Skip to main content
Log in

Gesundheitsökonomische Evaluation der postoperativen Schmerztherapie in der Routineversorgung

Am Beispiel von sechs kommunalen Krankenhäusern

Health economic evaluation of post-operative pain therapy in routine care

On the example of six municipal hospitals

  • Originalien
  • Published:
Gefässchirurgie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

In Deutschland sind 2 bis 4,5 Mio. Personen von postoperativen Schmerzen betroffen. Zielsetzung der vorliegenden Evaluation war eine erste Kostenanalyse der postoperativen Schmerztherapie verschiedener Krankenhäuser unter Routinebedingungen.

Methoden

Die gesundheitsökonomische Analyse erfolgte in den sechs kommunalen Krankenhäusern der Stadt Münster. Die Kosten der Schmerzversorgung am ersten postoperativen Tag wurden über die Ressourcenverbräuche errechnet und patientenweise aus Krankenhausperspektive ermittelt.

Ergebnisse

Von den n = 708 untersuchten Patienten erhielten n = 663 (93,6%) eine postoperative Schmerztherapie. Die mittleren Kosten betrugen pro Tag und Patient 6,45 EUR. Davon fielen 42,3% auf Arzneimittel, 16,4% auf Heilmittel und 41,2% auf Verbrauchsmaterialien der regionalen Analgesie. Etwa 23,8% der Patienten waren nicht ausreichend mit Schmerzmitteln versorgt (Ruheschmerz NRS ≥ 4). Ein Zusammenhang zwischen den postoperativen Schmerzen und den Schmerztherapiekosten bestand nicht.

Diskussion

Die postoperative Schmerztherapie stellt nur einen marginalen Kostenfaktor innerhalb des Gesamtmanagements dar, der auch bei optimierter Schmerztherapie vergleichsweise wenig Kostenlast bedingt.

Abstract

Background

In Germany 2–4.5 million persons suffer from post-operative (post-op) pain. The aim of the present evaluation was a first cost analysis of post-op pain therapy under routine care in several hospitals.

Method

The health economic analyses were made on the basis of six municipal hospitals of the city of Münster. Costs of pain care on the first post-op day were calculated on the basis of resource use and determined on the perspective of hospitals.

Results

From the n = 708 examined patients n = 663 (93.6%) patients received a post-op pain therapy. The average costs were 6.45 € per day and patient. From these costs medical products accounted for 42.3%, modality for 16.4% and consumables of analgesia for 41.2%. 23.8% of the patients were still not adequately provided with pain therapy (rest pain ≥ 4). There was no correlation between post-op pain and the cost of pain therapy.

Discussion

The post-op pain therapy, even under optimized therapy conditions, has only a marginal influence on the health care system expenses.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Collaborating Centre for Drug Statistics Methodology (2012) Guidelines for ATC classification and DDD assignment 2012 Zugegriffen: 22 Jul 2012. Available from: http://www.whocc.no/filearchive/publications/2012_guidelines_with_front_pa.pdf

  2. Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Schmerztherapie (2009) S3-Leitlinie „Behandlung akuter perioperativer und posttraumatischer Schmerzen“. AWMF-Leitlinien-Register Nr. 041/001

  3. Deutsche Krankenhausgesellschaft (2006a) DKG-NT Band 1 – Tarif der Deutschen Krankenhausgesellschaft für die Abrechnung erbrachter Leistungen und für die Kostenerstattung vom Arzt an das Krankenhaus. Kohlhammer, Stuttgart

  4. Deutsche Krankenhausgesellschaft (2006b) DKG-NT Band 2 – Tarif der Deutschen Krankenhausgesellschaft für die Kostenerstattung des Krankenhausarztes an das Krankenhaus bei EBM-Leistungen. Kohlhammer, Stuttgart

  5. Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (2011) Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege bei akuten Schmerzen. Verlag Hochschule Osnabrück, 1. Aktualisierung

  6. Fricke U, Günter J, Zawinell A et al (2012) Anatomisch-therapeutsich-chemische Klassifikation mit Tagesdosen für den deutschen Arzneimittelmarkt. Methodik der ATC-Klassifikation und DDD-Festlegung. Berlin, 11. überarbeitete Auflage

  7. Maier C, Nestler N, Richter H et al (2010) Qualität der Schmerztherapie in deutschen Krankenhäusern. Dtsch Arztebl 107:607–614

    Google Scholar 

  8. Osterbrink J, Ewers A, Nestler N et al (2010) Versorgungsforschungsprojekt „Aktionsbündnis Schmerzfreie Stadt Münster – Zielsetzung und Methodik“. Schmerz 24:613–620

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  9. Schwabe U, Paffrath D (2011) Arzneimittelverordnungsreport 2011 – Aktuelle Daten, Kosten, Trends und Kommentare. 1 Aufl. Springer, Berlin

Download references

Danksagung

Für die federführende Koordination und Erhebung dieser zugrunde liegenden Daten sei hier besonders Frau Nadja Nestler (Paracelsus Medizinische Privatuniversität, Salzburg) gedankt.

Interessenskonflikt

Der korrespondierende Autor weist auf folgende Beziehung hin: Die versorgungswissenschaftliche Studie „Aktionsbündnis Schmerz Münster“ wurde durch eine finanzielle Zuwendung der Mundipharma, Limburg, unterstützt.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to K. Heyer.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Heyer, K., Augustin, M., Krensel, M. et al. Gesundheitsökonomische Evaluation der postoperativen Schmerztherapie in der Routineversorgung. Gefässchirurgie 17, 757–762 (2012). https://doi.org/10.1007/s00772-012-1106-4

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00772-012-1106-4

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation