Skip to main content
Log in

Blutungen und Akutverletzungen des Gehirns

Bleeding and acute brain injuries

  • CME
  • Published:
Notfall + Rettungsmedizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Durch den demografischen Wandel in der älter werdenden Gesellschaft hat sich in den letzten Jahren das Risiko zerebrovaskulärer Insulte um etwa 10 % gesteigert. Der Schlaganfall hatte 2019 eine Inzidenz von 260.000 Fällen und gehört aktuell zur dritthäufigsten Todesursache in der Bundesrepublik Deutschland. Im Notfallmanagement sind die frühzeitige Symptomerkennung und neurologische Untersuchung essenziell, um die schnelle Überführung der Patienten in Schlaganfalleinheiten („stroke units“) für die weitere Diagnostik und Behandlung zu ermöglichen. „Time is brain“, je früher eine Thrombolyse erfolgen kann, desto ausgeprägter ist der gehirnprotektive Effekt bei Gefäßverschlüssen.

Abstract

Due to the demographic change in this aging society, the risk of cerebrovascular insults has increased in recent years by approximately 10%. In 2019 stroke had an incidence of 260,000 cases and is currently the third most frequent cause of death in Germany. In emergency management early symptom recognition and neurological examination are essential to enable the rapid transfer of patients to stroke units for further diagnostics and treatment. Time is brain—the earlier thrombolysis can be carried out, the more pronounced is the brain-protective effect in cases of vascular occlusion.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5

Literatur

  1. Adams HP Jr, Bendixen BH, Kappelle LJ, Biller J, Love BB, Gordon DL, Marsh EE (1993) Classification of subtype of acute ischemic stroke. Definitions for use in a multicenter clinical trial. TOAST. Trial of Org 10172 in acute stroke treatment. Stroke 24(1):35–41

    Article  Google Scholar 

  2. Cohen MM Jr. (1993) Sutural biology and the correlates of craniosynostosis. Am J Med Genet 47(5):581–616

    Article  Google Scholar 

  3. Teasdale G, Maas A, Lecky F, Manley G, Stocchetti N, Murray G (2014) The Glasgow coma scale at 40 years: standing the test of time. Lancet Neurol 13(8):844–854. https://doi.org/10.1016/S1474-4422(14)70120-6

    Article  PubMed  Google Scholar 

  4. Kekere V, Alsayouri K (2020) Anatomy, head and neck, dura mater. StatPearls Publishing, Treasure Island (FL)

    Google Scholar 

  5. Kipp M, Radlanski K (2018) Neuroanatomie Nachschlagen Lernen Verstehen, 2. Aufl. KVM – Der Medizinverlag, Marburg

    Google Scholar 

  6. Xu Z, Rui YN, Hagan JP, Kim DH (2019) Intracranial aneurysms: pathology, genetics, and molecular mechanisms. Neuromolecular Med. https://doi.org/10.1007/s12017-019-08537-7

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  7. Arráez-Aybar LA, Navia-Álvarez P, Fuentes-Redondo T, Bueno-López JL (2015) Thomas Willis, a pioneer in translational research in anatomy (on the 350th anniversary of cerebri anatome). J Anat 226(3):289–300. https://doi.org/10.1111/joa.12273

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  8. Markus HS, van der Worp HB, Rothwell PM (2013) Posterior circulation ischaemic stroke and transient ischaemic attack: diagnosis, investigation, and secondary prevention. Lancet Neurol 12(10):989–998. https://doi.org/10.1016/S1474-4422(13)70211-4

    Article  PubMed  Google Scholar 

  9. Falougy HE, Weismann P, Lukacikova P, Mifkovic A, Perzelova A, Sivakova I, Kubikova E (2018) The vascular patterns of the posterior part of the circulus arteriosus cerebri (Willisi). Bratisl Lek Listy 119(11):679–683. https://doi.org/10.4149/BLL_2018_122

    Article  PubMed  Google Scholar 

  10. Lee RM (1995) Morphology of cerebral arteries. Pharmacol Ther 66(1):149–173. https://doi.org/10.1016/0163-7258(94)00071-A

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  11. Cilliers K, Page BJ (2017) Anatomy of the middle cerebral artery: cortical branches, branching pattern and anomalies. Turk Neurosurg 27(5):671–681. https://doi.org/10.5137/1019-5149.JTN.18127-16.1

    Article  PubMed  Google Scholar 

  12. National Institute of Neurological Disorders and Stroke (2003) NIH stroke scale. https://www.ninds.nih.gov/sites/default/files/NIH_Stroke_Scale_Booklet.pdf. Zugegriffen: 02.09.2019

  13. Kiliç T, Akakin A (2008) Anatomy of cerebral veins and sinuses. Front Neurol Neurosci 23:4–15. https://doi.org/10.1159/000111256

    Article  PubMed  Google Scholar 

  14. Uddin MA, Haq TU, Rafique MZ (2006) Cerebral venous system anatomy. J Pak Med Assoc 56(11):516–519

    PubMed  Google Scholar 

  15. Alvis-Miranda HR, Milena Castellar-Leones S, Alcala-Cerra G, Rafael Moscote-Salazar L (2013) Cerebral sinus venous thrombosis. J Neurosci Rural Pract 4(4):427–438. https://doi.org/10.4103/0976-3147.120236

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  16. Silvis SM, de Sousa DA, Ferro JM, Coutinho JM (2017) Cerebral venous thrombosis. Nat Rev Neurol 13(9):555–565. https://doi.org/10.1038/nrneurol.2017.104

    Article  PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to M. Schulze.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autoren

M. Schulze: A. Finanzielle Interessen: M. Schulze gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. B. Nichtfinanzielle Interessen: leitender Präparator am Institut für Anatomie, Universitätsmedizin Rostock | Mitgliedschaft: Anatomische Gesellschaft. S. Langner: A. Finanzielle Interessen: S. Langner gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. B. Nichtfinanzielle Interessen: Universitätsmedizin Rostock, Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Kinder- und Neuroradiologie, Rostock | Mitgliedschaften: Deutsche Röntgengesellschaft, Deutsche Gesellschaft für Neuroradiologie, European Society of Neuroradiology, American Society of Neuroradiology. A. Wree: A. Finanzielle Interessen: A. Wree gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. B. Nichtfinanzielle Interessen: Seniorprofessor der Universitätsmedizin Rostock, emeritiert | Mitgliedschaften in folgenden Gesellschaften: Anatomische Gesellschaft, Neurowissenschaftliche Gesellschaft, Wehrmedizinische Gesellschaft, Deutscher Hochschulverband.

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Wissenschaftliche Leitung

J. Breckwoldt, Zürich

M. Christ, Luzern

G. Matthes, Berlin

G. Rücker, Rostock

R. Somasundaram, Berlin

U. Zeymer, Ludwigshafen

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Welches der genannten funktionellen Rindengebiete wird von der A. cerebri anterior versorgt?

Primäre Hörrinde – Heschl-Querwindungen auf dem Gyrus temporalis superior

Sensibilität des Beines – Medialseite und Mantelkante der Hemisphäre im Gyrus postcentralis

Motorisches Areal für die Hand – Lateralfläche der Hemisphäre in Richtung des Sulcus lateralis des Gyrus praecentralis

Motorisches Sprachzentrum (Broca-Zentrum) im Gyrus frontalis inferior

Primäre Sehrinde – Sulcus calcarinus und Area striata

Nach einem schweren Fahrradunfall (ohne Helm) mit Verletzungen des Kopfes leidet ein 64-jähriger Patient an Kopfschmerzen; in den folgenden Tagen entwickelt sich eine zunehmende Verwirrtheit mit eingeschränkter Vigilanz und Übelkeit. Die Schädigung welchen arteriellen Blutgefäßes bzw. venösen Blutleiters verursacht am wahrscheinlichsten eine intrakranielle Blutung?

Circulus arteriosus cerebri

Sinus durae matris

A. meningea media

Brückenvene

A. ophthalmica

Bei einer Ruptur eines Astes des Circulus arteriosus cerebri im Bereich der basalen großen Hirnarterien, z. B. durch die Ruptur eines Aneurysmas, blutet es wohin ein?

Den Subarachnoidalraum

Den Subduralraum

Den Epiduralraum

In das Hirnparenchym unterhalb der Pia mater

In die inneren Liquorräume der Seitenventrikel

Nach einem vermeintlichen Schlaganfall hat eine 74-jährige Patientin große Schwierigkeiten, sich zu äußern und auch die Fragen des Notfallmediziners inhaltlich zu verstehen. Unter welcher Störung leidet die Patientin am ehesten?

Anorexie

Ataxie

Apraxie

Aphasie

Amnesie

Die beiden Aa. vertebrales entspringen der A. subclavia und ziehen innerhalb der Foramina transversaria der Proccessus transversi der Halswirbel nach kranial. Bei altersbedingten degenerativen Veränderungen der Halswirbelsäule können die Arterien eingeengt werden. Im Regelfall erreicht die A. vertebralis die Halswirbelsäule unmittelbar unterhalb welchen Halswirbels?

Zweiter Halswirbel

Dritter Halswirbel

Sechster Halswirbel

Siebter Halswirbel

Erster Brustwirbel

Bei einem Epiduralhämatom löst sich die Dura mater (harte Hirnhaut) durch die Ansammlung von Blut im typischen Fall von welcher Struktur?

Von der Membrana limitans gliae superficialis des Cortex cerebri

Vom Ependym

Von der Pia mater

Vom Schädelknochen

Von der Arachnoidea

Welche Kortexregion wird hauptsächlich von der A. cerebri posterior gespeist?

Area striata mit der primären Sehrinde

Wernicke-Areal/sensorisches Sprachzentrum, Brodmann-Areal 22

Gyri temporales transversi

Gyrus postcentralis

Gyrus angularis

Eine ältere Patientin weist eine brachiofazial betonte Halbseitenlähmung der rechten Körperseite auf. Als mögliche Ursache vermuten Sie eine Durchblutungsstörung des primär-motorischen Kortexareals im Gyrus praecentralis. Welche der genannten Arterien ist am wahrscheinlichsten betroffen?

Rechte A. cerebri posterior

Rechte A. cerebri media

Linke A. cerebri posterior

Linke A. cerebri anterior

Linke A. cerebri media

Welche Aussage zu den venösen Gefäßen des Gehirns bzw. Schädels trifft i. Allg. zu?

Sinus durae matris verlaufen intraossär in der Diploe der Schädeldecke.

Vv. diploicae verbinden in erster Linie Vv. superficiales cerebri mit Sinus durae matris.

Brückenvenen drainieren venöses Blut aus Vv. superficiales cerebri in die Sinus durae matris.

Die arteriovenöse Kopplung im Gehirn hilft, den Blutfluss in Richtung klappenlose Sinus durae matris zu realisieren.

Kommt es zur Ruptur von Vv. pontis, blutet es typischerweise in den Epiduralraum.

Welche Angabe zu nährstoff- und sauerstoffreicher arterieller Gefäßversorgung des Zentralnervensystems (ZNS) trifft im Regelfall zu?

Die A. basilaris versorgt den basalen Anteil des Prosencephalons.

Die A. pericallosa ist ein Ast der A. cerebri media.

Die A. ophthalmica ist an der Versorgung der primären Sehrinde beteiligt.

Die A. cerebri media verzweigt sich in der Tiefe des Sulcus lateralis cerebri (Fissura Sylvii) im Bereich des Insellappens.

Die A. cerebri anterior entsendet mit der A. sulci centralis den stärksten Ast zur Versorgung des Gyrus praecentralis und des Gyrus postcentralis auf der lateralen Hemisphärenoberfläche.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Schulze, M., Langner, S. & Wree, A. Blutungen und Akutverletzungen des Gehirns. Notfall Rettungsmed 23, 385–397 (2020). https://doi.org/10.1007/s10049-020-00708-5

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s10049-020-00708-5

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation