Skip to main content
Log in

Soziale Kompetenz von Schülerinnen und Schülern

Die Rolle von Schulmerkmalen für die Vorhersage ausgewählter Aspekte

  • Schwerpunkt: Internationaler Leistungsvergleich — PISA
  • Published:
Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der Erwerb sozialer Kompetenz gilt als wichtiges fachübergreifendes Lernziel. In der vorliegenden Studie werden differenzielle Wirkungen von Schulen auf zwei Aspekte sozialer Kompetenz von Schülerinnen und Schülern untersucht (aggressive Orientierung und Unterstützung von Mitschülern) und die relative Bedeutung verschiedener Schulmerkmale für die Vorhersage dieser Aspekte bestimmt. Die Stichprobe besteht aus 5.026 15-jährigen Schülerinnen und Schülern, die an der PISA-Studie teilgenommen und einen Fragebogen zur Erfassung verschiedener Aspekte von Kooperation und Kommunikation ausgefüllt haben. Ergebnisse einer Varianzzerlegung belegen, dass individuelle Unterschiede in Aspekten von Kooperation und Kommunikation nur in sehr geringem Maße auf die Schulformzugehörigkeit der Jugendlichen zurückzuführen sind, zwischen Einzelschulen dagegen etwas größere Unterschiede bestehen. Befunde von Mehrebenenanalysen zeigen, dass individuelle Hintergrundmerkmale (z.B. Geschlecht, Sozialschicht, individuelle Einschätzung der Lehrer-Schüler-Beziehungen) für die Erklärung der Varianz bedeutender sind als Schulmerkmale, inklusive des Schulklimas. Die Ergebnisse werden als Hinweis darauf gewertet, dass der Einfluss von Schule auf soziale Kompetenz von Schülerinnen und Schülern, der erheblich sein dürfte, über Einzelschulen hinweg weitgehend gleichförmig wirkt.

Summary

The Importance of School Characteristics for the Prediction of Students’ Social Competence

The acquisition of social competence is considered an important cross-curricular learning objective. In the present study, differential effects of schools on two aspects of social competence (aggressive orientation and classroom-related pro-social goals) are investigated, and the relative importance of various school characteristics for the prediction of these aspects are determined. The sample consists of 5,026 15-year-old students who participated in the PISA study and completed a questionnaire tapping various aspects of cooperation and communication. The results of a variance decomposition show that individual differences in aspects of cooperation and communication are only minimally explained by the type of school attended, but that differences between individual schools are somewhat larger. Results of multilevel analyses reveal that individual background characteristics (e.g., gender, social class, individual assessment of teacher-student relationships) explain more of the variance than school characteristics, including school climate. We interpret these results as indicating that the impact of the school on student social competence — which is likely to be considerable — is broadly similar across individual schools.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Allen, J. P./ Weissberg, R. P./ Hawkins, J. A. (1989): The relation between values and social competence in early adolescence. In: Developmental Psychology, Vol. 25(3), S. 458–464.

    Article  Google Scholar 

  • Artelt u.a. 2001 = Artelt, C./ Stanat, P., Schneider, W. & Schiefele, U. (2001): Lesekompetenz: Testkonzeption und Ergebnisse. In: Baumert, J. u.a. (Hrsg.): PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich. — Opladen, S. 69–137.

  • Asendorpf, J./ Banse, R. (2000): Psychologie der Beziehung. — Bern.

  • Batson u.a. 1991 = Batson, C. D./ Batson, J. G./ Slingsby, J. K./ Harrell, K. L./ Peekna, H./ Todd, R. M. (1991): Empathic joy and the empathy-altruism hypothesis. In: Journal of Personality and Social Psychology, Vol. 61, S. 413–426.

    Article  Google Scholar 

  • Baumert, J./ Köller, O. (1998): Nationale und internationale Schulleistungsstudien: Was können sie leisten, wo sind ihre Grenzen? In: Pädagogik, 50. Jg., H. 6, S. 12–18.

    Google Scholar 

  • Baumert, J./ Köller, O. (2000): Unterrichtsgestaltung, verständnisvolles Lernen und multiple Zielerreichung im Mathematik-und Physikunterricht der gymnasialen Oberstufe. In: Baumert, J./ Bos, W./ Lehmann, R. (Hrsg.): TIMSS/III. Dritte Internationale Mathematik-und Naturwissenschaftsstudie — Mathematische und naturwissenschaftliche Bildung am Ende der Schullaufbahn. Bd. 2: Mathematische und physikalische Kompetenzen in der Oberstufe. — Opladen, S. 271–315.

