Skip to main content
Log in

Armut und Schmerz

Pain and poverty

  • Schmerzforum
  • Published:
Der Schmerz Aims and scope Submit manuscript

An Erratum to this article was published on 29 March 2018

This article has been updated

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Zahl der von Armut Betroffenen in Deutschland ist alarmierend. Die gesundheitlichen Auswirkungen von Armut zeigen sich in einem erhöhten Krankheitsrisiko und der Prädisposition für chronische Erkrankungen, welche umgekehrt die Entstehung und Erhaltung von Armut begünstigen können. Eine Korrelation zwischen chronischer Schmerzerkrankung und Armut ist bislang noch nicht hinreichend untersucht.

Fragestellung

Besteht ein Zusammenhang zwischen chronischer Schmerzerkrankung und Armut?

Material und Methoden

Zum einen erfolgte eine prospektive Befragung von 20 Patienten unserer neurochirurgischen Schmerzsprechstunde zu deren Haushaltseinkommen. Zum anderen wurden Patientendaten des Statistischen Bundesamts hinsichtlich des Zusammenhangs zwischen der Inzidenz ausgewählter Schmerzdiagnosen und dem Nettohaushaltseinkommen untersucht.

Ergebnisse

Das durchschnittlich zur Verfügung stehende Haushaltsnettoeinkommen der befragten Schmerzpatienten lag mit 1546 € unterhalb der Armutsgefährdungsgrenze. Die Auswertung der Schmerzentlassungsdiagnosen des Statistischen Bundesamts zeigte, dass Frauen häufiger erkrankt waren als Männer und das geringere Einkommen aufwiesen. Ein weiteres Einkommensgefälle bestand zwischen Ost- und Westdeutschland. Für die Diagnose R52.1, 2, 9 (chronisch unbeeinflussbarer Schmerz, sonstiger chronischer Schmerz) konnte für das männliche Geschlecht ein statistisch signifikanter Zusammenhang zwischen einer steigenden Inzidenz und einem abnehmenden Einkommen festgestellt werden.

Diskussion

Die erhobenen Ergebnisse verdeutlichen den Zusammenhang zwischen Armut und chronischer Schmerzerkrankung. Für die Bewältigung dieses sozialpolitischen Problems bedarf es des Einsatzes und der Zusammenarbeit der deutschen Ärzteschaft und der Bundespolitik.

Abstract

Background

Poverty is an important problem in Germany. The health effects of poverty can lead to a higher risk of disease and the arising of chronic affections. On the other hand chronic illness may support the development and continuance of poverty. The context of chronic pain and poverty has not been analyzed so far.

Objectives

We investigated the correlation between chronic pain and poverty.

Materials and methods

In a prospective manner we interviewed 20 patients with pain syndromes during our consultation hour regarding their household income. Further, data from the German Federal Statistical Office were analyzed with respect to the correlation between the incidence of a chronic pain diagnosis and household income.

Results

At 1546 €, the average household income of the patients studied was below the poverty level. The analyzed data showed that women suffered from chronic pain more often than men did and also had a lower income. Another economic inequality was found between Eastern and Western Germany. There was a statistically significant correlation between income and the incidence of the diagnostic codes for chronic pain (R52.1, 2, 9) for men.

Conclusion

Our investigation showed the correlation between chronic pain and poverty. A commitment and cooperation of German medical associations and federal politics is necessary to overcome this sociopolitical issue.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Change history

  • 29 March 2018

    Erratum zu:

    Schmerz 2017

    https://doi.org/10.1007/s00482-017-0259-1

    Liebe Leserinnen und Leser,

    bitte beachten Sie, dass die zunächst online veröffentliche Version dieses Artikels korrigiert wurde. Die ehemalige Tab. 1 ist entfallen und die Angaben zu den ethischen Richtlinien wurden angepasst.

    Der …

Literatur

  1. Bellach BM, Ellert U, Radoschewski M (2000) Epidemiologie des Schmerzes – Ergebnisse des Bundes-Gesundheitssurveys 1998. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 43:424–4312

    Article  Google Scholar 

  2. Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung (2015) So geht Einheit – wie weit das einst geteilte Deutschland zusammengewachsen ist. Einkommen und Vermögen. Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung, Berlin, S 34–36

    Google Scholar 

  3. Catalano R (1991) The health effects of economic insecurity. Am J Public Health 81:1148–11524

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  4. Chou EY, Parmar BL, Galinsky AD (2016) Economic insecurity increases physical pain. Psychol Sci. https://doi.org/10.1177/09567976156256405

    PubMed  Google Scholar 

  5. Diemer W, Burchert H (2002) Chronische Schmerzen. Gesundheitsberichterstattung des Bundes Heft 7. Robert Koch-Institut, Berlin, S 5 (16 ff 6)

    Google Scholar 

  6. Drückers A (2013) Gesundheitliche Folgen von Armut. BÄKground spezial. Hintergrundinformation für Journalisten zum 116. Deutschen Ärztetag, Hannover, 28.–31.05.2013.

    Google Scholar 

  7. Eisenberger N, Liebermann MD (2004) Why rejection hurts: a common neural alarm system for physical and social pain. Trends Cogn Sci (Regul Ed) 8(8):294–300

    Article  Google Scholar 

  8. Hemgesberg H (2014) Fibromyalgie-Syndrom (FMS): Wenn der Schmerz den Menschen total beherrscht. Neobook Self-Publishing, Berlin, S 49

    Google Scholar 

  9. Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband - Gesamtverband e. V. (2016) Homepage. http://www.der-paritaetische.de/armutsbericht. Zugegriffen: 9. Juni 2016

    Google Scholar 

  10. Destatis (2016) Homepage. http:// www.destatis.de. Zugegriffen: 16. März 2016

    Google Scholar 

  11. Die Zeit (2016) http://www.zeit.de/politik/2016-04/bedingungsloses-grundeinkommen-schweiz-volksinitiative-neoliberalismus-humanismus. Zugegriffen: 1. Apr. 2016

  12. Kommission der Europäischen Gemeinschaften (1981/1983): Schlussbericht der Kommission an den Rat über das erste Programm von Modellvorhaben und Modellstudien zur Bekämpfung der Armut, Brüssel, KOM(81) 769 endg./2.

  13. Lampert T, Kroll LE (2010) Armut und Gesundheit. GBE kompakt – 5/2010. Robert Koch-Institut, Berlin, S 1–10

    Google Scholar 

  14. Lampert T, Kroll LE, Dunkelberg A (2007) Soziale Ungleichheit der Lebenserwartung in Deutschland. Aus Politik und Zeitgeschichte. Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, S 11–18

    Google Scholar 

  15. Mailis-Gagnon A et al (2007) Ethnocultural and sex characteristics of patients attending a tertiary care pain clinic in Toronto, Ontario. Pain Res Manag 12:100–1006

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  16. Melzak R (1973) The puzzle of pain. Penguin Education, Harmondsworth

    Google Scholar 

  17. Poleshuck EL, Giles DE, Tu X (2006) Pain and depressive symptoms among financially disadvantaged women’s health patients. J Womens Health 15:182–193

    Article  Google Scholar 

  18. Price DD (2000) Psychological and neural mechanisms of the affective dimension of pain. Science 288:1769–1772

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  19. Spitzer M (2016) Armut tut weh. Nervenheilkunde 35:185–18920

    Article  Google Scholar 

  20. Randles D, Heine SJ, Santos N (2013) The common pain of surrealism and death: Acetaminophen reduces compensatory affirmation following meaning threats. Psychol Sci 24:966–973

    Article  PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to D. Feierabend.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

D. Feierabend, J. Walter, R. Kalff und R. Reichart geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Alle Patientenangaben wurden hinsichtlich einer möglichen Identifizierung anonymisiert. Das Manuskript wurde der Ethikkommission des Universitätsklinikums Jena vorgelegt. Nach Auskunft der Ethikkommission ist die dem Artikel zugrunde liegende Patientenbefragung weder nach dem Arzneimittelgesetz, dem Medizinproduktegesetz noch dem Thüringer Heilberufegesetz durch eine Ethikkommission bewertungspflichtig. Das Manuskript wurde nach den Hinweisen der Ethikkommission revidiert aus datenschutzrechtlichen Aspekten.

Additional information

Die Originalversion dieses Beitrags wurde revidiert. Die ehemalige Tabelle 1 ist entfallen und die Angaben zu den ethischen Richtlinien wurden angepasst.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Feierabend, D., Walter, J., Kalff, R. et al. Armut und Schmerz. Schmerz 32, 144–152 (2018). https://doi.org/10.1007/s00482-017-0259-1

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00482-017-0259-1

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation