Epilepsieforschung und Epilepsiechirurgie in Detmold 1950–1952
- 37 Downloads
Zusammenfassung
Die moderne Epilepsieforschung begann zwischen 1860 und 1870 in Berlin mit den Stimulationsversuchen von Eduard Hitzig und Gustav Theodor Fritsch am Hundekortex. Otfrid Foerster übertrug zwischen den Weltkriegen diese Erfahrungen auf epilepsiechirurgische Operationen am Menschen. Der Neurologe Foerster war neurochirurgischer Autodidakt. Er gründete 1934 in Breslau ein neurologisches Forschungsinstitut, das nach seinem Tod in „Otfrid-Foerster-Institut“ umbenannt wurde und bis zum Ende des 2. Weltkrieges bestand. Friedrich-Wilhelm Kroll, ein Schüler Foersters, gründete 1950 am Landeskrankenhaus II in Detmold ein neues „Otfrid-Foerster-Hirnforschungsinstitut“. Dort wurden in einer kurzen, bis 1952 dauernden Episode Epilepsieforschung und Epilepsiechirurgie (Elektrokortikographie-gestützte erweiterte Läsionektomie) betrieben. Als Kroll 1952/53 Detmold wieder verließ, wurden auch das Institut und die neurologisch-neurochirurgische Abteilung des Landeskrankenhauses II in Detmold geschlossen. Erst über 30 Jahre später kam die operative Epilepsiebehandlung aus Nordamerika wieder nach Deutschland.
Schlüsselwörter
Elektrokortikographie Epilepsiechirurgie Epilepsieforschung Kroll DetmoldEpilepsy research and epilepsy surgery in Detmold 1950–1952
Abstract
Modern epilepsy research began in Berlin between 1860 and 1870 with the stimulation experiments of Eduard Hitzig and Gustav Theodor Fritsch on the dog cortex. Otfrid Foerster transferred these experiences to epilepsy surgery on humans between World Wars I and II. The neurologist Foerster was a neurosurgical autodidact. He founded a neurological research institute in Breslau in 1934, which after his death was renamed the Otfrid Foerster Institute and existed until the end of the Second World War. Friedrich-Wilhelm Kroll, a pupil of Foerster’s, founded a new Otfrid Foerster Brain Research Institute at the State Hospital II (Landeskrankenhaus II) in Detmold in 1950. Epilepsy research and epilepsy surgery (electrocorticography-assisted extended lesionectomy) were conducted there over a short episode lasting until 1952. When Kroll left Detmold in 1952/1953, the institute and the neurological neurosurgical department of the Landeskrankenhaus II in Detmold were also closed. It took another 30 years for surgical epilepsy treatment to return from North America to Germany.
Keywords
Electrocorticography Epilepsy surgery Epilepsy research Kroll DetmoldNotes
Einhaltung ethischer Richtlinien
Interessenkonflikt
J. Hübner gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht. C.G. Bien wirkte in Advisory Boards von Eisai (Frankfurt) und UCB (Monheim) mit, erhielt Reiseunterstützung von Eisai (Frankfurt), UCB (Monheim), Desitin (Hamburg) und Grifols (Frankfurt), erhielt Honorare für Fortbildungsvorträge von Eisai (Frankfurt), UCB (Monheim), Desitin (Hamburg), Diamed (Köln), Fresenius Medical Care (Bad Homburg), Biogen (Ismaning) und Euroimmun (Lübeck). Er erhält oder erhielt Forschungsunterstützung von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (Bonn), der Gerd-Altenhof-Stiftung im Deutschen Stiftungszentrum (Essen), Diamed (Köln) und Fresenius Medical Care (Bad Homburg). Er ist Berater des Labor Krone (Bad Salzuflen) für die Diagnostik von neuralen Antikörpern und Antiepileptika-Blutspiegelbestimmungen.
Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.
Literatur
- 1.Anonymus (1950) The Otfrid Foerster Institute. J Nerv Ment Dis 112:466–468Google Scholar
- 2.Anonymus (1975) Vorstandswechsel beim Berufsverband Deutscher Nervenärzte. Dt. Ärztebl 70:174Google Scholar
- 3.Anonymus (1992) Prof. Dr. med. Hans Kuhlendahl. Dt. Ärztebl 89:Ai-1049Google Scholar
- 4.Bien CG, Raabe AL, Schramm J et al (2013) Trends in presurgical evaluation and surgical treatment of epilepsy at one centre from 1988–2009. J Neurol Neurosurg Psychiatr 84:54–61CrossRefGoogle Scholar
- 5.Cloppenborg T, May TW, Blümcke I et al (2016) Trends in epilepsy surgery: stable surgical numbers despite increasing presurgical volumes. J Neurol Neurosurg Psychiatr 87:1322–1329CrossRefGoogle Scholar
- 6.Foerster O, Penfield W (1930) The structural basis of traumatic epilepsy and results of radical operation. Brain 53:99–119CrossRefGoogle Scholar
- 7.Hagner M (2012) The electrical excitability of the brain: toward the emergence of an experiment. J Hist Neurosci 21:237–249CrossRefPubMedGoogle Scholar
- 8.Hirsch-Weber W, Kroll F‑W, Kroll K, (1988–1997) Briefe von Wolfgang Hirsch-Weber an Friedrich und Katja Kroll. Ibero-Amerikanisches Institut (Berlin), N-0086 b 329Google Scholar
- 9.Hirsch-Weber W, Kroll K (2000) Briefe von Wolfgang Hirsch-Weber an Katja Kroll. Ibero-Amerikanisches Institut (Berlin), N-0086 b 330Google Scholar
- 10.Krayenbühl H, Hess R, Weber G (1954) Elektroenzephalographische und therapeutische Ergebnisse in der Behandlung von 21 Fällen mit sogenannter Temporallappenepilepsie. Zentralbl Neurochir 14:205–211Google Scholar
- 11.Kroll F‑W (1933) Über das Vorkommen von übertragbaren krampferzeugenden Stoffen im Hirn während des epileptischen Anfalles bei Mensch und Tier. Z Ges Neurol Psychiatr 145:739–748CrossRefGoogle Scholar
- 12.Kroll F‑W (1934) Zum Krankheitsbilde der Rübenzieherneuritis. Dtsch Med Wochenschr 60:669–671CrossRefGoogle Scholar
- 13.Kroll F‑W (1936) Neue Probleme zur Humoralpathologie des Krampfanfalles. Arch Psychiatr Nervenkr 104:558–596CrossRefGoogle Scholar
- 14.Kroll F‑W (1941) Humorale Krampfbeobachtungen bei einem Fall von Querschnittssyndrom infolge primären Wirbelsarkoms mit basaler Hirnmetastase. Z Ges Neurol Psychiatr 173:766–775CrossRefGoogle Scholar
- 15.Kroll F‑W, Wanke L (1943) Frühencephalographische Befunde bei Schädel- und Hirnverwundungen. Z Ges Neurol Psychiatr 176:465–484Google Scholar
- 16.Kroll F‑W (1955) Weiteres zur humoralen Krampfstoffbildung im Krampfhirn. Nervenarzt 26:73–75PubMedGoogle Scholar
- 17.Kroll F‑W, Weinland W‑L (1952) Die Bedeutung der Corticographie fur die operative Spatbehandlung der traumatischen Epilepsie. Med Klin (Munich) 47:6–9Google Scholar
- 18.Kroll K, Kroll F-W, Hirsch-Weber W (1979–2000) Briefe von Friedrich-Wilhelm und Katja Kroll an Wolfgang Hirsch-Weber. Ibero-Amerikanisches Institut (Berlin), N-0086 b 593Google Scholar
- 19.Lippische Landeszeitung (2010) Lippe bekommt zwei Neurochirurgen (14.10.2010. (www.lz.de))Google Scholar
- 20.Momber J (1951) Hirntumor ist heilbar – Neue Methoden im Detmolder Hirnforschungs-Institut. Revue 7:8–9Google Scholar
- 21.Powell MP (2016) Sir Victor Horsley at the birth of neurosurgery. Brain 139:631–634CrossRefPubMedGoogle Scholar
- 22.Weinland W‑L (1949) Eine neue Kopfhaube zur Ableitung des Elektrencephalogramms. Arch Psychiatr Nervenkr 182:450–451CrossRefGoogle Scholar
- 23.Weinland W‑L (1951) Über ein Gerät zur Durchführung der Corticographie und Subcorticographie während der Hirnoperation. Arch Psychiatr Nervenkr Z Gesamte Neurol Psychiatr 187:128–130CrossRefPubMedGoogle Scholar
- 24.Weinland W‑L, Weinland G (1949) Über elektrencephalographische Beobachtungen beim Insulinschock. Arch Psychiatr Z Neurol 183:34–44CrossRefGoogle Scholar
- 25.Werk C (2010) Die Geschichte der Bundeswehrkrankenhäuser Koblenz, Hamm, Detmold, Gießen und Osnabrück 1957–2007. Inauguraldissertation Ludwig-Maximilians-Universität MünchenGoogle Scholar
- 26.Wolff K (2012) Ich blieb zurück. Erinnerungen an Breslau und Israel. Hentrich & Hentrich, BerlinGoogle Scholar
- 27.Zülch KJ (1967) Otfrid Foerster. Arzt und Naturforscher, 1873–1941. Acta Neurochir (Wien) 16:186–191Google Scholar