Levetiracetam und Phenytoin nach Versagen von Benzodiazepinen gleich wirksam
- 21 Downloads
Fragestellung: Ist beim Status epilepticus im Kindesalter Levetiracetam oder Phenytoin als zweite Therapie (nach Versagen von Benzodiazepinen) wirksamer?
Hintergrund: Nach Versagen einer Erstbehandlung mit Benzodiazepinen empfehlen internationale Richtlinien derzeit als zweite Therapie Phenytoin oder — sofern verfügbar — Fosphenytoin (und bei Unwirksamkeit in der Folge Intubation und Beatmung auf der Intensivstation) [1, 2]. Levetiracetam ist eine Alternative und wird auch zunehmend beim Status epilepticus eingesetzt. Es hat mehrere potenzielle Vorteile, unter anderem eine raschere Aufdosierung, weniger medikamentöse Interaktionen und eine größere Kompatibilität mit den üblichen intravenösen Flüssigkeiten, ohne dass bisher aussagekräftige Studien zur vergleichenden Wirksamkeit und Verträglichkeit vorliegen. Daher wurde eine offene, randomisierte klinische Vergleichsstudie von Phenytoin gegenüber Levetiracetam als Zweitbehandlung eines konvulsiven Status epilepticus bei Kindern...
Referenzen
- 1.NICE 2012. www.nice.org.uk/guidance/cg137
- 2.Glauser T et al. Epilepsy Curr 2016; 16: 48–61CrossRefGoogle Scholar
- 3.Trinka E et al. Epilepsia 2015; 56: 1515–23CrossRefGoogle Scholar
Literatur
- Lyttle MD, Rainford NEA, Gamble C et al. Levetiracetam versus phenytoin for second-line treatment of paediatric convulsive status epilepticus (EcLiPSE): a multicentre, open-label, randomised trial. Lancet 2019; 393: 2125–34CrossRefGoogle Scholar