Zwischen „der Eurokratie“ und „den Leuten“: Zum Problem der professionellen Vermittlung von Europapolitik
- 429 Downloads
- 3 Citations
Zusammenfassung
Die Europapolitik ist stark geprägt durch Experten und professionelle Akteure mit spezifischen Wissensbeständen und Kompetenzen hinsichtlich europäischer Regeln, Standards, Semantiken und institutioneller Abläufe. Diese stellen auch in nationalen politischen Arenen wichtige Mittler und „Broker“ europäischer Angelegenheiten dar, indem sie Interessen bündeln und repräsentieren, Informationen aufbereiten und Dienstleistungen für Nutznießer europäischer Förderprogramme bereitstellen. Ihnen wird eine wichtige Scharnierfunktion zwischen der „Eurokratie“ und den nationalen und lokalen Adressaten der Europapolitik zugeschrieben. Der Aufsatz schließt an klassische und aktuelle soziologische Diskussionen zum Problem der Professionalisierung von Politik an und untersucht auf der Grundlage von qualitativen Interviewdaten, wie sich diese Vermittlungsleistungen aus Sicht der Akteure beschreiben lassen. Welche Typen von Vermittlungen lassen sich finden? Fungieren die EU-Professionals als Mittler und Transmissionsriemen zwischen europäischen und lokalen Interessen? Oder treten sie lediglich als eine relativ abgeschlossene selbstreferenzielle Gruppe von Spezialisten auf, die ihr Spezialwissen in erster Linie zur eigenen Profilierung nutzen? Welche Schwierigkeiten und Limitationen lassen sich hinsichtlich ihrer Vermittlungspraxis beschreiben?
Schlüsselwörter
Europasoziologie Politische Soziologie Eurokratie Europapolitik EU-Professionalismus EU-Experten Politisches Feld Intermediäre Akteure Politikvermittlung VermittlungspraktikenBetween “the Eurocracy” and “the people”: The problem of professionalized structures of intermediation in EU affairs
Abstract
EU politics is strongly shaped by the activities of experts and professional actors with special knowledge of EU-specific rules, standards, semantics and institutional procedures. These EU professionals serve as important transmitters and brokers of European affairs in national contexts. They bundle and represent interests, provide information on EU policy proposals or support local and national organizations in their attempts of obtaining EU funding. In this way, these specialized actors have an important intermediary position between the “Eurocracy” and national citizenries as well as local addressees of EU policymaking. Building on classical and contemporary sociological discussions on the problem of professionalization in politics and on interview data the article analyzes the activities of these actors and scrutinizes what particular practices and strategies of interest mediation and policy transfer look like. What types of transmission and mediation can be found? Can EU professionals really be regarded as mediators and transmitters between European and local interests, or should they rather be seen as a relatively closed and self-referential group of specialists using their special competences mainly for their own sake and for positioning themselves within closed expert circles? Which difficulties and limitations can be seen with regard to practices and strategies of mediation in contemporary EU affairs?
Keywords
Sociological EU studies Political sociology Eurocracy EU politics EU professionalism EU experts Political field Intermediary actors Policy transfer Practices of mediationEntre l’« eurocratie » et « les gens » : le rôle problématique des intermédiaires professionnels de la politique européenne
Résumé
La politique européenne est fortement influencée par des experts et des acteurs professionnels dotés de savoirs et de compétences spécifiques en matière de règles, de standards, de sémantiques et de processus institutionnels. Ces acteurs jouent également un rôle important d’intermédiaires et de « courtiers » des affaires européennes dans les arènes politiques nationales en agrégeant et représentant différents intérêts, en préparant des informations et en fournissant des services aux bénéficiaires de programmes de financement européens. On leur prête un rôle charnière entre l’« eurocratie » et les destinataires nationaux et locaux de la politique européenne. Cet article, qui s’inscrit dans la lignée des débats sociologiques classiques et actuels sur le problème de la professionnalisation de la politique, s’appuie sur des entretiens qualitatifs pour restituer le point de vue des acteurs sur ces fonctions d’intermédiation. Quels types d’intermédiation peut-on trouver? Les professionnels de la politique européenne font-ils office de médiateurs et de courroies de transmission entre les intérêts européens et les intérêts locaux? Ou interviennent-ils uniquement comme un groupe relativement clos et autoréférentiel de spécialistes utilisant leur savoir spécialisé en premier lieu pour se démarquer professionnellement? Quelles sont les difficultés et les limites de leur pratique de l’intermédiation?
Mots-clés
Sociologie de l’Europe Sociologie politique Eurocratie Politique européenne Professionnalisation de l’UE Experts de l’UE Champ politique Acteurs intermédiaires Intermédiation politique Pratiques d’intermédiationLiteratur
- Adloff, F., Büttner, S. M., & Weyand, J. (2016). Können Kollektive handeln? Ein Vorschlag jenseits von Realismus und Konstruktivismus. Zeitschrift für Kultur- und Kollektivwissenschaft, 2(1), 89–120.CrossRefGoogle Scholar
- Alemann, U. von (1989). Organisierte Interessen in der Bundesrepublik. Opladen: Leske + Budrich.CrossRefGoogle Scholar
- Alemann, U. von, & Eckert, F. (2006). Lobbyismus als Schattenpolitik. Aus Politik und Zeitgeschichte, (15–16), 3–10.Google Scholar
- Bach, M. (2008). Europa ohne Gesellschaft. Politische Soziologie der Europäischen Integration. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.Google Scholar
- Benz, A. (Hrsg.). (2004). Governance – Regieren in komplexen Regelsystemen. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.Google Scholar
- Bernhard, St., & Bernhard, S. (2014). Arbeitnehmerfreizügigkeit und Diskriminierung auf dem deutschen Arbeitsmarkt – Europäische Politik, transnationaler Mobilitätsraum und nationales Feld. Berliner Journal für Soziologie, 24, 169–200.CrossRefGoogle Scholar
- Borchert, J. (2003). Die Professionalisierung der Politik. Zur Notwendigkeit eines Ärgernisses. Frankfurt a. M.: Campus.Google Scholar
- Bourdieu, P. (2001). Das politische Feld. Zur Kritik der politischen Vernunft. Konstanz: UVK.Google Scholar
- Bourdieu, P. (2013). Politik. Schriften zur Politischen Ökonomie 2. Berlin: Suhrkamp.Google Scholar
- Brandstetter, T., Pias, C., & Vehlken, S. (2010). Think Tanks. Die Beratung der Gesellschaft. Zürich, Berlin: diaphanes.Google Scholar
- Bröchler, S., & Schützeichel, R. (Hrsg.). (2008). Politikberatung. Ein Handbuch. Stuttgart: Lucius & Lucius.Google Scholar
- Brunkhorst, H. (2014). Das doppelte Gesicht Europas. Zwischen Kapitalismus und Demokratie. Berlin: Suhrkamp.Google Scholar
- Büttner, S. M. (2012). Mobilizing regions, mobilizing europe: Expert knowledge and scientific planning in European regional development. London, New York: Routledge.Google Scholar
- Büttner, S. M., & Leopold, L., (2016). A „new spirit“ of public policy? The project world of EU funding. European Journal of Cultural and Political Sociology, 3(1), 41–71.Google Scholar
- Büttner, S. M., Leopold, L., Mau, S., & Posvic, M. (2015). Professionalization in EU policy-making? The topology of the transnational field of EU affairs. European Societies, 17, 569–592.CrossRefGoogle Scholar
- Büttner, S. M., & Mau, S. (2014). EU-Professionalismus als transnationales Feld. Berliner Journal für Soziologie, 24, 141–167.CrossRefGoogle Scholar
- Cowles, M. G. (1995). Setting the agenda for a new Europe: The ERT and EC 1992. Journal of Common Market Studies, 33, 501–526.CrossRefGoogle Scholar
- Crouch, C. (2008). Postdemokratie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Delhey, J., Deutschmann, E., Graf, T., & Richter, K. (2014). Measuring the Europeanization of everyday life: Three new indices and an empirical application. European Societies, 16, 355–377.CrossRefGoogle Scholar
- Djelic, M.-L., & Sahlin-Andersson, K. (Hrsg.). (2006). Transnational governance: Institutional dynamics of regulation. Cambridge: Cambridge University Press.Google Scholar
- Eder, K. (2010). Die EU als entstehender Kommunikationsraum. Zum Theoriedefizit der soziologischen Europaforschung und ein Vorschlag, dieses zu verringern. In M. Eigmüller & S. Mau (Hrsg.), Gesellschaftstheorie und Europapolitik (S. 80–108). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRefGoogle Scholar
- Eising, R., & Kohler-Koch, B. (Hrsg.). (1999). The transformation of governance in the European Union. London: Routledge.Google Scholar
- Fligstein, N. (2008). Euroclash. The EU, European identity, and the future of Europe. Oxford: Oxford University Press.Google Scholar
- Georgakakis, D. (Hrsg.). (2002). Les métiers de l’Europe politique, acteurs et professionnalisation de l’Union Européenne. Strasbourg: Presses universitaires de Strasbourg.Google Scholar
- Georgakakis, D. (2013). Tensions within Eurocracy: A socio-morphological perspective. In D. Georgakakis & J. Rowell (Hrsg.), The field of Eurocracy. Mapping EU actors and professionals (S. 35–60). Basingstoke: Palgrave Macmillan.CrossRefGoogle Scholar
- Georgakakis, D., & Weisbein, J. (2010). From above and from below: A political sociology of European actors. Comparative European Politics, 8, 93–109.CrossRefGoogle Scholar
- Georgakakis, D., & Rowell, J. (Hrsg.). (2013). The field of Eurocracy. Mapping EU actors and professionals. Basingstoke: Palgrave Macmillan.Google Scholar
- Gerhards, J., & Lengfeld, H. (2013). Wir, ein europäisches Volk? Sozialintegration Europas und die Idee der Gleichheit aller europäischen Bürger. Wiesbaden: Springer VS.Google Scholar
- Habermas, J. (1990). Strukturwandel der Öffentlichkeit. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Habermas, J. (1992). Faktizität und Geltung. Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtsstaates. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Habermas, J. (2013). Im Sog der Technokratie. Berlin: Suhrkamp.Google Scholar
- Haller, M. (2009). Die europäische Integration als Elitenprozess. Das Ende eines Traums? Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.Google Scholar
- Heidenreich, M., Delhey, J., Lahusen, C., Gerhards, J., Mau, S., Münch, R., & Pernicka, S. (2012). Europäische Vergesellschaftungsprozesse. Horizontale Europäisierung zwischen nationalstaatlicher und globaler Vergesellschaftung. Bd. 01. Oldenburg: Pre-Print DFG Research Unit FOR 1539.Google Scholar
- Hustedt, T., Veit, S., & Fleischer, J. (2010). Wissen ist Macht? Wissenschaftliche Politikberatung der Bundesregierung. Aus Politik und Zeitgeschichte, (19), 15–21.Google Scholar
- Kauppi, N., & Madsen, M. R. (Hrsg.). (2013). Transnational power elites. The new professionals of governance, law and security. London, New York: Routledge.Google Scholar
- Klemm, M., Kraetsch, C., & Renn, J. (2014). Geisteswissenschaftliches Know-how im Brennpunkt multipler Übersetzungszwänge. In N. Engel (Hrsg.), Grenzen der Grenzüberschreitung. Zur „Übersetzungsleistung“ deutsch-tschechischer Grenzorganisationen (S. 233–305). Bielefeld: Transcript.Google Scholar
- Kluever, H. (2013). Lobbying in the European Union. Interest groups, lobbying coalitions, and policy change. Oxford: Oxford University Press.CrossRefGoogle Scholar
- Kohler-Koch, B. (2002). European networks and ideas: Changing national policies? European Integration Online Papers, 6(6). http://ssrn.com/abstract=307519. Zugegriffen: Aug. 2015.Google Scholar
- Lassalle, M. de (2010). The emergence of „European“ careers in subnational French administrations. In J. Rowell & M. Mangenot (Hrsg.), A political sociology of the European Union. Reassessing constructivism (S. 88–106). Manchester: Manchester University Press.Google Scholar
- Leif, T. (2010). Von der Symbiose zur Systemkrise. Aus Politik und Zeitgeschichte, (19), 3–9.Google Scholar
- Lengfeld, H. (2012). Interessenorganisation. In S. Mau & N. Schöneck (Hrsg.), Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands (S. 422–435). Wiesbaden: Springer VS.Google Scholar
- Leopold, L. (2016). Transnationale Wissensarbeit und EU-Professionalismus. Eine Charakterisierung von EU-bezogenen Tätigkeiten in Deutschland. Berliner Debatte Initial, 27(1), 37–50.Google Scholar
- Liebert, U., & Trenz, H.-J. (Hrsg.). (2011). The new politics of European civil society. London, New York: Routledge.Google Scholar
- Marshall, A. G. (2014). State of Europe: How the European Round Table of Industrialists came to wage class war on Europe. In Transnational Institute (Hrsg.), State of power. http://www.tni.org/briefing/state-power-2014. Zugegriffen: Juni 2015.Google Scholar
- Mau, S. (2014). Horizontale Europäisierung – eine soziologische Perspektive. In U. Liebert & J. Wolff (Hrsg.), Interdisziplinäre Europastudien. Eine Einführung (S. 93–114). Wiesbaden: Springer VS.Google Scholar
- Mau, S., & Büttner, S. M. (2010). Transnationality. In S. Immerfall & G. Therborn (Hrsg.), Handbook of European societies. Social transformations in the 21st century (S. 537–570). Berlin: Springer.Google Scholar
- Mau, S., & Verwiebe, R. (Hrsg.). (2009). Die Sozialstruktur Europas. Konstanz: UVK.Google Scholar
- Mayntz, R., & Scharpf, F. (Hrsg.). (1995). Gesellschaftliche Selbstregelung und politische Steuerung. Frankfurt a.M.: Campus.Google Scholar
- Medvetz, T. (2012). Think Tanks in America. Chicago: Chicago University Press.CrossRefGoogle Scholar
- Michel, H., & Robert, C. (Hrsg.). (2010). La fabrique des „Européens“. Processus de socialisation et construction européenne. Strasbourg: Presses universitaire de Strasbourg.Google Scholar
- Müller-Jentsch, W. (2003). Organisationssoziologie. Eine Einführung. Frankfurt a.M.: Campus.Google Scholar
- Münch, R. (1993). Das Projekt Europa. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Münch, R. (2001). Offene Räume. Soziale Integration diesseits und jenseits des Nationalstaats. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Münch, R. (2008). Die Konstruktion der europäischen Gesellschaft. Frankfurt a.M.: Campus.Google Scholar
- Münch, R., & Lahusen, C. (Hrsg.). (2000). Regulative Demokratie. Politik der Luftreinhaltung in Großbritannien, Frankreich, Deutschland und den USA. Frankfurt a.M.: Campus.Google Scholar
- Offerhaus, A. (2011). Die Professionalisierung des deutschen EU-Journalismus. Expertisierung, Inszenierung und Institutionalisierung der europäischen Dimension im deutschen Journalismus. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRefGoogle Scholar
- Rhodes, R. A. W. (1997). Understanding governance. Policy networks, governance, reflexivity and accountability. Buckingham: Open University Press.Google Scholar
- Sarcinelli, U. (2011). Politische Kommunikation in Deutschland. Medien und Politikvermittlung im demokratischen System. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRefGoogle Scholar
- Schneider, V., & Janning, F. (Hrsg.). (2009). Politiknetzwerke. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.Google Scholar
- Speth, R., & Zimmer, A. (Hrsg.). (2015). Lobby Work: Interessenvertretung als Politikgestaltung. Wiesbaden: Springer VS.Google Scholar
- Straßheim, H. (2013). Politische Expertise im Wandel. Zur diskursiven und institutionellen Einbettung epistemischer Autorität. In S. Kropp & S. Kuhlmann (Hrsg.), Wissen und Expertise in Politik und Verwaltung. der moderne staat – Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management, Sonderheft 1 (S. 65–86). Leverkusen: Barbara Budrich.Google Scholar
- Streeck, W. (2012). Wissen als Macht, Macht als Wissen. Kapitalversteher im Krisenkapitalismus. Merkur, 66(9/10), 776–787.Google Scholar
- Streeck, W. (2013). Gekaufte Zeit. Die vertagte Krise des demokratischen Kapitalismus. Berlin: Suhrkamp.Google Scholar
- Vauchez, A. (2016). Europa demokratisieren. Hamburg: Hamburger Edition.Google Scholar
- Vobruba, G. (2009). Die Gesellschaft der Leute. Kritik und Gestaltung der sozialen Verhältnisse. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRefGoogle Scholar
- Vobruba, G. (2010). Intellektualität in der europäischen Integration. In J. Wienand & C. Wienand (Hrsg.), Die kulturelle Integration Europas (S. 341–357). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRefGoogle Scholar
- Volkmann, U. (2012). Reine Vernunft. Zehn Skizzen über den Aufstieg der Experten und den Abschied vom Politischen. Merkur, 66(9/10), 765–775.Google Scholar
- Voss, K. (2010). Grassroots-Campaigning und Chancen durch neue Medien. Aus Politik und Zeitgeschichte, (19), 28–33.Google Scholar
- Weber, M. (1988). Politik als Beruf. In M. Weber, Gesammelte Politische Schriften (S. 505–560). Tübingen: Mohr Siebeck.Google Scholar
- Weingart, P. (2001). Die Stunde der Wahrheit? Zum Verhältnis der Wissenschaft zu Politik, Wirtschaft, Medien in der Wissensgesellschaft. Weilerswist: Velbrück.Google Scholar
- Weingart, P., & Lentsch, J. (Hrsg.). (2008). Wissen – Beraten – Entscheiden. Form und Funktion wissenschaftlicher Politikberatung in Deutschland. Weilerswist: Velbrück.Google Scholar
- Witzel, A. (2000). Das problemzentrierte Interview. Forum Qualitative Sozialforschung, 1(1), Art. 22.Google Scholar
- Witzel, A., & Reiter, H. (2012). The problem-centred interview. Principles and practice. London: Sage.CrossRefGoogle Scholar
- Woll, C. (2006). Herrschaft der Lobbyisten in der Europäischen Union? Aus Politik und Zeitgeschichte, (15–16), 33–38.Google Scholar