Operative Eingriffe ohne interdisziplinäre Abklärung vermeiden
- 38 Downloads
Leserbrief zu
Beiträgen des Leitthemenheftes „Degenerative spinale Erkrankungen“. Nervenarzt (2018) 89:619–665
https://doi.org/10.1007/s00115-018-0522-4
https://doi.org/10.1007/s00115-018-0516-2
https://doi.org/10.1007/s00115-018-0512-6
https://doi.org/10.1007/s00115-018-0523-3
In der Einführung zum Leitthemenheft „Degenerative spinale Erkrankungen“ [1] wird von P. Vajkoczy und N. Weidner betont, dass in der Behandlung degenerativer spinaler Erkrankungen neben den operativen auch konservative Verfahren eingeschlossen und psychosomatisch relevante Fälle identifiziert werden müssen. Weiterhin wird die konservative multimodale Schmerztherapie als medizinisch gebotene Substitution angeführt, um den fortwährenden Bias für die Operation zu vermeiden. Diesem Ziel wird der Themenschwerpunkt nur mit Einschränkungen gerecht.
In dem Übersichtsartikel zu Diagnostik und konservativer Therapie von Hug et al. [2...
Avoid operative interventions without interdisciplinary clarification
Notes
Interessenkonflikt
O. Rommel ist Gesellschafter der Rommel-Klinik GmbH.
Literatur
- 1.Vajkoczy P, Weidner N (2018) Degenerative spinale Erkrankungen. Nervenarzt 89:619CrossRefGoogle Scholar
- 2.Hug A, Hähnel S, Weidner N (2018) Diagnostik und konservative Therapie zervikaler und lumbaler Spinalkanalstenosen. Nervenarzt 89:620–631CrossRefGoogle Scholar
- 3.Weinstein JN et al (2008) Surgical versus nonoperative treatment for lumbar disc herniation: four-year-results for the spine patient outcome result study (SPORT). Spine 33:2789–2800CrossRefGoogle Scholar
- 4.Broetz D, Burkard S, Weller M (2010) A prospective study of mechanical physiotherapy for lumbar disk prolapse: five year follow-up and final report. NeuroRehabilitation 26:155–158PubMedGoogle Scholar
- 5.Brötz D, Weller M (2017) Diagnostik und Therapie bei Bandscheibenschäden- Neurologie und Physiotherapie. Thieme, StuttgartGoogle Scholar
- 6.Rommel O, Wejwer D, Schybek K et al (2016) Lendenwirbelsäulenschmerzen bei Patienten mit M. Parkinson. Nervenarzt 87:418–425CrossRefGoogle Scholar
- 7.Daubs MD et al (2011) Fusion versus non-operative care for chronic low back pain- Do psychological factors affect outcomes? Spine 36:S96–S109CrossRefGoogle Scholar
- 8.Anderson JT, Haas AR, Percy R et al (2015) Clinical depression is a strong predictor of poor lumbar fusion outcomes among workers compensation subjects. Spine 15:748–756CrossRefGoogle Scholar
- 9.Kreiner DS et al (2014) An evidence-based clinical guideline for the diagnosis and treatment of lumbar disc herniation with radiculopathy. Spine J 14:180–191CrossRefGoogle Scholar
- 10.Birklein F, Baron R, Gaul C, Maihöfner C, Rommel O et al (2016) Schmerz- ein vernachlässigtes neurologisches Thema. Nervenarzt 87:609–615CrossRefGoogle Scholar
- 11.Niemier K, Seidel W, Pscolla M et al (2018) Schmerzerkrankungen des Bewegungssystems- Multimodale interdisziplinäre Komplexbehandlung. DeGruyter, BerlinCrossRefGoogle Scholar
- 12.Försth P, Olafsson G, Carlsson T et al (2016) A randomized, controlled trial of fusion surgery for lumbar spinal stenosis. N Engl J Med 374:1413–1423CrossRefGoogle Scholar