Entwicklung
Dreizylinder-Dieselmotor von Hyundai
Neue Spirallader-Generation — mehr Leistung bei weniger Verbrauch
Elektronisch gesteuertes, batterieloses Einspritzsystem für kleine Arbeitsgeräte
Aluminium-Pleuel für Pkw-Motoren
Computertomografie in der DPF-Entwicklung
Ultraschall-Abgasvolumenstrommessung
Dieselhybridantrieb von PSA
Forschung
Wissensbasierter Entwurf von SCR-Systemen
Ablagerungsmechanismen in Abgaswärmeaustauschern
Emissions- Und Partikelreduktion
Titelthema
Die wesentliche Herausforderung bei der Weiterentwicklung von Verbrennungsmotoren ist die Einhaltung künftiger Abgasemissionsgrenzwerte bei gleichzeitig niedrigen CO2-Emissionen. Mit der Euro-6-Norm für Diesel-Pkw werden NOx-Speicherkatalysatoren oder Reinigungssysteme mittels selektiver katalytischer Reduktion weitere Verbreitung finden. BASF stellt in der nächsten MTZ einen kompakten integrierten Katalysator vor, der die Funktionen Partikelfiltration und Stickoxidreduktion in einem Bauteil vereint. Bei Off-Highway-Motoren bietet die homogene kompressionsgezündete Verbrennung eine Alternative zu aufwendigen Abgasnachbehandlungssystemen. Allerdings ergeben sich mit diesem Brennverfahren neue Herausforderungen hinsichtlich der Verbrennungssteuerung und der Motorbelastung. In der Vorentwicklung von MTU wurde in Zusammenarbeit mit dem Institut für Kolbenmaschinen des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) ein Forschungsprototyp entwickelt, der eine teilhomogene Verbrennung mit kontrollierter Selbstzündung im gesamten Motorkennfeld ermöglicht. Und im Interview erläutert Dr. Eberhard Jacob, Gründer des Unternehmens Emissionskonzepte Motoren, welche Abgasnachbehandlungssysteme aus seiner Sicht Zukunft haben.