Mobile qualifizierte Signaturen in Europa
Konzepte zur Vereinfachung elektronischer Signaturen durch die Verwendung mobiler Endgeräte
Schwerpunkt
First Online:
- 129 Downloads
Zusammenfassung
Die EU Signaturrichtlinie stellt die rechtliche Äquivalenz zwischen handschriftlichen Unterschriften und qualifizierten elektronischen Signaturen sicher. Die Komplexität aktueller chipkartenbasierter Signaturlöungen und damit einhergehende Mängel in der Benutzerfreundlichkeit verhinderten bisher oft einen breiten Einsatz elektronischer Signaturen. Die Verwendung mobiler Technologien zur sicheren Erstellung qualifizierter elektronischer Signaturen verspricht hier Abhilfe zu schaffen. Dieser Artikel stellt verschiedene Ansätze der mobilen Signaturerstellung vor und analysiert diese bezüglich diverser rechtlicher und sicherheitstechnischer Aspekte.
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
- [1]Richtlinie 1999/93/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom über gemeinschaftliche Rahmenbedingungen für elektronische Signaturen, Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften, 2000Google Scholar
- [2]Herbert Leitold, Reinhard Posch, and Thomas Rössler: Media-break resistant eSignatures in eGovernment — an Austrian experience, In: Emerging Challenges for Security, Privacy, and Trust — 24th IFIP SEC, IFIP Advances in Information and Communication Technologies, Springer, 2009Google Scholar
- [3]Gesetz über Rahmenbedingungen für elektronische Signaturen (Signaturgesetz — SigG), http://bundesrecht.juris.de/bundesrecht/sigg_2001/gesamt.pdf, 2001
- [4]European Network and Information Security Agency (ENISA): Security Issues of Authentication Using Mobile Devices, www.enisa.europa.eu/act/it/eid/mobile-eid/at_download/fullReport
- [5]Mobilkom Austria, http://www.a1.net
- [6]Handy-Signatur, http://www.a-trust.at/mobile
- [7]Arno Hollosi, Gregor Karlinger, Thomas Rössler, Martin Centner et al.: die Applikationsschnittstelle Security-Layer zur österreichischen Bürgerkarte, http://www.buergerkarte.at/konzept/securitylayer/spezifikation/aktuell/core/core.html#core
- [8]Personal Identification and Authentication with a Mobile Telephone, http://www.id.ee/?id=10995&&langchange=1
- [9]
- [10]A-SIT: Sichere Signaturerstellungseinheit der A-Trust für die mobile Signatur bestehend aus HSM und HSM Server; Bescheinigung nach § 18 Abs. 5 SigG, 2009Google Scholar
- [11]Materialen zu Signaturgesetz Novelle 2008, RV 293 BlgNR 23. GPGoogle Scholar
- [12]FESA: Public Statement on Server Based Signature Services, 2005. http://www.fesa.eu/public-documents/PublicStatement-Server-BasedSignatureServices-20051027.pdf
- [13]Peter Kustor, Thomas Rössler: Mobile qualifizierte elektronische Signatur: technisches Konzept und rechtliche Bewertung. In: Globale Sicherheit und proaktiver Staat — die Rolle der Rechtsinformatik. Tagungsband IRIS 2010.Google Scholar
Copyright information
© Springer Fachmedien Wiesbaden 2011