Skip to main content
Log in

Wirksamkeit, Verträglichkeit und Sicherheit von Cannabinoiden in der Gastroenterologie

Eine systematische Übersichtsarbeit

Efficacy, tolerability, and safety of cannabinoids in gastroenterology

A systematic review

Der Schmerz Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Der medizinische Gebrauch von Cannabisprodukten in der Gastroenterologie wird für chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED), das Reizdarmsyndrom (RDS) und die chronische Pankreatitis diskutiert.

Material und Methoden

Eine systematische Literatursuche bis März 2015 wurde in den Datenbanken Cochrane Central Register of Controlled Trials (CENTRAL), PubMed, www.cannabis-med.org und Clinicaltrials.gov durchgeführt. Gesucht wurde nach randomisierten, kontrollierten Studien (RCT) mit einer Studiendauer von ≥ 4 Wochen und einer Studienteilnehmerzahl von mindestens n = 10 pro Studienarm mit Medizinalhanf und/oder pharmazeutischen Cannabinoiden bei CED, RDS und chronischer Pankreatitis. Klinische Endpunkte der Analyse waren Wirksamkeit (Schmerz, Übelkeit, Appetit/Gewicht, Durchfälle, gesundheitsbezogene Lebensqualität und bei CED Remissionsraten), Verträglichkeit (Abbruchrate wegen Nebenwirkungen) und Sicherheit (schwerwiegende Nebenwirkungen). Die methodische Qualität der RCT wurde mit dem Cochrane Risk of Bias Tool evaluiert.

Ergebnisse

Es wurde lediglich eine RCT mit Medizinalhanf bei 21 Morbus-Crohn-Patienten gefunden. Die Studie war zu klein, um einen signifikanten Unterschied in der Remissionsrate nachzuweisen, jedoch ergaben sich Hinweise darauf, dass der Konsum von Medizinalhanf zur Reduktion von Bauchschmerzen und Besserung des Appetits führte. Das methodische Risiko der Studie war hoch. Die Ergebnisse von je einer RCT mit pharmazeutischen Cannabisprodukten bei CED bzw. chronischer Pankreatitis waren noch nicht veröffentlicht. RCTs mit therapeutischer Zielsetzung beim RDS wurden nicht gefunden. Eine cannabisinduzierte akute Pankreatitis wurde in mehreren Fallberichten beschrieben.

Schlussfolgerungen

Cannabinoide eignen sich möglicherweise zur symptomatischen Therapie von Morbus-Crohn-assoziierten Beschwerden wie Schmerz, Übelkeit und Appetitlosigkeit. Um den potenziellen therapeutischen Nutzen sowie die Risiken von Cannabisprodukten in der Gastroenterologie zu beurteilen, sind jedoch methodisch hochwertige Studien mit ausreichender Patientenzahl und Studiendauer notwendig. Aktuell kann ein individueller Heilversuch mit Tetrahydrocannabinol in der Gastroenterologie nur bei Morbus Crohn zur Symptomlinderung von Schmerzen und Appetitlosigkeit und nur nach Versagen aller etablierten medikamentösen Therapieoptionen sowie nach sorgfältiger Nutzen-Risiko-Abwägung erwogen werden.

Abstract

Background

The medical use of cannabis is discussed in gastroenterology for inflammatory bowel diseases (IBD), irritable bowel syndrome (IBS), and chronic pancreatitis.

Materials and methods

A systematic literature search until March 2015 was performed in the databases Cochrane Central Register of Controlled Trials (CENTRAL), PubMed, www.cannabis-med.org, and clinicaltrials.gov. Randomized controlled trials (RCT) investigating herbal cannabis and/or pharmaceutical cannabinoids in IBD, IBS, or chronic pancreatitis with a study duration of ≥ 4 weeks and a sample size of at least n = 10 per study arm were identified. Clinical outcomes comprised efficacy (pain, nausea, appetite/weight, diarrhea, health-related quality of life, and remission rates for IBD), tolerability (drop-out rate due to side effects), and safety (severe side effects). Methodology quality of RCTs was evaluated with the Cochrane Risk of Bias Tool.

Results

Only one RCT treating 21 patients with Crohn’s disease and herbal cannabis was identified. The study revealed no significant differences of remission rate because of low statistical power. However, there was a clear tendency for less abdominal pain and improved appetite with medical cannabis. The methodological risk of the study was high. Furthermore, results of two RCTs investigating synthetic cannabis in IBD and chronic pancreatitis, respectively, have not yet been released. No RCT for IBS was found. Several case reports described cannabis-induced acute pancreatitis.

Conclusions

Cannabis may be useful for symptom relief in Crohn’s disease such as pain, nausea, and loss of appetite. However, studies with high methodological quality, sufficient sample size, and study duration are mandatory to determine potential therapeutic effects and risks of cannabis in gastroenterology. Currently, use of tetrahydrocannabinol to alleviate symptoms such as pain and appetite loss in Crohn’s disease should only be considered in individual patients after failure of established medical therapies and only after careful risk–benefit assessment.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Abb. 1

Literatur

  1. Ablin J, St.-Marie PA et al (2015) Medical cannabis – lessons to be learned from Israel and Canada. Schmerz. doi:10.1007/s00482-015-0083-4

    Google Scholar 

  2. Andriulli A, Botteri E et al (2010) Smoking as a cofactor for causation of chronic pancreatitis: a meta-analysis. Pancreas 39(8):1205–1210

    Article  PubMed  Google Scholar 

  3. Berdyshev EV (2000) Cannabinoid receptors and the regulation of immune response. Chem Phys Lipids 108(1–2):169–190

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  4. Borrelli F, Fasolino I et al (2013) Beneficial effect of the non-psychotropic plant cannabinoid cannabigerol on experimental inflammatory bowel disease. Biochem Pharmacol 85(9):1306–1316

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  5. Campbell FA, Tramer MR et al (2001) Are cannabinoids an effective and safe treatment option in the management of pain? A qualitative systematic review. BMJ 323(7303):13–16

    Article  PubMed Central  CAS  PubMed  Google Scholar 

  6. Health Canada (2013) Information for Health Care Professionals. Cannabis (marihuana, marijuana) and the cannabinoids. Dried plant for administration by ingestion or other means. Psychoactive agent. www.hc-sc.gc.ca/dhp-mps/alt_formats/pdf/marihuana/med/infoprof-eng.pdf. Zugegriffen: 1. April 2015

  7. DAZ-Online (2014) Medizinalhanfentwicklung. www.deutsche-apotheker-zeitung.de/politik/news/2015/01/13/bfarm-erlaubt-109-patienten-cannabis-erwerb/14769.html. Zugegriffen: 25. März 2015

  8. Fayers PM, Hays RD (2013) Don’t middle your MIDs: regression to the mean shrinks estimates of minimally important differences. Qual Life Res 23(1):1–4

    Article  PubMed Central  PubMed  Google Scholar 

  9. Grotenhermen F, Muller-Vahl K (2012) The therapeutic potential of cannabis and cannabinoids. Dtsch Arztebl Int 109(29–30):495–501

    PubMed Central  PubMed  Google Scholar 

  10. Häuser W, Klose P et al (2015) Methodenreport der aktualisierten Leitlinie „Langzeitanwendung von Opioiden bei nicht-tumorbedingten Schmerzen – LONTS“. Schmerz 29(1):8–34

    Article  PubMed  Google Scholar 

  11. Häuser W, Moser G et al (2014) Psychosocial issues in evidence-based guidelines on inflammatory bowel diseases: a review. World J Gastroenterol 20(13):3663–3671

    Article  PubMed Central  PubMed  Google Scholar 

  12. International Association for Cannabinoid Medicines (IACM). http://www.cannabis-med.org/?lng = en. Zugegriffen: 1. April 2015

  13. Higgins J, Green S (Hrsg) (2011) Cochrane Handbook for Systematic Reviews of Interventions. Version 5.1.0. The Cochrane Collaboration, London. http://handbook.cochrane.org/

    Google Scholar 

  14. Izzo AA, Sharkey KA (2010) Cannabinoids and the gut: new developments and emerging concepts. Pharmacol Ther 126(1):21–38

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  15. Johnson GJ, Cosnes J et al (2005) Review article: smoking cessation as primary therapy to modify the course of Crohn’s disease. Aliment Pharmacol Ther 21(8):921–931

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  16. Klooker TK, Leliefeld KE et al (2011) The cannabinoid receptor agonist delta-9-tetrahydrocannabinol does not affect visceral sensitivity to rectal distension in healthy volunteers and IBS patients. Neurogastroenterol Motil 23(1):30–35, e2

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  17. Lahat A, Lang A et al (2011) Impact of cannabis treatment on the quality of life, weight and clinical disease activity in inflammatory bowel disease patients: a pilot prospective study. Digestion 85(1):1–8

    Article  PubMed  Google Scholar 

  18. Lorvellec A, Thiriet L et al (2015) [Recurrent cannabis-induced acute pancreatitis.]. Presse Med 44:468–471

    Article  PubMed  Google Scholar 

  19. Maione S, Costa B et al (2013) Endocannabinoids: a unique opportunity to develop multitarget analgesics. Pain 154(Suppl 1): S87–S93

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  20. Marsicano G, Wotjak CT et al (2002) The endogenous cannabinoid system controls extinction of aversive memories. Nature 418(6897):530–534

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  21. Martin-Sanchez E, Furukawa TA et al (2009) Systematic review and meta-analysis of cannabis treatment for chronic pain. Pain Med 10(8):1353–1368

    Article  PubMed  Google Scholar 

  22. Michalski CW, Maier M et al (2008) Cannabinoids reduce markers of inflammation and fibrosis in pancreatic stellate cells. PLoS One 3(2):e1701

    Article  PubMed Central  PubMed  Google Scholar 

  23. Moher D, Liberati A et al (2009) Preferred reporting items for systematic reviews and meta-analyses: the PRISMA statement. Ann Intern Med 151(4):264–269, W64

    Article  PubMed  Google Scholar 

  24. Naftali T, Lev LB et al (2011) Treatment of Crohn’s disease with cannabis: an observational study. Isr Med Assoc J 13(8):455–458

    PubMed  Google Scholar 

  25. Naftali T, Mechulam R et al (2014) Cannabis for inflammatory bowel disease. Dig Dis 32(4):468–474

    Article  PubMed  Google Scholar 

  26. Nahas G, Sucui-Foca N et al (1973) [Decrease of cellular immunity in hashish (marihuana) smokers]. C R Acad Sci Hebd Seances Acad Sci D 277(11):979–980

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  27. NCT01037322 (2015) Cannabidiol for inflammatory bowel diseases. https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT01037322. Zugegriffen: 22. März 2015

  28. NCT01318369 (2015) Efficacy Study of ∆9-THC to Treat Chronic Abdominal Pain (Delta-pain). https://www.clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT01318369. Zugegriffen: 22. März 2015

  29. Pacifici R, Zuccaro P et al (2003) Modulation of the immune system in cannabis users. JAMA 289(15):1929–1931

    Article  PubMed  Google Scholar 

  30. Ravikoff Allegretti J, Courtwright A et al (2013) Marijuana use patterns among patients with inflammatory bowel disease. Inflamm Bowel Dis 19(13):2809–2814

    Article  PubMed  Google Scholar 

  31. Schicho R, Storr M (2010) Targeting the endocannabinoid system for gastrointestinal diseases: future therapeutic strategies. Expert Rev Clin Pharmacol 3(2):193–207

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  32. Smith SC, Wagner MS (2014) Clinical endocannabinoid deficiency (CECD) revisited: can this concept explain the therapeutic benefits of cannabis in migraine, fibromyalgia, irritable bowel syndrome and other treatment-resistant conditions? Neuro Endocrinol Lett 35(3):198–201

    PubMed  Google Scholar 

  33. Storr M, Devlin S et al (2014) Cannabis use provides symptom relief in patients with inflammatory bowel disease but is associated with worse disease prognosis in patients with Crohn’s disease. Inflamm Bowel Dis 20(3):472–480

    Article  PubMed  Google Scholar 

  34. Wallace JL, Flannigan KL et al (2013) Pro-resolution, protective and anti-nociceptive effects of a cannabis extract in the rat gastrointestinal tract. J Physiol Pharmacol 64(2):167–175

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  35. Wargo KA, Geveden BN et al (2007) Cannabinoid-induced pancreatitis: a case series. JOP 8(5):579–583

    PubMed  Google Scholar 

  36. Wong BS, Camilleri M et al (2011) Pharmacogenetic trial of a cannabinoid agonist shows reduced fasting colonic motility in patients with nonconstipated irritable bowel syndrome. Gastroenterology 141(5):1638–1647.e1–7

    Article  PubMed Central  CAS  PubMed  Google Scholar 

  37. Wong BS, Camilleri M et al (2012) Randomized pharmacodynamic and pharmacogenetic trial of dronabinol effects on colon transit in irritable bowel syndrome-diarrhea. Neurogastroenterol Motil 24(4):358–169

    Article  PubMed Central  CAS  PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to W. Häuser.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

M.S. Volz erhielt 2014 eine Forschungsförderung für „Patientenorientierte Forschung bei CED 2014“ der Deutschen Morbus Crohn/Colitis ulcerosa Vereinigung e. V. (DCCV). B. Siegmund erhielt Vortragshonorare von AbbVie, Ferring, Falk, MSD, Merck und Takeda sowie Beratungshonorare von AbbVie, Falk, Hospira, Janssen, Merck, MSD, Mundipharma und Takeda. W. Häuser erhielt Vortragshonorare von Abbott, Grünenthal, Janssen-Cilag, MSD Sharp & Dohme und Pfizer sowie ein Beratungshonorar von Daiichi Sankyo.

Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen oder Tieren.

Anhang

Anhang

Kriterien der methodischen Qualität der analysierten randomisierten, kontrollierten Studien (RCT; [10, 13])

1. Randomisierung (systematischer Selektionsfehler)

Ein niedriges Risiko für einen systematischen Selektionsfehler besteht, wenn die Untersucher die Methode der zufälligen Verteilung der Patienten auf eine Therapie- und eine Kontrollgruppe durch folgende Methoden beschreiben: Tafel mit zufällig angeordneten Zahlen, computergenerierte Zufallszahlen, Münze werfen, Karten oder Umschläge mischen, würfeln, Lose ziehen. Es besteht ein hohes Risiko für einen systematischen Selektionsfehler, wenn die Verteilung nach geraden oder ungeraden Zahlen des Geburtsdatums, dem Aufnahmedatum ins Krankenhaus oder der Krankenhausnummer bzw. nach der Entscheidung des Arztes, Wunsch des Patienten, einem Labortest oder der Verfügbarkeit der Intervention erfolgte.

2. Geheimhaltung der Behandlungszuordnung (systematischer Selektionsfehler)

Ein niedriges Risiko eines systematischen Selektionsfehlers besteht, wenn Teilnehmer und Untersucher die Behandlungszuordnung nicht vorhersehen konnten, weil eine der folgenden oder vergleichbare Methoden gewählt wurde, um die Behandlungszuordnung geheim zu halten: zentrale Behandlungszuordnung (z. B. Telefon, internet- oder apothekenkontrollierte zufällige Behandlungszuordnung); sequenziell nummerierte Behältnisse für Medikamente gleichen Aussehens oder sequenziell nummerierte blickdichte und verschlossene Umschläge. Ein hohes Risiko eines systematischen Selektionsfehlers besteht, wenn Teilnehmer und Untersucher die Behandlungszuordnung vorhersehen konnten, z. B. durch den Gebrauch eines offen zugänglichen Behandlungsplans (z. B. eine Liste mit nach Zufallsprinzip generierten Nummern); Verwendung von Umschlägen ohne ausreichende Sicherheitsvorkehrungen (z. B. Umschläge, die unverschlossen, durchsichtig oder nicht sequenziell nummeriert waren); alternierende oder rotierende Behandlungszuordnung; Geburtsdatum; Fallnummer oder andere explizit nicht versteckte Behandlungszuordnungen.

3. Verblindung der Teilnehmer und des Personals/Behandler (systematischer Durchführungsfehler)

Es besteht ein niedriges Risiko eines Durchführungsfehlers, wenn die Verblindung der Teilnehmer gewährleistet war und es unwahrscheinlich war, dass keine oder eine unvollständige Verblindung stattfand; oder wenn die Autoren der Übersichtsarbeit im Falle einer fehlenden oder unvollständigen Verblindung zur Einschätzung kommen, dass das Ergebnis nicht durch fehlende Verblindung beeinflusst wurde. Es besteht ein niedriges Risiko eines Durchführungsfehlers, wenn die Verblindung des Personals gewährleistet war und es unwahrscheinlich war, dass keine oder eine unvollständige Verblindung stattfand; oder wenn die Autoren der Übersichtsarbeit im Falle einer fehlenden oder unvollständigen Verblindung zur Einschätzung kommen, dass das Ergebnis nicht durch fehlende Verblindung beeinflusst wurde.

4. Verblindung der Auswerter (systematischer Erkennungsfehler)

Es besteht ein niedriges Risiko eines systematischen Erkennungsfehlers, wenn der Auswerter von patientenberichteten Ergebnissen nicht der klinische Untersucher, sondern ein Statistiker ist, der nicht an der Behandlung der Patienten beteiligt war. Es besteht ein unklares Risiko eines systematischen Erkennungsfehlers, wenn keine Einzelheiten darüber berichtet wurden, wer der Auswerter war. Es besteht ein hohes Risiko eines systematischen Erkennungsfehlers, wenn der Auswerter an der Behandlung der Patienten beteiligt war.

5. Unvollständige Ergebnisdaten (systematischer Fehler aufgrund des Verlusts von Teilnehmern)

Es besteht ein niedriges Risiko für einen systematischen Fehler, wenn alle randomisierten Patienten berichtet oder in der Gruppe analysiert wurden, der sie zufällig zugeordnet wurden, und Studienabbrecher nach der Methode der Baseline-observation-carried-forward(BOCF)-Methode (Einsetzen des Werts der Ausgangsmessung für die Datenanalyse) ausgewertet wurden. Es besteht ein unklares Risiko für einen systematischen Fehler, wenn alle randomisierten Patienten berichtet oder in der Gruppe analysiert wurden, der sie zufällig zugeordnet wurden, und Studienabbrecher nach der Last-observation-carried-forward(LOCF)-Methode (Einsetzen des letzten Werts vor Studienabbruch) analysiert wurden. Es besteht ein hohes Risiko für einen systematischen Fehler, wenn keine Intention-to-treat-Analyse [Analysetechnik, bei der die Patienten nach ihrer ursprünglichen Gruppenzuteilung analysiert werden, unabhängig davon, ob sie die zugeordnete (intendierte) Therapieform vollständig, partiell oder gar nicht erhalten haben] durchgeführt wurde oder nur die Teilnehmer ausgewertet wurden, welche die Studien beendeten.

6. Selektive Ergebnisdarstellung (systematischer Berichtsfehler)

Es besteht ein niedriges Risiko eines Berichtsfehlers, wenn ein Studienprotokoll verfügbar ist und alle vorher festgelegten primären und sekundären Endpunkte, die für die Übersichtsarbeit von Interesse sind, in einer vorher festgelegten Weise berichtet wurden; oder wenn es im Falle, dass kein Studienprotokoll verfügbar ist, eindeutig ist, dass alle erwarteten Ergebnisse berichtet wurden einschließlich der vorher festgelegten Ergebnisse (ein überzeugender Text dieser Art ist wahrscheinlich selten). Es besteht ein hohes Risiko eines systematischen Berichtsfehlers, wenn nicht alle vorher festgelegten Ergebnisse berichtet wurden; ein oder mehrere primäre Ergebnisse mit Mess- oder Auswertungsmethoden berichtet wurden, die nicht vorab festgelegt waren; ein oder mehrere primäre Ergebnisse berichtet wurden, die vorab nicht festgelegt waren (unabhängig davon, ob eine Begründung für ihre Verwendung wie ein unvorhergesehenes Ereignis angegeben wurde); eines oder mehrere Ergebnisse, die für die Übersichtsarbeit von Interesse sind, unvollständig berichtet wurden, sodass sie nicht in die Metaanalyse eingeschlossen werden konnten; die Studie keine Werte für einen zentralen Endpunkt berichtet, den man in einer solchen Studie erwarten würde.

7. Gleichheit der Gruppen bei der Ausgangsmessung der Studie (systematischer Selektionsfehler)

Es besteht ein niedriges Risiko für einen systematischen Selektionsfehler, wenn die Gruppen bei der Ausgangsmessung in Bezug auf demografische Daten, Werte der Hauptergebnisse und wichtige prognostische Faktoren gleich waren.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Volz, M.S., Siegmund, B. & Häuser, W. Wirksamkeit, Verträglichkeit und Sicherheit von Cannabinoiden in der Gastroenterologie. Schmerz 30, 37–46 (2016). https://doi.org/10.1007/s00482-015-0087-0

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00482-015-0087-0

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation