Armutsbekämpfung – Was hat sich in der letzten Dekade getan?
- 10 Downloads
Zusammenfassung
In verbreiteter öffentlicher Wahrnehmung steigt die Armut in Deutschland kontinuierlich, ursächlich hierfür seien die Arbeitsmarktreformen Mitte der 2000er Jahre (Hartz IV). Jedoch fand der starke Anstieg des Armutsrisikos vor der Agenda 2010 statt. Armutsbekämpfung erfordert materielle Hilfen; die verbreitete Diskreditierung der Grundsicherung steht Reformen im Interesse der Betroffenen im Weg. Mit einer Kombination von Rente und Grundsicherung kann Altersarmut wirksamer als heute bekämpft werden. Notwendig ist zudem eine stärker präventive Ausrichtung der Bildungs- und Sozialpolitik.
Schlüsselwörter
Agenda 2010 Armutsrisiko Grundsicherung SozialpolitikPoverty Reduction: A Quick Look at the Last Decade
Abstract
It is a widespread public perception that poverty in Germany is consistently increasing, the cause being labor market reforms in the mid-2000s (Hartz IV). However, statistics demonstrate a sharp increase in the risk of poverty prior to the Agenda 2010. Poverty reduction requires sufficient minimum income benefits, yet, a discrediting view on basic security benefits stands in the way of reforms that would serve citizens in need. A combinatin of pension security and basic income security can increase our ability to combat poverty among the elderly.
Keywords
Agenda 2010 Poverty risk Basic security benefits Social policyLiteratur
- Becker, I. (2017). Kritik am Konzept relativer Armut – Berechtigt oder irreführend? WSI-Mitteilungen, 70(2), 98–107.CrossRefGoogle Scholar
- Bertelsmann Stiftung. (2017). Grenzbelastungen im Steuer‑, Abgaben- und Transfersystem. Fehlanreize, Reformoptionen und ihre Wirkungen auf inklusives Wachstum. Inklusives Wachstum für Deutschland, Nr. 14. https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/NW_Steuer_und_Transfersystem.pdf. Zugegriffen: 13. Juli 2018.Google Scholar
- BMAS - Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung. (2018). Armuts- und Reichtumsbericht. http://www.armuts-und-reichtumsbericht.de/DE/Service/Open-Data/opendata.html. Zugegriffen: 13. Juli 2018.Google Scholar
- Cremer, G. (2016). Armut in Deutschland. Wer ist arm? Was läuft schief? Wie können wir handeln? München: C. H. Beck.CrossRefGoogle Scholar
- Cremer, G. (2018). Deutschland ist gerechter, als wir meinen. Eine Bestandsaufnahme. München: C. H. Beck.Google Scholar
- Deutscher Caritasverband. (2015). Aktualisierung der Position zur Regelbedarfsermittlung. http://www.caritas.de/fuerprofis/presse/stellungnahmen/10-21-2015-aktualisierung-der-position-zur-regelbedarfsermittlung. Zugegriffen: 13. Juli 2017.Google Scholar
- Deutscher Caritasverband. (2018). Abgänger ohne Schulabschluss. https://www.caritas.de/fuerprofis/fachthemen/kinderundjugendliche/bildungschancen/karte-bildungschancen. Zugegriffen: 23. Juli 2018.Google Scholar
- Dustmann, C., Fitzenberger, B., Schönberg, U., & Spitz-Oener, A. (2014). From sick man of Europe to economic superstar: Germany’s resurgent economy. Journal of Economic Perspectives, 28(1), 167–188.CrossRefGoogle Scholar
- EU-SILC – European Commission. (2018). At risk of poverty thresholds – EU-SILC survey. http://appsso.eurostat.ec.europa.eu/nui/show.do?dataset=ilc_li01&lang=en. Zugegriffen: 10. Juni 2018.Google Scholar
- Grabka, M. M., & Goebel, J. (2018). Einkommensverteilung in Deutschland: Realeinkommen sind seit 1991 gestiegen, aber mehr Menschen beziehen Niedrigeinkommen. DIW Wochenbericht, 85(21), 449–459.Google Scholar
- Hauser, R. (2012). Das Maß der Armut: Armutsgrenzen im sozialstaatlichen Kontext – Der sozialstatistische Diskurs. In E.-U. Huster, J. Boeckh, & H. Mogge-Grotjahn (Hrsg.), Handbuch Armut und Soziale Ausgrenzung (S. 122–146). Wiesbaden: Springer VS.CrossRefGoogle Scholar
- Koalitionsvertrag. (2018). Ein neuer Aufbruch für Europa. Eine neue Dynamik für Deutschland. Ein neuer Zusammenhalt für unser Land. Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD. 19. Legislaturperiode. https://www.bundesregierung.de/Content/DE/_Anlagen/2018/03/2018-03-14-koalitionsvertrag.pdf?__blob=publicationFile&v=5. Zugegriffen: 13. Juli 2018.Google Scholar
- Niehues, J. (2017). Einkommensentwicklung, Ungleichheit und Armut. Ergebnisse unterschiedlicher Datensätze. IW-Trends. Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung, 3, 117–135.Google Scholar
- Niehues, J. (2018). Einkommen in Europa: Arm und Reich ist auch eine Frage des Maßstabs. IW-Kurzbericht. https://www.iwkoeln.de/studien/iw-kurzberichte/beitrag/judith-niehues-arm-und-reich-ist-auch-eine-frage-des-massstabs-376096.html. Zugegriffen: 23. Juli 2018.Google Scholar
- Rat der Europäischen Gemeinschaften. (1985). Beschluss des Rates vom 19. Dezember 1984 über gezielte Maßnahmen zur Bekämpfung der Armut auf Gemeinschaftsebene (85/8/EWG). In Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften, Nr. L 2/24. http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:31985D0008&from=DE. Zugegriffen: 15. Aug. 2016.Google Scholar
- Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung. (2017). Für eine zukunftsorientierte Wirtschaftspolitik. Jahresgutachten 2017/18. https://www.sachverstaendigenrat-wirtschaft.de/fileadmin/dateiablage/gutachten/jg201718/JG2017-18_gesamt_Website.pdf. Zugegriffen: 13. Juli 2018.Google Scholar
- Seils, E., & Höhne, J. (2017). Armut und Einwanderung. Armutsrisiken nach Migrationsstatus und Alter – Eine Kurzauswertung aktueller Daten auf Basis des Mikrozensus 2016. WSI Policy Brief, Nr. 12. https://www.boeckler.de/pdf/p_wsi_pb_12_2017.pdf. Zugegriffen: 13. Juli 2018.Google Scholar
- Sperber, C., & Walwei, U. (2015). Trendwende am Arbeitsmarkt seit 2005: Jobboom mit Schattenseiten? WSI-Mitteilungen, 68(8), 583–592.CrossRefGoogle Scholar
- Sperber, C., & Walwei, U. (2017). Entwicklung und Struktur der Beschäftigungsverhältnisse. In J. Möller, & U. Walwei (Hrsg.), Arbeitsmarkt kompakt. Analysen, Daten, Fakten (S. 38). Nürnberg: IAW.Google Scholar