Skip to main content
Log in

Die Realität der Sichtung

Ergebnisse einer Befragung zur Sichtungsausbildung und MANV-Erfahrung von Notärzten und Rettungsassistenten

The reality of triage

Results of a questionnaire on triage training and MCI experience of emergency physicians and paramedics

  • Originalien
  • Published:
Notfall + Rettungsmedizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Sichtung wird bis in die Gegenwart v. a. vor dem Hintergrund großer Unglücke diskutiert. Wenig ist darüber bekannt, wie oft das Verfahren regelmäßig auch bei Notfällen mit wenigen Verletzten Anwendung findet und wie Einstellungen und Erfahrungen bei Rettungskräften zur Sichtung sind.

Methode

In einer deutschlandweiten Umfrage wurden über 4000 Notärzte und Rettungsassistenten zur Sichtungsausbildung, ihren Erwartungen an und ihren Erfahrungen mit entsprechenden Einsätzen befragt.

Ergebnisse

Die Ergebnisse werden entlang der Themen Sichtungserfahrung, Häufigkeit und Typen von Sichtungseinsätzen und Ausbildung und Selbsteinschätzung dargestellt.

Diskussion

Zentrale Befunde werden nochmals herausgestellt: die Dominanz von Verkehrsunfällen (insbesondere Busunfällen) bei Unglücken mit hohen Schwerverletztenzahlen; der mit steigender Verletztenzahl zunehmende Prozentanteil von Einsätzen aufgrund von Gefahrgut, von Massenerkrankungen und -vergiftungen; die abweichenden Angaben zur Sichtungserfahrung je nach Berufsgruppe und je nach Berufserfahrung; der innere Konflikt speziell von Notärzten ohne LNA-Qualifikation beim Verzicht auf eine individualmedizinische Betreuung in der Sichtungsphase und schließlich konstatierte Mängel in der Ausbildung.

Schlussfolgerung

Die Ergebnisse fordern Ausbildungskonzepte, in denen auch das taktische Vorgehen der ersteintreffenden Rettungskräfte bei Notfällen mit einstelligen Verletztenzahlen berücksichtigt wird.

Abstract

Background

Triage is discussed – until today – mainly against the background of major emergency situations. Little is known about how often the process also takes place in the case of emergencies with fewer injured and what the preferences and experience of the emergency personnel are with respect to triage.

Methods

Using a questionnaire, over 4000 emergency physicians and paramedics throughout Germany were inquired about triage training, expectations, and experience within these emergency situations.

Results

The results are presented in the categories (1) triage experience, (2) incidence and types of triage emergencies, and (3) training and self-assessment.

Discussion

The following central findings were identified: the dominance of traffic accidents (especially bus accidents) having large numbers of severely injured persons; the increasing percentage of emergencies (with increasing number of injured) due to the transportation of hazardous materials, mass illnesses, and mass poisonings; the differences concerning triage experience based on occupational groups and on occupational experience, respectively; the internal conflict especially for emergency physicians without the senior emergency physician certification being unable to provide individual medical care during the triage phase, and finally the stated shortcomings in training.

Conclusion

The results show a need for training concepts in which the strategic actions of the first responders to the scene of the accident with less than 10 injured must be taken into account.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Literatur

  1. ADAC (2009) Verkehrsunfälle in Deutschland. http://www.adac.de/infotestrat/ratgeber-verkehr/statistiken/

  2. Beck A, Bayeff-Filloff M, Bischoff M et al (2002) Analyse der Inzidenz und Ursachen von Großschadensereignissen in einem süddeutschen Rettungsdienstbereich. Unfallchirurg 105(11):968–973

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  3. Berg M (1997) Rationalizing medical work. Decision-support techniques and medical practices. MIT Press, Cambridge

  4. Cohen E (1986) Patient identification: a look at triage tags. Emerg Med Serv 15(9):45–49

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  5. Ellebrecht N (2009) Triage: Charakteristika und Gegenwart eines ordnungsstiftenden Verfahrens. Sociologia Internationalis 47(2):229–257

    Article  Google Scholar 

  6. Ellebrecht N, Feldmeier K, Kaufmann S (2013) IT’s about more than speed. The impact of IT on the management of mass casualty incidents in Germany. In: Comes T, Fiedrich F et al (Hrsg) Proceedings of the 10th international ISCRAM conference. Baden-Baden, S 1–10

  7. Fischer P, Kabir K, Weber O et al (2008) Preparedness of German paramedics and emergency physicians for a mass casualty incident: a national survey. Eur J Trauma Emerg Surg 34(5):443–450

    Article  Google Scholar 

  8. Flake F, Bert A (Hrsg) (2011) Leitfaden Rettungsdienst, 5. Aufl. Urban & Fischer, München

  9. Gorgaß B, Ahnefeld FW, Rossi R et al (2007) Das Rettungsdienst-Lehrbuch, 8. Aufl. Springer, Heidelberg

  10. Jenkins JL, Mc Carthy ML, Sauer LM et al (2008) Mass-casualty triage: time for an evidence-based approach. Prehosp Disaster Med 23(1):3–8

    PubMed  Google Scholar 

  11. Kühn D, Luxem J, Runggaldier K (2007) Rettungsdienst heute, 4. Aufl. Elsevier, München

  12. Lefering R (2010) Abschätzung der Gesamtzahl Schwerstverletzter in Folge von Straßenverkehrsunfällen in Deutschland. Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt)

  13. Lerner EB, Schwartz RB, Coule PL et al (2008) Mass casualty triage: an evaluation of the data and development of a proposed national guideline. Disaster Med Public Health Prep 2(1):S25–S34

    Article  PubMed  Google Scholar 

  14. Peters J, Habers J, Schonlau H et al (2006) Die „Vorsichtung“ als Maßnahme des nicht-ärztlichen Rettungspersonals. Rettungsdienst 29(4):14–18

    Google Scholar 

  15. Röding H et al (1987) Der Massenunfall. Organisation, Taktik und Planung medizinischer Hilfe, 3. Aufl. Leipzig, S 72

  16. Sefrin P, Kuhnigk H, Ibrom M, Cermak R (2007) „Vorsichtung“ als Konzept bei Großschadensereignissen und Katastrophen. Notarzt 23(2):43–48

    Article  Google Scholar 

  17. Statistisches Bundesamt (2012) Verkehrsunfälle 2011 (Fachserie 8 Reihe 7), Wiesbaden

  18. Taddicken M (2009) Die Bedeutung von Methodeneffekten der Online-Befragung: Zusammenhänge zwischen computervermittelter Kommunikation und erreichbarer Datengüte. In: Jackob N, Schönherr H, Zerback T (Hrsg) Sozialforschung im Internet. Methodologie und Praxis der Online-Befragung. VS, Wiesbaden, S 91–107

Download references

Danksagung

Die Befragung wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Wissenschaftliche Beratung fand ihre Durchführung durch Markus Jenki, Stefan Kaufmann, Irina Siegel, Jürgen Spiegel und Sören Werner, bei der Datenaufbereitung halfen Lena Hartmann und Hanna Vöhringer. Diesen gilt ebenso mein Dank wie den zahlreichen Unterstützern, die auf ihren Internetseiten und über ihre Mitgliederinformation für die Umfrage warben. Zu nennen sind hier die Notarztarbeitsgemeinschaften Bayern, Berlin, Brandenburg und Hessen, die Rettungsdienstanbieter Aicher Ambulanz Union, Arbeiter-Samariter-Bund e. V., Deutsches Rotes Kreuz e. V., Johanniter-Unfall-Hilfe e. V., MKT-Krankentransport OHG, Malteser Hilfsdienst gGmbH und die ProMedic Rettungsdienst gGmbH sowie der Deutsche Berufsverband Rettungsdienst e. V., der S+K Verlag und das Unternehmen Notarzt-Börse.

Compliance with Ethics Guidelines

Conflict of interest

N. Ellebrecht declares that he has no conflict of interest.

This article does not contain any studies with human or animal subjects.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to N. Ellebrecht M.A..

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Ellebrecht, N. Die Realität der Sichtung. Notfall Rettungsmed 16, 369–376 (2013). https://doi.org/10.1007/s10049-013-1726-6

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s10049-013-1726-6

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation