Skip to main content
Log in

Wo lernen Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf besser? Ein Vergleich schulischer Kompetenzen zwischen Regel- und Förderschulen in der Primarstufe

Where do students with special educational needs learn better? A comparison of achievement between regular primary schools and special schools

KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Im Zuge der Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention werden zunehmend Bemühungen unternommen, Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf (SPF) inklusiv bzw. integrativ an Regelschulen zu unterrichten. Die vorliegende Studie untersucht im Primarbereich, ob sich die Kompetenzen von Schülern mit SPF an Regel- und Förderschulen unterscheiden. Anhand von Daten des bundesweiten IQB-Ländervergleichs Primarstufe 2011 werden die mit standardisierten Leistungstests erhobenen Kompetenzen von Kindern mit SPF an Regelschulen (n = 658) und an Förderschulen (n = 413) verglichen. Um für bestehende Gruppenunterschiede in Merkmalen zu kontrollieren, die für Schulleistungen relevant sind, wird ein Propensity Score Matching-Verfahren eingesetzt. Nach dem Matching zeigt sich, dass Kinder mit SPF an Grundschulen signifikant höhere Kompetenzwerte im Lesen, Zuhören und in Mathematik aufweisen als vergleichbare Schüler an Förderschulen. Die Effekte sind besonders ausgeprägt für Kinder mit dem Förderschwerpunkt Lernen, weniger prägnant hingegen für Kinder mit dem Förderschwerpunkt Sprache. Mögliche Erklärungsansätze für die höheren schulischen Kompetenzen von Kindern mit SPF in Regelschulen und Unterschiede in Abhängigkeit vom Förderschwerpunkt werden diskutiert.

Abstract

Promoted by the UN Convention on the Rights of Persons with Disabilities, there is a trend towards the inclusive education of students with special educational needs (SEN) in regular classrooms. The present study addresses the question if achievement differences emerge between SEN students who attend a regular primary school and those who attend a school for special education. Based on data from the IQB-Ländervergleich Primarstufe 2011, a national assessment in German primary schools, the achievement of SEN students in regular schools (n = 658) was compared to the achievement of students in special schools (n = 413). Propensity score matching was applied to control for differences in achievement related characteristics between the two groups. After matching, SEN students in inclusive educational settings showed significantly higher test scores in German reading and listening comprehension as well as in mathematics than comparable SEN students in special schools. The effects were more pronounced for students with a special need of learning support than for students with speech and language-related special education support. Possible explanations for the higher achievement of SEN students in regular schools and for differential effects with regard to type of SEN are discussed.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Abb. 1.

Notes

  1. Im Weiteren schreiben wir aus Vereinfachungsgründen Schüler, wenn Schülerinnen und Schüler gemeint sind.

  2. Integration und Inklusion stellen zwei unterschiedliche pädagogische Konzepte dar. Bei der Integration liegt der Fokus auf der Anpassung der Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf an die Lernbedingungen in Regelschulen, z. B. durch die Schaffung spezieller Integrationsklassen (Hinz 2002). Im Gegensatz dazu fordern Vertreter der Inklusion eine Gestaltung der Lernumwelten in Regelschulen, die die Bedürfnisse von Kindern mit SPF und darüber hinaus die Heterogenität der gesamten Schülerschaft berücksichtigt (Biewer 2010). In der vorliegenden Untersuchung kann nicht zwischen beiden Konzepten differenziert werden.

  3. Die berichteten Stichprobengrößen beziehen sich auf das Fach Deutsch. Die nur leicht abweichenden Zahlen für das Fach Mathematik sind in Tab. 1 dargestellt.

  4. In Bremen erhielten alle Schüler mit SPF unabhängig von der Art der Beschulung die verkürzten Testhefte.

  5. Aufgrund der günstigeren Verteilungseigenschaften wurde der vorhergesagte Propensity Score Logittransformiert (Rosenbaum und Rubin 1985).

  6. Die Effektstärke Cohens d quantifiziert den standardisierten Mittelwertunterschied zwischen Kindern mit SPF in Regel- und Förderschulen relativiert an ihrer gemeinsamen Standardabweichung. Zur Beurteilung der praktischen Relevanz der Effekte kann die folgende Klassifizierung herangezogen werden (vgl. Cohen 1992): Ein kleiner Effekt entspricht d = 0,20 Standardabweichungen (übertragen auf die vorliegende Untersuchung 20 Punkte), ein mittlerer Effekt d = 0,50 Standardabweichungen (50 Punkte auf der Metrik der eingesetzten Kompetenztests) und ein großer Effekt d = 0,80 (80 Punkte).

Literatur

  • Agirdag, Orhan, Mieke Van Houtte und Piet Van Avermaet. 2012. Why does the ethnic and socioeconomic composition of schools influence math achievement? The role of sense of futility and futility culture. European Sociological Review 28:366–378.

  • Baker, Edward T., Margaret C. Wang und Herbert J. Walberg. 1994. The effects of inclusion on learning. Educational Leadership 52:33–35.

    Google Scholar 

  • Barth, Joan M., Sarah T. Dunlap, Heather Dane, John E. Lochman und Karen C. Wells. 2004. Classroom environment influences on aggression, peer relations, and academic focus. Journal of School Psychology 42:115–133.

    Article  Google Scholar 

  • Baumert, Jürgen, Peter M. Roeder, Fritz Sang und Bernhard Schmitz. 1986. Leistungsentwicklung und Ausgleich von Leistungsunterschieden in Gymnasialklassen. Zeitschrift für Pädagogik 5:639–660.

    Google Scholar 

  • Baumert, Jürgen, Petra Stanat und Rainer Watermann. 2006. Schulstruktur und die Entstehung differenzieller Lern- und Entwicklungsmilieus. In Herkunftsbedingte Disparitäten im Bildungswesen: Differenzielle Bildungsprozesse und Probleme der Verteilungsgerechtigkeit, Hrsg. Jürgen Baumert, Petra Stanat und Rainer Watermann, 95–188. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Baumert, Jürgen, Werner Blum, Martin Brunner, Thamar Dubberke, Alexander Jordan, Uta Klusmann, Stefan Krauss, Mareike Kunter, Katrin Löwen, Michael Neubrand und Yi-Miau Tsai. 2008. Professionswissen von Lehrkräften, kognitiv aktivierender Mathematikunterricht und die Entwicklung von mathematischer Kompetenz (COACTIV). Dokumentation der Erhebungsinstrumente. Berlin: Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.

    Google Scholar 

  • Baumert, Jürgen, Kai Maaz, Petra Stanat und Rainer Watermann. 2009. Schulkomposition oder Institution – was zählt? Schulstrukturen und die Entstehung schulformspezifischer Entwicklungsverläufe. Die deutsche Schule 101:33–46.

    Google Scholar 

  • Bear, George G., Kathleen M. Minke und Maureen A. Manning. 2002. Self-concept of students with learning disabilities: A meta-analysis. School Psychology Review 31:405–427.

    Google Scholar 

  • Becker, Michael. 2011. Matching-Verfahren und Gruppenvergleiche. In Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online (EEO), Fachgebiet Methoden der empirischen erziehungswissenschaftlichen Forschung, Hrsg. Sabine Maschke und Ludwig Stecher. Weinheim: Juventa.

  • Becker, Michael, Oliver Lüdtke, Ulrich Trautwein, Olaf Köller und Jürgen Baumert. 2012. The differential effects of school tracking on psychometric intelligence: Do academic-track schools make students smarter? Journal of Educational Psychology 104:682–699.

    Article  Google Scholar 

  • Behrens, Ulrike, Katrin Böhme und Michael Krelle. 2009. Zuhören – Operationalisierung und fachdidaktische Implikationen. In Bildungsstandards Deutsch und Mathematik. Leistungsmessung in der Grundschule, Hrsg. Dietlinde Granzer et al., 357–375. Weinheim: Beltz.

  • Biewer, Gottfried. 2010. Grundlagen der Heilpädagogik und inklusiven Pädagogik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Böhme, Katrin und Albert Bremerich-Vos. 2012. Die im Ländervergleich 2011 in den Fächern Deutsch und Mathematik untersuchten Kompetenzen: Beschreibung der im Fach Deutsch untersuchten Kompetenzen. In Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern am Ende der vierten Jahrgangsstufe in den Fächern Deutsch und Mathematik: Ergebnisse des IQB-Ländervergleichs 2011, Hrsg. Petra Stanat, Hans Anand Pant, Katrin Böhme und Dirk Richter, 19–33. Münster: Waxmann.

  • Bos, Wilfried, Sabrina Müller und Tobias C. Stubbe. 2010. Abgehängte Bildungsinstitutionen: Hauptschulen und Förderschulen. In Bildungsverlierer. Neue Ungleichheiten, Hrsg. Gudrun Quenzel und Klaus Hurrelmann, 375–397. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

  • Boudon, Raymond. 1974. Education, opportunity, and social inequality: Changing prospects in Western society. New York: John Wiley & Sons.

    Google Scholar 

  • Bremerich-Vos, Albert und Katrin Böhme. 2009. Lesekompetenzdiagnostik – die Entwicklung eines Kompetenzstufenmodells für den Bereich Lesen. In Bildungsstandards Deutsch und Mathematik. Leistungsmessung in der Grundschule, Hrsg. Dietlinde Granzer, Olaf Köller und Albert Bremerich-Vos, 219–249. Weinheim: Beltz.

  • BRK. 2008. Gesetz zu dem Übereinkommen der Vereinten Nationen vom 13. Dezember 2006 über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-Behindertenrechtskonvention, BRK) vom 21.12.2008. New York: Vereinte Nationen.

  • Buuren van, Stef und Karin Groothuis-Oudshoorn. 2011. MICE: Multivariate imputation by chained equations in R. Journal of Statistical Software 45:1–68.

    Google Scholar 

  • Carlberg, Conrad und Kenneth Kavale. 1980. The efficacy of special versus regular class placement for exceptional children: A meta-analysis. The Journal of Special Education 14:295–309.

    Article  Google Scholar 

  • Cohen, Jacob. 1992. A power primer. Psychological Bulletin 112:155–159.

    Article  Google Scholar 

  • Cole, Cassandra M, Nancy Waldron und Massoumeh Majd. 2004. Academic progress of students across inclusive and traditional settings. Mental retardation 42:136–144.

    Article  Google Scholar 

  • Dar, Yehezkel und Nura Resh. 1986. Classroom intellectual composition and academic achievement. American Educational Research Journal 23:357–374.

    Article  Google Scholar 

  • Dietze, Torsten. 2011. Sonderpädagogische Förderung in Zahlen – Ergebnisse der Schulstatistik 2009/10 mit einem Schwerpunkt auf der Analyse regionaler Disparitäten. Zeitschrift für Inklusion 6:1–21.

    Google Scholar 

  • Dietze, Torsten. 2012. Zum Stand der sonderpädagogischen Förderung in Deutschland. Die Schulstatistik 2010/11. Zeitschrift für Heilpädagogik 63:26–31.

    Google Scholar 

  • Dyson, Alan, Peter Farrell, Filiz Polat, Graeme Hutcheson und Frances Gallannaugh. 2004. Inclusion and pupil achievement. London: Department for Education and Skills.

    Google Scholar 

  • Eccles, Jacquelynne S. und Robert W. Roeser. 2011. Schools as developmental contexts during adolescence. Journal of Research on Adolescence 21:225–241.

    Article  Google Scholar 

  • Farrell, Peter, Alan Dyson, Filiz Polat, Graeme Hutcheson und Frances Gallannaugh. 2007. The relationship between inclusion and academic achievement in English mainstream schools. School Effectiveness and School Improvement 18:335–352.

    Article  Google Scholar 

  • Gamoran, Adam. 1986. Instructional and institutional effects of ability grouping. Sociology of Education 59:185–198.

    Article  Google Scholar 

  • Ganzeboom, Harry B.G., Paul M. De Graaf und Donald J. Treiman. 1992. A standard international socio-economic index of occupational status. Social Science Research 21:1–56.

    Article  Google Scholar 

  • Gomolla, Mechtild. 2006. Fördern und Fordern allein genügt nicht! Mechanismen institutioneller Diskriminierung von Migrantenkindern und -jugendlichen im deutschen Schulsystem. In Schieflagen im Bildungssystem, Hrsg. Georg Auernheimer, 87–102. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

  • Granzer, Dietlinde, Olaf Köller und Albert Bremerich-Vos. 2009. Bildungsstandards Deutsch und Mathematik. Leistungsmessung in der Grundschule. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Haeberlin, Urs. 1991. Die Integration von leistungsschwachen Schülern. Ein Überblick über empirische Forschungsergebnisse zu Wirkungen von Regelklassen, Integrationsklassen und Sonderklassen auf „Lernbehinderte“. Zeitschrift für Pädagogik 37:167–189.

    Google Scholar 

  • Hallinan, Maureen T. und Warren N. Kubitschek. 1999. Curriculum differentiation and high school achievement. Social Psychology of Education 3:41–62.

    Article  Google Scholar 

  • Hansen, Ben B. 2004. Full matching in an observational study of coaching for the SAT. Journal of the American Statistical Association 99:609–618.

    Article  Google Scholar 

  • Hanushek, Eric A., John F. Kain, Jacob M. Markman und Steven G. Rivkin. 2003. Does peer ability affect student achievement? Journal of Applied Econometrics 18:527–544.

    Article  Google Scholar 

  • Hanushek, Eric A., John F. Kain und Steven G. Rivkin. 2002. Inferring program effects for special populations: Does special education raise achievement for students with disabilities? Review of Economics and Statistics 84:584–599.

    Article  Google Scholar 

  • Harrington, Stuart A. 1997. Full inclusion for students with learning disabilities: A review of the evidence. School Community Journal 7:63–71.

    Google Scholar 

  • Hattie, John A.C. 2002. Classroom composition and peer effects. International Journal of Educational Research 37:449–481.

    Article  Google Scholar 

  • Heller, Kurt A. und Christoph Perleth. 2000. KFT 4–12 + R: kognitiver Fähigkeitstest für 4. bis 12. Klassen, Revision. Göttingen: Beltz Test.

    Google Scholar 

  • Hinz, Andreas. 2002. Von der Integration zur Inklusion – terminologisches Spiel oder konzeptionelle Weiterentwicklung? Zeitschrift für Heilpädagogik 53:354–361.

    Google Scholar 

  • Ho, Daniel E., Kosuke Imai, Gary King und Elizabeth A. Stuart. 2007. Matching as nonparametric preprocessing for reducing model dependence in parametric causal inference. Political Analysis 15:199–236.

    Article  Google Scholar 

  • Ho, Daniel E., Kosuke Imai, Gary King und Elizabeth A. Stuart. 2011. MatchIt: Nonparametric preprocessing for parametric causal inference. Journal of Statistical Software 42:1–28.

    Google Scholar 

  • Hocutt, Anne M. 1996. Effectiveness of special education: Is placement the critical factor? The Future of Children 6:77–102.

    Article  Google Scholar 

  • Hornstra, Lisette, Eddie Denessen, Joep Bakker, Linda van den Bergh und Marinus Voeten. 2010. Teacher attitudes toward dyslexia: Effects on teacher expectations and the academic achievement of students with dyslexia. Journal of Learning Disabilities 43:515–529.

    Article  Google Scholar 

  • Imai, Kosuke, Gary King und Olivia Lau. 2008. Toward a common framework for statistical analysis and development. Journal of Computational Graphics and Statistics 17:1–22.

    Article  Google Scholar 

  • KMK = Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland. 1994. Empfehlungen zur sonderpädagogischen Förderung in den Schulen in der Bundesrepublik Deutschland. Beschluß vom 06.05.1994. http://www.kmk.org/fileadmin/pdf/PresseUndAktuelles/2000/sopae94.pdf (Zugegriffen: 31. Mai 2013).

  • KMK = Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland. 1998. Empfehlungen zum Förderschwerpunkt Sprache. Beschluss vom 26.06.1998. http://www.kmk.org/fileadmin/pdf/PresseUndAktuelles/2000/sprache.pdf (Zugegriffen: 31. Mai 2013).

  • KMK = Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland. 1999. Empfehlungen zum Förderschwerpunkt Lernen. Beschluss vom 01.10.1999. http://www.kmk.org/fileadmin/pdf/PresseUndAktuelles/2000/sopale.pdf (Zugegriffen: 31. Mai 2013).

  • KMK = Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland. 2010. Pädagogische und rechtliche Aspekte der Umsetzung des Übereinkommens der Vereinten Nationen vom 13. Dezember 2006 über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (Behindertenrechtskonvention – VN-BRK) in der schulischen Bildung. Beschluss vom 18.11.2010. http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2010/2010_11_18-Behindertenrechtkonvention.pdf (Zugegriffen: 31. Mai 2013).

  • Kuhl, Poldi, Sebastian Weirich, Nicole Haag und Aleksander Kocaj. 2013. Zur Validität und Messinvarianz bei der Erfassung der Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Large-Scale-Assessments. Vortrag. Kiel: Erste Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF).

    Google Scholar 

  • Lehmann, Rainer H. 2006. Zur Bedeutung der kognitiven Heterogenität von Schulklassen für den Lernstand am Ende der Klassenstufe 4. In Risikofaktoren kindlicher Entwicklung, Hrsg. Agi Schründer-Lenzen, 109–121. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

  • Lehmann, Rainer und Ellen Hoffmann. Hrsg. 2009. BELLA: Berliner Erhebungarbeitsrelevanter Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern mit Förderbedarf „Lernen“. Münster: Waxmann.

  • Lentz, Astrid und Frank-Olaf Radtke. 1994. Bildungsghettos – Institutionalisierte Diskriminierung von Migrantenkindern in der Grundschule. Unterrichtswissenschaft 22:182–191.

    Google Scholar 

  • Lindsay, Geoff. 2007. Educational psychology and the effectiveness of inclusive education/mainstreaming. British Journal of Educational Psychology 77:1–24.

    Article  Google Scholar 

  • Maaz, Kai, Ulrich Trautwein, Oliver Lüdtke und Jürgen Baumert. 2008. Educational transitions and differential learning environments: How explicit between-school tracking contributes to social inequality in educational outcomes. Child Development Perspectives 2:99–106.

    Article  Google Scholar 

  • Maaz, Kai, Jürgen Baumert und Ulrich Trautwein. 2010. Genese sozialer Ungleichheit im in­stitutionellen Kontext der Schule: Wo entsteht und vergrößert sich soziale Ungleichheit? In Bildungsentscheidungen, Hrsg. Jürgen Baumert, Kai Maaz und Ulrich Trautwein, 11–46. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Markussen, Eifred. 2004. Special education: Does it help? A study of special education in Norwegian upper secondary schools. European Journal of Special Needs Education 19:33–48.

    Article  Google Scholar 

  • Morgan, Paul L., Michelle L. Frisco, George Farkas und Jacob Hibel. 2010. A propensity score matching analysis of the effects of special education services. The Journal of Special Education 43:236–254.

    Article  Google Scholar 

  • Morgan, Stephen L. und Christopher Winship. 2007. Counterfactuals and causal inference: Me­thods and principles for social research. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Myklebust, Jon Olav. 2006. Class placement and competence attainment among students with special educational needs. British Journal of Special Education 33:76–81.

    Article  Google Scholar 

  • Nagelkerke, N. J. D. 1991. A note on a general definition of the coefficient of determination. Biometrika 78:691–692.

    Article  Google Scholar 

  • OECD. 1999. Classifying educational programmes. Manual for ISCED-97 implementation in OECD countries. Paris: Organisation for Economic Co-operation and Development.

    Google Scholar 

  • Opp, Günther, Ines Budnik und Michael Fingerle. 2008. Sonderschulen — integrative Beschulung. In Handbuch der Schulforschung, Hrsg. Werner Helsper und Jeanette Böhme, 341–361. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

  • Peetsma, Thea, Margaretha Vergeer, Jaap Roeleveld und Sjoerd Karsten. 2001. Inclusion in education: Comparing pupils’ development in special and regular education. Educational Review 53:125–135.

    Article  Google Scholar 

  • Pfahl, Lisa. 2012. Bildung, Behinderung und Agency. Eine wissenssoziologische Untersuchung der Folgen schulischer Segregation und Inklusion. In Soziologische Bildungsforschung, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Sonderhefte, Hrsg. Rolf Becker und Heike Solga, 415–436. Wiesbaden: Springer VS.

  • Preuss-Lausitz, Ulf. 2001. Gemeinsamer Unterricht Behinderter und Nichtbehinderter. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 4:209–224.

    Article  Google Scholar 

  • R Development Core Team. 2010. R: A language and environment for statistical computing. Wien: R Foundation for Statistical Computing http://www.R-project.org.

  • Reiss, Kristina und Henrik Winkelmann. 2009. Kompetenzstufenmodelle für das Fach Mathematik im Primarbereich. In Bildungsstandards Deutsch und Mathematik. Leistungsmessung in der Grundschule, Hrsg. Dietlinde Granzer und Olaf Köller, 120–141. Weinheim: Beltz.

  • Richter, Dirk, Maria Engelbert, Katrin Böhme, Nicole Haag, Jasmin Hannighofer, Heino Reimers, Alexander Roppelt, Sebastian Weirich, Hans Anand Pant und Petra Stanat. 2012. Anlage und Durchführung des Ländervergleichs. In Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern am Ende der vierten Jahrgangsstufe in den Fächern Deutsch und Mathematik: Ergebnisse des IQB-Ländervergleichs 2011, Hrsg. Petra Stanat, Hans Anand Pant, Katrin Böhme und Dirk Richter, 85–102. Münster: Waxmann.

  • Rogers, Donna Power und Iris Marie Thiery. 2003. Does an inclusive setting affect reading comprehension in students with learning disabilities? Biloxi, MS. http://www.eric.ed.gov/ERICWebPortal/detail?accno=ED482684 (Zugegriffen: 31. Mai 2013).

  • Roppelt, Alexander und Kristina Reiss. 2012. Die im Ländervergleich 2011 in den Fächern Deutsch und Mathematik untersuchten Kompetenzen: Beschreibung der im Fach Mathematik untersuchten Kompetenzen. In Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern am Ende der vierten Jahrgangsstufe in den Fächern Deutsch und Mathematik: Ergebnisse des IQB-Ländervergleichs 2011, Hrsg. Petra Stanat, Hans Anand Pant, Katrin Böhme und Dirk Richter, 34–44. Münster: Waxmann.

  • Rosenbaum, Paul R. 1991. A characterization of optimal designs for observational studies. Journal of the Royal Statistical Society. Series B (Methodological) 53:597–610.

    Google Scholar 

  • Rosenbaum, Paul R. und Donald B. Rubin. 1983. The central role of the propensity score in observational studies for causal effects. Biometrika 70:41–55.

    Article  Google Scholar 

  • Rosenbaum, Paul R. und Donald B. Rubin. 1985. Constructing a control group using multivariate matched sampling methods that incorporate the propensity score. The American Statistician 39:33–38.

    Google Scholar 

  • Rubin, Donald B. 1974. Estimating causal effects of treatments in randomized and nonrandomized studies. Journal of Educational Psychology 66:688–701.

    Article  Google Scholar 

  • Rubin, Donald B. 1987. Multiple imputation for nonresponse in surveys. New York: John Wiley & Sons.

    Book  Google Scholar 

  • Ruijs, Nienke M. und Thea T.D. Peetsma. 2009. Effects of inclusion on students with and without special educational needs reviewed. Educational Research Review 4:67–79.

    Article  Google Scholar 

  • Ruijs, Nienke, Thea Peetsma und Ineke van der Veen. 2010. The presence of several students with special educational needs in inclusive education and the functioning of students with special educational needs. Educational Review 62:1–37.

    Google Scholar 

  • Schafer, Joseph L. 1997. Analysis of incomplete multivariate data. 1. Aufl. London: Chapman & Hall.

    Book  Google Scholar 

  • Schafer, Joseph L. und Joseph Kang. 2008. Average causal effects from nonrandomized studies: A practical guide and simulated example. Psychological Methods 13:279–313.

    Article  Google Scholar 

  • Scharenberg, Katja. 2012. Leistungsheterogenität und Kompetenzentwicklung: Zur Relevanz klassenbezogener Kompositionsmerkmale im Rahmen der KESS-Studie. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Schofield, Janet W. 2010. International evidence on ability grouping with curriculum differentiation and the achievement gap in secondary schools. Teachers College Record 112:1492–1528.

    Google Scholar 

  • Schor, Bruno J. 2003. Die Differenziertheit des deutschen Bildungswesens. Chance oder Hemmnis. Zeitschrift für Heilpädagogik 54:370–376.

    Google Scholar 

  • Schumann, Brigitte. 2007. „Ich schäme mich ja so!“ Die Sonderschule für Lernbehinderte als „Schonraumfalle“. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Schümer, Gundel. 2004. Zur doppelten Benachteiligung von Schülern aus unterprivilegierten Gesellschaftsschichten im deutschen Schulwesen. In Die Institution Schule und die Lebenswelt der Schüler. Vertiefende Analysen der PISA-2000-Daten zum Kontext von Schülerleistungen, Hrsg. Gundel Schümer, Klaus-Jürgen Tillmann und Manfred Weiss, 73–114. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Slavin, Robert E. 1990. Achievement effects of ability grouping in secondary schools: A best-evidence synthesis. Review of Educational Research 60:471–499.

    Article  Google Scholar 

  • Slavin, Robert E. 1996. Research on cooperative learning and achievement: What we know, what we need to know. Contemporary Educational Psychology 21:43–69.

    Article  Google Scholar 

  • Stanat, Petra, Knut Schwippert und Carola Gröhlich. 2010. Der Einfluss des Migrantenanteils in Schulklassen auf den Kompetenzerwerb. Längsschnittliche Überprüfung eines umstrittenen Effekts. In Migration, Identität, Sprache und Bildungserfolg. 55. Beiheft der Zeitschrift für Pädagogik, Hrsg. Cristina Allemann-Ghionda, Petra Stanat, Kerstin Göbel und Charlotte Röhner, 147–164. Weinheim: Beltz.

  • Stanat, Petra, Hans Anand Pant, Katrin Böhme und Dirk Richter. Hrsg. 2012. Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern am Ende der vierten Jahrgangsstufe in den Fächern Deutsch und Mathematik: Ergebnisse des IQB-Ländervergleichs 2011. Münster: Waxmann.

  • Stuart, Elizabeth A. 2010. Matching methods for causal inference: A review and a look forward. Statistical Science 25:1–21.

    Article  Google Scholar 

  • Sullivan, Amanda L. und Samuel Field. 2013. Do preschool special education services make a difference in kindergarten reading and mathematics skills?: A propensity score weighting analysis. Journal of School Psychology 51:243–260.

    Article  Google Scholar 

  • Tent, Lothar, Matthias Witt, Christiane Zschoche-Lieberum und Wolfgang Bürger. 1991. Über die pädagogische Wirksamkeit der Schule für Lernbehinderte. Zeitschrift für Heilpädagogik 5:289–320.

    Google Scholar 

  • Vaughn, Sharon, Batya E. Elbaum und Jeanne Shay Schumm. 1996. The effects of inclusion on the social functioning of students with learning disabilities. Journal of Learning Disabilities 29:599–608.

    Article  Google Scholar 

  • Walberg, Herbert J. und Shiow-Ling Tsai. 1983. Matthew effects in education. American Educational Research Journal 20:359–373.

    Google Scholar 

  • Wang, Margaret C. und Edward T. Baker. 1985. Mainstreaming programs: Design features and effects. The Journal of Special Education 19:503–521.

    Article  Google Scholar 

  • Wocken, Hans. 2000. Leistung, Intelligenz und Soziallage von Schülern mit Lernbehinderungen. Vergleichende Untersuchungen an Förderschulen in Hamburg. Zeitschrift für Heilpädagogik 51:492–503.

    Google Scholar 

  • Wocken, Hans. 2005. Andere Länder, andere Schüler? Vergleichende Untersuchung von Förderschülern in den Bundesländern Brandenburg, Hamburg und Niedersachsen. http://bidok.uibk.ac.at/download/wocken-forschungsbericht.pdf (Zugegriffen: 31. Mai 2013).

  • Wocken, Hans und Carola Gröhlich. 2009. Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern an Hamburger Förderschulen. In KESS 7– Kompetenzen und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern an Hamburger Schulen zu Beginn der Jahrgangsstufe 7, Hrsg. Wilfried Bos, Martin Bonsen und Carola Gröhlich, 133–142. Münster: Waxmann.

  • Zigmond, Naomi. 2003. Where should students with disabilities receive special education services? Is one place better than another? The Journal of Special Education 37:193–199.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Aleksander Kocaj.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Kocaj, A., Kuhl, P., Kroth, A. et al. Wo lernen Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf besser? Ein Vergleich schulischer Kompetenzen zwischen Regel- und Förderschulen in der Primarstufe. Köln Z Soziol 66, 165–191 (2014). https://doi.org/10.1007/s11577-014-0253-x

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11577-014-0253-x

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation