbar? Nafems-Magazin 2/2012, Ausgabe 22, S. 63–74Google Scholar
- [2]Stettinger, G.; Benedikt, M.; Thek, N.; Zehetner, J.: Extending Co-Simulation to the Real-Time domain. SAE International, 2013, 1–8Google Scholar
- [3]Benedikt, M.; Watzenig, D.; Zehetner, J.; Hofer, A.: NEPCE — A Nearly Energy Preserving Coupling Element for Weak-coupled Problems and Co-simulation. IV International Conference on Computational Methods for Coupled Problems in Science and Engineering, Coupled Problems 2013, Ibiza, SpainGoogle Scholar
- [4]Wilde, M.: Inbetriebnahme, Parametrierung, Erweiterung und Validierung eines echtzeitfähigen Basis-Dieselmotormodells für eine neue V6-TDI-Motorengeneration an einem Hardware-in-the-Loop-Prüfstand. Bachelor Thesis, Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG, Weissach, Deutschland, 2013Google Scholar
- [5]Toye, B.; Junker, H.; Sayer, F.: Kopplung Motor-HiL an einem Getriebe-HiL Prüfstand. Interner Projektbericht, Porsche Engineering Services GmbH, Weissach, Deutschland, 2012, S. 39–47Google Scholar
- [6]Kokal, H.; Gruenbacher, E.; del Re, L.; Schmidt, M.; Paulweber, M.: Bandwidth Extension of Dynamical Test Benches by Modified Mechanical Design Under Adaptive Feed Forward Disturbance Rejection. IEEE American Control Conference (ACC), Baltimore, Maryland, USA, 2010Google Scholar