Skip to main content
Log in

Lithiumnachweis bei exhumierten Leichen

Vergleichende Untersuchungen von Knochensubstanz und Erdreich bei V. a. todesursächliche Lithiumintoxikation

Lithium detection in exhumed corpses

Comparative investigations of bone and soil in suspected cases of death from lithium poisoning

  • Originalien
  • Published:
Rechtsmedizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Lithiumsalze finden in der psychiatrischen Therapie seit Jahrzehnten Anwendung. Der endogene Lithiumgehalt der Organe und Körperflüssigkeiten ist ebenso wie der medikamentös bedingte heterogen. Entsprechend aussagekräftige Vergleichsdaten in der Literatur zur endogenen oder zur medikamentös bedingten Lithiumaufnahme und -verteilung im Leichnam bei weit fortgeschrittener Degradation bzw. der Möglichkeit einer Vertragung aus oder in umgebendes Erdreich existieren bis dato allerdings nicht.

In Anbetracht der fehlenden ausreichenden Literaturangaben zur postmortalen Lithiumkonzentration im Knochen mit oder ohne Lithiummedikation schienen Untersuchungen diesbezüglich sinnvoll.

Material und Methode

Das Untersuchungskollektiv umfasste insgesamt 5 im Erwachsenenalter Verstorbene (bezeichnet mit „I“ bis „V“) zuzüglich des ggf. vorhandenen Erdreichs der Leichenfundorte (Erdgrab; n = 3). Das zu analysierende Probenmaterial von Röhrenknochen und Knochenmark (Femur) sowie entsprechende Erdproben wurden nach exakter Wägung und geeigneter Probenvorbereitung mittels Graphitrohr-AAS (Graphitrohr-Atomabsorptionsspektrometer, Spektrometer ZEEnit650 Graphitrohr, Analytik Jena) gegen eine wässrige Kalibration gemessen und bei entsprechender Notwendigkeit im niedrigen Konzentrationsbereich mittels Standard-Additionsverfahren gemessen.

Ergebnisse

Die nachgewiesenen Lithiumkonzentrationen in den Skelettproben von Fall I sowie der Fälle II und III (kein Anhalt für Lithiumtherapie) lagen für Knochen bei ca. 70–130 µg/kg Feuchtgewicht und für Knochenmark bei ca. 10–20 µg/kg Feuchtgewicht. Sie differierten im Vergleich zur Lithiumkonzentration bei Lithiumdauermedikation für Knochen um den Faktor ca. 200 bzw. für Knochenmark um den Faktor ca. 400. Weiter zeigte sich, dass sämtliche gemessenen Knochenmarkkonzentrationen im Vergleich zu den Konzentrationen in Röhrenknochen signifikant niedriger lagen.

Schlussfolgerung

Im Rahmen einer Fall-Kontroll-Studie wurden bei bis dato fehlenden Vergleichswerten in der Literatur die Lithiumkonzentrationen in Knochen‑, Knochenmark- und Erdgrabproben von exhumierten bzw. aus dem Erdboden geborgenen Leichen untersucht und mit entsprechenden Analyseergebnissen bei Lithiumdauertherapie verglichen. Die in der Knochensubstanz lithiummedizierter und -nichtmedizierter Verstorbener gefundenen Lithiumkonzentrationen differierten statistisch hochsignifikant um etwa 2 ∙ 102 bis 4 ∙ 102.

Eine Messung der Lithiumkonzentration bei fortgeschritten degradierten bzw. skelettierten Leichen in Knochenmark und/oder nur Knochen erscheint auf dem Boden der vorliegenden Ergebnisse auch ohne zusätzlich vorliegende Blutspiegelanalyse und Erdgrabproben zur Beurteilung einer zum Todeszeitpunkt bestehenden Lithiummedikation bzw. -intoxikation als nach strafrechtlichen Gesichtspunkten bereits ausreichend aussagekräftig.

Abstract

Background

Lithium salts have been used in psychiatric therapy for decades. The endogenous lithium content of organs and body fluids is just as heterogeneous as the content due to medication. There are no comparative data in the literature on endogenous or medication-related lithium contents and distribution in a corpse in cases of advanced putrefaction. Data on the possible transfer of lithium from or into surrounding soil also do not exist. In view of the lack of sufficient data in the literature on post-mortem lithium concentrations in bone with or without lithium medication, it seemed reasonable to carry out investigations.

Material and method

The study included samples from a total of five adult corpses plus soil samples from the area where the bodies were found. After exact weighing and appropriate sample preparation with a graphite furnace AAS (graphite furnace atomic absorption spectroscopy, spectrometer ZEEnit650 graphite furnace, Analytik Jena) the sample material (bone, bone marrow, soil) was measured against an aqueous calibration by the method of standard addition and, if necessary in lower concentration ranges.

Results

The lithium concentrations detected in the skeletal samples from cases I, II and III (no references about lithium therapy) were 70–130 μg/kg wet weight for bone and 10–20 μg/kg wet weight for bone marrow. They differed by a factor of ca. 200 compared to the concentration in lithium-based medication for bones and by a factor of ca. 400 for bone marrow. Furthermore, it was shown that all bone marrow concentrations were significantly lower compared to the concentrations in bone. The measured lithium content of all soil samples examined in the collective was 10–30 mg/kg of soil and in a comparatively middle range worldwide.

Conclusion

Because of the lack of comparative values in the literature, lithium concentrations in bone, bone marrow and soil samples of exhumed or buried corpses were examined and compared to results in corpses with lithium therapy before death. The lithium concentrations found in the bone substance of lithium-medicated and non-medicated corpses showed highly statistically significant differences of 2–4 × 102. A measurement of the lithium concentrations in corpses in a state of advanced putrefaction or skeletonized corpses, in bone marrow and/or only bone seems to be a useful to identify cases of lithium medication or poisoning; however, based on current data a distinction between therapeutic use and poisoning is not yet sufficiently possible.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Literatur

  1. Schrauzer GN (2002) Lithium: occurrence, dietary intakes, nutritional essentiality. J Am Coll Nutr 21(1):14–21

    Article  CAS  Google Scholar 

  2. Robinson BH, Yalamanchali R, Reiser R, Dickinson NM (2018) Lithium as an emerging environmental contaminant: mobility in the soil-plant system. Chemosphere 197:1–6

    Article  CAS  Google Scholar 

  3. Anke M et al (1997) Lithium. In: O’Dell B, Sunde RA (Hrsg) Handbook of nutritionally essential mineral elements. Marcel Dekker Inc, New York, Basel

    Google Scholar 

  4. Müller-Oerlinghausen B, Greil W, Berghöfer A (1997) Praktische Ratschläge zur Durchführung und Kontrolle einer Lithiumbehandlung. In: Die Lithiumtherapie. Nutzen, Risiken, Alternativen. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  5. Birch NJ (1974) Lithium accumulation in bone after oral administration in rat and in man. Clin Sci 46(3):409–413

    Article  CAS  Google Scholar 

  6. Greil W, Van Calker D (1983) Lithium: Grundlagen und Therapie. In: Langer G, Herrmann H (Hrsg) Psychopharmaka. Grundlagen und Therapie. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  7. Lehmann K (1997) Pharmakokoinetik von Lithiumsalzen. In: Müller-Oerlinghausen B, Greil W, Berghöfer A (Hrsg) Die Lithiumtherapie. Nutzen, Risiken, Alternativen. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  8. Schou M (1958) Lithium studies. 3. Distribution between serum and tissues. Acta Pharmacol Toxicol (Copenh) 15(2):115–124

    Article  CAS  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to A. Stöver.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

A. Stöver, G. Roider, B. Schwarze, S. Staudt, M. Graw und J. Schöpfer geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Stöver, A., Roider, G., Schwarze, B. et al. Lithiumnachweis bei exhumierten Leichen. Rechtsmedizin 29, 471–476 (2019). https://doi.org/10.1007/s00194-019-00349-0

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00194-019-00349-0

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation