Skip to main content
Log in

Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern an Schulen in privater und öffentlicher Trägerschaft

Abilities of Students from Private and State Schools in Germany

  • Published:
KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Expansion von Schulen in privater Trägerschaft wird derzeit kontrovers diskutiert. So wird etwa befürchtet, dass Privatschulen die sozialen Bildungsungleichheiten im deutschen Bildungssystem weiter verstärken und sich zu elitären Bildungseinrichtungen entwickeln könnten. Vor diesem Hintergrund wird anhand von bundesweiten Daten der IQB-Bildungstrends 2015 und 2016 (NPrivatschulen = 93 bzw. 39, NÖffentliche Schulen = 1231 bzw. 1356) für die 4. und 9. Jahrgangsstufe untersucht, inwieweit Vorteile bei den im Mittel erreichten Kompetenzen der Fächer Deutsch, Englisch und Mathematik zugunsten von Privatschulen bestehen und welche Ursachen diese haben könnten. Es wurden a priori bestehende Gruppenunterschiede mithilfe eines Propensity-Score-Matching-Verfahrens statistisch kontrolliert. Insgesamt können die Ergebnisse nicht belegen, dass Privatschulen leistungsfähiger sind als Schulen in öffentlicher Trägerschaft. Ohne Berücksichtigung relevanter Kovariaten finden sich zwar Leistungsvorteile zugunsten von Privatschulen. Statistisch können diese Vorteile jedoch nahezu vollständig auf die Selektivität der Schülerschaft von Privatschulen und damit einhergehende Kompositionseffekte zurückgeführt werden.

Abstract

The growing number of private schools in Germany is currently a subject of controversy. For example, it is feared that private schools strengthen the social disparities in Germany’s educational system and that they could develop into elitist institutions. Based on nationwide data from the Institute for Educational Quality Improvement (IQB) Educational Trends Study 2015 and 2016 for the end of the fourth and ninth grades (NPrivate schools = 93 and 39, NState schools = 1231 and 1356 respectively), it was determined to what extent advantages in average abilities achieved in the subjects German, English, and mathematics are attributed to private schools and what the causes could be. Possible reasons for existing group differences were statistically evaluated with the aid of propensity score matching. Taken as a whole, the results did not prove that private schools are more efficient than state schools. Without considering relevant covariates, performance advantages in favor of private schools can be found. Statistically, however, these advantages can be almost entirely ascribed to the student selectivity of private schools and the accompanying composition effects.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Notes

  1. Die Nutzung der Daten für die in diesem Beitrag fokussierten Fragestellungen war zuvor beim Forschungsdatenzentrum (FDZ) am IQB beantragt worden. Die anonymisierten Datensätze wurden uns (inklusive Skalenhandbüchern) in bereits bereinigter und aufbereiteter Form zur Verfügung gestellt.

  2. Die Schulsysteme der 16 Länder der Bundesrepublik Deutschland differieren hinsichtlich der Gliedrigkeit ihrer Struktur und den jeweils unterschiedenen Schularten. Das Gymnasium ist die einzige Schulart, die in allen Ländern unter demselben Begriff existiert, auch wenn zum Teil deutliche Unterschiede in der landesspezifischen Ausgestaltung dieser Schulart bestehen (z. B. Hoffmann und Böhme 2016). Die jenseits des Gymnasiums existierenden Schularten werden je nach Land anders bezeichnet (z. B. Stadtteilschule, Realschule Plus, Regelschule, Oberschule, Sekundarschule) und sind zum Teil unterschiedlich konzeptioniert (z. B. Gesamtschulen, Schulen mit mehreren Bildungsgängen, „klassische Realschulen“). Diese Heterogenität erschwert eine länderübergreifende Aggregation der Daten. Als pragmatische Lösung hierfür wurde im vorliegenden Beitrag wie folgt gegangen: Alle Schulart jenseits des Gymnasiums wurden zur Kategorie „nichtgymnasiale Schulen“ zusammengefasst. Um die Vergleichbarkeit innerhalb dieser Kategorie zu erhöhen, wurden hiervon alle Schulen exkludiert, die in den Datensätzen des IQB-Bildungstrends 2015 als „Hauptschule“ kodiert waren.

  3. Weitere Informationen zum methodischen Vorgehen bei der Auswertung der IQB-Bildungstrends 2015 und 2016 (z. B. zur Skalierung der Kompetenztests) können den Berichtbänden entnommen werden (Stanat et al. 2016, 2017).

  4. Detaillierte Informationen dazu, welche Daten in den Fragebogeninstrumenten der IQB-Bildungstrends 2015 und 2016 jeweils erhoben wurden, und wie die in verschiedenen Instrumenten erhobenen Daten (wie etwa im Falle der Angaben zum Beruf der Eltern, die sowohl im Schüler- als auch im Elternfragebogen erfasst werden) zusammengeführt wurden, können den Berichtsbändern und Skalenhandbüchern der Studien entnommen werden (Stanat et al. 2016, 2017).

  5. Der Anteil fehlender Werte, die auf Antwortverweigerungen zurückzuführen waren, variierte je nach und Variable zwischen 0,1 % (Geschlechtsvariable) und 10,1 % (Angaben zum Schuleintritt). Zusätzlich finden sich bei einigen wenigen Variablen fehlende Werte, die durch das Studiendesign (z. B. durch Rotation verschiedener Fragebogenversionen) bedingt sind. Detaillierte Informationen zu den Anteilen fehlender Werte bei einzelnen Variablen und zum verwendeten Imputationsverfahren können den Berichtsbändern und Skalenhandbüchern der Studien entnommen werden (Stanat et al. 2016, 2017).

  6. Analog dazu könnte vermutet werden, dass auch die beim Zuhören im Fach Deutsch gefundenen Kompetenzunterschiede durch milieuspezifische Aktivitäten bedingt sind, die mit entsprechenden Lerngelegenheiten einhergehen (z. B. häufigere Theaterbesuche in Familien, deren Kinder eine Privatschule besuchen). Anhand der Daten aus den IQB-Bildungstrends 2015 und 2016 lässt sich diese Hypothese jedoch nicht empirisch prüfen.

Literatur

  • Austin, Peter C. 2011. Optimal caliper widths for propensity-score matching when estimating differences in means and differences in proportions in observational studies. Pharmaceutical Statistics 10:150–161. https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1002/pst.433.

    Article  Google Scholar 

  • Baumert, Jürgen, Cordula Artelt, Eckhard Klieme, Michael Neubrand, Manfred Prenzel, Ulrich Schiefele, Wolfgang Schneider, Klaus-Jürgen Tillmann und Manfred Weiß. 2002. PISA 2000 – Die Länder der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Baumert, Jürgen, Petra Stanat und Rainer Watermann. 2006. Schulstruktur und die Entstehung differenzieller Lern- und Entwicklungsmilieus. In Herkunftsbedingte Disparitäten im Bildungswesen: Differenzielle Bildungsprozesse und Probleme der Verteilungsgerechtigkeit: Vertiefende Analysen im Rahmen von PISA 2000, Hrsg. Jürgen Baumert, Petra Stanat und Rainer Watermann, 95–188. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Bellmann, Johannes, und Manfred Weiß. 2009. Risiken und Nebenwirkungen Neuer Steuerung im Schulsystem. Theoretische Konzeptualisierung und Erklärungsmodelle. Zeitschrift für Pädagogik 55:286–308.

    Google Scholar 

  • Bohlmark, Anders, und Mikael Lindahl. 2007. The impact of school choice on pupil achievement, segregation and costs: Swedish evidence. IZA Discussion Paper No. 2786. https://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=987491 (Zugegriffen: 18. April 2018).

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 2001. Wie die Kultur zum Bauern kommt. Über Bildung, Schule und Politik. Hamburg: VSA-Verlag.

    Google Scholar 

  • Breidenstein, Georg, Jens Oliver Krüger und Anna Roch. 2014. Aber Elite würde ich’s vielleicht nicht nennen. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 17:165–180. https://doi.org/10.1007/s11618-014-0518-1.

    Article  Google Scholar 

  • Carlson, Sören, Jürgen Gerhards und Silke Hans. 2014. Klassenunterschiede im Zugang zu transnationalem Humankapital. Eine qualitative Studie zu schulischen Auslandsaufenthalten. In Globalisierung, Bildung und grenzüberschreitende Mobilität, Hrsg. Jürgen Gerhards, Silke Hans und Sören Carlson. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Chubb, John E., und Terry M. Moe. 1991. Politics, markets and America’s schools. Washington, DC: The Brookings Institution.

    Google Scholar 

  • Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung. 2018. DIW Wochenbericht 51+52:1112.

  • Dronkers, Jaap, und Silvia Avram. 2009. Choice and effectiveness of private and public schools in seven countries. A reanalysis of three PISA data sets. Zeitschrift für Pädagogik 55:895–909. http://www.pedocs.de/volltexte/2011/4282; http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-opus-42824.

    Google Scholar 

  • Dronkers, Jaap, Jürgen Baumert und Knut Schwippert. 2001. Erzielen deutsche, weiterführende Privatschulen bessere kognitive und nicht-kognitive Resultate? In Globalisierung und Segregation, Hrsg. Leon Deben und Jacques van Van, 29–45. Berlin: Spinhuis.

    Google Scholar 

  • Dumont, Hanna, Marko Neumann, Kai Maaz und Ulrich Trautwein. 2013. Die Zusammensetzung der Schülerschaft als Einflussfaktor für Schulleistungen. Internationale und nationale Befunde. Internationale und nationale Befunde. Psychologie in Erziehung und Unterricht 60:163–183.

    Google Scholar 

  • Ehmke, Timo, und Thilo Siegle. 2005. ISEI, ISCED, HOMEPOS, ESCS. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 8:521–539.

    Google Scholar 

  • Erikson, Robert, und Jan O. Jonsson. 1996. Explaining class inequality in education. The Swedish test case. In Can education be equalized? The Swedish case in comparative perspective, Hrsg. Robert Erikson und Jan O. Jonsson. Boulder: Westview Press.

    Google Scholar 

  • Fan, Xitao, und Michael Chen. 2001. Parental involvement and students’ academic achievement: A meta-analysis. Educational Psychology Review 13:1–22. https://doi.org/10.1023/A:1009048817385.

    Article  Google Scholar 

  • Freed, Barbara F. 1995. Second language acquisition in a study abroad context. Amsterdam: John Benjamins Publishing.

    Google Scholar 

  • Ganzeboom, Harry B. G., Paul M. De Graaf und Donald J. Treiman. 1992. A standard international socio-economic index of occupational status. Social Science Research 21:1–56.

    Google Scholar 

  • Görlitz, Katja, C. Katharina Spieß und Elena Ziege. 2018. Fast jedes zehnte Kind geht auf eine Privatschule – Nutzung hängt insbesondere in Ostdeutschland zunehmend vom Einkommen der Eltern ab. DIW Wochenbericht 51+52:1103–1112.

    Google Scholar 

  • Habeck, Corinna, Judith Schwarz, Sabine Gruehn und Thomas Koinzer. 2017. Public and private school choice in the German primary education sector: An empirical analysis of parental reasons. In Private Schools and School Choice in Compulsory Education Global Change and National Challenge, Hrsg. Thomas Koinzer, Rita Nikolai und Florian Waldow. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Hannaway, Jane. 1991. The organization and management of public and catholic schools: Looking inside the ‘black box’. International Journal of Educational Research 15:463–481. http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/088303559190025N.

    Google Scholar 

  • Helbig, Marcel, Rita Nikolai und Michael Wrase. 2017. Privatschulen und soziale Frage. Wirkung rechtlicher Vorgaben zum Sonderungsverbot in den Bundesländern. Leviathan 45:357–380.

    Google Scholar 

  • Heller, Kurt A., und Christoph Perleth. 2000. Kognitiver Fähigkeitstest für 4. bis 12. Klassen, Revision: KFT 4–12+R. Göttingen: Beltz-Test.

    Google Scholar 

  • Henry-Huthmacher, Christine. 2008. Die wichtigsten Ergebnisse der Studie. In Eltern unter Druck. Selbstverständnisse, Befindlichkeiten und Bedürfnisse von Eltern in verschiedenen Lebenswelten. Eine sozialwissenschaftliche Untersuchung, Hrsg. Tanja Merkle und Carsten Wippermann, 1–24. Stuttgart: Lucius & Lucius.

    Google Scholar 

  • Ho, D. E., Kosuke Imai, Gary King und Elizabeth A. Stuart. 2011. MatchIt: Nonparametric preprocessing for parametric causal inference. Journal of Statistical Software 42:1–28.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Lars, und Katrin Böhme. 2016. Kompetenzstufenbesetzung im Fach Deutsch. In IQB-Bildungstrend 2015. Sprachliche Kompetenzen am Ende der 9. Jahrgangsstufe im zweiten Ländervergleich, Hrsg. Petra Stanat, Katrin Böhme, Stefan Schipolowski und Nicole Haag, 131–153. Wamann: München.

    Google Scholar 

  • Jungbauer-Gans, Monika, Henning Lohmann und C. Katharina Spieß. 2012. Bildungsungleichheiten und Privatschulen in Deutschland. In Soziologische Bildungsforschung, Hrsg. Rolf Becker und Heike Solga, 64–85. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • KMK (Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland). 2004a. Bildungsstandards im Fach Deutsch für den Mittleren Schulabschluss. Beschluss vom 4.12.2003. München: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • KMK (Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland). 2004b. Bildungsstandards für die erste Fremdsprache (Englisch/Französisch) für den Mittleren Schulabschluss. Beschluss vom 4.12.2003. München: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • KMK (Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland). 2005a. Bildungsstandards im Fach Deutsch für den Primarbereich. Beschluss vom 15.10.2004. München: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • KMK (Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland). 2005b. Bildungsstandards im Fach Mathematik für den Primarbereich. Beschluss vom 15.10.2004. München: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • KMK (Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland). 2005c. Bildungsstandards in der ersten Fremdsprache (Englisch/Französisch) für den Hauptschulabschluss. Beschluss vom 15.10.2004. München: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • KMK (Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland). 2005d. Bildungsstandards im Fach Deutsch für den Hauptschulabschluss. Beschluss vom 15.10.2004. München: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Kramer, Rolf-Torsten. 2014. Kulturelle Passung und Schülerhabitus – Zur Bedeutung der Schule für Transformationsprozesse des Habitus. In Schülerhabitus: Theoretische und empirische Analysen zum Bourdieuschen Theorem der kulturellen Passung, Hrsg. Werner Helsper, Rolf-Torsten Kramer und Sven Thiersch, 183–202. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Kraul, Margret. 2017. Pädagogischer Anspruch und soziale Distinktion. Private Schulen und ihre Klientel. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Lipowsky, Frank, Tobias C. Stubbe, Caroline Theurer und Gabriele Faust. 2018. Wer liegt am Ende der Grundschulzeit vorn? Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Advanced Online Publication.

  • Mayer, Tanja. 2018. „Das ist einfach dieses, was wir nicht kennen oder nicht wollen“. Einzelschulwahl öffentlicher und privater Grundschulen im Kontext von Distinktion, Segregation und sozialer Ungleichheit. Dissertation: Humboldt-Universität zu Berlin.

    Google Scholar 

  • McEwan, Patrick J. 2000. The potential impact of large-scale voucher programs. Review of Educational Research 70:103–149.

    Google Scholar 

  • Opdenakker, Marie-Christine, und Jan Van Damme. 2006. Differences between secondary schools: A study about school context, group composition, school practice, and school effects with special attention to public and Catholic schools and types of schools. School Effectiveness and School Improvement 17:87–117.

    Google Scholar 

  • Organisation for Economic Co-operation and Development (OECD). 2010. PISA 2009 Results: What makes a school successful? Resources, policies and practices (Volume IV). https://doi.org/10.1787/9789264091559-en.

    Article  Google Scholar 

  • Organisation for Economic Co-operation and Development (OECD). 2012. Public and Private Schools: How management and funding relate to their socio-economic Profile. OECD Publishing. https://doi.org/10.1787/9789264175006-en.

    Book  Google Scholar 

  • Prenzel, Manfred, Cordula Artelt, Jürgen Baumert, Werner Blum, Marcus Hammann, Eckhard Klieme und Reinhard Pekrun. 2008. PISA 2006 in Deutschland. Die Kompetenzen der Jugendlichen im dritten Ländervergleich. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Rjosk, Camilla, Nicole Haag, Birgit Heppt und Petra Stanat. 2017. Zuwanderungsbezogene Disparitäten. In IQB-Bildungstrend 2016. Kompetenzen in den Fächern Deutsch und Mathematik am Ende der 4. Jahrgangsstufe im zweiten Ländervergleich, Hrsg. Petra Stanat, Stefan Schipolowski, Camilla Rjosk, Sebastian Weirich und Nicole Haag, 237–275. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Rosenbaum, Paul R., und Donald B. Rubin. 1985. Constructing a control group using multivariate matched sampling methods that incorporate the propensity score. The American Statistician 39:33–38. http://amstat.tandfonline.com/doi/abs/10.1080/00031305.1985.10479383.

    Article  Google Scholar 

  • Rubin, Donald B. 1987. Multiple imputation for nonresponse in surveys. New York: Wiley.

    Google Scholar 

  • Schwarz, Judith, Corinna Habeck, Sabine Gruehn und Thomas Koinzer. 2018. Welche Schule passt zu meinem Kind? Elterliche Schulwahlentscheidungen und die Frage der Passung im öffentlichen und privaten Grundschulwesen. Zeitschrift für Pädagogik 64:612–634.

    Google Scholar 

  • Stanat, Petra, Katrin Böhme, Stefan Schipolowski und Nicole Haag. 2016. IQB-Bildungstrend 2015. Sprachliche Kompetenzen am Ende der 9. Jahrgangsstufe im zweiten Ländervergleich. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Stanat, Petra, Stefan Schipolowski, Camilla Rjosk, Sebastian Weirich und Nicole Haag. 2017. IQB-Bildungstrend 2016. Kompetenzen in den Fächern Deutsch und Mathematik am Ende der 4. Jahrgangsstufe im zweiten Ländervergleich. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Standfest, Claudia, Annette Scheunpflug und Olaf Köller. 2005. Leben-Lernen-Glauben. Zur Qualität evangelischer Schulen. Eine empirische Untersuchung über die Leistungsfähigkeit von Schulen in evangelischer Trägerschaft. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt. 2008. Bildung und Kultur. Private Schulen (Fachserie 11, Reihe 1.1). Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt. 2018. Bildung, Forschung, Kultur. Private Schulen. Schuljahr 2017/2018 (Fachserie 11, Reihe 1.1). Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.

    Google Scholar 

  • Stirner, Philipp, Lars Hoffmann, Taja Mayer und Thomas Koinzer. 2019. Eine gemeinsame Grundschule für alle? Die Grundschule als Ort sozio-ökonomischer Ungleichheit und Segregation. Zeitschrift für Grundschulforschung 12:439–455.

    Google Scholar 

  • Ullrich, Heiner, und Susanne Strunck. 2012. Private Schulen in Deutschland: Entwicklungen-Profile-Kontroversen. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Verband deutscher Privatschulverbände (VdP). 2015. Privatschulen – Die gefragte Alternative. Die Ergebnisse einer repräsentativen Elternumfrage zum Privatschulwesen in Deutschland. http://www.privatschulen.de/images/stories/PDF/Pressemitteilungen/2015/02_forsa_Befragung_Ergebnisse.pdf (Zugegriffen: 20. März 2018).

    Google Scholar 

  • Weirich, Sebastian, Nicole Haag und Karoline A. Sachse. 2017. Testdesign und Auswertung des IQB-Bildungstrends 2016. In IQB-Bildungstrend 2016. Kompetenzen in den Fächern Deutsch und Mathematik am Ende der 4. Jahrgangsstufe im zweiten Ländervergleich, Hrsg. Petra Stanat, Stefan Schipolowski, Camilla Rjosk, Sebastian Weirich und Nicole Haag, 355–368. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Weiß, Manfred. 2011. Allgemeinbildende Privatschulen in Deutschland. Bereicherung oder Gefährdung des öffentlichen Schulwesens? Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Weiß, Manfred, und Corinna Preuschoff. 2004. Schülerleistungen in staatlichen und privaten Schulen im Vergleich. In Die Institution Schule und die Lebenswelt der Schüler, Hrsg. Gundel Schümer, Klaus Jürgen Tillmann und Manfred Weiß, 39–66. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Weiß, Manfred, und Corinna Preuschoff. 2006. Gibt es einen Privatschuleffekt? Ergebnisse eines Schulleistungsvergleichs auf der Basis von Daten aus PISA‑E. In Evidenzbasierte Bildungspolitik: Beiträge der Bildungsökonomie, Hrsg. Manfred Weiß, 55–72. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Wilhelm, Oliver, Ulrich Schroeders und Stefan Schipolowski. 2014. Berliner Test zur Erfassung fluider und kristalliner Intelligenz für die 8. bis 10. Jahrgangsstufe (BEFKI 8–10). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Lars Hoffmann.

Additional information

Online-Anhang: www.kzfss.uni-koeln.de/sites/kzfss/pdf/Hoffmann_et_al.pdf

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Hoffmann, L., Stanat, P., Maaz, K. et al. Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern an Schulen in privater und öffentlicher Trägerschaft. Köln Z Soziol 71, 385–408 (2019). https://doi.org/10.1007/s11577-019-00638-2

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11577-019-00638-2

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation