Skip to main content
Log in

Funktionstherapie mit Okklusionsschienen

  • CME Zahnärztliche Fortbildung
  • Published:
wissen kompakt Aims and scope

Zusammenfassung

Intraorale Schienen sind in Deutschland unter den zur Verfügung stehenden Optionen die am häufigsten eingesetzten Therapiemittel bei der Behandlung der schmerzhaften kraniomandibulären Dysfunktion (sCMD). Okklusionsschienen werden mehr und mehr im CAD/CAM-Verfahren hergestellt. Jedoch gelten die grundlegenden Gesetzmäßigkeiten aus der „analogen Welt“ in Bezug auf die Gestaltung und Wirkung. Unter der Therapie mit Okklusionsschienen kommt es zu einer langanhaltenden Neuorganisation inter- und intramuskulärer Funktionsmuster in der Kaumuskulatur und zu einer Reorganisation der Belastungsverteilung in den Kiefergelenken. Die sog. Michigan-Schiene ist die wohl bekannteste und in Deutschland am häufigsten verwendete Schienenart bei der Behandlung der sCMD. Ihre Produktion mithilfe des digitalen Workflows hat sich dabei aufgrund der hohen Präzision bei der Fertigung und des sofort durch den Patienten empfundenen Tragekomforts im klinischen Alltag bewährt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7
Abb. 8
Abb. 9
Abb. 10

Literatur

  1. Schindler HJ et al (2013) Clinical management of masticatory muscle pain: an update of the recommendations. Schmerz 27(3):243–252

    Article  Google Scholar 

  2. Ommerborn MA et al (2010) A survey on German dentists regarding the management of craniomandibular disorders. Clin Oral Investig 14(2):137–144

    Article  Google Scholar 

  3. Stalberg E, Eriksson PO (1987) A scanning electromyographic study of the topography of human masseter single motor units. Arch Oral Biol 32(11):793–797

    Article  Google Scholar 

  4. McMillan AS, Hannam AG (1991) Motor-unit territory in the human masseter muscle. Arch Oral Biol 36(6):435–441

    Article  Google Scholar 

  5. Peck CC, Wirianski A, Murray GM (2010) Jaw motor plasticity in health and disease. Comput Methods Biomech Biomed Engin 13(4):455–458

    Article  Google Scholar 

  6. Hellmann D et al (2011) Long-term training effects on masticatory muscles. J Oral Rehabil 38(12):912–920

    Article  Google Scholar 

  7. Schindler HJ, Stengel E, Spieß WEL (1999) Die neuromuskuläre Wirkung von Aufbissschienen. Dtsch Zahnärztl Z 54:332–338

    Google Scholar 

  8. Terebesi S et al (2016) Small vertical changes in jaw relation affect motor unit recruitment in the masseter. J Oral Rehabil 43(4):259–268

    Article  Google Scholar 

  9. Hellmann D et al (2015) Static balancing behaviour of the mandible. Eur J Oral Sci 123(6):439–446

    Article  Google Scholar 

  10. Türker K (2002) Reflex control of human jaw muscles. Crit Rev Oral Biol Med 13(1):85–104

    Article  Google Scholar 

  11. Kubein-Meesenburg D (1985) Die kraniale Grenzfunktion des stomatognathen Systems des Menschen. Hanser, München

    Google Scholar 

  12. Schindler HJ, Türp JC, Hugger A (2013) Therapie von Kaumuskelschmerzen mit Okklusionsschienen. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 107(4-5):297. https://doi.org/10.1016/j.zefq.2013.05.003

    Article  PubMed  Google Scholar 

  13. Raphael KG, Marbach JJ (2001) Widespread pain and the effectiveness of oral splints in myofascial face pain. J Am Dent Assoc 132(3):305–316

    Article  Google Scholar 

  14. Ekberg E, Vallon D, Nilner M (2003) The efficacy of appliance therapy in patients with temporomandibular disorders of mainly myogenous origin. A randomized, controlled, short-term trial. J Orofac Pain 17(2):133–139

    PubMed  Google Scholar 

  15. Fricton J et al (2010) Systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials evaluating intraoral orthopedic appliances for temporomandibular disorders. J Orofac Pain 24(3):237–254

    PubMed  Google Scholar 

  16. Ekberg EC, Nilner M (2006) Treatment outcome of short- and long-term appliance therapy in patients with TMD of myogenous origin and tension-type headache. J Oral Rehabil 33(10):713–721

    Article  Google Scholar 

  17. Wright E, Anderson G, Schulte J (1995) A randomized clinical trial of intraoral soft splints and palliative treatment for masticatory muscle pain. J Orofac Pain 9(2):192–199

    PubMed  Google Scholar 

  18. Stapelmann H, Türp JC (2008) The NTI-tss device for the therapy of bruxism, temporomandibular disorders, and headache—where do we stand? A qualitative systematic review of the literature. BMC Oral Health 8:22

    Article  Google Scholar 

  19. Weggen T et al (2013) Clinical and electromyographic follow-up of myofascial pain patients treated with two types of oral splint: a randomized controlled pilot study. Int J Comput Dent 16(3):209–224

    PubMed  Google Scholar 

  20. Giannakopoulos NN et al (2016) Comparison of three different options for immediate treatment of painful temporomandibular disorders: a randomized, controlled pilot trial. Acta Odontol Scand 74(6):480–486

    Article  Google Scholar 

  21. Manns A et al (1983) Influence of the vertical dimension in the treatment of myofascial pain-dysfunction syndrome. J Prosthet Dent 50(5):700–709

    Article  Google Scholar 

  22. Svensson P, Sessle B (2004) Orofacial pain. In: Miles TS, Nauntofte B, Svensson P (Hrsg) Clinical Oral Physiology. Quintessence, Kopenhagen

    Google Scholar 

  23. Chu SA et al (2001) The effect of interocclusal appliances on temporomandibular joints as assessed by 3D reconstruction of MRI scans. Aust Dent J 46(1):18–23

    Article  Google Scholar 

  24. Ettlin DA et al (2008) Stereometric assessment of TMJ space variation by occlusal splints. J Dent Res 87(9):877–881

    Article  Google Scholar 

  25. Demling A et al (2009) A comparison of change in condylar position in asymptomatic volunteers utilizing a stabilization and a pivot appliance. Cranio 27(1):54–61

    Article  Google Scholar 

  26. Van Eijden TMGV, Blanksma NG, Brugman P (1993) Amplitude and timing of EMG activity in the human masseter muscle during selected motor tasks. J Dent Res 72(3):599–606

    Article  Google Scholar 

  27. Türp JC, Schindler HJ (2003) Zum Zusammenhang zwischen Okklusion und Myoarthropathien: Einführung eines integrierenden neurobiologischen Modells. Schweiz Monatsschr Zahnmed 113:964–977

    PubMed  Google Scholar 

  28. Schindler HJ et al (2005) Differential activity patterns in the masseter muscle under simulated clenching and grinding forces. J Oral Rehabil 32(8):552–563

    Article  Google Scholar 

  29. Schindler HJ et al (2006) Heterogeneous activation of the medial pterygoid muscle during simulated clenching. Arch Oral Biol 51(6):498–504

    Article  Google Scholar 

  30. Stohler CS (2008) Management of persistent orofacial pain. In: Sessle BJ et al (Hrsg) Orofacial pain. From basic science to clinical management, 2. Aufl. Quintessence, Chicago, S 153–160

    Google Scholar 

  31. Svensson P et al (2006) One hour of tongue-task training is associated with plasticity in corticomotor control of the human tongue musculature. Exp Brain Res 173(1):165–173

    Article  Google Scholar 

  32. Duchateau J, Semmler JG, Enoka RM (2006) Training adaptations in the behavior of human motor units. J Appl Physiol 101(6):1766–1775

    Article  Google Scholar 

  33. Lotze M et al (2003) Motor learning elicited by voluntary drive. Brain 126(Pt 4):866–872

    Article  Google Scholar 

  34. Geering AH, Lang NP (1978) Die Michigan-Schiene, ein diagnostisches und therapeutisches Hilfsmittel bei Funktionsstörungen im Kausystem. I. Herstellung im Artikulator und Eingliederung am Patienten. Schweiz Monatsschr Zahnmed 88:32–38

    Google Scholar 

  35. Ommerborn MA et al (2009) A survey on German dentists regarding the management of craniomandibular disorders. Clin Oral Investig 14(2):137–144. https://doi.org/10.1007/s00784-009-0282-4

    Article  PubMed  Google Scholar 

  36. Ramfjord SP, Ash MM (1994) Reflections on the Michigan occlusal splint. J Oral Rehabil 21(5):491–500

    Article  Google Scholar 

  37. Schuyler CH (1969) Freedom in centric. Dent Clin North Am 13(3):681–686

    PubMed  Google Scholar 

  38. Velly AM, Gornitsky M, Philippe P (2003) Contributing factors to chronic myofascial pain: a case-control study. Pain 104(3):491–499

    Article  Google Scholar 

  39. Glaros AG, Burton E (2004) Parafunctional clenching, pain, and effort in temporomandibular disorders. J Behav Med 27(1):91–100

    Article  Google Scholar 

  40. Magnusson T, Egermarki I, Carlsson GE (2005) A prospective investigation over two decades on signs and symptoms of temporomandibular disorders and associated variables. A final summary. Acta Odontol Scand 63(2):99–109

    Article  Google Scholar 

  41. Macedo CR et al (2007) Occlusal splints for treating sleep bruxism (tooth grinding). Cochrane Database Syst Rev. https://doi.org/10.1002/14651858.CD005514.pub2

    Article  PubMed  Google Scholar 

  42. Schindler HJ, Türp JC (2016) Konzept Okklusionsschiene – Basistherapie bei schmerzhaften kraniomandibulären Dysfunktionen. Quintessence Publishing, Berlin

    Google Scholar 

Download references

Danksagung

Mit freundlicher Unterstützung von ZT (Zahntechniker) Fabian Lüppens.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to D. Hellmann.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

D. Hellmann und H.J. Schindler geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Additional information

Redaktion

M. Schmitter, Würzburg

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Welche Aussage zur Anwendung von Schienen bei schmerzhafter CMD (sCMD) trifft zu?

Die Therapie mit Schienen ist besonders effektiv, wenn die Chronifizierung der Schmerzen durch ausgeprägte psychosoziale Beeinträchtigungen gekennzeichnet sind.

Okklusionsschienen führen bei der überwiegenden Zahl der Patienten mit akuten oder akut persistierenden Schmerzen zu zufriedenstellender Schmerzlinderung.

Von Hand gefertigte Schienen wirken deutlich schlechter als CAD/CAM-gefertigte Schienen.

Die althergebrachten Regeln zur Schienengestalten haben sich durch die CAD/CAM-Fertigung der Schienen grundlegend verändert.

In zahlreichen Studien wurde gezeigt, dass die Wirkung unabhängig vom Schienendesign ist.

Welche Besonderheit weist die Kaumuskulatur auf?

Die Territorien einzelner motorischer Einheiten sind großflächig über den Muskelquerschnitt verteilt.

Ihre Muskelfaserbündel sind alle auf eine gemeinsame Zugrichtung hin ausgerichtet.

Der individuelle Muskel kann in unterschiedlichen Regionen unterschiedlich stark aktiviert werden.

Sie verfügt nur über eine schwach ausgeprägte Lernfähigkeit.

Ihre funktionellen Eigenschaften können langfristig kaum modifiziert werden.

Was sollten Sie beim Einsatz von oralen Schienen berücksichtigen?

Ein Cochrane-Review hat mittlerweile ausreichend Belege für die Wirksamkeit von oraler Schienenbehandlung für Bruxismus festgestellt.

Den ersten Kontrolltermin sollten Sie für 6 Monate nach Einsetzen der Schiene vereinbaren.

Durch die CAD/CAM-Fertigung von Schienen können unerwünschte Wirkungen verhindert werden.

Die Schiene sollte lediglich tagsüber getragen werden.

Die Antagonistenkontakte erfolgen lediglich über Punktkontakte der Höckerspitzen.

Welche Aussage zu den Kiefergelenken ist zutreffend?

Die Sensoren der Kiefergelenke sind maßgeblich an der Steuerung des kraniomandibulären Systems beteiligt.

Die Kiefergelenke unterscheiden sich in ihrer Funktion kaum von Gelenken eines Artikulators.

Positionsänderungen und Verformbarkeit des Diskus ermöglichen einen zusätzlichen Freiheitsgrad.

Die Bewegung des Diskus ist unabhängig von den auf den Kondylus einwirkenden Druck- oder Zugkräften.

Die Synovialflüssigkeit sorgt für ein reibungsloses starres Gleiten der Gelenkköpfe entlang des Tuberculum articulare.

Welchen Wirkmechanismen schreibt man Okklusionsschienen in aktuellen Hypothesen zu?

Sie bewirken eine temporäre Reorganisation muskulärer Funktionsmuster und der Gelenkbelastungen.

Sie bewirken eine dauerhafte Reorganisation der Kiefergelenkbänder.

Sie bewirken eine ideale Positionierung des Unterkiefers zum Oberkiefer.

Sie bewirken eine Aktivierung der Muskelaktivität durch Nozizeption und Feedbacksteigerung.

Sie bewirken eine dauerhafte Dehnung in der Kaumuskulatur.

Mit welchem Winkel wird in dem hier dargestellten computergestützten Herstellungsprozess die Eckzahnführung gestaltet?

20°

30°

40°

50°

60°

Wodurch ist eine Michigan-Schiene gekennzeichnet?

Sie wird für den Unterkiefer angefertigt.

Sie wird aus weichbleibenden Materialien auf Silikonbasis hergestellt.

Bei der Protrusion und Laterotrusion kommt es zur Entkopplung der Seitenzähne.

Die Schneidezähne werden ausgespart.

Sie ermöglicht eine geführte Laterotrusion und Protrusion in Form einer Prämolarenführung.

Wie viel Millimeter „freedom in centric“ werden in eine Michigan-Schiene eingearbeitet?

Bis zu 1 mm

Bis zu 1,5 mm

Bis zu 2 mm

Bis zu 2,5 mm

Bis zu 3 mm

Welches der zur Verfügung stehenden Therapiemittel bei der Behandlung der schmerzhaften kraniomandibulären Dysfunktion wird in Deutschland am häufigsten eingesetzt?

Physiotherapie

Intraorale Schienen

Systematische okklusale Adjustierung durch Einschleifen der Zahnoberflächen

Kieferorthopädische Behandlungen

Umfangreiche prothetische Behandlungen zur okklusalen Adjustierung

Worin liegt ein Vorteil der CAD/CAM-Fertigung von Okklusionsschienen im klinischen Alltag?

Auf die Herstellung anatomischer Modelle kann verzichtet werden.

Abformungen am Patienten entfallen.

Bissregistrate sind nicht mehr erforderlich.

Die Schiene hat einen spannungsfreien Sitz.

Aufgrund der Präzision ist die Kontrolle der Kontakte beim Patienten überflüssig.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Hellmann, D., Schindler, H.J. Funktionstherapie mit Okklusionsschienen. wissen kompakt 13, 35–46 (2019). https://doi.org/10.1007/s11838-018-0078-y

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11838-018-0078-y

Schlüsselwörter

Navigation