Benedikt Bönninghoff, Steffen Hessler, Dorothea Kolossa, Kerstin Kucharczik, Robert M. Nickel, Karin
Pittner
Autorschaftsanalyse
Verstellungsstrategien und Möglichkeiten der automatisierten Erkennung
Zusammenfassung
Der Austausch von Informationen findet zunehmend über soziale Medien und Online-Nachrichtendienste statt. Daraus kann ein hohes Schadenspotential erwachsen, wenn es gelingt, für kriminelle Absichten eine andere Identität vorzutäuschen oder im Schutze der Anonymität Fake News bzw. Hate Speech zu verbreiten. Zum Schutz vor solchen Angriffen untersucht die Forensische Linguistik Textsammlungen hinsichtlich der Urheberschaft und möglicher biographischer Aussagen. Doch der Umfang der über das Internet veröffentlichten Daten verlangt automatisierte Verfahren, die die Analyse unterstützen.
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
- 1.S. Bredthauer (2014): Verstellungen in inkriminierten Schreiben: Eine linguistische Analyse verstellten Sprachverhaltens in Erpresserschreiben und anderen inkriminierten Texten. Köln: Kölner Wissenschaftsverlag.Google Scholar
- 2.M. Coulthard (2010): A Handbook of Forensic Linguistics. London: Routledge.CrossRefGoogle Scholar
- 3.C. Dern (2009): Autorenerkennung. Stuttgart, München etc.: Boorberg.Google Scholar
- 4.R. H. Drommel (2016): Sprachprofiling – Grundlagen und Fallanalysen zur Forensischen Linguistik. Berlin: Frank & Timme.Google Scholar
- 5.S. Ehrhardt (2018): Authorship attribution analysis. In: Visconti, Jacqueline (ed.): Handbook of Communication in the Legal Sphere. Berlin/Boston: de Gruyter, 169-200.CrossRefGoogle Scholar
- 6.E. Fobbe (2014): Fingierte Lernersprachen. Strategien der muttersprachlichen Fehlerproduktion im Dienste der Verstellung. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik. Deutsche Sprache in gegenwart und Geschichte. Heft 42.2. Berlin: De Gruyter. S.196-222.Google Scholar
- 7.E. Fobbe (2011): Forensische Linguistik. Tübingen: Narr.Google Scholar
- 8] .E. Fobbe (2006): Foreigner talk als Strategie. Zur Fehlergenese in Erpresserbriefen. In: Busch, Albert/Sigurd Wichter (Hgg.): Wissenstransfer: Erfolgskontrolle und Rückmeldungen aus der Praxis, Frankfurt/M., Bern u. a.: Lang. S. 149–165.Google Scholar
- 9.S. Hessler (2018): Echt ruhrdeutsch? Kult, Klischee und Sprache in Filmen des östlichen Ruhrgebiets. In: Begleitband der Ausstellung „Revierfolklore – Zwischen Heimatstolz und Kommerz“ des LWL-Industriemuseums Zeche Hannover. Essen: Klartext. S. 129-141.Google Scholar
- 10.S. Hessler, D. Pottmann (2017): Merkmale der gesprochenen Sprache des mittleren und östlichen Ruhrgebiets. In: Sprache & Sprachen. (=Zeitschrift der Gesellschaft für Sprache und Sprachen. Band 47.) S. 1-18.Google Scholar
- 11.S. Hessler (2016): Temporalität und die Verwendung von definierten Grußformeln wie hallöchen und tschüsschen am Beispiel der gesprochenen Sprache des Ruhrgebiets. In: ZDL. Stuttgart: Steiner. (= Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Band 83.) S. 1-26.Google Scholar
- 12.S. Hessler (2012): Temporalität in ausgewählten Substandardkonstruktionen. Zur Verwendung von am-Progressiv-Formen und diminuierten Grußformeln in der gesprochenen Sprache des Ruhrgebiets. Master-Arbeit an der Ruhr-Universität Bochum.Google Scholar
- 13.McMenamin, Gerald (2003): Forensic Linguistics: Advances in Forensic Stylistics. Boca Raton: CRC Press.Google Scholar
- 14.Shuy, Roger W. (2016): The Language of Fraud Cases. Oxford: Oxford University Press.CrossRefGoogle Scholar
- 15.B. Boenninghoff, R. M. Nickel, S. Zeiler and D. Kolossa (2019): Similarity Learning for Authorship Verification in Social Media, IEEE International Conference on Acoustics, Speech and Signal Processing (ICASSP), Brighton, United Kingdom.Google Scholar
- 16.A. Rocha et al. (2017): Authorship Attribution for Social Media Forensics, IEEE Transactions on Information Forensics and Security, vol. 12, no. 1.CrossRefGoogle Scholar
- 17.P. Shrestha, P. Sierra, F. González, M. Montes, P. Rosso, T. Solorio (2017): Convolutional Neural Networks for Authorship Attribution of Short Texts, Conference of the European Chapter of the Association for Computational Linguistics (EACL), Valencia, Spain.Google Scholar
- 18.O. Halvani, C. Winter and L. Graner (2019): Assessing the Applicability of Authorship Verification Methods, International Conference on Availability, Reliability and Security (ARES), Canterbury, United Kingdom.Google Scholar
- 19] .R. He, J. McAuley (2016): Ups and downs: Modeling the visual evolution of fashion trends with one-class collaborative filtering, WWW.Google Scholar
Copyright information
© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2019