Skip to main content
Log in

Indikationsgerecht, individuell, aufgeklärt

Unterm Strich nützt Impfen auch bei den meisten Immunsupprimierten

  • fortbildung
  • Published:
Pneumo News Aims and scope

Aktives Impfen ist eine der wirksamsten präventiven Maßnahmen in der Medizin. Es hat Morbidität und Mortalität der Bevölkerung gesenkt, deren Lebenserwartung erhöht und kann Infektionserkrankungen eradizieren. Immunsupprimierte Patienten sind anfälliger und benötigen daher eine intensive Prävention. Immunantwort und Impferfolg sind reduziert und es besteht die Sorge einer schlechteren Verträglichkeit von Impfungen im dysregulierten Immunsystem bei Immunkompromittierten. Die Übersicht fasst aktuelle Empfehlungen zum Vorgehen zusammen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

1

Literatur

  1. Foreman KJ, Marquez N, Dolgert A, et al. Forecasting life expectancy, years of life lost, and all-cause and cause-specific mortality for 250 causes of death: reference and alternative scenarios for 2016-40 for 195 countries and territories. Lancet. 2018;392:2052–2090

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  2. Berbers RM, Nierkens S, Van laar JM, Bogaert D, Leavis HL. Microbial Dysbiosis in Common Variable Immune Deficiencies: Evidence, Causes, and Consequences. Trends Immunol. 2017; 38:206–216.

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  3. Wagner N, Assmus F, Arendt G, et al. Impfen bei Immundefizienz: Anwendungshinweise zu den von der Ständigen Impfkommission empfohlenen Impfungen. (IV) Impfen bei Autoimmunkrankheiten, bei anderen chronisch-entzündlichen Erkrankungen und unter immunmodulatorischer Therapie. Bundesgesundheitsbl 2019; 62: 494–515

    Article  Google Scholar 

  4. STIKO: Mitteilung der Ständigen Impfkommission beim Robert Koch-Institut (RKI). Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) beim Robert Koch-Institut — 2018/2019; Epidemiolog. Bulletin 2018; 335-382. Verfügbar unter: https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Archiv/2018/Ausgaben/34_18.pdf?__blob=publicationFile (Zugriff am 27.7.2018)

  5. STIKO: Mitteilung der Ständigen Impfkommission (STIKO) beim RKI: Wissenschaftliche Begründung zur Empfehlung einer Impfung mit dem Herpes zoster-subunit-Totimpfstoff; Epidemiolog. Bulletin 2018; 542-567. Verfügbar unter: https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Archiv/2018/Ausgaben/50_18.pdf?__blob=publicationFile (Zugriff am 27.7.2018)

  6. STIKO: Mitteilung der Ständigen Impfkommission (STIKO) am Robert Koch-Institut: Hinweise zu Impfungen für Patienten mit Immundefizienz. Epidemiolog. Bulletin 2005; 353-364. Verfügbar unter: https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Archiv/2005/Ausgabenlinks/39_05.pdf?__blob=publicationFile (Zugriff am 28.7.2019)

  7. Kling C, Hansmann-Wiest J, Kabelitz D: Immunsuppression und Impfungen in der hausärztlichen Praxis. Z Allg Med 2017;93:56–63

    Google Scholar 

  8. Wiedermann U, Sitte HH, Burgmann H, et al. Consensus Report: Impfungen bei Immundefekten / Immunsuppression — Expertenstatement und Empfehlungen. Wien Klin Wochenschr. 2016; 128 Suppl 4:337–76.

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  9. Mailand MT, Frederiksen JL. Vaccines and multiple sclerosis: a systematic review. J Neurol. 2017;264(6):1035–1050

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  10. Warnatz K Goldacker S, Gause AM. Kommission Pharmakotherapie der DGRh. Impfempfehlungen der Kommission für Pharmakotherapie der DGRh. Z Rheumatol 2013; 72:687–689

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  11. Goldacker S, Gause AM, Warnatz K. Kommission Pharmakotherapie der DGRh. Impfung bei erwachsenen Patienten mit chronisch entzündlichen rheumatischen Erkrankungen. Z Rheumatol 2013; 72:690–704

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  12. Niehuis T. Bogdan C, Hecht J et al. Impfen bei Immundefizienz: Anwendungshinweise zu den von der Ständigen Impfkommission empfohlenen Impfungen (I). Bundesgesundheitsbl 2017; 60:674–684

    Article  Google Scholar 

  13. Ehl S, Bogdan C, Niehuis T, et al. Impfen bei Immundefizienz. Anwendungshinweise zu den von der Ständigen Impfkommission empfohlenen Impfungen. (II) Impfen bei 1. Primären Immundefekterkrankungen und 2. HIV-Infektion. Bundesgesundheitsbl 2018; 61:1034–1051

    Article  Google Scholar 

  14. Lacaille D, Avina-Zubieta JA, Sayre EC, Abrahamowicz M. Improvement in 5-year mortality in incident rheumatoid arthritis compared with the general population-closing the mortality

  15. Metze C, Winkelmann A, Loebermann M et al. Immunogenicity and predictors of response to a single dose trivalent seasonal influenza vaccine in multiple sclerosis patients receiving disease-modifying therapies. CNS Neurosci Ther. 2019; 25:245–254

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Matthias Stoll.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Stoll, M. Unterm Strich nützt Impfen auch bei den meisten Immunsupprimierten. Pneumo News 11, 30–35 (2019). https://doi.org/10.1007/s15033-019-1248-0

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s15033-019-1248-0

Navigation