Kapitalismus und Gender. Eine Auseinandersetzung mit der kapitalismuskritischen Intersektionalitätsforschung
- 1.3k Downloads
- 1 Citations
Zusammenfassung
Gesamtgesellschaftliche Analysen der feministischen Intersektionalitätsforschung verstehen den modernen Kapitalismus als ein Herrschaftssystem, das soziale Ungleichheiten produziert und dabei Frauen notwendigerweise diskriminiert. Der Aufsatz stellt diesem normativ-herrschaftskritischen einen streng analytischen Kapitalismusbegriff gegenüber und untersucht die Strukturen, die kulturellen Leitbilder und die Institutionen des modernen Kapitalismus im Hinblick auf Geschlechterungleichheit. Die zentrale These lautet, dass moderne kapitalistische Wirtschaftsordnungen prinzipiell blind für Geschlechtsunterschiede sind. Systematische Benachteiligungen von Frauen ergeben sich aus traditionellen Geschlechterbildern und konkreten institutionellen Arrangements. Diese können sich ändern, ohne dass dabei an den Grundfesten des Kapitalismus gerüttelt werden muss.
Schlüsselworte
Intersektionalitätsforschung Soziologie des Kapitalismus GeschlechterungleichheitCapitalism and gender. A review of capitalism-critizising theories of intersectionality
Abstract
In intersectionality research capitalism is often analyzed as a social order that systematically produces social inequalities. Particularly the feminist literature describes capitalism as a set of gendered institutions that enforces patriarchal control structures. This paper does not engage in a critique of capitalism. Instead, it follows a strictly analytical perspective in order to discuss the basic structure, the culture and the institutions of modern capitalism with respect to gender equality. The paper argues that modern capitalism in general is neutral in respect of gender issues. Discriminations against women are caused by traditional gender stereotypes and concrete institutional settings that can be changed without tearing at the very fabric of modern capitalism.
Keywords
Intersectionality research Sociology of capitalism Gender inequalityCapitalisme et genre. Une réflexion sur le rapport entre recherche sur l’intersectionnalité et critique du capitalisme
Résumé
Les analyses globales de la société par la recherche féministe sur l’intersectionnalité conçoivent le capitalisme moderne comme un système de domination qui produit des inégalités sociales et, ce faisant, discrimine inévitablement les femmes. Contre cette définition du capitalisme normative et critique de la domination, cet article propose une définition strictement analytique du capitalisme et étudie les structures, les modèles culturels et les institutions du capitalisme moderne sous l’angle de l’inégalité entre les sexes. Notre thèse centrale est que les régimes économiques capitalistes modernes sont fondamentalement indifférents aux différences sexuelles. Les désavantages systématiques dont sont victimes les femmes résultent de conceptions traditionnelles des rapports entre les sexes et de dispositifs institutionnels concrets. Ceux-ci peuvent changer sans qu’il soit nécessaire de remettre en question les fondements du capitalisme.
Mots-clés
Recherche sur l’intersectionnalité Sociologie du capitalisme Inégalité entre les sexesLiteratur
- Achatz, J. (2008). Die Integration von Frauen in Arbeitsmärkten und Organisationen. In S. Wilz (Hrsg.),Geschlechterdifferenzen – Geschlechterdifferenzierungen.Ein Überblick über gesellschaftliche Entwicklungen und theoretische Positionen (S. 105–138). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.Google Scholar
- Allmendinger, J. (2010).Verschenkte Potenziale? Lebensverläufe nichterwerbstätiger Frauen. Frankfurt a. M.: Campus.Google Scholar
- Aulenbacher, B. (2005).Rationalisierung und Geschlecht in soziologischen Gegenwartsanalysen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRefGoogle Scholar
- Aulenbacher, B., & Riegraf, B. (2009). Markteffizienz und Ungleichheit. Zwei Seiten einer Medaille? Klasse/Schicht, Geschlecht und Ethnie im Übergang zur postfordistischen Arbeitsgesellschaft. In B. Aulenbacher & A. Wetterer (Hrsg.),Arbeit. Diagnosen und Perspektiven der Geschlechterforschung (S. 230–248). Münster: Westfälisches Dampfboot.Google Scholar
- Becker, R. (2009).Lehrbuch der Bildungssoziologie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRefGoogle Scholar
- Becker-Schmidt, R. (2006). Class, Gender, Ethnicity. Logiken der Differenzsetzung, Verschränkung von Ungleichheitslagen und gesellschaftliche Strukturierung. In C. Klinger, G.-A. Knapp, & B. Sauer (Hrsg.),Achsen der Ungleichheit. Zum Verhältnis von Klasse, Geschlecht und Ethnizität (S. 56–83). Frankfurt a. M.: Campus.Google Scholar
- Becker-Schmidt, R. (2007). Geschlechter- und Arbeitsverhältnisse in Bewegung. In B. Aulenbacher, M. Funder, H. Jacobsen, & S. Völker (Hrsg.),Arbeit und Geschlecht im Umbruch der modernen Gesellschaft, Forschung im Dialog (S. 250–268). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRefGoogle Scholar
- Beckert, J. (1996). Was ist soziologisch an der Wirtschaftssoziologie? Ungewißheit und die Einbettung wirtschaftlichen Handelns.Zeitschrift für Soziologie, 25, 125–146.Google Scholar
- Beckert, J. (2007). Die soziale Ordnung von Märkten. In J. Beckert, R. Diaz-Bone, & H. Ganßmann (Hrsg.),Märkte als soziale Strukturen (S. 43–62). Frankfurt a. M.: Campus.Google Scholar
- Beer, U. (1990).Geschlecht, Struktur, Geschichte.Soziale Konstituierung des Geschlechterverhältnisses. Frankfurt a. M.: Campus.Google Scholar
- Beer, U. (2008). Sekundärpatriarchalismus: Patriarchat in Industriegesellschaften. In R. Becker & B. Kortendiek (Hrsg.),Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung (S. 59–64). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRefGoogle Scholar
- Berger, J. (2008). Kapitalismusanalyse und Kapitalismuskritik. In A. Maurer (Hrsg.),Handbuch der Wirtschaftssoziologie (S. 363–381). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRefGoogle Scholar
- Berger, J. (2009). Expandierende Märkte, schrumpfende Solidarität? In J. Berger,Der diskrete Charme des Marktes. Zur sozialen Problematik der Marktwirtschaft (S. 43–59). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.Google Scholar
- Boltanski, L., & Chiapello, È. (2003).Der neue Geist des Kapitalismus. Konstanz: UVK.Google Scholar
- Bonß, W. (1991). Unsicherheit und Gesellschaft. Argumente für eine soziologische Risikoforschung.Soziale Welt, 42, 258–277.Google Scholar
- Brinkmann, U., Dörre, K., Rösenack, S., Kraemer, K., & Speidel, F. (2006).Prekäre Arbeit. Ursachen, Ausmaß, soziale Folgen und subjektive Verarbeitungsformen unsicherer Beschäftigungsverhältnisse. Gutachten für die Friedrich-Ebert-Stiftung.Google Scholar
- Bührmann, A. D., & Hansen, K. (2006). Ausgangspunkte zur Erforschung der Facetten des Unternehmerinnenbildes in Deutschland. In A. D. Bührmann, K. Hansen, M. Schmeink, & A. Schöttelndreier (Hrsg.),Das Unternehmerinnenbild in Deutschland. Ein Beitrag zum gegenwärtigen Forschungsstand (S. 2–28). Münster: LIT.Google Scholar
- Castel, R., & Dörre, K. (2009).Prekarität, Abstieg, Ausgrenzung.Die soziale Frage am Beginn des 21. Jahrhunderts. Frankfurt a. M.: Campus.Google Scholar
- Charles, M. (2005). National skill regimes, postindustrialism, and sex segregation.Social Politics: International Studies in Gender, State & Society, 12, 289–316.CrossRefGoogle Scholar
- Cockburn, C. (1993).Blockierte Frauenwege.Wie Männer Gleichheit in Institutionen und Betrieben verweigern. Hamburg: Argument-Verlag.Google Scholar
- Collins, R. (1992). Weber’s last theory of capitalism. A systematization. In M. Granovetter & R. Swedberg (Hrsg.),The sociology of economic life (S. 85–110). Boulder: Westview Press.Google Scholar
- Crenshaw, K. (1989). Demarginalizing the intersection of race and sex: A black feminist critique of antidiscrimination doctrine. The University of Chicago Legal Forum, 139–167.Google Scholar
- Degele, N., & Winker, G. (2011). Intersektionalität als Beitrag zu einer gesellschaftstheoretisch informierten Ungleichheitsforschung.Berliner Journal für Soziologie, 21, 69–90.CrossRefGoogle Scholar
- Deutschmann, C. (2008).Kapitalistische Dynamik. Eine gesellschaftstheoretische Perspektive. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.Google Scholar
- DiMaggio, P., & Powell, W. (1983). The iron cage revisited: Institutional isomorphism and collective rationality in organizational fields.American Sociological Review, 48, 147–160.CrossRefGoogle Scholar
- Dörre, K. (2009). Die neue Landnahme. Dynamiken und Grenzen des Finanzmarktkapitalismus. In K. Dörre, S. Lessenich, & H. Rosa,Soziologie – Kapitalismus – Kritik.Eine Debatte (S. 21–86). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Dörre, K., Lessenich, S., & Rosa, H. (2009).Soziologie – Kapitalismus – Kritik.Eine Debatte. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Eisenstein, Z. (1979). Developing a theory of capitalist patriarchy and socialist feminism. In Z. Eisenstein (Hrsg.),Capitalist patriarchy and the case for socialist feminism (S. 5–40). New York: Monthly Review Press.Google Scholar
- Estévez-Abe, M. (2005). Gender bias in skills and social policies: The varieties of capitalism perspective on sex segregation.Social Politics: International Studies in Gender, State & Society, 12, 180–215.CrossRefGoogle Scholar
- Estévez-Abe, M. (2006). Gendering the varieties of capitalism. A study of occupational segregation by sex in advanced industrial societies.World Politics, 59, 142–175.CrossRefGoogle Scholar
- Fligstein, N. (2001).The architecture of markets.An economic sociology of twenty-first-century capitalist societies. Princeton: Princeton University Press.Google Scholar
- Folbre, N. (1987). A patriarchal mode of production. In R. Albelda, C. Gunn, & W. Waller (Hrsg.),Alternatives to economic orthodoxy: A reader in political economy (S. 323–338). Armonk: M. E. Sharpe.Google Scholar
- Fulcher, J. (2004).Capitalism.A very short introduction. Oxford: Oxford University Press.Google Scholar
- Gartner, H., & Hinz, T. (2009). Geschlechtsspezifische Lohnungleichheit in Betrieben, Berufen und Jobzellen (1993–2006).Berliner Journal für Soziologie, 19, 557–575.CrossRefGoogle Scholar
- Glatzer, W., & Berger-Schmitt, R. (Hrsg.). (1986).Haushaltsproduktion und Netzwerkhilfe. Die alltäglichen Leistungen der Haushalte und Familien. Frankfurt a. M.: Campus.Google Scholar
- Gottschall, K. (2009). Arbeitsmärkte und Geschlechterungleichheit – Forschungstraditionen und internationaler Vergleich. In B. Aulenbacher (Hrsg.),Arbeit.Perspektiven und Diagnosen der Geschlechterforschung (S. 120–137). Münster: Westfälisches Dampfboot.Google Scholar
- Granovetter, M. (1985). Economic action and social structure: The problem of embeddedness.American Journal of Sociology, 91, 481–510.CrossRefGoogle Scholar
- Hall, P., & Soskice, D. (2001).Varieties of capitalism.The institutional foundations of comparative advantage. Oxford: Oxford University Press.Google Scholar
- Hartmann, H. (1979). Capitalism, patriarchy, and job segregation by sex. In Z. Eisenstein (Hrsg.),Capitalist patriarchy and the case for socialist feminism (S. 206–247). New York: Monthly Review Press.Google Scholar
- Haug, F. (1996). Knabenspiele und Menschheitsarbeit. Geschlechterverhältnisse als Produktionsverhältnisse. In F. Haug, Frauen-Politiken (S. 125–154). Berlin: Argument.Google Scholar
- Hearn, J. (1987).The gender of oppression.Men, masculinity and the critique of marxism. Brighton: Wheatsheaf.Google Scholar
- Heintz, B. (2008). Ohne Ansehen der Person? De-Institutionalisierungsprozesse und geschlechtliche Differenzierung. In S. Wilz (Hrsg.),Geschlechterdifferenzen – Geschlechterdifferenzierungen. Ein Überblick über gesellschaftliche Entwicklungen und theoretische Positionen (S. 231–252). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.Google Scholar
- Hirschman, A. (1980).Leidenschaften und Interessen. Politische Begründungen des Kapitalismus vor seinem Sieg. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Hönig, B., & Kreimer, M. (2005). Konstellationen und Mechanismen geschlechtlicher Lohn-Diskriminierung in Österreich.Österreichische Zeitschrift für Soziologie, 30, 44–66.CrossRefGoogle Scholar
- Ingham, G. (2008).Capitalism. Cambridge: Polity Press.Google Scholar
- Iversen, T., & Rosenbluth, F. (2006). The political economy of gender: Explaining cross-national variation in the gender division of labor and the gender voting gap.American Journal of Political Science, 50, 1–19.CrossRefGoogle Scholar
- Jackson, G., & Deeg, R. (2006). How many varieties of capitalism? Comparing institutional analyses of capitalist diversity.MPIfG Discussion Paper, 06/2, 1–47.Google Scholar
- Jurczyk, K., & Rerrich, M. (1993).Die Arbeit des Alltags.Beiträge zu einer Soziologie der alltäglichen Lebensführung. Freiburg: Lambertus.Google Scholar
- Kleemann, F., & Voß, G. (2010). Arbeit und Subjekt. In F. Böhle, G. Voß, & G. Wachtler (Hrsg.),Handbuch Arbeitssoziologie (S. 415–450). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRefGoogle Scholar
- Klinger, C. (2003). Ungleichheit in den Verhältnissen von Klasse, Rasse und Geschlecht. In G.-A. Knapp & A. Wetterer (Hrsg.),Achsen der Differenz (S. 14–39). Münster: Westfälisches Dampfboot.Google Scholar
- Knapp, G.-A. (2005). „Intersectionality“ – ein neues Paradigma feministischer Theorien? Zur transatlantischen Reise von „Race, Class, Gender“.Feministische Studien, 23, 68–81.Google Scholar
- Kraemer, K. (1997).Der Markt der Gesellschaft.Zu einer soziologischen Theorie der Marktvergesellschaftung. Opladen: Westdeutscher Verlag.Google Scholar
- Kraemer, K., & Nessel, S. (Hrsg.). (2012).Entfesselte Finanzmärkte. Soziologische Analysen des modernen Kapitalismus. Frankfurt a. M.: Campus.Google Scholar
- Kreckel, R. (2004).Politische Soziologie der sozialen Ungleichheit. Frankfurt a. M.: Campus.Google Scholar
- Kreisky, E., & Sauer, B. (Hrsg.). (1995).Feministische Standpunkte in der Politikwissenschaft. Eine Einführung. Frankfurt a. M.: Campus.Google Scholar
- Lenz, I. (1995). Geschlecht, Herrschaft und internationale Ungleichheit. In R. Becker-Schmidt & G.-A. Knapp (Hrsg.),Das Geschlechterverhältnis als Gegenstand der Sozialwissenschaften (S. 19–46). Frankfurt a. M.: Campus.Google Scholar
- Lessenich, S. (2008).Die Neuerfindung des Sozialen. Der Sozialstaat im flexiblen Kapitalismus. Bielefeld: transcript.Google Scholar
- Liebeskind, U. (2004). Arbeitsmarktsegregation und Einkommen.Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 56, 630–652.CrossRefGoogle Scholar
- Lutz, B. (1984).Der kurze Traum immerwährender Prosperität. Frankfurt a. M.: Campus.Google Scholar
- Lutz, H. (2007). Intime Fremde – Migrantinnen als Haushaltsarbeiterinnen in Westeuropa.L’Homme, 18, 1–17.Google Scholar
- Mandel, H., & Shalev, M. (2009). Gender, class, and varieties of capitalism.Social Politics: International Studies in Gender, State & Society, 16, 161–181.CrossRefGoogle Scholar
- Marx, K. (1983).Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie. (Marx Engels Werke, Bd. 23). Berlin: Dietz.Google Scholar
- Mayer-Ahuja, N. (2003).Wieder dienen lernen? Vom westdeutschen „Normalarbeitsverhältnis“ zu prekärer Beschäftigung seit 1973. Berlin: edition sigma.Google Scholar
- McCall, L. (2005). The complexity of intersectionality.Signs: Journal of Women in Culture and Society, 30, 1771–1800.CrossRefGoogle Scholar
- McCall, L., & Orloff, A. (2005). Introduction to special issue of social politics: Gender, class, and capitalism.Social Politics: International Studies in Gender, State & Society, 12, 159–169.CrossRefGoogle Scholar
- Meyer, J., & Rowan, B. (1977). Institutionalized organizations: Formal structure as myth and ceremony.American Journal of Sociology, 83, 340–363.CrossRefGoogle Scholar
- Moldaschl, M., & Voß, G. (Hrsg.). (2002).Subjektivierung von Arbeit. München: Hampp.Google Scholar
- Neckel, S., & Dröge, K. (2002). Die Verdienste und ihr Preis: Leistung in der Marktgesellschaft. In A. Honneth (Hrsg.),Befreiung aus der Mündigkeit. Paradoxien des gegenwärtigen Kapitalismus (S. 93–116). Frankfurt a. M.: Campus.Google Scholar
- Nickel, H. (2009).Arbeit und Genderregime in der Transformation. In B. Aulenbacher & A. Wetterer (Hrsg.),Arbeit. Perspektiven und Diagnosen (S. 249–267). Münster: Westfälisches Dampfboot.Google Scholar
- Ostner, I. (1983). Kapitalismus, Patriarchat und die Konstruktion der Besonderheit „Frau“. In R. Kreckel (Hrsg.),Soziale Ungleichheiten. Soziale Welt (Sonderband 2, S. 278–297). Göttingen: Schwartz.Google Scholar
- Peisert, H. (1967).Soziale Lage und Bildungschancen in Deutschland. München: Piper.Google Scholar
- Pernicka, S., & Stadler, B. (2006). Atypische Beschäftigung – Frauensache? Formen, Verbreitung, Bestimmungsfaktoren flexibler Arbeit.Österreichische Zeitschrift für Soziologie, 31, 3–21.Google Scholar
- Pfau-Effinger, B. (2001). Wandel wohlfahrtsstaatlicher Geschlechterpolitik im soziokulturellen Kontext. In B. Heintz (Hrsg.),Geschlechtersoziologie (S. 487–511). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.Google Scholar
- Polanyi, K. (1978).The Great Transformation.Politische und ökonomische Ursprünge von Gesellschaften und Wirtschaftssystemen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Pollert, A. (1996). Gender and class revisited; or, the poverty of „patriarchy“.Sociology, 30, 639–659.CrossRefGoogle Scholar
- Reichwein, R. (1993). Privatsphäre im Umbruch – von der Familie zum Haushalt. In R. Reichwein, A. Cramer, & F. Buer (Hrsg.),Umbrüche in der Privatsphäre. Familie und Haushalt zwischen Politik, Ökonomie und sozialen Netzen (S. 81–220). Bielefeld: Kleine.Google Scholar
- Resch, C., & Steinert, H. (2009).Kapitalismus.Porträt einer Produktionsweise. Münster: Westfälisches Dampfboot.Google Scholar
- Sauer, D. (2010). Vermarktlichung und Vernetzung der Unternehmens- und Betriebsorganisation. In F. Böhle, G. Voß, & G. Wachtler (Hrsg.),Handbuch Arbeitssoziologie (S. 546–568). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.Google Scholar
- Schimank, U. (2008). Gesellschaftliche Ökonomisierung und unternehmerisches Agieren. In A. Maurer & U. Schimank (Hrsg.),Die Gesellschaft der Unternehmen – Die Unternehmen der Gesellschaft (S. 220–236). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRefGoogle Scholar
- Schulz, F., & Blossfeld, H.-P. (2006). Wie verändert sich die häusliche Arbeitsteilung im Eheverlauf? Eine Längsschnittstudie der ersten 14 Ehejahre in Westdeutschland.Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 58, 23–49.CrossRefGoogle Scholar
- Schwinn, T. (2010). Wirtschaftssoziologie als Gesellschaftstheorie? Kritische Anmerkungen aus einer Weber’schen Perspektive. In A. Maurer (Hrsg.),Wirtschaftssoziologie nach Max Weber (S. 119–225). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.Google Scholar
- Sennett, R. (1998).Der flexible Mensch. Die Kultur des neuen Kapitalismus. Berlin: Berlin Verlag.Google Scholar
- Shelton, B., & Agger, B. (1993). Shotgun wedding, unhappy marriage, no-fault divorce? Rethinking the feminism-marxism relationship. In P. England (Hrsg.),Theory on gender/feminism on theory (S. 25–42). New York: Aldine de Gruyter.Google Scholar
- Simmel, G. (1989).Philosophie des Geldes. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Sombart, W. (1987).Der moderne Kapitalismus. München: dtv.Google Scholar
- Stadelmann-Steffen, I. (2007). Der Einfluss der sozialpolitischen Kontexte auf die Erwerbstätigkeit in der Schweiz.Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 59, 89–614.CrossRefGoogle Scholar
- ten Brink, T. (2010). Strukturmerkmale des chinesischen Kapitalismus.MPIfG Discussion Paper 10/1. Google Scholar
- Walby, S. (1990).Theorizing patriarchy. Oxford: Basil Blackwell.Google Scholar
- Weber, M. (1980).Wirtschaft und Gesellschaft.Grundriß der verstehenden Soziologie. Tübingen: Mohr.Google Scholar
- Weber, M. (1988).Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie I. Tübingen: Mohr.Google Scholar
- Windolf, P. (2005).Finanzmarkt-Kapitalismus.Analysen zum Wandel von Produktionsregimen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.Google Scholar
- Windolf, P. (2008). Eigentümer ohne Risiko. Die Dienstklasse des Finanzmarkt-Kapitalismus.Zeitschrift für Soziologie, 37, 516–535.Google Scholar
- Winker, G. (2007). Traditionelle Geschlechterordnung unter neoliberalem Druck. Veränderte Verwertungs- und Reproduktionsbedingungen der Arbeitskraft. In: M. Groß & G. Winker (Hrsg.),Queer – Feministische Kritiken neoliberaler Verhältnisse (S. 15–49). Münster: Unrast.Google Scholar
- Winker, G., & Degele, N. (2009).Intersektionalität.Zur Analyse sozialer Ungleichheiten. Bielefeld: transcript.Google Scholar
- Zulehner, P. M. (2004). Neue Männlichkeit – Neue Wege der Selbstverwirklichung.Aus Politik und Zeitgeschichte, 54(46), 5–12.Google Scholar