Skip to main content
Log in

Massenarbeitslosigkeit, Stress und der riskante Konsum von Alkohol

Versuch einer soziologischen Erklärung auf der Grundlage des Gratifikationskrisenkonzeptes

Mass unemployment, stress and risky alcohol consumption

An attempt at a sociological explanation based on the model of effort-reward imbalance

  • Original Article
  • Published:
Journal of Public Health Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Einführung

Der Zusammenhang zwischen Arbeitslosigkeit und riskantem Alkoholkonsum ist eine häufig untersuchte Fragestellung. Allerdings ist bis heute unklar geblieben, wie dieser Zusammenhang theoretisch präzise zu beschreiben ist.

Methode

Im Rahmen dieses Beitrages wird der Versuch unternommen, durch die Integration der Stressreduktionshypothese und der Theorie der Gratifikationskrise in das Modell der soziologischen Erklärung ein mögliches Erklärungsmodell von gesundheitlich riskanten Verhaltensweisen am Beispiel des Alkoholkonsums aufzuzeigen.

Ergebnisse

Es lässt sich demonstrieren, dass stresstheoretische Erklärungsansätze in das Modell der soziologischen Erklärung anstelle der üblicherweise verwendeten Werterwartungsannahmen integriert werden können.

Diskussion

Eine derartige Integration erscheint zweckmäßig, weil sie den häufig kritisierten Charakter empirischer Studien als Variablensoziologie abmildert und es erlaubt, Theorie, Empirie und Intervention in Beziehung zu setzen. Daraus ergeben sich spezifische Ansatzpunkte für gesundheitsorientierte präventive Maßnahmen.

Abstract

Introduction

The correlation between unemployment and risky alcohol consumption is a question that has been the subject of frequent investigation. However, it is still uncertain today how this correlation can be accurately described in theoretical terms.

Method

Taking the example of alcohol consumption, this article attempts to provide a possible explanation model for behaviour that is risky to health by integrating the stress response dampening model and the effort-reward imbalance model into the sociological explanation model.

Results

It can be shown that instead of the value expectation assumptions which are usually applied, it is possible to integrate stress theory explanations into the sociological explanation model.

Discussion

Integration of this kind appears meaningful as it mitigates the character of empirical studies which are frequently criticised as data fishing, and also allows a relationship to be established between theory, empirical results and intervention. This enables the development of specific starting points for health-oriented preventive measures.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3

Notes

  1. Für eine präzise Definition des Begriffs „Arbeitsmarktkrise“ sei auf die einschlägigen Lehrbücher der Volkswirtschaftslehre (z. B. Blum 2000) bzw. spezielle Monographien verwiesen (z. B. Friedrich u. Wiedemeyer 1998).

  2. Zur Messung des riskanten Alkoholkonsums bzw. des Alkoholmissbrauchs werden in epidemiologischen Studien vor allem zwei Verfahren verwendet (vgl. Bühringer et al. 2000; Puls 2003):

    1) Die erste Strategie versucht, über eine Abschätzung des Konsumverhaltens—insbesondere durch Quantifizierung der Konsummenge und der Konsumfrequenz—Hinweise auf die Häufigkeit und Verbreitung von Abhängigkeitserkrankungen bzw. des beginnenden Missbrauchs zu erlangen. Bei der Recall-Methode sollen die Befragten rückblickend berichten, wieviel Alkohol sie tatsächlich innerhalb eines bestimmten Zeitraumes konsumiert haben. Das erfragte Zeitfenster differiert bei den unterschiedlichen Befragungstechniken zwischen 24 Stunden (so genannte 24-h-Recall-Methode) bis zu einer Woche („weekly recall“). Es wird hierbei erfragt, wie viele Gläser eines bestimmten alkoholischen Getränks der Befragte getrunken hatte—einmal bezogen auf den gestrigen Tag, zum anderen bezogen auf das vergangene Wochenende. Dabei werden Bier, Wein/Sekt und verschiedene Spirituosen als Getränke vorgegeben. Aus diesen Angaben wird ein Index berechnet, der auf dem Mittelwert des gestrigen Tageskonsums und dem auf Tagesbasis errechneten Wochenendkonsum beruht (vgl. Renn u. Feser 1994). Die Bewertung der auf diesem Wege ermittelten Konsummengen ist umstritten. Insbesondere sind die Grenzwerte für die Alkoholverträglichkeit bis heute unklar (vgl. Bühringer et al. 2000; Feuerlein et al. 1998). Üblich sind die folgenden Grenzwerte: risikoarmer Konsum, d. h. bis 30 g bzw. 40 g Reinalkohol pro Tag für Männer; bis 20 g für Frauen, riskanter Konsum (mehr als 30 g bzw. 40 g bis 60 g Reinalkohol pro Tag für Männer, mehr als 20 g bis 40 g für Frauen), gefährlicher Konsum (mehr als 60 g bis 120 g Reinalkohol pro Tag für Männer, mehr als 40 g bis 80 g für Frauen und Hochkonsum (mehr als 120 g Reinalkohol pro Tag für Männer und mehr als 80 g Reinalkohol pro Tag für Frauen). Vor allem die Schwellenwerte für Männer (30 g vs. 40 g als Grenze für risikoarmen Konsum) werden jedoch kontrovers diskutiert (vgl. Bühringer et al. 2000; Singer u. Teyssen 2002).

    2) Bei der zweiten Vorgehensweise werden die Probleme der Grenzwertbestimmung umgangen und man versucht, durch Abschätzung der durch den Konsum verursachten körperlichen, psychischen oder sozialen Schäden Hinweise auf einen missbräuchlichen Alkoholkonsum zu gewinnen. Zum Screening des Alkoholmissbrauchs wurden seit den 40er-Jahren mehrere hundert Fragebogentests entwickelt (vgl. Feuerlein et al. 1998). Insbesondere der so genannte CAGE-Test (vgl. Ewing 1984; Mayfield et al. 1974) ist bekannt geworden. Wenn hier von riskantem Alkoholkonsum gesprochen wird, dann werden damit Personen bezeichnet, bei denen entweder die Konsummenge im riskanten Bereich liegt oder bei denen aufgrund körperlicher, psychischer bzw. sozialer Schäden der Verdacht auf Alkoholmissbrauch besteht.

  3. In jüngster Zeit wird auch der so genannte Lebensstilansatz zur Erklärung des Alkoholkonsums herangezogen. Es handelt sich dabei um eine noch relativ wenig ausgearbeitete soziologische Erklärungsperspektive, die möglicherweise in Zukunft stärker an Bedeutung gewinnen wird (vgl. Abel et al. 1999).

  4. Der Begriff „Grundmodell der soziologischen Erklärung“ ist sicherlich eine etwas unglückliche Bezeichnung für diesen Ansatz. Im Kern geht es um die Verbindung von makrosoziologischen und mikrosoziologischen Hypothesen zu einem Erklärungszusammenhang, wie er unseres Wissens erstmals von McClelland vorgeschlagen worden ist (1966).

  5. Gegen die Diskussion dieser Studie im hier interessierenden Zusammenhang lässt sich einwenden, dass die Teilnehmer der Studie über sichere Arbeitsplätze verfügen und der Zusammenhang zwischen Gratifikationskrisen und riskantem Alkoholkonsum nicht durch drohende Arbeitslosigkeit erklärt werden kann. Diese Vermutung ist jedoch nicht zutreffend. Gegen Ende der 80er-Jahre war die Beschäftigung innerhalb des British Civil Service keine Garantie mehr auf einen dauerhaften Arbeitsplatz (vgl. Marmot o. J.). Die von unserer Arbeitsgruppe durchgeführten Analysen deuten ferner darauf hin, dass Arbeitsmarktkrisen nur zum Teil als kognitive Bedrohungen im Sinne drohender Belastungen auf den Alkoholkonsum wirken, d. h. auch die anderen Komponenten des Gratifikationskrisemodells sind bedeutsam für die Veränderungen des Alkoholkonsums.

  6. Reinecke (1997) bevorzugt die „Theorie geplanten Verhaltens“ (vgl. eher kritisch zu dieser Theorie: Schwarzer 1996).

  7. Pfaff (1995) integriert in diesen Vergleich darüber hinaus die voluntaristische Handlungstheorie, die hier nicht dargestellt wird.

  8. Diese Zusammenhänge lassen sich allerdings für die Bundesrepublik Deutschland mit Zeitreihenanalysen aggregierter Daten—wie sie Brenner durchgeführt hat—nicht replizieren (vgl. Henkel 1998b).

Literatur

  • Abel T, Walter E, Niemann S, Weitkunat R (1999) The Berne-Munich lifestyle panel. Background and baseline results from a longitudinal health lifestyle survey. Soz Praventivmed 44:91–106

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Becker GS, Murphy KM (1988) A theory of rational addiction. J Polit Econ 96 (4): 675–700

    Article  Google Scholar 

  • Blum U (2000) Volkswirtschaftslehre. Studienhandbuch. Oldenbourg, München

  • Bosma H, Peter R, Siegrist P, Marmot M (1998) Alternative job stress models and the risk of coronary heart disease: the effort – reward imbalance model and the job strain model. Am J Public Health 88 (1): 68–74

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Brenner MH (1975) Trends in alcohol consumption and associated illness. Some effects of economic changes. Am J Public Health 65 (12): 1279–1292

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Brenner MH (1979) Wirtschaftskrisen, Arbeitslosigkeit und psychische Erkrankung. Urban & Schwarzenberg, München

  • Brenner MH (1987) Economic change, alcohol consumption and heart disease mortality in nine industrialized countries. Soc Sci Med 25 (2): 119–132

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Bühringer G, Augustin R, Bergmann E, Bloomfield K, Funk W, Junge B, Kraus L, Merfert-Diete C, Rumpf H-J, Simon R, Töppich J (2000) Alkoholkonsum und alkoholbezogene Störungen in Deutschland (Schriftenreihe des Bundesministeriums für Gesundheit; Bd. 128). Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden

  • Bunge M (1996) Finding philosophy in social science. Yale University Press, New Haven

  • Catalano RA (1993) Gesundheitseffekte wirtschaftlicher Unsicherheit: Ein analytischer Überblick. In: Kieselbach T, Voigt P (Hrsg) Systemumbruch, Arbeitslosigkeit und individuelle Bewältigung in der Ex-DDR, Deutscher Studien Verlag, Weinheim, S 84–94

  • Catalano R, Dooley D, Wilson G, Hough R (1993) Job loss and alcohol abuse: a test using data from the epidemiologic catchment area project. J Health Soc Behav 34:215–225

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Coleman JS (1990) Foundations of Social Theory. The Belknap Press of Harvard University Press, Cambridge, Massachusetts, London

  • Cooke DG, Allan CA (1983) Self-reported alcohol consumption and dissimilation in a Scottish urban sample. J Stud Alcohol 44 (4), 617–629

    Google Scholar 

  • Cooke DG, Bartley MJ, Cummins RO & Shaper AG (1982) Health of unemployed middle-aged men in Great Britain. Lancet 8284 I: 1290–1294

    Article  Google Scholar 

  • Coper H, Oehme P (1991) Neue Chancen für einen Berliner Suchtforschungsverbund. In: Deutsche Forschungsanstalt für Luft- und Raumfahrt (Hrsg) Suchtforschung. Wirtschaftsverlag, Bremerhaven, S 175–181

  • Crawford A, Plant MA, Kreitman N, Latcham RW (1987) Unemployment and drinking behaviour: some data from a general population survey of alcohol use. Br J Addict 82:1007–1016

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Dimeff LA, Baer JS, Kivlahan DR, Marlatt GA (1999) Brief alcohol screening and intervention for college students. A harm reduction approach. Guilford Press, New York

  • Dooley D, Catalano R, Hough R (1992) Unemployment and alcohol disorder in 1910 and 1990: drift versus social causation. J Occupat Organ Psychol 65:277–290

    Google Scholar 

  • Eifler S (1997) Einflußfaktoren von Alkoholkonsum. Sozialisation, Self-Control und Differentielles Lernen. Deutscher Universitäts-Verlag, Wiesbaden

  • Elkeles T, Seifert W (1992) Arbeitslosigkeit und Gesundheit – Langzeitanalysen mit dem Sozio-Ökonomischen Panel. Soziale Welt 43 (3): 278–300

    Google Scholar 

  • Esser H (1993) Soziologie. Allgemeine Grundlagen. Campus, Frankfurt am Main

  • Esser H (1999) Soziologie—Spezielle Grundlagen. Band 1: Situationslogik und Handeln. Campus, Frankfurt a. Main, New York

    Google Scholar 

  • Feuerlein W (1989) Alkoholismus – Mißbrauch und Abhängigkeit. Entstehung—Folgen—Therapie. Thieme, Stuttgart

  • Feuerlein W, Küfner H, Soyka M (1998) Alkoholismus – Mißbrauch und Abhängigkeit. Entstehung—Folgen—Therapie. Thieme, Stuttgart

  • Forcier MW (1988) Unemployment and alcohol abuse: a review. J Occup Med 30:246–251

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Gerhards J (1988) Soziologie der Emotionen. Fragestellungen, Systematik und Perspektiven. Juventa, Weinheim München

  • Gray J (1977) Drug effects on fear and frustration: Possible limbic site of action of minor tranquilizers. In: Iverson LL, Iverson SD, Snyder, SH (eds) Handbook of psychopharmacology. Plenum Press, New York, S 433–529

  • Gray J (1979) Anxiety and the brain: Not by neurochemistry alone. Psychol Med 9:605–609

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Haller M (1999) Soziologische Theorie im systematisch-kritischen Vergleich. Leske + Budrich, Opladen

  • Hammer T (1992) Unemployment and use of drug and alcohol among young people: a longitudinal study in the general population. Br J Addict 87:1571–1581

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Heather N, Laybourn P, MacPherson B (1987) A prospective study of the effects of unemployment on drinking behaviour. Soc Psychiatry 22:226–233

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Heien D, Pompelli G (1987) Stress, ethnic and distribution factors in a dichotomous response model of alcohol abuse. J Stud Alcohol 48:450–455

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Henkel D (1992) Arbeitslosigkeit und Alkoholismus. Epidemiologische, ätiologische und diagnostische Zusammenhänge (Psychologie sozialer Ungleichheit, Bd. 3). Deutscher Studien Verlag, Weinheim

  • Henkel D (1998a) Arbeitslosigkeit, Alkoholkonsum und Alkoholabhängigkeit: nationale und binationale Forschungsergebnisse. In: Henkel D (Hrsg) Sucht und Armut. Alkohol, Tabak, illegale Drogen. Westdeutscher Verlag, Opladen, S 101–136

  • Henkel D (1998b) „Die Trunksucht ist die Mutter der Armut“ – zum immer wieder fehlgedeuteten Zusammenhang von Alkohol und Armut in Deutschland vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. In: Henkel D (Hrsg) Sucht und Armut. Alkohol, Tabak, illegale Drogen. Westdeutscher Verlag, Opladen, S 13–79

  • Hilgard ER, Bower GH (1971) Theorien des Lernens, 2. Aufl., Übersetzung herausgegeben von Aebli H, Zahn, H-E, (Original erschienen 1948, 1966: Theories of Learning). Ernst Klett, Stuttgart

  • Hurrelmann K (2000) Gesundheitssoziologie. Juventa, Weinheim, München

  • Iversen L & Klausen H (1986) Alcohol consumption among laid-off workers before and after closure of a danish ship-yard: a 2-year follow-up study. Soc. Sci. Med. 22 (1): 107–109

    Google Scholar 

  • Joas H (1992) Die Kreativität des Handelns. Suhrkamp, Frankfurt a. M.

  • Kaluza G (1996) Gelassen und sicher im Streß. Springer, Berlin

  • Kivlahan DR, Marlatt GA, Fromme K, Coppel DB, Williams E (1990) Secondary prevention with college drinkers: evaluation of an alcohol skills training program. J Consult Clin Psychol 58 (6) : 805–810

    Google Scholar 

  • Ladewig D (1996) Sucht und Suchtkrankheiten. Ursachen, Symptome, Therapien. C. H. Beck, München

  • Lazarus RS & Folkman S (1984) Stress, appraisal and coping. Springer, New York

  • LeDoux JE (1989) Cognitive-emotional interactions in the brain. Cognition and Emotion 3 (4): 267–289

    Google Scholar 

  • Lee AJ, Crombie IK, Smith WCS, Tunstall-Pedoe H (1990) Alcohol consumption and unemployment among men: the Scottish heart health study. Br J Addict 85:1165–1170

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Lester D (1996) Unemployment and alcohol consumption. Psychol Rep 79:150

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Marmot M (o. J.) The stress and health study (also known as the Whitehall II Study). Online: http://www.ucl.ac.uk/epidemiology/white/white.html [zuletzt überprüft am 20.12.2003].

  • Mayfield D, McLeod G, Hall P (1974) The CAGE questionnaire: Validation of an new alcoholism screening instrument. Am J Psychiatry 131 (10): 1121–1123

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  • McClelland D (1966) Die Leistungsgesellschaft. Psychologische Analyse der Voraussetzungen wirtschaftlicher Entwicklung. Kohlhammer, Stuttgart, Berlin, Köln, Mainz

  • Montgomery SM, Cook DG, Bartley MJ, Wadsworth EJ (1998) Unemployment, cigarette smoking, alcohol consumption and body weight in young British men. Eur J Public Health 8:21–27

    Google Scholar 

  • Morris JK, Cook DG, Shaper, AG (1992) Non-employment and changes in smoking, drinking, and body weight. Br Med J 304:536–541

    CAS  Google Scholar 

  • Peirce RS, Frone M, Russell M, Cooper ML (1994) Relationship of financial strain and psychosocial resources to alcohol use and abuse: the mediating role of negative affect and drinking motives. J Health Soc Behav 35:291–308

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Peter R, Siegrist J, Stork J, Mann H, Labrot B (1991) Zigarettenrauchen und psychosoziale Arbeitsbelastungen bei Beschäftigten des mittleren Managements. Soz Präventivmed 36:315–321

    Google Scholar 

  • Pfaff H (1995) Arbeit, Technik und Gesundheit: Zur Soziologie der Gesundheit am Beispiel der Ingenieurarbeit. Unveröffentlichte Habilitationsschrift, Technische Universität Berlin, Fachbereich Umwelt und Gesellschaft

  • Plant MA (1979) Drinking careers. Occupations, drinking habits, and drinking problems. Tavistock Publications, London

  • Pohorecky LA (1991) Stress and alcohol interaction: An update of human research. Alcohol Clin Exp Res 15:438–459

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Power C, Estaugh V (1990) Employment and drinking in early adulthood: a longitudinal perspective. Br J Addict 85:487–494

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Puls W (1995) Kontrollambitionen am Arbeitsplatz und die Motivation zum Alkoholkonsum: Eine schriftliche Befragung in drei öffentlichen Verwaltungen Soz Praventiv Med 40:309–317

  • Puls W (2003) Arbeitsbedingungen, Stress und der Konsum von Alkohol. Leske + Budrich, Opladen

  • Puls W, Inhester M-L, Reinecke J, Wienold H (1999) Alkoholkonsum und alkoholbezogene Verhaltensprobleme bei arbeitslosen Metallarbeitern in der Perspektive der Affekt-Regulations-Hypothese. Sucht 45 (6): 390–405

    Google Scholar 

  • Puls W, Inhester M-L, Wienold H (2002) Stressbewältigungstrainings als Komponente betrieblicher Suchtprävention. Sucht 48 (4): 271–283

    Google Scholar 

  • Puls W, Morkramer M, Wienold H (2003) Prävalenz riskanten Alkoholkonsums in zwei Betrieben der Metallindustrie: eine schriftliche Befragung. Sucht 49 (3): 180–187

    Google Scholar 

  • Puls W, Wienold H, Blank T (1998) Die Einwirkung von Gratifikationskrisen am Arbeitsplatz auf den Konsum von Alkohol: Eine schriftliche Befragung in Betrieben der metallverarbeitenden Industrie. Sucht 44 (3): 183–199

    Google Scholar 

  • Reinecke J (1997) AIDS-Prävention und Sexualverhalten. Die Theorie des geplanten Verhaltens im empirischen Test. Westdeutscher Verlag, Opladen

  • Renn H (1984) Die Bedeutung gesellschaftlicher Faktoren bei der Suchtentwicklung. Hoheneck, Hamm

  • Renn H (1986) Beiträge aus Epidemiologie und Soziologie zu einer Theorie von Mißbrauch und Abhängigkeit. In: W. Feuerlein (Hrsg.), Theorie der Sucht 6. Wissenschaftliches Symposium der DHS in Tutzing. Berlin: Springer (S. 103–119).

  • Renn H (1991) Defizite der Suchtprävention und Notwendigkeiten der Präventions-forschung. In: Projektträger Forschung im Dienste der Gesundheit (FDG) (Hrsg) Suchtforschung. Bestandsaufnahme und Analyse des Forschungsbedarfs. Wirtschaftsverlag NW, Bonn, S 4–13

  • Renn H, Feser H (1994) Probleme des Alkoholmißbrauchs junger Soldaten im Vergleich zu gleichaltrigen Zivilpersonen. Bundesministerium für Verteidigung, Bonn

  • Schelp T, Gravemeier R, Maluck D (1997) Rational-Emotive Therapie als Gruppentraining gegen Stress: Seminarkonzepte und Materialien. Huber, Bern

  • Schimank U (2000) Handeln und Strukturen. Einführung in die akteurtheoretische Soziologie. Juventa, Weinheim, München

  • Schwarzer R (1996) Psychologie des Gesundheitsverhaltens (2., überarbeitete und erweiterte Aufl.) (Gesundheitspsychologie Bd. 1). Hogrefe, Göttingen

  • Sher KJ (1987) Stress response dampening. In: Blane HT, Kenneth LE (Hrsg) Psychological theories of drinking and alcoholism. The Guilford Press, New York, S 227–271

  • Sieber M (1988) Zwölf Jahre Drogen. Verlaufsuntersuchung des Alkohol-, Tabak- und Haschischkonsums. Huber, Bern

  • Siegrist J (1996) Soziale Krisen und Gesundheit: eine Theorie der Gesundheits-förderung am Beispiel von Herz-Kreislauf-Risiken im Erwerbsleben (Gesundheitspsychologie, Bd. 5). Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Siegrist J (2001) Sozial ungleiche Erkrankungsrisiken durch berufliche Gratifikationskrisen. Forum Public Health 33:17–18

    Google Scholar 

  • Siegrist J (2003) Medizin—im Widerspruch mit Ethik und Recht? Online: www.studgen.uni-mainz.de/manuskripte/siegrist2.pdf [zuletzt überprüft am 20.12.2003]

  • Siegrist J, Matschinger H (1989) Restricted status control and cardiovascular risk. In: Steptoe A, Appels A (Hrsg) Stress, personal control and health. J Wiley, Chichester, S 65–82

  • Siegrist J, Peter R, Junge A, Cremer P, Seidel D (1990) Low status control, high effort at work and ischemic heart disease: prospective evidence from blue-collar men. Soc Sci Med 31: 1127–1134

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Siegrist K, Silberhorn T (1998) Streßabbau in Organisationen—ein Manual zum Streß-Management. Lit-Verlag, Münster

  • Smart RG (1979) Drinking problems among employed, unemployed and shift workers. J Occup Med 21:731–736

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Soyka M (1995)Die Alkoholkrankheit – Diagnose und Therapie. Chapmann & Hall, London, Weinheim

  • Stansfeld S, Head J, Marmot M (2000) Work-related factors and ill health. The Whitehall II Study. Unveröffentlichtes Manuskript, University College London

  • Warr P, Payne R (1983) Social class and reported changes in behavior after job loss. In: J Appl Soc Psychol 13:206–222

  • Werbik H (1978) Handlungstheorien. Kohlhammer, Stuttgart, Berlin, Köln, Mainz

  • Wienold H (2000). Empirische Sozialforschung. Praxis und Methode. Westfälisches Dampfboot, Münster

  • Winton M, Heather N (1986) Effects of unemployment on drinking behavior: a review of the relevant evidence. Int J Addict 12:1261–1283

    Google Scholar 

  • Wolffgramm J (1996) Die Bedeutung der Grundlagenforschung für die Behandlung von Abhängigen. In: Mann K, Buchkremer G (Hrsg) Sucht. Grundlagen, Diagnostik, Therapie. Gustav Fischer, Stuttgart Jena New York, S 3–18

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Wichard Puls.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Puls, W. Massenarbeitslosigkeit, Stress und der riskante Konsum von Alkohol. J Public Health 12, 259–270 (2004). https://doi.org/10.1007/s10389-004-0029-2

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s10389-004-0029-2

Navigation