Zusammenfassung
Die Verrechtlichung der Medizin betrifft alle Fachrichtungen, auch die Urologie. Daher kann es auch in diesem Fach durchaus vorkommen, dass sich Patienten nicht nur falsch behandelt fühlen oder beschweren, dass eine Behandlung nicht kunstgerecht durchgeführt wurde, sondern auch Schadenersatz fordern oder sogar Strafanzeige erstatten. Aus Patientensicht ist häufig eher der Arzt schuld an einer eingetretenen Komplikation oder an einem erhofften, aber nicht eingetretenen Behandlungserfolg, als dass akzeptiert wird, dass es sich um eine eingriffstypische Komplikation handelt, die sich trotz größter ärztlicher Sorgfalt leider verwirklichen kann und ein schicksalhafter Verlauf ist. Gegen Schadenersatzansprüche kann man zwar Versicherungen abschließen. Nicht zu unterschätzen ist aber die persönliche Belastung durch die Vorwürfe, mit denen Ärzte durch Patienten, Angehörige, Gutachter oder Gerichte konfrontiert werden und gegen die man sich verteidigen muss, was neben dem normalen ärztlichen Arbeitspensum noch zusätzliche Arbeit bedeuten kann. Daher sollte man die juristischen „pitfalls“ in der Urologie kennen.
Schlüsselwörter
Behandlungsfehler Schadenersatz Schweigepflicht Beweislast Richtiges VerhaltenLegal pitfalls in urology
Abstract
The juridification of medicine affects all disciplines, including urology. Therefore, in this discipline it can well happen that patients not only feel wrongly treated or complain that a treatment was not performed lege artis but also demand compensation or even bring criminal charges. From the patient point of view, the doctor is often more likely to blame for a complication that has arisen or for a hoped for but failed treatment success, than that it is accepted that a complication is typical for the intervention, which, despite the greatest medical care, unfortunately can become reality and is a fateful course. Insurance against claims for damages can be taken out. Not to be underestimated, however, is the personal burden of the accusations with which doctors are confronted by patients, relatives, expert witnesses and courts and against which one must defend oneself. This can mean additional work in addition to the normal medical workload. Therefore, the legal pitfalls in urology should be known.
Keywords
Treatment error Damages Confidentiality Burden of proof Right behaviorNotes
Einhaltung ethischer Richtlinien
Interessenkonflikt
Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.
Autoren
C. Hoffmann gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. Nichtfinanzielle Interessen: niedergelassener Rechtsanwalt, Syndikusrechtsanwalt bei der Asklepios Kliniken Hamburg GmbH, Mitglied der Schleswig-Holsteinischen Rechtsanwaltskammer. C. Süfke gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. Nichtfinanzielle Interessen: Leiterin Konzernbereich Medizinrecht, Versicherungen & Compliance, Syndikusrechtsanwältin, Asklepios Kliniken GmbH & Co. KGaA | Mitgliedschaften: Bundesverband der Unternehmensjuristen, Gesamtverband der versicherungsnehmenden Wirtschaft e. V., Deutscher Anwaltverein. A. Gross gibt folgende finanziellen Interessen an: bezahlter Berater/interner Schulungsreferent/Gehaltsempfänger o. Ä.: Cook Medical – OP-Seminare. Nichtfinanzielle Interessen: Chefarzt, Klinik für Urologie, Asklepios Klinik Barmbek.
Wissenschaftliche Leitung
Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.
Der Verlag
erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.
Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.