Geriatrisches Case Management am Küchentisch
- 283 Downloads
Zusammenfassung
Hintergrund
Die sektorenübergreifende Gesundheitsversorgung Älterer erfordert, deren vielschichtige Bedarfslagen zu berücksichtigen. Es bedarf neuer Versorgungsstrukturen, wie modellhaft im Projekt „Regionales Versorgungskonzept Geriatrie“ (RVG) erprobt. Ziel ist es, die Versorgung älterer, multimorbider Menschen durch den Einsatz von Case Managerinnen qualitativ zu verbessern und damit den Verbleib in der eigenen Häuslichkeit und die Vermeidung von Pflegebedürftigkeit zu fördern.
Ziel der Arbeit
Es wird den Fragen nachgegangen, wie die Qualität geriatrischer Versorgungsmodelle gemessen werden kann, um den Nutzen des Versorgungmodells RVG für die Teilnehmenden (TN) zu eruieren.
Material und Methoden
Das Modellvorhaben wurde explorativ evaluiert. Die Ergebnisdarstellung umfasst Patienten-Outcomes von n = 380 TN, die mittels geriatrischer Assessments zu Beginn der Intervention sowie 12 Monate später erhoben wurden. Die Datenauswertung erfolgte mittels deskriptiver und bivariater Analysen.
Ergebnisse
Bei den RVG-TN besteht hoher Unterstützungsbedarf aufgrund funktionaler Einschränkungen. Körperliche Fähigkeiten und Einschränkungen sowie die subjektive Einschätzung der körperlichen Gesundheit blieben im Messzeitraum stabil. Das subjektive psychische Wohlbefinden hat sich signifikant verbessert. Es bestehen eine hohe Akzeptanz und Zufriedenheit mit den Case Managerinnen unter TN und Angehörigen.
Diskussion
Das Modell RVG ermöglicht eine qualitativ verbesserte geriatrische Versorgung im Kreis Lippe und berücksichtigt das große Präventionspotenzial. Funktionseinschränkungen sind für den Versorgungsverlauf und den Erhalt der Selbstständigkeit wesentlicher als Einzelerkrankungen. Das getestete Evaluationskonzept hat Grenzen, legt aber eine Basis für zukünftige klinische Studien.
Schlüsselwörter
Versorgungsforschung Evaluation Geriatrisches Versorgungsnetzwerk Case Management Erhalt von Selbstständigkeit in der eigenen HäuslichkeitGeriatric case management at the kitchen table
Abstract
Background
The interdisciplinary healthcare treatment of the elderly needs to consider their complex needs. There is a need for new structures of care to be tested, as in the model project regional geriatric care (RVG) concept. The aim is to qualitatively improve the treatment of elderly, multimorbid people by the implementation of case management and therefore to promote living in their own home and avoidance of the necessity for care.
Objective
How can the quality of care of a geriatric care concept be measured and the benefits for the target group be evaluated?
Materials and methods
The explorative evaluation study reports patient outcomes for n = 380 participants who underwent geriatric assessment at the beginning of the intervention and again 12 months later. Descriptive and bivariate data analyses are reported.
Results
Participants of the RVG often had a greater need of support because of functional limitations. They rated their physical abilities, limitations and health mostly as being stable. The subjective mental well-being was significantly improved and satisfaction and acceptance by participants and their family members was high.
Conclusion
The RVG care model enables a qualitatively improved geriatric care in the District of Lippe and considers the high potential for prevention. For organizing care and supporting independent living at home, it is more important to focus on the functional limitations of the elderly than on individual diseases. The tested concept for evaluation has limitations but serves as a basis for future clinical studies.
Keywords
Health services research Evaluation Geriatric care network Case management Conservation of independent living at homeNotes
Förderung
Das beschriebene Modellvorhaben und seine Evaluation wurden von der Landesregierung NRW (MGEPA, LZG) gefördert (Förderkennzeichen: AZ 24.82-05, Durchführungszeitraum: 01.07.2010–30.06.2013).
Einhaltung ethischer Richtlinien
Interessenkonflikt
C. Şahin, A. Rethmeier-Hanke, O. Iseringhausen, C. Liebe, B. Wedmann und K. Hower geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren. Von allen beteiligten Patienten liegt eine Einverständniserklärung vor.
Literatur
- 1.Bullinger M (2000) Erfassung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität mit dem SF-36-Health Survey. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 43:190–197CrossRefGoogle Scholar
- 2.Bullinger M, Kirchberger I (1998) SF-36 Fragebogen zum Gesundheitszustand. Handanweisung. Hogrefe, GöttingenGoogle Scholar
- 3.Bundesverband Geriatrie e. V. (Hrsg) (2010) Weißbuch Geriatrie. Die Versorgung geriatrischer Patienten: Strukturen und Bedarf – Status Quo und Weiterentwicklung. Eine Analyse durch die GEBERA Gesellschaft für betriebswirtschaftliche Planung Beratung mbH. Kohlhammer, StuttgartGoogle Scholar
- 4.Gatterer G (2007) Multiprofessionelles Geriatrisches Assessment. Z Gerontopsychol Psychiatr 20(2/3):125–134Google Scholar
- 5.Gutpa A (2012) Assessmentinstrumente für alte Menschen. Pflege- und Versorgungsbedarf systematisch ein-schätzen. Hans Huber, BernGoogle Scholar
- 6.Huhn S (2000) Sturz-Risiko-Skala: Was aus dem Tritt bringt. Forum Sozialstn 106:46–47Google Scholar
- 7.Kuhlmey A (2008) Altern – Gesundheit und Gesundheitseinbußen. In: Kuhlmey A, Schaeffer D (Hrsg) Alter, Gesundheit und Krankheit. Huber, Bern, S 85–96Google Scholar
- 8.Lachs MS, Feinstein AR, Cooney LM et al (1990) A simple procedure for general screening for functional disability in elderly patients. Ann Intern Med 112:699–706CrossRefGoogle Scholar
- 9.Lawton MP, Brody EM (1969) Assessment of older people: self-maintaining and instrumental activities of daily living. Gerontologist 9:179–186CrossRefGoogle Scholar
- 10.Leischker AH, Kolb GF (2007) Diagnostik- und Therapieziele beim alten Patienten. Internist 48:1195–1205CrossRefGoogle Scholar
- 11.Lübke N, Meinck M, von Renteln-Kruse W (2004) Der Barthel-Index in der Geriatrie. Eine Kontextanalyse zum Hamburger Einstufungsmanual. Z Gerontol Geriatr 37:316–326CrossRefGoogle Scholar
- 12.Lüttje D, Varwig D, Teigel B, Gilhaus B (2011) Das geriatrische Assessment. Entwicklung, Status quo und Perspektive. Internist 52:925–933CrossRefGoogle Scholar
- 13.Mayring P (2008) Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Beltz, WeinheimGoogle Scholar
- 14.Nikolaus T (2001) Das geriatrische Assessment. Aktueller Erkenntnisstand hinsichtlich der Eignungskriterien Diskrimination, Prädiktion, Evaluation, Praktikabilität. Z Gerontol Geriatr 34(Suppl 1):I/36–I/42Google Scholar
- 15.Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (2012) Wettbewerb an der Schnittstelle zwischen ambulanter und stationärer Gesundheitsversorgung. Sondergutachten. Huber, BernGoogle Scholar
- 16.Sachverständigenrates zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (2009) Koordination und Integration – Gesundheitsversorgung in einer Gesellschaft des längeren Lebens. Sondergutachten. Nomos, Baden-BadenGoogle Scholar
- 17.Şahin C, Iseringhausen O, Hower K, Liebe C, Rethmeier-Hanke A, Wedmann B (2016) Regionales Versorgungskonzept Geriatrie im Kreis Lippe. Struktureffekte und Netzwerkbildung im Case Management-basierten Modellprojekt. Z Gerontol Geriatr. doi: 10.1007/s00391-016-1125-y Google Scholar
- 18.Sainsbury A, Seebaa S, Bansal A, Young JB (2005) Reliability of the Barthel Index when used with older people. Age Ageing 34:228–232CrossRefGoogle Scholar
- 19.Schaeffer D, Moers M (2011) Bewältigung chronischer Krankheiten – Herausforderungen für die Pflege. In: Schaeffer D, Wingenfeld K (Hrsg) Handbuch Pflegewissenschaft. Juventa, Weinheim, S 329–363Google Scholar
- 20.Schmacke N (2011) Dilemmata in der Versorgungsforschung. Ein Plädoyer für mehr Ergebnisoffenheit. G+G Wissenschaft 11:16–22Google Scholar
- 21.Stuck AE, Moser A, Morf U, Wirz U, Wyser J, Gillmann G et al (2015) Effect of health risk assessment and counselling on health behavior and survival in older people: a pragmatic randomised trial. PLoS Med 12(10):e1001889. doi: 10.1371/journal.pmed.1001889 CrossRefGoogle Scholar
- 22.Walter U, Schneider N (2008) Gesundheitsförderung und Prävention im Alter: Realität und professionelle Anforderung. In: Hensen G, Hensen P (Hrsg) Gesundheitswesen und Sozialstaat. VS, Wiesbaden, S 288–298Google Scholar