Operative Versorgungsstrategie einer traumatischen Luxation der Tibialis-posterior-Sehne
Zusammenfassung
Anhand eines Fallbeispiels werden das Verletzungsbild und die chirurgische Therapie der traumatischen Dislokation der Tibialis-posterior-Sehne vorgestellt. Ein 32-jähriger Eishockeyspieler erlitt einen direkten Puckanprall am dorsomedialen Aspekt des Innenknöchels. Im Verlauf entwickelte sich ein Ganglion infolge rezidivierender Luxationen der Tibialis-posterior-Sehne. Intraoperativ zeigten sich ein distendiertes Retinaculum sowie ein abgeflachter retromalleolarer Sulcus. Es erfolgten eine aufklappende Korrekturosteotomie und die Naht des Retinaculums. Dieses Vorgehen wird im Rahmen des Artikels mit Angaben aus der Literatur verglichen.
Schlüsselwörter
Innenknöchel Tibialis-posterior-Sehne Traumatische Luxation Sehnenganglion Aufklappende KorrekturosteotomieSurgical treatment strategy for traumatic luxation of the posterior tibial tendon
Abstract
Based on a case study, the injury pattern and surgical procedure for traumatic dislocation of the posterior tibial tendon is presented. A 32-year-old ice hockey player suffered a direct impact from a puck at the dorsomedial aspect of the inner ankle. In the course of the injury a ganglion developed due to recurrent dislocation of the posterior tibial tendon. Intraoperatively, a distracted retinaculum and a flattened retromalleolar sulcus were present. An open wedge osteotomy and suture anchor refixation of the retinaculum were performed. This procedure is described in the context of a review of the literature.
Keywords
Medial malleolus Posterior tibial tendon Traumatic luxation Tendon ganglion Open wedge osteotomyNotes
Einhaltung ethischer Richtlinien
Interessenkonflikt
D. Kolitsch, F. Einicke, G.O. Hofmann und T. Mendel geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien. Für Bildmaterial oder anderweitige Angaben innerhalb des Manuskripts, über die Patienten zu identifizieren sind, liegt von ihnen und/oder ihren gesetzlichen Vertretern eine schriftliche Einwilligung vor.
Literatur
- 1.Zwipp H, Dahlen C, Amlang M, Rammelt S (2000) Verletzungen der Sehne des M. tibialis posterior. Orthopade 29:251–259PubMedPubMedCentralGoogle Scholar
- 2.Walter M (2017) Degeneration der Tibialis-posterior-Sehne. Unfallchirurg 120:1031–1037CrossRefGoogle Scholar
- 3.Goucher NR, Coughlin MJ, Kristensen RM (2006) Dislocation of the posterior tibial tendon: A literature review and presentation of two cases. Iowa Orthop J 26:122–126PubMedPubMedCentralGoogle Scholar
- 4.Ouzanian TJ, Myerson MS (1992) Dislocation of the posterior tibial tendon. Foot Ankle 13:215–219CrossRefGoogle Scholar
- 5.Healy WA 3rd, Starkweather KD, Gruber MA (1995) Chronic dislocation of the posterior tibial tendon. A case report. Am J Sports Med 23:776–777CrossRefGoogle Scholar
- 6.Lohrer H, Nauck T (2010) Posterior tibial tendon dislocation: A systematic review of the literature and presentation of a case. Br J Sports Med 44:398–406CrossRefGoogle Scholar