  • Baumert, J./ Schümer, G. (2001): Schulformen als selektionsbedingte Lernmilieus. In: Baumert, J. u.a. (Hrsg.): PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich. — Opladen, S. 454–467.

  • Baumert, J./ Köller, O./ Schnabel, K. (2000): Schulformen als differentielle Entwicklungsmilieus — Eine ungehörige Fragestellung? In: Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) (Hrsg.): Messung sozialer Motivation. Eine Kontroverse. — Frankfurt a.M., S. 28–68 (Schriftenreihe des Bildungs-und Förderungswerks der GEW, Nr. 14).

  • Baumert u.a. 2001 = Baumert, J./ Klieme, E./ Nuebrand, M./ Prenzel, M./ Schiefele, U./ Schneider, W./ Stanat, P./ Tillmann, K.-J./ Weiß, M. (Hrsg.) (2001): PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich. — Opladen.

  • Bierhoff, H. W. (1998): Prosoziales Verhalten in der Schule. In: Rost, D. H. (Hrsg.): Handwörterbuch Pädagogische Psychologie. — Weinheim, S. 410–414.

  • Bryk, A. S./ Raudenbush, S. W. (1992): Hierarchical linear models. Applications and data analysis methods. — Newbury Park.

  • Bungard, W. (1990): Team-und Kooperationsfähigkeit. In: Sarges, W. (Hrsg.): Management-Diagnostik. — Göttingen, S. 315–324.

  • Chao, C.-C./ Knight, G. P./ Dubro, A. F. (1986): Information processing and age differences in social decision-making. In: Developmental Psychology, Vol. 22(4), S. 500–508.

    Article  Google Scholar 

  • Davis M. H. (1980): A multidimensional approach to indicidual differences in empathy. In: Catalog of Selected Documents in Psychology, 10 MS. 2124, 85.

  • Dietzen, A. (1999): Zur Nachfrage nach überfachlichen Qualifikationen und Kompetenzen in Stellenanzeigen. In: Bundesinstitut für Berufsbildung/Alex, L./ Bau, H. (Hrsg.): Wandel beruflicher Anforderungen: Der Beitrag des BIBB zum Aufbau eines Früherkennungssystems Qualifikationsentwicklung. — Bielefeld, S. 33–59.

  • Döpfner, M. (1989): Soziale Informationsverarbeitung — ein Beitrag zur Differenzierung sozialer Inkompetenzen. In: Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, Jg. 3(1), S. 1–8.

    Google Scholar 

  • Eder, F. (2001): Schul-und Klassenklima. In: Rost, D. H. (Hrsg.): Handwörterbuch Pädagogische Psychologie. — 2. überarb. und erw. Aufl. — Weinheim, S. 578–586.

  • Fend, H. (1977): Schulklima. Soziale Einflussprozesse in der Schule. — Weinheim.

  • Fend, H. (1991): „Soziale Erfolge“ im Bildungswesen — die Bedeutung der sozialen Stellung in der Schulklasse. In: Pekrun, R./ Fend, H. (Hrsg.): Schule und Persönlichkeitsentwicklung. Ein Resümee der Längsschnittforschung. — Stuttgart, S. 217–238.

  • Fend, H. (2001): Qualität im Bildungswesen. Schulforschung zu Systembedingungen, Schulprofilen und Lehrerleistung. — 2. Aufl. — Weinheim.

  • Fend, H./ Prester, H.-G. (1986): Dokumentation der Skalen des Projekts „Entwicklung im Jugendalter“ (Bericht aus dem Projekt „Entwicklung im Jugendalter“). — Konstanz: Universität Konstanz, Sozialwissenschaftliche Fakultät.

    Google Scholar 

  • Fend, H./ Stockli, G. (1997): Der Einfluß des Bildungssystems auf die Humanentwicklung: Entwicklungspsychologie der Schulzeit. In: Weinert, F. E. (Hrsg.): Psychologie des Unterrichts und der Schule, Bd. 3. — Göttingen, S. 1–35.

  • Ford, M. E. (1982): Social cognition and social competence in adolescence. In: Developmental Psychology, Vol. 18(3), S. 323–340.

    Article  Google Scholar 

  • Ford, M. E./ Tisak, M. S. (1983): A further search for social intelligence. In: Journal of Educational Psychology, Vol. 75(2), S. 196–206.

    Article  Google Scholar 

  • Forum Bildung (2001): Neue Lern-und Lehrkultur. Vorläufige Empfehlungen und Expertenbericht. — Bonn.

  • Gruehn, S. (2000): Unterricht und schulisches Lernen. Schüler als Quellen der Unterrichtsbeschreibung. — Münster.

  • Heller, K./ Gaedike, A.-K./ Weinläder, H. (1985): Kognitiver Fähigkeits-Test KFT 4–13. — Weinheim.

  • Heursen, G. (1989): Soziales Lernen. In: Lenzen, D. (Hrsg.) unt. Mitarb. von Rost, F.: Pädagogische Grundbegriffe, Bd. 2. — Reinbek, S. 1011–1015.

  • Holtappels u.a. 1997 = Holtappels, H. G./ Heitmeyer, W./ Melzer, W./ Tillmann, K.-J. (Hrsg.) (1997): Forschung über Gewalt an Schulen: Erscheinungsformen und Ursachen, Konzepte und Prävention. — Weinheim.

  • Klieme, E./ Artelt, C./ Stanat, P. (2001): Fächerübergreifende Kompetenzen. Konzepte und Indikatoren überfachlicher Bildung. In: Weinert, F. E. (Hrsg.): Leistungsmessungen in Schulen. — Weinheim, S. 203–218.

  • Klieme, E./ Neubrand, M./ Lüdtke, O. (2001): Mathematische Grundbildung: Testkonzeption und Ergebnisse. In: Baumeri, J. u.a. (Hrsg.): PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich. — Opladen, S. 138–190.

  • Knight, G. P./ Chao, C.-C. (1991): Cooperative, competitive, and individualistic social values among 8-to 12-year-old siblings, friends, and acquaintances. In: Personality and Social Psychology Bulletin, Vol. 17(2), S. 201–211.

    Article  Google Scholar 

  • Knight, G. P./ Dubro, A. F. (1984): Cooperative, competitive, and individualistic social values: An individualized regression and clustering approach. In: Journal of Personality and Social Psychology, Vol. 46(1), S. 98–105.

    Article  Google Scholar 

  • Knight, G. P./ Kagan, S. (1981): Apparent sex differences in cooperation-competition: A function of individualism. In: Developmental Psychology, Vol. 17(6), S. 783–790.

    Article  Google Scholar 

  • Köller, O./ Trautwein, U. (2001): Evaluation mit TIMSS-Instrumenten. In: Die Deutsche Schule, 93, Jg., S. 167–185.

    Google Scholar 

  • Krettenauer, T. (1998): Gerechtigkeit als Solidarität. Entwicklungsbedingungen sozialen Engagements im Jugendalter. — Weinheim.

  • Kuperminc, G. P./ Leadbeater, B. J./ Blatt, S. J. (2001): School social climate and individual differences in vulnerability to psychopathology among middle school students. In: Journal of School Psychology, Vol. 39(2), S. 141–159.

    Article  Google Scholar 

  • Lamsfuss, S. M./ Silbereisen, R. K./ Boehnke, K. (1990): Empathie und Motive prosozialen Handelns (Arbeitsberichte Nr. 10). — Berlin: Freie Universität. Arbeitsbereich Empirische Erziehungswissenschaft.

    Google Scholar 

  • Maier, G. W./ Rappensperger, G. (1999): Eintritt, Verbleib und Aufstieg in Organisationen. In: Hoyos, C./ Frey, D. (Hrsg.): Arbeits-und Organisationspsychologie. — Weinheim, S. 50–63.

  • Mietzel, G. (1986): Psychologie in Unterricht und Erziehung. Einführung in die pädagogische Psychologie für Pädagogen und Psychologen. — Göttingen.

  • Oerter, R. (1995a): Kindheit. In: Oerter, R./ Montada, L. (Hrsg.): Entwicklungspsychologie. — Weinheim, S. 249–310.

  • Oerter, R. (1995b): Kultur, Ökologie und Entwicklung. In: Oerter, R./ Montada, L. (Hrsg.): Entwicklungspsychologie. — Weinheim, S. 84–127.

  • Olweus, D. (1995): Gewalt in der Schule. Was Lehrer und Eltern wissen sollten — und tun können. — Bern.

  • O’Neil, H. F., Jr./ Allred, K./ Baker, E. L. (1997): Review of the workforce readiness theoretical framework. In: O’Neil, H. F., Jr. (Ed.): Workforce readiness. Competencies and assessment. — Mahwah, NJ, S. 3–15.

  • Reichwald, R./ Möslein, K. (1999): Organisation. Strukturen und Gestaltung. In: Hoyos, C./ Frey, D. (Hrsg.): Arbeits-und Organisationspsychologie. — Weinheim, S. 29–49.

  • Richardson, D. R./ Green, L. R./ Lago, T. (1998): The relationship between perspective-taking and nonaggressive responding in the face of an attack. In: Journal of Personality, Vol. 66(2), S. 235–256.

    Article  Google Scholar 

  • Riggio, R. E. (1986): Assessment of basic social skills. In: Journal of Personality and Social Psychology, Vol. 51(3), S. 649–660.

    Article  Google Scholar 

  • Rose-Krasnor, L. (1997): The nature of social competence: A theoretical review. In: Social Development, Vol. 6(1), S. 111–135.

    Article  Google Scholar 

  • Rydell, A.-M./ Hagekull, B./ Bohlin, G. (1997): Measurement of two social competence aspects in middle childhood. In: Developmental Psychology, Vol. 33(5), S. 824–833.

    Article  Google Scholar 

  • Schnabel, K. (2001): Psychologie der Lernumwelt. In: Krapp, A./ Weidenmann, B. (Hrsg.): Pädagogische Psychologie. — Weinheim, S. 467–511.

  • Sherer u.a. 1982 = Sherer, M./ Maddux, J. E./ Mercandante, B./ Prentice-Dunn, S./ Jacobs, B./ Rogers, R. W. (1982): The selb-efficacy scale: Construction and validation. In: Psychological Reports, Vol. 51, S. 663–671.

    Article  Google Scholar 

  • Sibberns, H./ Baumert, J. (2001): Stichprobenziehung und Stichprobengewichtung (Anhang A). In: Baumert, J. u.a. (Hrsg.): PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich. — Opladen, S. 511–524.

  • Stanat, P./ Kunter, M. (2001): Kooperation und Kommunikation. In: Baumert, J. u.a. (Hrsg.): PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich. — Opladen, S. 300–322.

  • Strumpel, B. (1989): Erwerbsarbeit im Wandel. In: Greif, S/ Holling, H./ Nicholson, N. (Hrsg.): Arbeits-und Organisationspsychologie. Internationales Handbuch in Schlüsselbegriffen. — München, S. 49–55.

  • Tillmann, K.-J./ Meier, U. (2001): Schule, Familie und Freunde — Erfahrungen von Schülerinnen und Schülern in Deutschland. In: Baumert, J. u.a. (Hrsg.): PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich. — Opladen, S. 468–509.

  • Weinert, F. E. (2001): A concept of competence: A conceptual clarification. In: D. S. Rychen, D. S./ Salganik, L. H. (Eds.): Defining and selecting key competencies. — Seattle, S. 45–65.

  • Wentzel, K. R. (1991a): Social competence at school: Relation between social responsibility and academic achievement. In: Review of Educational Research, Vol. 61(1), S. 1–24.

    Article  Google Scholar 

  • Wentzel, K. R. (1991b): Relations between social competence and academic achievement in early adolescence. In: Child Development, Vol. 62, S. 1066–1078.

    Article  Google Scholar 

  • Wentzel, K. R. (1993): Motivation and achievement in early adolescence: The role of multiple classroom goals. In: Journal of Early Adolescence, Vol. 13(1), S. 4–20.

    Article  Google Scholar 

  • Wentzel, K. R. (1994): Relations of social goal pursuit to social acceptance, classroom behavior, and perceived social support. In: Journal of Educational Psychology, Vol. 86(2), S. 173–182.

    Article  Google Scholar 

  • Wild, E./ Hofer, M./ Pekrun, R. (2001): Psychologie des Lerners. In: Krapp, A./ Weidenmann, B. (Hrsg.): Pädagogische Psychologie. — 4. vollst. überarb. Aufl. — Weinheim, S. 207–280.

  • Yeates, K. O./ Selman, R. L. (1989): Social competence in the schools: Toward an integrative developmental model for intervention. In: Developmental Review, Vol. 9(1), S. 61–100.

    Article  Google Scholar 

  • Zimmerman, B. J. (2000): Self-efficacy: An essential motive to learn. In: Contemporary Educational Psychology, Vol. 25(1), S. 82–91.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Mareike Kunter.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Kunter, M., Stanat, P. Soziale Kompetenz von Schülerinnen und Schülern. ZfE 5, 49–71 (2002). https://doi.org/10.1007/s11618-002-0004-z

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11618-002-0004-z

Navigation