Skip to main content
Log in

Diagnostik und Therapie von Tuberkulose unter Immuntherapien für Multiple Sklerose

Aktueller Stand und Empfehlungen in Deutschland

Diagnostics and treatment of tuberculosis under immunotherapy for multiple sclerosis

Current status and recommendations in Germany

  • Übersichten
  • Published:
Der Nervenarzt Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Nach Jahren niedriger Inzidenz ist in Deutschland seit 2015 eine starke Zunahme gemeldeter Tuberkulose(TB)-Neuerkrankungen zu beobachten. Neue Immuntherapien zur Behandlung der Multiplen Sklerose (MS) gehen mit einer reduzierten Immunkompetenz und einem potenziell erhöhten Infektionsrisiko einher, wobei den meisten behandelnden Neurologen spezifische Erfahrungen zur TB fehlen. Im Folgenden werden konkrete Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie der TB unter MS-Immuntherapien, angepasst an die Situation in Deutschland, zusammenfassend dargestellt. Aufgrund geringer Fallzahlen und weniger Erfahrungen zum Tuberkuloserisiko der neuen Immuntherapien haben die KKNMS-Konsensusempfehlungen einen niedrigen Evidenzgrad.

Abstract

After years of low incidence, a large increase of new tuberculosis (TB) cases has been reported in Germany since 2015. New immunotherapies for the treatment of multiple sclerosis (MS) are associated with a reduced immune competence and a potential increased risk for infections. Most neurologists lack specific experiences with TB infections. This article summarizes specific recommendations for the diagnostics and treatment of TB under MS immunotherapies with a focus on the situation in Germany. Due to low case numbers and little experience with the risk of TB under the new immunotherapies, the clinical competence network for MS (KKNMS) consensus recommendations have a low grade of evidence.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Literatur

  1. Barry CE, Boshoff HI, Dartois V, Dick T, Ehrt S, Flynn JA et al (2009) The spectrum of latent tuberculosis: rethinking the biology and intervention strategies. Nat Rev Microbiol 7(12):845–855. https://doi.org/10.1038/nrmicro2236

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  2. Cantini F, Nannini C, Niccoli L, Iannone F, Delogu G, Garlaschi G et al (2015) Guidance for the management of patients with latent tuberculosis infection requiring biologic therapy in rheumatology and dermatology clinical practice. Autoimmun Rev 14(6):503–509. https://doi.org/10.1016/j.autrev.2015.01.011

    Article  PubMed  Google Scholar 

  3. Diallo T, Adjobimey M, Ruslami R, Trajman A, Sow O, Obeng Baah J et al (2018) Safety and side effects of rifampin versus isoniazid in children. N Engl J Med 379(5):454–463. https://doi.org/10.1056/NEJMoa1714284

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  4. Epstein DJ, Dunn J, Deresinski S (2018) Infectious complications of multiple sclerosis therapies. Implications for screening, prophylaxis, and management. Open Forum Infect Dis 5(8):ofy174. https://doi.org/10.1093/ofid/ofy174

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  5. Ganmaa D, Munkhzul B, Fawzi W, Spiegelman D, Willett WC, Bayasgalan P et al (2017) High-dose vitamin D3 during tuberculosis treatment in Mongolia. A randomized controlled trial. Am J Respir Crit Care Med 196(5):628–637. https://doi.org/10.1164/rccm.201705-0936OC

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  6. Goletti D, Sanduzzi A, Delogu G (2014) Performance of the tuberculin skin test and interferon-γ release assays: an update on the accuracy, cutoff stratification, and new potential immune-based approaches. J Rheumatol. https://doi.org/10.3899/jrheum.140099

    Article  Google Scholar 

  7. Graf J, Leussink VI, Dehmel T, Ringelstein M, Goebels N, Adams O et al (2017) Infectious risk stratification in multiple sclerosis patients receiving immunotherapy. Ann Clin Transl Neurol 4(12):909–914. https://doi.org/10.1002/acn3.491

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  8. Houben RMGJ, Dodd PJ (2016) The global burden of latent tuberculosis infection: a re-estimation using mathematical modelling. PLoS Med 13(10):e1002152. https://doi.org/10.1371/journal.pmed.1002152

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  9. Jasenosky LD, Scriba TJ, Hanekom WA, Goldfeld AE (2015) T cells and adaptive immunity to mycobacterium tuberculosis in humans. Immunol Rev 264(1):74–87. https://doi.org/10.1111/imr.12274

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  10. Kompetenznetz Multiple Sklerose (2018), Qualitätshandbuch MS/NMOSD – Empfehlungen zur Therapie der Multiplen Sklerose/Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen für Ärzte, 3. überarbeitete und erweiterte Auflage Juli 2018. https://www.kompetenznetz-multiplesklerose.de/fachinformationen/qualitaetshandbuch/

  11. Lange C, Mandalakas AM, Kalsdorf B, Denkinger CM, Sester M (2016) Clinical application of interferon-γ release assays for the prevention of tuberculosis in countries with low incidence. Pathog Immun 1(2):308–329. https://doi.org/10.20411/pai.v1i2.173

    Article  PubMed  Google Scholar 

  12. Mack U, Migliori GB, Sester M, Rieder HL, Ehlers S, Goletti D et al (2009) LTBI: latent tuberculosis infection or lasting immune responses to M. tuberculosis? A TBNET consensus statement. Eur Respir J 33(5):956–973. https://doi.org/10.1183/09031936.00120908

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  13. Menzies D, Adjobimey M, Ruslami R, Trajman A, Sow O, Kim H et al (2018) Four months of rifampin or nine months of Isoniazid for latent tuberculosis in adults. N Engl J Med 379(5):440–453. https://doi.org/10.1056/NEJMoa1714283

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  14. Navas C, Torres-Duque CA, Munoz-Ceron J, Álvarez C, García JR, Zarco L et al (2018) Diagnosis and treatment of latent tuberculosis in patients with multiple sclerosis, expert consensus. On behalf of the Colombian Association of Neurology, Committee of Multiple Sclerosis. Mult Scler J Exp Transl Clin 4(1):2055217317752202. https://doi.org/10.1177/2055217317752202

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  15. Robert Koch-Institut (RKI) (2017) Bericht zur Epidemiologie der Tuberkulose in Deutschland für 2017. https://doi.org/10.17886/rkipubl-2018-002

  16. Schaberg T, Bauer T, Brinkmann F, Diel R, Feiterna-Sperling C, Haas W et al (2017) S2k-Leitlinie: Tuberkulose im Erwachsenenalter. Pneumologie 71(6):325–397. https://doi.org/10.1055/s-0043-105954

    Article  PubMed  Google Scholar 

  17. Sester M, van Leth F, Bruchfeld J, Bumbacea D, Cirillo DM, Dilektasli AG et al (2014) Risk assessment of tuberculosis in immunocompromised patients. A TBNET study. Am J Respir Crit Care Med 190(10):1168–1176. https://doi.org/10.1164/rccm.201405-0967OC

    Article  PubMed  Google Scholar 

  18. Syedd YY (2018) Ocrelizumab: a review in multiple sclerosis. CNS Drugs 32(9):883–890. https://doi.org/10.1007/s40263-018-0568-7

    Article  CAS  Google Scholar 

  19. World Health Organization (2018) Global tuberculosis report 2018. Geneva: World Health Organization. Licence: CC BY-NC-SA 3.0 IGO. https://www.who.int/tb/publications/global_report/en/

    Google Scholar 

  20. World Health Organization (2018) Latent tuberculosis infection: updated and consolidated guidelines for programmatic management. Geneva: World Health Organization. Licence: CC BY-NC-SA 3.0 IGO. https://apps.who.int/iris/bitstream/handle/10665/260233/9789241550239-eng.pdf;jsessionid=7BB809D33C8F3E87427A982E841A1EC6?sequence=1

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Stefan Bittner.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Alle Autoren sind Mitglied im Krankheitsbezogenen Kompetenznetz Multiple Sklerose (KKNMS). S. Bittner erhielt Referentenhonorare und Reisekostenunterstützung von Biogen Idec, Merck Serono, Novartis, Sanofi-Genzyme und Roche. S. Engel gibt an, dass kein Interessenskonflikt besteht. C. Lange erhielt Honorare von Chiesi, Gilead, Abbvie, MSD, Becton Dickinson, Janssen, Lucane, Novartis und Thermofisher. M.S. Weber gibt an, dass kein Interessenskonflikt besteht. A. Haghikia erhielt Referentenhonorare von Bayer Healthcare, Biogen Idec, Merck Serono, Novartis und Teva. F. Luessi erhielt Beraterhonorare von Roche und Reisekostenunterstützung von Teva Pharma. T. Korn gibt an, dass kein Interessenskonflikt besteht. L. Klotz erhielt Referentenhonorare und Reisekostenunterstützung von Biogen, Merck, Sanofi Genzyme, Novartis und Roche. Ihre Forschungstätigkeit wird unterstützt durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), das Interdisziplinäre Zentrum für Klinische Forschung (IZKF) Münster, Biogen, Merck und Novartis. A. Bayas erhielt Honorare für Berater- und/oder Referententätigkeit von Merck, Biogen Idec, Bayer Vital, Novartis, Sanofi/Genzyme, Roche, Teva und Reisekostenunterstützung von Biogen Idec, Sanofi/Genzyme, Teva und Merck. F. Paul gehört dem wissenschaftlichen Beirat von Novartis an, erhielt Vortragshonorare und Reisekostenerstattungen von Bayer, Novartis, Biogen Idec, Teva, Sanofi-Aventis/Genzyme, Merck Serono, Alexion, Chugai, MedImmune und Shire, ist Academic Editor von PloS One, ist Associate Editor von Neurology Neuroimmunology & Neuroinflammation, übte Beratertätigkeiten für Sanofi-Genzyme, Biogen Idec, MedImmune, Shire und Alexion aus, erhielt Forschungsunterstützung von Bayer, Novartis, Biogen Idec, Teva, Sanofi-Aventis/Genzyme, Alexion, Merck Serono. C. Heesen erhielt Forschungszuschüsse von Roche und Genzyme. M. Stangel gehört dem wissenschaftlichen Beirat von Biogen, Baxalta/Shire, CSL Behring, Grifols, MedDay, Merck Serono, Novartis, Roche, Sanofi-Genzyme und Teva an. Er erhielt eine Reisekostenunterstützung und Referentenhonorare von Bayer, Biogen, CSL Behring, Merck Serono, Novartis, Roche, Sanofi-Genzyme und Teva. Er ist Academic Editor von PLoS One und Mitglied im Editorial Board von Multiple Sclerosis International. Forschungsunterstützung erhielt er von Biogen, Merck Serono, Novartis, Sanofi-Genzyme, Teva, Deutsche Forschungsgemeinschaft, Bundesministerium für Bildung und Forschung, Volkswagenstiftung. B. Wildemann erhielt Honorare für Vortragstätigkeit von Alexion, Merck, Novartis sowie Forschungsunterstützung durch Biogen, Merck, Novartis, Sanofi Genzyme, DFG, BMBF, Dietmar-Hopp-Stiftung, Klaus-Tschira-Stiftung. F. T. Bergh erhielt Reisekostenunterstützung, Referenten- und Beraterhonorare von Actelion, Bayer Healthcare, Biogen, Merck Serono, Novartis, Roche, Sanofi Genzyme und TEVA. Er erhielt Forschungsunterstützung von Novartis, TEVA, Bayer Healthcare und Actelion sowie durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). B. Tackenberg gehört dem wissenschaftlichen Beirat von CSL Behring, Grifols, Biogen, Novartis, Bayer Healthcare, Genzyme und UCB an. Er erhielt Referentenhonorare von CSL Behring, Grifols, Octapharma, Biogen, Novartis, Bayer Healthcare und Genzyme, Beraterhonorare von CSL Behring, Grifols, Biogen, Novartis, Bayer Healthcare, Genzyme und UCB und Forschungsunterstützung von Biogen und Novartis. C. Trebst erhielt Beraterhonorare von Biogen Idec/GmbH, Genzyme GmbH und Novartis Pharmaceuticals. C. Warnke bekam bis 7/2016 persönliche Honorare für Beratertätigkeit oder Referententätigkeit von den Firmen Novartis, Biogen, Teva und Bayer; ab 7/2016 Vortrags- oder Beratertätigkeit für die pharmazeutische Industrie ausschließlich gegen institutionelle Honorare. Er erhielt Reisekostenerstattungen für Beratertätigkeit für die European Medicines Agency (EMA, SAG Neurology) sowie Honorare für Beratertätigkeit für das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG). Er ist Mitglied der Leitlinienkommission und Steuerungsgruppe zur Revision der Leitlinie „Diagnose und Therapie der Multiplen Sklerose“ der DGN sowie Koautor des Qualitätshandbuchs Multiple Sklerose/NMOSD des krankheitsbezogenen Kompetenznetzwerks MS (KKNMS). R.A. Linker erhielt Forschungsunterstützung von Bayer Health Care, Biogen, Genzyme/Sanofi, Merck, Novartis Pharma, Roche und TEVA Pharma. M. Kerschensteiner gibt an, dass kein Interessenskonflikt besteht. U. Zettl erhielt Referentenhonorare von Aventis, Almirall, Biogen, Bayer, Merck, Novartis, Roche und Teva. H. Tumani erhielt Referentenhonorare von Bayer, Biogen, Fresenius, Genzyme, Merck, Novartis, Roche, Siemens und Teva. Er ist Section Editor für das Journal of Neurology, Psychiatry, and Brain Research und er erhielt Forschungsunterstützung von Fresenius, Genzyme, Merck und Novartis. W. Brück gehört dem wissenschaftlichen Beirat von Genzyme, Novartis, Biogen und Teva Pharma an. Er erhielt Referentenhonorare von Teva, Sanofi, Genzyme, Novartis, Merck Serono, Biogen, Roche und Bayer. Er ist Mitglied des Editorial Board von Therapeutic Advances in Neurological Disorders and Multiple Sclerosis International and Neuropathology and Applied Neurobiology. Er erhielt Forschungsunterstützung von Teva Pharma, Novartis, Biogen, Genzyme, Meday, der Deutschen Forschungsgesellschaft, Bundesministerium für Bildung und Forschung, der Tschira Foundation und der German Multiple Sclerosis Foundation. S.G. Meuth erhält Honorare für Vorträge sowie Reisekosten für die Teilnahme an Sitzungen von Almirall, Amicus Therapeutics Germany, Bayer Health Care, Biogen, Celgene, Diamed, Genzyme, MedDay Pharmaceuticals, Merck Serono, Novartis, Novo Nordisk, ONO Pharma, Roche, Sanofi-Aventis, Chugai Pharma, QuintilesIMS und Teva. Seine Forschung wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), der Deutschen Forschungsgesellschaft (DFG), der Else-Kröner-Fresenius-Stiftung, dem Deutschen Akademischen Austauschdienst, der Hertie-Stiftung, dem Interdisziplinären Zentrum für Klinische Forschung (IZKF) Münster, der Deutschen Stiftung Neurologie und Almirall, Amicus Therapeutics Germany, Biogen, Diamed, Fresenius Medical Care, Genzyme, Merck Serono, Novartis, ONO Pharma, Roche, und Teva. T. Kümpfel erhielt Referentenhonorare und Reisekostenunterstützung von Bayer Vital, Teva Pharma, Merck, Novartis Pharma, Sanofi-Aventis/Genzyme, CLS Behring, Roche Pharma und Biogen sowie eine Bezuschussung von Bayer-Schering AG, Novartis und Chugai Pharma. B. Hemmer gehört dem wissenschaftlichen Beirat von F. Hoffmann-La Roche Ltd, Novartis, Bayer AG, und Genentech an. Er fungierte als DMSC Member für AllergyCare. Er erhielt Referentenhonorare von Biogen Idec, Teva Neuroscience, Merck Serono, Medimmune, Novartis, Desitin und F. Hoffmann-La Roche Ltd. H. Wiendl gehört dem wissenschaftlichen Beirat von Biogen, Evgen, MedDay Pharmaceuticals, Merck Serono, Novartis, Roche Pharma AG, Sanofi-Genzyme an. Er erhielt Referentenhonorare und Reisekostenunterstützung von Alexion, Biogen, Cognomed, F. Hoffmann-La Roche Ltd., Gemeinnützige Hertie-Stiftung, Merck Serono, Novartis, Roche Pharma AG, Sanofi-Genzyme, TEVA und WebMD Global. Er erhielt Beraterhonorare von Abbvie, Actelion, Biogen, IGES, Novartis, Roche, Sanofi-Genzyme und der Swiss Multiple Sclerosis Society. Seine Forschung wird unterstützt durch BMBF, DFG, Else Kröner Fresenius Foundation, Fresenius Foundation, Hertie Foundation, NRW Ministry of Education and Research, Interdisciplinary Center for Clinical Studies (IZKF) Muenster und RE Children’s Foundation, Biogen GmbH, GlaxoSmithKline GmbH und Roche Pharma AG, Sanofi-Genzyme. R. Gold gehört dem wissenschaftlichen Beirat von Teva Pharmaceutical Industries Ltd., Biogen Idec, Bayer Schering Pharma und Novarti an. Er erhielt Referentenhonorare von Biogen Idec, Teva Pharmaceutical Industries Ltd., Bayer Schering Pharma und Novartis. Er ist Editor für Therapeutic Advances in Neurological Diseases und Mitglied des Editorial Board von Experimental Neurology und Journal of Neuroimmunology. Er erhielt Forschungsunterstützung von Teva Pharmaceutical Industries Ltd., Biogen Idec, Bayer Schering Pharma, Genzyme, Merck Serono und Novartis. F. Zipp erhielt Forschungsunterstützung und/oder Beraterhonorare von der DFG, Genzyme, Merck Serono, Roche, Novartis, Sanofi-Aventis, Celgene, ONO und Octapharma.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Die Autoren haben diesen Beitrag als Mitglieder des Kompetenznetzes Multiple Sklerose (KKNMS) und der Taskforce „Versorgungsstrukturen und Therapeutika“ verfasst.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Bittner, S., Engel, S., Lange, C. et al. Diagnostik und Therapie von Tuberkulose unter Immuntherapien für Multiple Sklerose. Nervenarzt 90, 1245–1253 (2019). https://doi.org/10.1007/s00115-019-0760-0

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00115-019-0760-0

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation