Skip to main content
Log in

Der Weg zur Psychiatrie-Enquete

Rekonstruktion der politischen Vorbereitung der ersten Enquetekommission des Deutschen Bundestags

On the road to psychiatric reform

Reconstructing the political preparation of the first Enquete Commission of the German Bundestag

  • Historisches
  • Published:
Der Nervenarzt Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Ziel der vorliegenden Untersuchung ist es, die politische Vorbereitung der ersten Enquetekommission des Deutschen Bundestages zur psychiatrischen und psychotherapeutischen/psychosomatischen Versorgung der Bevölkerung in der Bundesrepublik Deutschland (BRD) zu rekonstruieren.

Methoden

Dazu wurden Dokumente zum politischen Prozess im Vorfeld der sog. Psychiatrie-Enquete aus Archiven zur politischen und parlamentarischen Arbeit ausgewertet und durch Literaturrecherche ergänzt.

Ergebnisse

Literatur und Archivalien zeigen, wie einzelne Personen durch die Bündelung ihrer Aktivitäten eine Istanalyse psychiatrisch-psychotherapeutischer/psychosomatischer Versorgung in der BRD ermöglichten und so einen profunden, national ausgerichteten Reformentwurf in Gestalt der Psychiatrie-Enquete des Deutschen Bundestages (1971–1975) bewirkten. Deutlich werden gesellschaftliche, kulturelle und politische Entwicklungen in der Bundesrepublik Deutschland, die wichtig für das Zustandekommen der Psychiatrie-Enquete waren.

Schlussfolgerungen

Die Enquete war kein ganz geradliniger Prozess und nicht an einen Moment gebunden. Vielmehr fügte sie sich in einen längeren Reformprozess der Psychiatrie in der BRD ein.

Abstract

Background

The purpose of this paper is to analyze the political preparation of the Enquete Commission of the German Bundestag which aimed at assessing and improving the psychiatric and psychotherapeutic/psychosomatic care in the Federal Republic of Germany.

Methods

We performed a selective literature review and a hermeneutic analysis of political, parliamentary and administrative records from public archives which reflect and help reconstruct the run-up process to the so-called Enquete of psychiatry.

Results

Literature and documents show how individual actors both in the mental health professions and politics bundled activities in the domains of psychiatry and mental health care as well as health/social politics; they helped to implement political, parliamentary and administrative steps leading up to the Enquete of the German Bundestag (1971–1975). In addition, the records and pertinent literature document the social, cultural and political developments in the Federal Republic of Germany which helped initiate the Enquete project.

Conclusion

The Enquete was not a straightforward process and was also not tied to any moment. It fits more into the longer-term reform process of psychiatry in the Federal Republic of Germany.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Notes

  1. Als Mitglieder wurden angeführt: Muthesius (Vorsitzender), von Baeyer (stellv. Vorsitzender), Bangert, Creutz, Heinen, Kobus, Kübler, Langer, Link, Müller, Nieten, Rainer, Rüther, Schell, Schulz, Umrath [4].

  2. Ständige Mitarbeiter: Ehrhardt, Kulenkampff, Manger-König, Panse, Schildwächter, Zoller, Zutt [4].

  3. 1901–1986 ; CDU, Ministerin für Gesundheitswesen 1961–1966 (Gründung des Ministeriums 1961). Gesundheitsminister der Bundesrepublik Deutschland 1961–1976: Elisabeth Schwarzhaupt (CDU, 11/1961–11/1966), Käte Strobel (SPD, 12/1966–12/1972), Katharina Focke (SPD, 12/1972–12/1976).

  4. CDU; 1958–1965 Mitglied des Hessischen Landtages, 1965–1983 Mitglied des Deutschen Bundestages, seit 1965 Mitglied im Ausschuss für Finanzen und im Ausschuss für Kriegs- und Verfolgungsschäden; ab 10/1970 Ausschuss für Jugend, Familie und Gesundheit.

Literatur

  1. Aktion Psychisch Kranke e. V. (1971) Vereinssatzung. Eigenverlag, Bonn

    Google Scholar 

  2. Aktion Psychisch Kranke e. V. (Hrsg) (2001) 25 Jahre Psychiatrie-Enquete. Bd I/ II. Psychiatrie, Bonn

  3. Aktion Psychisch Kranke e. V. (2017) Über die Aktion Psychisch Kranke e. V. http://www.apk-ev.de/ueber-die-apk/. Zugegriffen: 11. Febr. 2017

    Google Scholar 

  4. Aktionsausschuß zur Verbesserung der Hilfe für psychisch Kranke (1964) Empfehlungen zur zeitgemäßen Gestaltung psychiatrisch-neurologischer Einrichtungen. Nervenarzt 5:224–225

    Google Scholar 

  5. Altenhof R (2002) Die Enquete-Kommissionen des Deutschen Bundestages. Westdeutscher Verlag, Opladen

    Google Scholar 

  6. Archiv für Christlich-Demokratische Politik, Sankt Augustin: I‑355-014/2 Korrespondenz W Picard 1968–1970

  7. Archiv Manfred Bauer: H‑U Deppe an M Bauer am 01.10.70

  8. Balz V (2010) Zwischen Wirkung und Erfahrung. transcript, Bielefeld

  9. Bauer M (2003) Reform als soziale Bewegung. In: Kersting F‑W (Hrsg) Psychiatriereform als Gesellschaftsreform. Schöningh, Paderborn, S 155–163

    Google Scholar 

  10. Brink C (2010) Grenzen der Anstalt. Wallstein, Göttingen

    Google Scholar 

  11. Bundesarchiv Koblenz: B 142 Bundesministerium für Gesundheitswesen 1974: 3534 Aktionsausschuß

  12. Bundesarchiv Koblenz: B 189 Bundesministerium für Jugend, Familie und Gesundheit und Funktionsnachfolger 1969–1986: 16350 Enquete über die Lage der Psychiatrie in der Bundesrepublik

  13. Bundesminister für Jugend, Familie und Gesundheit (1973) Materialsammlung zur Enquete über die Lage der Psychiatrie in der BRD. Kohlhammer, Stuttgart, S I–IV

    Google Scholar 

  14. Deutscher Bundestag (1971) Schriftlicher Bericht und Antrag des Ausschusses für Jugend, Familie und Gesundheit, 09.06.1971. Drucksache 6/2322

    Google Scholar 

  15. Deutscher Bundestag (1975) Anhang zum Bericht über die Lage der Psychiatrie in der Bundesrepublik Deutschland. Drucksache 7/4201

    Google Scholar 

  16. Deutscher Bundestag (1975) Bericht über die Lage der Psychiatrie in der Bundesrepublik Deutschland zur psychiatrischen und psychotherapeutischen/psychosomatischen Versorgung der Bevölkerung. Drucksache 7/4200

    Google Scholar 

  17. Fangerau H, Nolte K (Hrsg) (2006) „Moderne“ Anstaltspsychiatrie im 19. und 20. Jahrhundert. Steiner, Stuttgart

  18. Finzen A (2017) Klappentext zu Fischer F, Irrenhäuser. Psychiatrie Verlag, Köln

    Google Scholar 

  19. Finzen A (2011) Im Vorfeld der Psychiatriereform. In: Erlebte Psychiatriegeschichte: 2/6

  20. Fischer F (1969) Irrenhäuser. Desch, München

    Google Scholar 

  21. Geschäftsordnung des Deutschen Bundestages (1969) §56 Abs. 1

  22. Gijswijt-Hofstra M et al (Hrsg) (2005) Psychiatric Cultures Compared. University Amsterdam

  23. Häfner H (2015) Psychiatriereform in Deutschland. In: Karenberg A, Kumbier E (Hrsg) Schriftenreihe der DGGN 21:459–497

  24. Häfner H (2013) Die zerzauste Revolution. Psyche Fokus 1:36–40

    Google Scholar 

  25. Häfner H, von Baeyer Wv W, Kisker K (1965) Dringliche Reformen in der psychiatrischen Krankenversorgung der Bundesrepublik. Helf Heilen 4:1–8

    Google Scholar 

  26. Häfner H, Martini H (2011) Das Zentralinstitut für seelische Gesundheit. Beck, München

    Google Scholar 

  27. Hanrath S (2002) Zwischen „Euthanasie“ und Psychiatriereform. Schöningh, Paderborn

    Google Scholar 

  28. Heyer C, Liening S (2004) Enquete-Kommissionen des Deutschen Bundestages. SDV, Saarbrücken

    Google Scholar 

  29. Hockerts H (2006) Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland seit 1945 Bd. V. Nomos, Baden-Baden

    Google Scholar 

  30. Hoffmann-Richter U (1995) Sozialpsychiatrie – Spezialdisziplin oder Sichtweise? In: Finzen A, Hoffmann-Richter U (Hrsg) Was ist Sozialpsychiatrie. Psychiatrie Verlag, Bonn, S 11–27

    Google Scholar 

  31. Kersting F‑W (2003) Psychiatriereform als Gesellschaftsreform. Schöningh, Paderborn

    Google Scholar 

  32. Kulenkampff C (1997) Erkenntnisinteresse und Pragmatismus. In: Hoffmann- Richter U et al (Hrsg) Sozialpsychiatrie vor der Enquête. Psychiatrie, Bonn: 84–97

  33. Kunze H et al (2015) Psychisch krank in Deutschland. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  34. Landschaftsverband Rheinland (1972) Rahmenplan zur Versorgung psychisch Kranker und geistig Behinderter im Rheinland. Eigenverlag, Köln

    Google Scholar 

  35. Meier M (2015) Spannungsherde. Wallstein, Göttingen

  36. Neugebauer D (2004) Enquete-Kommissionen als Beispiel pragmatischer Politikberatung. grin, München

    Google Scholar 

  37. Online-Archiv des Deutschen Bundestages (2017) Drucksachen und Plenarprotokolle ab 1949. http://pdok.bundestag.de. Zugegriffen: 1. Jan. 2017

    Google Scholar 

  38. Rave-Schwank M (2002) Ein Verbündeter ist gestorben. Soz Psychiatr 3:41

    Google Scholar 

  39. Roloff EK (2010) Ein heimlicher Wegbereiter der Psychiatrieenquete. Psychiatr Prax 3:311–312

    Google Scholar 

  40. Ruck M (2007) Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland seit 1945 Bd. IV. Nomos, Baden-Baden

    Google Scholar 

  41. Rudloff W (2010) Expertenkommissionen, Masterpläne und Modellprogramme. Arch Sozgesch 50:169–216

    Google Scholar 

  42. Rudloff W (2012) Psychiatriereform in den sechziger und siebziger Jahren. In: Löhnig M et al (Hrsg) Reform und Revolte. Mohr-Siebeck, Tübingen, S 99–119

    Google Scholar 

  43. Schneider F (Hrsg) (2011) Irgendwie kommt es anders. Springer, Heidelberg

  44. Schott H, Tölle R (2006) Geschichte der Psychiatrie. Beck, München

  45. Shorter E (1999) Geschichte der Psychiatrie. Fest, Berlin

  46. Söhner F, Becker T, Fangerau H (2017) Die Rolle der anthropologischen Psychiatrie in der Vorbereitungszeit der Psychiatrie-Enquete und Psychiatriereform in der Bundesrepublik Deutschland. Psychiatr Prax 44(05):252–257 (eFirst [03.04.17])

    Article  PubMed  Google Scholar 

  47. Söhner F, Fangerau H, Becker T (2017) Die Psychoanalyse als Impulsgeber für die Psychiatrie-Enquete. Fortschr Neurol Psychiatr 85:1–12 (submitted)

    Article  Google Scholar 

  48. Söhner F, Fangerau H, Becker T (2015) Der Blick über die Grenzen. In: Armbruster J et al (Hrsg) Blick zurück nach vorn. Psychiatrie, Köln, S 122–138

    Google Scholar 

  49. Vierhaus R, Herbst L (Hrsg) (2002) Biographisches Handbuch der Mitglieder des Deutschen Bundestages 1949–2002. de Gruyter, Berlin

    Google Scholar 

  50. Wulff E (2001) Irrfahrten. Psychiatrie, Bonn

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to F. Söhner.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

F. Söhner, H. Fangerau und T. Becker geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Söhner, F., Fangerau, H. & Becker, T. Der Weg zur Psychiatrie-Enquete. Nervenarzt 89, 570–578 (2018). https://doi.org/10.1007/s00115-017-0390-3

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00115-017-0390-3

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation