Politisierte Aufsichtsräte? Über die Entwicklung personeller Verflechtungen von Wirtschaft und Politik in Österreich (1989–2011)
Zusammenfassung
Manager-Parteien-Netzwerke sind Erscheinungen im Zwischenbereich von Wirtschaft und Politik, die die Eigenlogik dieser Systeme in Frage stellen können. Für das Österreich der achtziger Jahre galt, dass der Weg in die Vorstands- und Aufsichtsratsetagen der führenden staatsnahen Wirtschaftsunternehmen nicht an den Großparteien vorbeiführte. Dieser Aufsatz quantifiziert die Entwicklung personeller Verflechtungen von Wirtschaft und Politik in Österreich (1989–2011) und bringt sie mit gesellschaftlichen Machtverschiebungen zwischen der Wirtschaft und dem Staat in Verbindung. Im Fokus der Betrachtung stehen dabei Mehrfachmandatsträger in den Aufsichtsgremien von Österreichs Top-Unternehmen.
Die Analyse zeigt, dass Organisationseliten jene staatsnahen statesmen of industry weitgehend abgelöst haben, die zwischen antagonistischen Interessen der Wirtschaft und des Staates vermittelten. Der Proporz bei Stellenvergaben bleibt jedoch derart stark ausgeprägt, dass ein Regierungswechsel einen „Farbwechsel“ in den Aufsichtsräten führender Unternehmen zur Folge hat. Das politische Kapital hat folglich seine Wertigkeit für das Topmanagement nicht gänzlich verloren.
Schüsselwörter
Wirtschaftselite Politisches Kapital Österreich Soziale Netzwerke ParteienPoliticized boards of directors? On the evolution of personal connections between business and politics in Austria (1989–2011)
Abstract
Party affiliations of managers form the basis of social networks that are not only positioned between the mostly autonomous systems of politics and business, but are able to undermine the functional logics of these social systems. In the eighties Austrian business was dominated by the state to such an extent that political parties could vote their men of confidence into the boards of large stated-owned companies. This article quantifies the evolution of personal connections between business and politics in Austria (1983–2011) and explains changing patterns by pointing out shifts of power between the state and business. The focus of attention here is on multiple directors in supervisory boards of Austria’s big business.
The study shows that businessmen have largely displaced the statesmen of industry who used to mediate conflicts between the state and business within a corporatist setting. “Proporz”, however, remains widespread and a change of government still leads to new constellations of political representation in supervisory boards of large companies. Political capital has thus not lost completely its value for top managers.
Keywords
Business elite Political capital Austria Social networks Parties PatronageLiteratur
- Aiginger, Karl. 1991. Industriepolitik. In: Handbuch des politischen Systems Österreichs, Hrsg. Herbert Dachs, 513–524. Wien: Manz.Google Scholar
- Aiginger, Karl. 1999. The privatization experiment in Austria. Austrian Economic Quarterly 4 (4): 261–270.Google Scholar
- Belke, Ansgar, und Friedrich Schneider. 2006. Privatization in Austria: Some theoretical reasons and performance measures. In: Privatization experiences in the European Union, Hrsg. Marko Köthenbürger, Hans-Werner Sinn, und John Whalley, 89–116. Cambridge: MIT Press.Google Scholar
- Böheim, Michael, Heinz Handler, und Margit Schratzenstaller. 2010. Optionen einer einnahmensbasierten Budgetkonsolidierung. WIFO-Monatsberichte 3:269–283.Google Scholar
- Bond, Matthew, Siana Glouharova, und Nicholas Harrigan. 2010. The political mobilization of corporate directors: Socio-economic correlates of affiliation to European pressure groups. British Journal of Sociology 61 (2): 306–335.CrossRefGoogle Scholar
- Bourdieu, Pierre. 1998. Praktische Vernunft. Zur Theorie des Handelns. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Burris, Val, und James Salt. 1990. The politics of capitalist class segments: A test of corporate liberalism theory. Social Problems 37 (3): 341–359.CrossRefGoogle Scholar
- Dirninger, Christian. 2010. Transformationen im österreichischen Bankensystem seit Mitte der 1950er Jahre. In: Strukturwandel und Internationalisierung im Bankwesen seit den 1950er Jahren, Hrsg. Ralf Ahrens und Harald Wixforth, 141–173. Stuttgart: Steiner.Google Scholar
- Dobler, Helmut. 1983. Der persistente Proporz: Parteien und verstaatlichte Industrie. In: Zwischen Koalition und Konkurrenz. Österreichs Parteien seit 1945, Hrsg. Peter Gerlich und Wolfgang C. Müller, 319–333. Wien: Braumüller.Google Scholar
- Doralt, Peter. 2010. Erscheinungsformen des Aufsichtsrats und ihr Zusammenhang mit den Ursachen seines Versagens. Ein erster Versuch. In: Handbuch für den Aufsichtsrat, Hrsg. Susanne Kalss und Peter Kunz, 41–63. Wien: Facultas.Google Scholar
- Ennser-Jedenastik, Laurenz. 2013. Die parteipolitische Besetzung von Spitzenfunktionen in österreichischen Staatsunternehmen: eine quantitative Analyse. Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft 42 (2): 125–143.Google Scholar
- Fehr, Ernst, und Alexander Van der Bellen. 1982. Aufsichtsräte in öffentlichen Unternehmen. Skizzen zur politischen Ökonomie Österreichs. Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen 5 (2): 123–150.Google Scholar
- Grant, Wyn. 1987. Business and politics in Britain. Basingstoke: Macmillan.Google Scholar
- Grubelnik, Klaus. 1998. Die rote Krake. Eine Bank erobert Österreich. Wien: Molden.Google Scholar
- Hofstätter, Lukas, und Philipp Korom. 2012. Vom Austrokorporatismus zum Austrokapitalismus: Das Beispiel der Entbettung österreichischer Banken. In: Entfesselte Finanzmärkte? Soziologische Analysen des modernen Kapitalismus, Hrsg. Klaus Kraemer und Sebastian Nessel, 161–180. Frankfurt a. M.: Campus.Google Scholar
- Höpner, Martin. 2006. Beiträge der Unternehmen zur Parteienfinanzierung: Wer spendet an wen? Und warum? Zeitschrift für Parlamentsfragen 37 (2): 293–311.CrossRefGoogle Scholar
- Kafka, Gustav E. 1962. Österreichs gelähmte Regierung. Wort und Wahrheit 17: 590–612.Google Scholar
- Kalss, Susanne, und Matthias Schimka. 2010. Qualifikationsanforderungen an die AR-Mitglieder. In: Handbuch für den Aufsichtsrat, Hrsg. Susanne Kalss und Peter Kunz, 65–90. Wien: Facultas.Google Scholar
- Koren, Stephan. 1964. Sozialisierungsideologie und Verstaatlichungsrealität. In: Die Verstaatlichung in Österreich, Hrsg. Wilhelm Weber, 9–340. Berlin: Duncker & Humblot.Google Scholar
- Korom, Philipp. 2012. Kein Ende der „Österreich AG“? Über die Beständigkeit eines koordinierten Unternehmensnetzwerkes in Zeiten von Privatisierung und Internationalisierung. Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft 41 (2): 141–160.Google Scholar
- Kraßnig, Ulrich. 2010. Der Aufsichtsrat staatsnaher Unternehmen im Zangengriff der Politik. Aufsichtsrat aktuell 4: 12–15.Google Scholar
- Lacina, Ferdinand. 2007. Umstrukturierung im Bankensektor – Politik und Geschäft. In: Österreichs Kreditwirtschaft. Von der Reichsmark über den Schilling zum Euro, Hrsg. Erwin Frasl, René A. Haiden, und Josef Taus 463–469. Graz: NWV.Google Scholar
- Mathis, Franz. 1995. Zwischen Lenkung und freiem Markt. In: Österreich in den Fünfzigern, Hrsg. Thomas Albrich, et al., 169–180. Innsbruck: Österreichischer Studien.Google Scholar
- McMenamin, Iain, und Roger Schoenmann. 2007. Together forever? Explaining exclusivity in party-firm relations. Political Studies 55 (1): 153–173.CrossRefGoogle Scholar
- Meth-Cohn, Delia, und Wolfgang C. Müller. 1994. Looking reality into the eye: The politics of privatization in Austria. In: Industrial privatization in western Europe. Pressures, problems, and paradoxes, Hrsg. Vincent Wright, 160–179. London: Pinter.Google Scholar
- Mizruchi, Mark S. 1992. The structure of corporate political action: interfirm relations and their consequences. Cambridge: Harvard University Press.Google Scholar
- Müller, Wolfgang C. 1988. Patronage im österreichischen Parteiensystem. Theoretische Überlegungen und empirische Befunde. In: Das österreichische Parteiensystem, Hrsg. Anton Pelinka und Fritz Plasser, 457–487. Wien: Böhlau.Google Scholar
- Müller, Wolfgang C. 2006. Party patronage and party colonialization of the state. In: Handbook of Party Politics, Hrsg. Richard S. Katz und William Crotty, 189–195. London: Sage.CrossRefGoogle Scholar
- Nee, Victor, und Sonja Opper. 2007. On politicized capitalism. In: On capitalism, Hrsg. Victor Nee und Richard Swedberg, 93–127. Stanford: Stanford University Press.Google Scholar
- Obinger, Herbert. 2006. „Wir sind Voesterreicher“: Bilanz der ÖVP/SPÖ-Privatisierungspolitik. In: Schwarz-blau. Eine Bilanz des „Neu-Regierens“, Hrsg. Emmerich Tálos, 154–169. Wien: Lit.Google Scholar
- Pelinka, Anton, und Sieglinde Rosenberger. 2000. Österreichische Politik. Grundlagen, Strukturen, Trends. Wien: WUV-Universitätsverlag.Google Scholar
- Sickinger, Hubert. 2011. Politische Korruption und der Wandel der Rahmenbedingungen für politische Skandale in der Zweiten Republik. In: Korruption in Österreich. Historische Streiflichter, Hrsg. Ernst Bruckmüller, 111–130. Wien: Braumüller.Google Scholar
- Stark, David, und Balazs Vedres. 2012. Political holes in the economy: The business network of partisan firms in Hungary. American Sociological Review 77 (5): 700–722.CrossRefGoogle Scholar
- Stiefel, Dieter. 1983. The reconstruction of the credit-anstalt. In: International Business and Central Europe, 1918–1939, Hrsg. Alice Teichova, 415–430. Leicester: Leicester University Press.Google Scholar
- Stiefel, Dieter. 2011. Verstaatlichung und Privatisierung in Österreich. Illusion und Wirklichkeit. Wien: Böhlau.Google Scholar
- Streeck, Wolfgang. 2006. Nach dem Korporatismus: Neue Eliten, neue Konflikte. In: Deutschlands Eliten im Wandel, Hrsg. Herfried Münkler, Grit Straßenberger, und Matthias Bohlender, 149–176. Frankfurt a. M.: Campus.Google Scholar
- Streeck, Wolfgang, und Kathleen Thelen. 2005. Introduction: Institutional change in advanced political economies. In: Beyond continuity. Institutional change in advanced political economies, Hrsg. Wolfgang Streeck und Kathleen A. Thelen, 1–39. Oxford: Oxford University Press.Google Scholar
- Treib, Oliver. 2012. Party patronage in Austria: From reward to control. In: Party patronage and party government in European democracies, Hrsg. Petr Kopecky, Peter Mair, und Maria Spirova, 31–53. Oxford: Oxford University Press.CrossRefGoogle Scholar
- Turnheim, Georg. 2009. Österreichs Verstaatlichte. Die Rolle des Staates bei der Entwicklung der österreichischen Industrie von 1918 bis 2008. Wien: Manz.Google Scholar
- Useem, Michael. 1984. The inner circle: Large corporations and the rise of business political activity in the U. S. and U. K. New York: Oxford University Press.Google Scholar
- Weber, Fritz. 2011. Verstaatlichung und Privatisierung in Österreich 1946–1986. Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen 34 (2): 126–147.CrossRefGoogle Scholar
- White, Harrison C. 1992. Identity and control. A structural theory of social action. Princeton: Princeton University Press.Google Scholar
- Ziegler, Rolf. 1987. Besitzverhältnisse, Parteipräferenz und Personenverbindungen in der österreichischen Wirtschaft. Österreichische Zeitschrift für Soziologie 12 (2): 81–92.Google Scholar
Zeitungsartikel
- Falter. (2008, 9. Juli). Die Genossen Flöttl. http://www.florianklenk.com/2008/07/08/die-genossen-flottl/. Zugegriffen: 31. Jan. 2014.
- Der Spiegel. (1969, 12. Mai). Bedingt einsatzfähig. http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-45741438.html. Zugegriffen: 31. Jan. 2014.
- Der Standard. (2011a, 18. Feb.). „Ich bin ein Produkt des Proporzes“ Interview mit Claus J. Raidl. http://derstandard.at/1297818382633/Ich-bin-ein-Produkt-des-Proporzes. Zugegriffen: 31. Jan. 2014.
- Der Standard. (2011b, 14. Mai.). „Unsere Politiker sind zu blöd und zu feig“. http://derstandard.at/1304551930329/Treichl-Unsere-Politiker-sind-zu-bloed-und-zu-feig. Zugegriffen: 31. Jan. 2014.
- Die Presse. (2012, 21. Juni). „Für ganz links und rechts haben wir null Verständnis“ Interview mit Erwin Hameseder. http://diepresse.com/home/wirtschaft/economist/767925/Hameseder_Fur-ganz-links-und-rechts-null-Verstaendnis. Zugegriffen: 31. Jan. 2014..
- Profil. (1994, 11. April). Der Bank-Austria Komplex.Google Scholar
- Profil. (2005, 27. Aug.). Vollprivatisierung: Die Voest-Saga. http://www.profil.at/articles/0534/560/120145/vollprivatisierung-die-voest-saga. Zugegriffen: 31. Jan. 2014.
- The Economist. (2003, 4. Sept.). Don’t sell our family silver!Google Scholar