Skip to main content
Log in

Seelische Gesundheitsvorsorge für Kinder krebskranker Eltern

Manualisiertes Interventionskonzept kindzentrierter medizinischer Familienberatung

Mental healthcare for children of parents with cancer

Manualized interventional concept of child-oriented medical family counselling

  • Originalien
  • Published:
Psychotherapeut Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Kinder krebskranker Eltern erfahren als Zielgruppe familienbasierter Hilfsangebote im Rahmen der seelischen Gesundheitsvorsorge zunehmende Aufmerksamkeit in der psychosozialen Onkologie. Aufbauend auf den langjährigen Erfahrungen der Beratungsstelle „Kinder körperlich kranker Eltern“ am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf mit dem dort entwickelten Konzept „Children of Somatically Ill Parents“ (COSIP) für eine kindzentrierte medizinische Familienberatung wurde ein für den psychoonkologischen Kontext spezialisiertes Manual entwickelt, das derzeit multizentrisch erprobt wird. In diesem Beitrag werden die theoretischen Grundlagen und die praktische Vorgehensweise bei der Beratung von Familien mit einem krebskranken Elternteil in einer Übersicht dargestellt. Wesentliche Elemente sind die fallbezogen flexible Handhabung der drei Systemebenen Eltern, Kind und Familie bei der Gestaltung des Settings sowie die Fokussierung auf vorab definierte ein bis zwei Interventionsziele, von denen im Rahmen einer familienbasierten Kurzintervention am ehesten eine Stärkung der familiären und kindlichen „Coping“-Ressourcen erwartet wird. Ausblicke für die Versorgungspraxis und Forschung werden diskutiert.

Abstract

Children of cancer patients are increasingly being paid attention to as target group for family-based mental health prevention concepts in psychosocial oncology. Based on the long-term experiences with the concept Children of Somatically Ill Parents (COSIP) for child-centred medical family counselling, which was developed at the counselling service COSIP at the Hamburg University Medical Centre, a specialized manual was developed for the context of psychosocial care in oncology, which is currently being tested in a multi-center approach. In this article the theoretical framework and the practical steps of this manualized concept in caring for families with a parent having cancer are summarized. Characteristic elements are the flexible handling of the three system levels parents, family and child in the counselling setting as well as focussing on previously defined intervention goals which are expected to strengthen the coping resources in the family and the children. Perspectives for clinical practice and research are discussed.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Notes

  1. Frau Dr. med. Miriam Haagen gebührt als Koautorin des Praxishandbuchs Kinder k örperlich kranker Eltern, das dem hier dargestellten für den psychoonkologischen Kontext spezialisierten Manual zugrunde liegt, entsprechende Anerkennung als geistige Miturheberin.

  2. Das multizentrische Verbundprojekt „Psychosoziale Hilfen für Kinder krebskranker Eltern“ wird von der Deutschen Krebshilfe gefördert (Förder-Nr. 108303). Die beteiligten Zentren sind: Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatik, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (PD Dr. med. G. Romer); Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (PD Dr. phil. C. Bergelt); Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes und Jugendalters, Charité – Universitätsmedizin Berlin (Prof. Dr. med. U. Lehmkuhl); Abteilung für Medizinische Psychologie, Universität Leipzig (Prof. Dr. rer. biol. hum. Elmar Brähler); Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik des Kindes- und Jugendalters, Universitätsklinikum Leipzig (Prof. Dr. med. K. v. Klitzing); Klinik für Psychosomatische und Allgemeine Klinische Medizin, Universitätsklinik Heidelberg (Prof. Dr. med. W. Herzog); Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Universitätsklinik Heidelberg (Prof. Dr. med. F. Resch); Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters, Otto-von-Guericke Universtität Magdeburg (Prof. Dr. med. H.-H. Flechtner). Die Forschungsziele des Verbundprojekts sind andernorts ausführlich dargestellt (Romer et al. 2010, http://www.verbund-kinder-krebskranker-eltern.de).

  3. Die klinische Erprobung wird im Rahmen des oben genannten Verbundprojekts parallel an Zentren in Hamburg, Berlin, Leipzig, Heidelberg und Magdeburg durchgeführt.

Literatur

  • Boszormenyi-Nagy I, Sparke G (1981) Unsichtbare Bindungen. Die Dynamik familiärer Systeme. Klett-Cotta, Stuttgart

  • Bowlby J (1983) Verlust, Trauer und Depression. Fischer, Frankfurt a.M

  • Christ G (2000) Healing children’s grief: surviving a parent’s death from cancer. Oxford University Press, New York

  • Cierpka M (Hrsg) (2003) Handbuch der Familiendiagnostik, 2. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio

  • Cierpka M (1999/2003) Synopsis für die klinische Diagnostik. In: Cierpka M (Hrsg) Handbuch der Familiendiagnostik. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio, S 25–32

  • Combrick-Graham L (1985) A developmental model for family systems. Fam Process 24:139–150

    Article  Google Scholar 

  • Compas BE, Worsham NL, Eye S, Howell DC (1996) When mom or dad has cancer: II. Coping, cognitive appraisals and psychological distress in children of cancer patients. Health Psychol 15:167–175

    Article  Google Scholar 

  • Fischer G, Riedesser P (1999) Lehrbuch der Psychotraumatologie. Reinhardt, München

  • Flay B, Biglan A, Boruch R et al (2005) Standards of evidence: criteria for efficacy, effectiveness and dissemination. Prev Sci 6:151–175

    Article  Google Scholar 

  • Frevert G, Cierpka M, Joraschky P (2008) Familiäre Lebenszyklen. In. Cierpka M (Hrsg) Handbuch der Familiendiagnostik, 3. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio, S 171–197

  • Heinemann C, Reinert E (Hrsg) (2011) Kinder krebskranker Eltern – Prävention und Therapie für Kinder, Eltern und die gesamte Familie. Kohlhammer, Stuttgart

  • Lewandowski LA (1992) Needs of children during the critical illness of a parent or sibling. Crit Care Nurs Clin North Am 4:573–585

    Article  Google Scholar 

  • Lewis FM, Ellison ES, Woods NF (1985) The impact of breast cancer on the family. Semin Oncol Nurs 1:206–213

    Article  Google Scholar 

  • Paschen B, Saha R, Baldus C et al (2007) Evaluation eines präventiven Beratungskonzeptes für Kinder körperlich kranker Eltern. Psychotherapeut 52:265–272

    Article  Google Scholar 

  • Romer G (2007) Kinder körperlich kranker Eltern: Psychische Belastungen, Wege der Bewältigung und Perspektiven der seelischen Gesundheitsvorsorge. Prax Kinderpsychol Kinderpsychiatr 56:870–890

    Article  Google Scholar 

  • Romer G, Brähler E, Flechtner HH et al (2010) Psychosoziale Hilfen für Kinder krebskranker Eltern: eine Agenda für ein innovatives Feld der Versorgungsforschung. Forum 25:56–58

    Google Scholar 

  • Romer G, Haagen M (2007) Kinder körperlich kranker Eltern. Hogrefe, Göttingen

  • Romer G, Härtl I, Kühne F, Möller B (2009) Manual für die kindzentrierte Beratung von Familien mit einem krebskranken Elternteil nach dem Hamburger COSIP-Konzept. Studienmanual im Rahmen der Verbundstudie „Psychosoziale Hilfen für Kinder krebskranker Eltern“, gefördert von der Dt. Krebshilfe (unveröffentlicht)

  • Rost R (1992) Psychosoziale Probleme von Kindern körperlich kranker Eltern – ein Literaturüberblick. Medizinische Dissertation Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg

  • Rutter M (1966) Children of sick parents. An environmental and psychiatric study. Oxford University Press, London

  • Siegel K, Karus D, Raveis V (1996) Adjustment of children facing the death of a parent due to cancer. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry 35:442–456

    Article  Google Scholar 

  • Spirito A, Stark LJ, Williams C (1988) Development of a brief coping checklist for use with pediatric populations. J Pediatr Psychol 13:555–574

    Article  Google Scholar 

  • Steck B, Kappos L, Bürgin D (1999) Psychosocial impact of multiple sclerosis on family and children. Schweiz Arch Neurol Psychiatr 150:161–168

    Article  Google Scholar 

  • Thastum M, Watson M, Kienbacher C et al (2009) Prevalence and predictors of emotional and behavioural functioning of children where a parent has cancer: a multinational study. Cancer 115:4030–4039

    Article  Google Scholar 

  • Visser A, Huizinga GA, Hoekstra HJ et al (2005) Emotional and behavioural functioning of children of a parent diagnosed with cancer: a cross-informant perspective. Psychooncology 14:746–758

    Article  Google Scholar 

  • Worsham NL, Compas BE, Sydney EY (1997) Children’s coping with parental illness. In: Wolchik SA, Sandler IN (Hrsg) Handbook of children’s coping: linking theory and intervention. Plenum, New York, S 195–213

Download references

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Georg Romer.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Romer, G., Kühne, F., Bergelt, C. et al. Seelische Gesundheitsvorsorge für Kinder krebskranker Eltern. Psychotherapeut 56, 400–408 (2011). https://doi.org/10.1007/s00278-011-0849-9

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00278-011-0849-9

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation