Skip to main content
Log in

Entwicklung des Lernzielkatalogs „Muskuloskelettale Erkrankungen, Verletzungen und traumatische Notfälle“ für Orthopädie-Unfallchirurgie im Medizinstudium

Development of a catalogue of undergraduate learning objectives for orthopaedics and traumatology

  • Originalien
  • Published:
Der Unfallchirurg Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Mit der Entwicklung des gemeinsamen Faches Orthopädie-Unfallchirurgie bedarf es neben der Zusammenführung und Überarbeitung der Weiterbildungsinhalte des ärztlichen Nachwuchses auch der Erstellung eines für Deutschland einheitlichen Lernzielkatalogs, der die Grundlage der studentischen Lehre in der Orthopädie und Unfallchirurgie an den deutschen Fakultäten und Lehrkrankenhäusern bilden soll.

Material und Methode

Ausgehend vom Frankfurter Lernzielkatalog für Unfallchirurgie und dem Ulmer Lernzielkatalog für Orthopädie wurde von einer Expertenkommission der gemeinsame Katalog für das Fach Orthopädie und Unfallchirurgie entwickelt. Durch Vertreter beider Fächer erfolgte die Definition der Lernziele und anschließende Gliederung und Priorisierung in sog. Ebenen und Bereiche des kognitiven Wissens, Kompetenzstufen psychomotorischer Fertigkeiten (Skills) sowie emotionales Wissen und Kompetenz.

Ergebnis

Insgesamt wurden 283 Lernziele formuliert. Der „allgemeine Teil operativer Fachgebiete“ umfasst 120 Lernziele, die sich in 39 Items kognitiven Inhalts und 83 Skills unterteilen, 2 Lernziele beinhalten gleichzeitig sowohl Wissen als auch Skills. Der „spezielle Teil Orthopädie/Unfallchirurgie“ umfasst insgesamt 141 Lernziele unterteilt in 138 Lernziele mit Wissensinhalten sowie 6 Skills, 3 Lernziele beziehen sich auf Wissen sowie Skills. 22 Lerninhalte beziehen sich auf den Bereich „emotionales Wissen und Kompetenz“.

Schlussfolgerung

Trotz der erst jungen Verbindung der beiden Fächer Orthopädie und Unfallchirurgie konnte nicht nur eine „Themensammlung“, sondern ein gemeinsamer Lernzielkatalog für die studentische Lehre erarbeitet werden. Dieser hat nach der Verabschiedung durch die Ordinarienkonvente der Unfallchirurgen und Orthopäden bundesweiten Empfehlungscharakter. Mit der Konsentierung von Lernzielen sind die Weichen für eine zukunftorientierte moderne Lehre gestellt. Anhand der im Lernzielkatalog enthaltenen Empfehlungen zur Gewichtung der Inhalte, zur Verknüpfung mit anderen Fächern und zum Einsatz geeigneter Lehrmethoden, können die einzelnen Lernziele an den jeweiligen Fakultäten pragmatisch und unter Wahrung der Freiheit der Lehre umgesetzt werden.

Abstract

Background

The development towards a combined speciality of orthopaedic and trauma surgery requires not only consolidation and revision of the postgraduate education training programme but also the development of a catalogue of learning objectives as a uniform basis for undergraduate medical training in the new speciality at German medical schools and teaching hospitals.

Materials and methods

Based on the Frankfurt catalogue of learning objectives for trauma surgery and the Ulm catalogue of learning objectives for orthopaedics, a task force of experts developed a combined catalogue of learning objectives for the new speciality. Experts from both specialities classified the learning objectives into two levels of knowledge and four grades of skills competence, in addition to objectives for attitudes and social competence.

Results

The section on general operative specialities contains 120 items classified into 39 learning objectives for knowledge and 83 for skills. Two learning objectives comprise both knowledge and skills. The section on orthopaedic and trauma surgery comprises 141 learning objectives, including six items for skills and 138 for knowledge, as well as three learning objectives for both knowledge and skills. In addition, 22 learning objectives deal with aspects of attitude and social competence.

Conclusion

Although this alliance of orthopaedics and trauma surgery is recent, the commission has developed not only a collection of topics but a joint catalogue of learning objectives for undergraduate training that can be used nationwide. This catalogue paves the way for modern education that looks to the future. The integrated recommendations for content prioritisation, links to other subjects and specialities, and the integration of didactic methods facilitate local implementation of the learning objectives without loss of academic freedom.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Abb. 1

Literatur

  1. ÄAppO, Approbationsordnung für Ärzte Geltung ab 01.10.2003, ausgegeben zu Bonn am 3. Juli 2002. (2002) Bundesgesetzblatt Jahrgang Teil I(Nr. 44), S 2405–2435

  2. Akesson K, Dreinhöfer K, Woolf A (2003) Improved education in musculoskeletal conditions is necessary for all doctors. Bull World Health Organ 81: 677–683

    PubMed  Google Scholar 

  3. Association of American Medical Colleges (2005) Report VII contemporary issues in medicine: Muskuloskeletal Medicine Education. Washington, DC,

  4. Bernstein J, King T, Lawry G (2007) Musculoskeletal medicine educational reform in the bone and joint decade. J Bone Joint Surg Am 89: 2308–2311

    Article  PubMed  Google Scholar 

  5. Dreinhöfer K (2006) Muskuloskelettales Lehrcurriculum. Orthop Mitteil 3: 196–199

    Google Scholar 

  6. Dreinhöfer K, Stöfele T, Puhl W (2003) Erhalten Studenten an deutschen Universitäten genügend Unterricht in Orthopädie? in 89. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie, Berlin

  7. Medizinische Fakultät der Universität Hamburg (2008) Hamburger Lernzielkatalog. Medizinische Fakultät der Universität Hamburg

  8. Joint Commission of Swiss Medical Schools (2008) Swiss Catalog of Learning Objectives for Undergraduate Medical Training. Joint Commission of Swiss Medical Schools, Genf

  9. Kern D, Thomas P, Howard D, Bass E (1998) Curriculum development for medical education. A six-step approach. John Hopkins University Press, Baltimore London

  10. Lidgren L (2000) The Bone and Joint Decade 2000–2010: an update. Acta Orthop Scand 71: 3–6

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  11. Metz J, Huisjes H (2001) Training of doctors – Blueprint 2001 – adjusted objectives of undergraduate medical education in The Netherlands. University Publication Office, Nijmegen

  12. Pinney S, Regan W (2001) Educating medical students about musculoskeletal problems. Are community needs reflected in the curricula of Canadian medical schools? J Bone Joint Surg Am 83: 1317–1320

    PubMed  Google Scholar 

  13. Ruesseler M, Marzi I, Walcher F (2007) Ausbildung in praktischen Fertigkeiten: Lehre in der Unfallchirurgie und Orthopädie. Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie. Berlin

  14. Walcher F, Rüsseler M, Weinlich M, Marzi I (2007) Einfluss des Lehrkonzeptes TEAM-G (trauma evaluation and management germany), als vereinfachter ATLS-Kurs, auf die im OSCE erfasste psychomotorische und psychosoziale Kompetenz in der Versorgung komplexer traumatologischer Szenarien. Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie, Berlin

  15. Williams J (2000) Teaching of trauma and orthopaedic surgery to the undergraduate in the United Kingdom. J Bone Joint Surg Br 82: 627–628

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  16. Woolf A, Walsh N, Akesson K (2004) Global core recommendations for a musculoskeletal undergraduate curriculum. Ann Rheum Dis 63: 517–524

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

Download references

Interessenskonflikt

Der korrespondierende Autor gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to F. Walcher MME.

Additional information

F. Walcher und K.E. Dreinhöfer sind gleichberechtigte Erstautoren.

Anhang

Anhang

Lernzielkatalog muskuloskelettale Erkrankungen, Verletzungen und traumatische Notfälle der gemeinsamen Arbeitsgruppe „Lehrkonzepte in der Orthopädie und Unfallchirurgie für die studentische Ausbildung“

Ebene (Wissen)

Bereiche

Stufe (Fertigkeiten)

Hinweise auf mögliche Interdisziplinäre Vernetzung

Skills lab

Simulationspatient

Möglichkeiten der Lehrmethoden und Hilfsmittel/Besonderheiten

Diagnostik

Differentialdiagnostik

Therapie

Notfälle

Juristische Aspekte

Prävention

Allgemeinmedizin Relevanz

1. Allgemeiner Teil der operativen Fachgebiete

Durchführung einer Allgemeinen Anamnese

Schaffung der adäquaten Rahmenbedingung für das Anamnesegespräch

4

EKM, alle anderen klinische Fächer

SP

Erhebung

Relevante Vorerkrankungen

4

EKM, alle anderen klinische Fächer

SP

Aktuelle Anamnese und Unfallanamnese

4

EKM, alle anderen klinische Fächer

SP

Vegetativum

4

EKM, alle anderen klin. Fächer

SP

Relevante Risikofaktoren

4

EKM, alle anderen klinische Fächer

SP

Medikamentenanamnese

4

EKM, alle anderen klinische Fächer

SP

Sozialanamnese

4

EKM, alle anderen klinische Fächer

SP

Familiennamnese

4

EKM, alle anderen klinische Fächer

SP

Untersuchung

Schaffung adäquater Rahmenbedingungen für die Untersuchung

4

EKM, alle anderen klinische Fächer

SP

Wissen der Bestandteile einer vollständigen Untersuchung

2

EKM, alle anderen klinische Fächer

Durchführung einer allgemeinen Untersuchung

Untersuchung und Beurteilung

Gesamteindruck

4

Innere, Päd.

SP

Haut und Schleimhäute

4

Innere, Derma

SP

Gegenseitige Untersuchung

Behaarter Kopf, Gesicht und Hals

4

Innere, HNO, Neuro, MKG

SP

Gegenseitige Untersuchung

Thorax (Inspektion, Palpation, Perkussion, Auskultation)

4

Innere, THG

SP

Gegenseitige Untersuchung

Abdomen (Inspektion, Palpation, Perkussion und Auskultation)

4

Innere, ACH

SP

Gegenseitige Untersuchung

Genitale

3

Innere, Uro, Gyn

SL

Durchführung einer rektalen Untersuchung

3

Innere, ACH

SL

SP

Palpation der Leisten und von Hernien

3

ACH

SP

Gegenseitige Untersuchung

Druchführung einer orientierenden neurologischen Untersuchung (zentral und peripher)

4

Neuro, NC

SP

Gegenseitige Untersuchung

Erhebung des arteriellen Gefäßstatus (Pulse tasten, Doppleruntersuchung)

3

Innere, Angiologie, Gefäßchirurgie

SP

Gegenseitige Untersuchung

Erheben des Venenstatus (Trendelenburg- u. Perthes-Test)

3

Innere, Angiologie, Gefäßchirurgie

SP

Gegenseitige Untersuchung

Beurteilung der Kapillarfüllung

4

Innere, Angiologie, Gefäßchirurgie

SP

Gegenseitige Untersuchung

Spezielle Untersuchungstechniken

Beurteilung der Beweglichkeit der großen Gelenke anhand der Neutral-Null-Methode

4

Anatomie

SP

Gegenseitige Untersuchung

Beurteilung des muskuloskeletalen Trainingszustands

2

Anatomie

SP

Gegenseitige Untersuchung

Körperasymmetrien (Muskelrelief, -atrophie, Schulterhochstand, Beckenschiefstand)

3

Bilder

Achsenskelett, Deformitäten

3

Bilder

Wirbelsäule

Inspektion, Palpation

4

SP

Gegenseitige Untersuchung

Funktionstest HWS, BWS, LWS

3

SP

Gegenseitige Untersuchung, Video

Obere Extremität

Untersuchung

Schultergelenk und Schultergürtel

3

Anatomie

SP

Gegenseitige Untersuchung, Video

Ellenbogen

3

Anatomie

SP

Gegenseitige Untersuchung, Video

Unterarm und Handgelenk

3

Anatomie

SP

Gegenseitige Untersuchung, Video

Hand und Finger

3

Anatomie

SP

Gegenseitige Untersuchung, Video

Untere Extremität

Untersuchung

Hüftgelenk (Bewegungsausmaß)

3

Anatomie

SP

Gegenseitige Untersuchung, Video

Kniegelenk (Bewegungsausmaß, Bandstabilität, Meniskuszeichen, Erguss)

3

Anatomie

SP

Gegenseitige Untersuchung, Video

Oberes und unteres Sprunggelenk (Bewegungsausmaß, Bandstabilität)

3

Anatomie

SP

Gegenseitige Untersuchung, Video

Beurteilung der Beinachsen (Genu varum, Genu valgum)

3

Bilder, Röntgen

Fuß- und Zehendeformitäten

3

Bilder

Diagnostische Verfahren – Bildgebung

Konventionelles Thoraxröntgen, Becken, WS und große Gelenke

2

Anatomie, Radiologie

Computertomographie

1

Anatomie, Radiologie

Magnetresonanztomographie

1

Anatomie, Radiologie

Szintigraphie

1

Radiologie

DXA-Knochendichtemessung

1

Gynäkologie, Innere, Radiologie, Endokrin.

Sonographie

1

Anatomie, Innere, Radiologie

Durchführung der orientierenden Sonographie des Abdomens

3

Anatomie, Innere, Radiologie, ACH

SL

SP

Gegenseitige Untersuchung

Durchführung der Sonographie großer Gelenke

3

Anatomie, Radiologie

SL

SP

Gegenseitige Untersuchung

Hüftsonographie des Säuglings

1

Pädiatrie

Diagnostische Verfahren – Labor/Mikrobiologie

Mikrobiologische Abstrichergebnisse

1

Hygiene

Problemorientiertes Lernen (POL)

Entzündungsparameter (insbesondere CRP, BSG, Leukozyten)

2

Innere, klinische Chemie

Problemorientiertes Lernen (POL)

Serumwerte (insbesondere Kalzium, Phosphat, alkalische Phosphatase, Kreatinkinase)

2

Innere, klinische Chemie

Problemorientiertes Lernen (POL)

Blutbild (insbesondere Erythrozyten, Leukozyten, Thrombozyten)

2

Innere, klinische Chemie

Problemorientiertes Lernen (POL)

Arterielle Blutgasanalyse

2

Innere, Anästhesie, Klin. Chemie, Physiologie

Problemorientiertes Lernen (POL)

Immunologische Untersuchungen (insbesondere Rheuma Faktor, ANA, ANCA)

1

Innere, klinische Chemie

Problemorientiertes Lernen (POL)

Punktionen/Zugänge

Durchführung einer venösen Blutabnahme

4

Alle klinischen Fächer

SL

Gegenseitig

Anlage einer Venenverweilkanüle

4

Alle klinischen Fächer

SL

Gegenseitig

Abnahme einer Blutkultur

3

Innere

SL

Video

Abnahme einer arterielle BGA

2

Innere, Anästhesie

SL

Legen einer arteriellen Verweilkanüle

2

Anästhesie

SL

Anlage eines zentraler Venenkatheters

2

Anästhesie

SL

Anstechen/Durchführung einer Injektion über einen Port

2

Hämatologie

SL

Injektionen

Intravenöse Injektion

3

Alle klinischen Fächer

SL

Subkutane Injektion

3

Alle klinischen Fächer

SL

Intramuskuläre Injektion

3

Alle klinischen Fächer

SL

Präoperative Versorgung/Operationsvorbereitung

Aufklärung, rechtliche Aspekte

2

N

J

Anästhesie

Durchführung eines Aufklärungsgespräches

3

Alle interventionellen Fächer

SP

Anästhesievorbereitung, Operationsvorbereitung, Kriterien der Operabiliät

2

N

J

Anästhesie

Änasthesieverfahren

1

Anästhesie

Perioperative Begleittherapie (Antibiose)

1

ACH, Anästhesie

Grundlagen der Hygiene

Durchführung einer Desinfektion für therapeutische und diagnostische Eingriffe

2

Hygiene, alle chirurgischen Fächer

SL

Durchführung einer chirurgischen Händedesinfektion für therapeutische und diagnostische Eingriffe

4

Hygiene, alle chirurgischen Fächer

SL

Durchführung einer sterilen Abdeckung für einen therapeutischen oder diagnostischen Eingriff

3

Hygiene, alle chirurgischen Fächer

Sl

Durchführung des sterilen Ankleidens

4

Hygiene, alle chirurgischen Fächer

SL

Verhalten im Operationssaal (OP)

4

Hygiene, alle chirurgischen Fächer

SL

Multiresistente Erreger – Infektionen/Kontamination

1

P

A

Hygiene, alle chirurgischen Fächer

Präventiv- und Sofortmaßnahmen bei Verdacht auf Kontamination mit HIV und Hep

1

T

N

J

P

A

Hygiene, alle chirurgischen Fächer

Lokalanästhesie

Durchführung einer Infiltrationsanästhesie

3

Anästhesie

SL

Video

Durchführung einer Oberst-Leitungsanästhesie

2

Anästhesie

SL

Video

Assistenz im OP

Durchführung der 2. Assistenz

4

Alle chirurgischen Fächer

Wundverschluss, Durchführung

Instrumentenknoten

4

Alle chirurgischen Fächer

SL

Einhand-/Zweihandknoten

3

Alle chirurgischen Fächer

SL

Einzelknopfnaht

4

Alle chirurgischen Fächer

SL

Intrakutannaht

2

Alle chirurgischen Fächer

SL

Drainagen/Sonden

Anlage eines transurethralen Harnblasenkatheters

3

Alle klinischen Fächer

SL

Anlage eines suprapubischen Blasenkatheters

2

Alle klinischen Fächer

SL

Video

Einbringen einer transnasale/transorale Magensonde

3

Alle klinischen Fächer

SL

Anlage und Management einer PEG

1

Alle klinischen Fächer

SL

Video

Anlage einer intraoperativen Drainage

2

Alle klinischen Fächer

Punktionen und Infiltrationen

Kniegelenk

2

SL

Infiltrationen Wirbelsäule, Gelenke, Weichteile

2

SL

Postoperative Versorgung

Durchführung einer postoperative Visite

3

Alle chirurgischen Fächer

SP

Durchführung eines einfachen Verbandswechsels

4

Hygiene

SL

Durchführung eines anspruchsvollen Verbandswechsels

3

Hygiene

SL

Video

Durchführung eines septischen Verbandwechsels

2

Hygiene

SL

Video

Wundbeurteilung

Aseptische Wunden

3

Alle chirurgischen Fächer

Bilder

Septische Wunden

3

Alle chirurgischen Fächer

Bilder

Sekundär heilende Wunden

3

Alle chirurgischen Fächer

Bilder

Entfernung von Drainagen

3

Alle chirurgischen Fächer

SL

Entfernung von Nahtmaterialien

4

Alle chirurgischen Fächer

SL

Postoperative Lagerung, Dekubitusprophylaxe

1

P

3

Alle chirurgischen Fächer

SP

Thrombose und Thromboembolieprophylaxe

1

D

T

N

J

P

A

Alle chirurgischen Fächer

Parenterale und enterale Ernährung

1

Alle klinischen Fächer

Infusionstherapie

1

Alle klinischen Fächer

Bluttransfusion

Indikationsstellung zur Bluttransfusion/Eigenblutspende

2

D

N

J

Alle klinischen Fächer

Übertragungsrisiken

1

J

Alle klinischen Fächer

Transfusionszwischenfall

1

T

N

Alle klinischen Fächer

Durchführung eines Bedsidetests

3

Alle klinischen Fächer

SL

Anhängen einer Blutkonserve

2

Alle klinischen Fächer

SL

Schmerz

Durchführung einer Schmerzanamnese (zeitliches Auftreten, Qualität, Intensität, Lokalisation, Dauer)

2

D

A

4

Anästhesie

SP

Diagnose und Therapie akuter Schmerzen, inklusive postoperativer Wundschmerz

2

D

DD

T

N

A

Anästhesie

Diagnose und Therapie chronischer Schmerzen

2

D

DD

T

P

A

Anästhesie, Psychosomatik, Neurologie

Schmerzverstärkende bzw. -reduzierende Situationen und die Beeinflussbarkeit unter Berücksichtigung der Lebensumstände

1

P

A

Anästhesie, Psychosomatik, Neurologie

Durchführung einer analgetische Stufentherapie (Analgetika, NSAR, Opioide)

1

T

N

A

Anästhesie, Pharmakologie

Regionale und wirbelsäulennahe Injektionsverfahren zur Schmerztherapie

1

Anästhesie

SL

Krankheitsmodifizierende Medikamente (Cortison, Gicht- und Osteoporosemedikamente)

1

T

Innere Medizin, Pharmakologie

Schmerzverarbeitung, Simulation, Rentenbegehren, sekundärer Krankheitsgewinn

1

A

Psychosomatik, Psychiatrie

Physiotherapie und physikalische Therapie

Prinzipien der Manuellen Medizin/Chirotherapie

1

Physikalische Therapie

Prinzipien der Physiotherapie

2

Physikalische Therapie und Rehabilitation

Belastungsaufbau an den Extremitäten

2

T

A

SP

Frühfunktionelle Behandlung vs Ruhigstellung

2

T

A

SP

Die Entlassung

Verfassen eines Arztbriefes

3

Alle klinischen Fächer

SL

Durchführung einer Entlassungsuntersuchung

3

Alle klinischen Fächer

SP

2. Spezielle Kenntnisse Orthopädie/Unfallchirurgie

Grundkenntnisse

Wissen über Frakturtypen und -klassifikation

1

Wissen über Frakturheilung

2

Histologie

Wissen über Aufbau knöcherner und ligamentärer Strukturen der großen Gelenke, Orientierungspunkte

2

Anatomie

Benennung der wesentlichen Muskelgruppen, ihrer Funktion und Innervation

2

Anatomie

Benennung der wesentlichen Gefäße und Nerven im Hinblick auf ihre Bedeutung für muskuloskelettale Erkrankungen und Verletzungen

2

Anatomie

Kenntniss der Anatomie der größen Körperhöhlen

2

Anatomie

Kenntniss der Anatomie am Lebenden

2

Anatomie

Kenntniss der Biomechanik

2

Anatomie

Wissen über physiologische Entwicklungen des Haltungs- und Bewegungsapparates

2

Anatomie

Wissen über degenerative Prozesse an Knochen, Gelenken und Wirbelsäule

2

Wissen über entzündliche Prozesse an Knochen, Gelenken und Wirbelsäule

2

Wissen über Alterung, Entzündung, Verletzung und Reparatur des muskuloskelettalen Gewebes (Knochen, Knorpel, Synovia, Muskel, Sehnen, Bandscheiben)

2

Fraktur/Luxation

Kriterien zur klinischen Diagnosesicherung einer Fraktur

2

Grundprinzipien einer Reposition

2

SL

Video

Prinzipien der Ruhigstellung und Lagerung von verletzten Extremitäten

3

SL

SP

Prinzipien der konservativen Frakturbehandlung

2

Prinzipien der operativen Frakturbehandlung

2

Wissen über Vor- und Nachteilen der Ruhigstellung im Gegensatz zur frühfunktionelle Behandlung

2

Haut und Weichteile

Crushverletzungen, -syndrom

1

N

Bilder

Nervenengpasssyndrome

1

Kompartmentsyndrome

2

D

N

Bilder, Video

Verbrennungen, Verbrühungen

1

N

Bilder

Säure- und Laugenverätzungen

1

N

Bilder

Unterkühlung, Erfrierungen

1

N

Bilder

Hämatome

1

N

Décollement

1

N

Bilder

Sehnenscheidenentzündungen

1

Abszess

2

N

Bilder, Video

Grundprinzipien der Wundheilung

Primäre Wundheilung

2

A

Sekundäre Wundheilung

2

A

Grundprinzipien der Wundversorgung (akut und chronisch)

2

A

Tumoren

Knochen- und Weichteiltumoren

1

Innere Medizin, Onkologie

Generalisierten Neoplasien (z. B. Multiples Myelom)

1

Innere Medizin, Onkologie

Knochenerkrankungen

Osteoporose

2

D

T

P

A

Innere Medizin, Endokrinologie, Gynakologie

POL

Osteomalazie

1

Innere Medizin, Endokrinologie

Metabolische Osteopathien

1

Innere Medizin, Endokrinologie

Aseptische Knochennekrosen

1

Innere Medizin, Rheumatologie

Röntgen, NMR

Morbus Paget

1

Innere Medizin, Rheumatologie

Röntgen

Kindliche Erkrankungen (Entwicklungsstörungen und Systemerkrankungen)

Koxitits

1

N

Pädiatrie

Sono, Röntgen, NMR

Hüftgelenkdysplasie

1

A

Pädiatrie

POL, Sono, Röntgen, NMR

Morbus Perthes

1

Pädiatrie

Röntgen, NMR

Epiphysiolysis capitis femoris

1

N

Pädiatrie

Röntgen, NMR

Angeborene Fußdeformitäten (Klumpfuß, Sichelfuß)

1

A

Pädiatrie

Röntgen, Bilder, ggf. Video

Skoliosen

1

Pädiatrie

Röntgen, Bilder, ggf. Video

Juvenile rheumatoide Arthritis

1

Pädiatrie

Röntgen, Bilder, ggf. Video

Neuromuskuläre Erkrankungen

1

Pädiatrie

Röntgen, Bilder, ggf. Video

Schock und Ischämie

Hypovolämischer Schock

1

D

T

N

Physiologie, Anästhesie, QB Notfallmedizin

Ischämie/Reperfusion

1

D

N

Physiologie, Anästhesie, QB Notfallmedizin

Traumaversorgung

ATLS-Grundprinzipien (TEAM-G)

2

D

T

N

3

Querschnittsbereich Notfallmedizin

SL

SP

Kleingruppenunterricht

Kopf und Gesicht

Schädel-Hirn-Trauma

2

D

N

NC, MKG, HNO, Auge, Radiologie, QB Notfallmedizin

SP

Glasgow-Coma-Scale

2

D

N

3

QB Notfallmedizin

SP

Verletzungen des Stammes

Verletzungen der Wirbelsäule

1

N

Röntgen, CT, MRT

Verletzungen des Rückenmarkes

1

N

Neurologie, NC

Röntgen, CT, MRT

Thoraxtrauma

Pneumothorax, Spannungspneumothorax, Lungenkontusion, Hämatothorax

1

D

T

N

Röntgen, klinische Bilder

Anlage Thoraxdrainage

2

QB Notfallmedizin

SL

Video, Manikin

Rippenfraktur

2

Röntgen

Abdominaltrauma

Stumpfes Trauma

1

N

ACH

Sonobilder, CT

Perforierendes Trauma

1

N

ACH

Bilder

Parechymverletzung (Leber, Milz, Niere)

1

N

ACH

Sonobilder, CT

Hohlorganverletzung (Darm)

1

N

ACH

Klinische Bilder, Röntgen, CT

Schultergürtel und obere Extremität

Klavikulafraktur

1

D

T

Röntgenbilder, klinische Bilder

Schulterluxation und Repositionstechniken

1

N

2

Röntgenbilder, klinische Bilder, Video

Bandverletzungen des Schultergürtels

1

Röntgenbilder, klinische Bilder

Rotatorenmanschettenpathologie

2

A

Radiologie

MRT

Skapulafraktur

1

Röntgenbilder

Bizepssehnenabriss

1

Röntgenbilder, klinische Bilder

Proximale Humerusfraktur

1

Röntgenbilder, klinische Bilder

Humerusschaftfraktur

1

D

N

Röntgenbilder, klinische Bilder

Suprakondyläre Humerusfraktur

1

D

N

Röntgenbilder, klinische Bilder

Ellenbogenluxation

1

N

Röntgenbilder, klinische Bilder, Video

Olekranonfraktur

1

Röntgenbilder, klinische Bilder

Radiusfraktur, Ulnafraktur, Unterarmfraktur

2

Exemplarische Darstellung eines „clinical pathways“

Kahnbeinfraktur

1

Röntgenbilder, CT

Karpaltunnelsyndrom

1

D

A

Mittelhandfraktur

1

Röntgenbilder, klinische Bilder

Fingerfraktur

1

Röntgenbilder, klinische Bilder

Strecksehnenverletzung

1

D

Klinische Bilder

Beugesehnenverletzung

1

D

Klinische Bilder

„Schnellender Finger“

1

Video

Subungales Hämatom

1

D

Klinische Bilder

Panaritium, Beugesehnenscheidenphlegmone

1

D

N

A

Klinische Bilder

Becken und untere Extremität

Beckenfrakturen

1

N

Röntgen, CT

Proximale Femurfrakturen

2

Exemplarische Darstellung eines „clinical pathway“

Hüftluxation

1

N

Röntgen

Hüftkopfnekrose

1

Röntgen, MRT

Koxarthrose

2

D

A

Röntgen

Femurschaftfraktur

1

N

Röntgen

Gonarthrose

2

D

P

A

Röntgen, MRT

Patellafraktur

1

Röntgen

Patellaluxation

1

N

Röntgen

Vorderer/hinterer Kreuzbandriss

2

SL

MRT, Video, Modell

Außen-/Innenbandriss Kniegelenk

1

MRT

Meniskusläsion

2

SL

MRT

Tibiafraktur (Schaft, Kopf)

1

N

Röntgen

Frakturen OSG

2

D

N

Röntgen

Bandverletzungen OSG

2

D

T

A

Sono, NMR, Bilder

Achillessehnenruptur

1

Sono, NMR, Bilder

Frakturen im Bereich des Fußes

1

Röntgen

Lokale und generalisierte Erkrankungen der Gelenke, Muskeln, Bänder, Wirbelsäule und Knochen

Epiphysenverletzung

1

Pädiatrie

Röntgen, CT, MRT

Gelenkknorpelverletzung

1

Gelenkkapselverletzung

1

Ganglion

1

Pathologische Frakturen

1

Onkologie

POL, Röntgen, NMR, Szinti, PET

Osteoarthrose

1

D

P

A

SP

Rheumatoide Arthritis, Spondylarthropathien

1

Rheumatologie

SP

Video

Epicondylitits humeri radialis

1

D

A

Fibromyalgie, generalisiertes Schmerzsyndrom

1

Rheumatologie, Psychosomatik

Video

Kristallarthropathie

1

Innere Medizin, Rheumatologie, Endokrinologie

Rheumatisches Fieber

1

Innere Medizin, Rheumatologie

Infektiöse Arthritiden und parainfektiöse Arthritiden

1

Innere Medizin, Rheumatologie

Polymyalgia rheumatica

1

Innere Medizin, Rheumatologie

Erkrankungen der Wirbelsäule

Rückenschmerz

2

D

DD

T

P

A

Allgemeinmedizin, Neurologie, Psycho

Bandscheibendegeneration, -protrusion und -prolaps

2

D

A

Neurologie, NC

CT, MRT

Spinalkanalstenose

1

CT, MRT

Facettendegeneration

1

Röntgen, CT

Spondylitits ancylosans

1

Rheumatologie

Klinische Bilder, Röntgen, CT, MRT

Entzündliche Wirbelsäulenerkrankungen (z. B. Spondylodiszitis)

1

N

Innnere

Conus- und Cauda-equina-Syndrom

1

N

NC, Neurologie

Prinzipien von operativen Verfahren

Osteosynthesen

Intramedulläres Verfahren

1

SL

Beispiel Marknagelung

Extramedulläres Verfahren

1

SL

Beispiel Platte

Extraanatomisches Verfahren

1

SL

Beispiel Fixateur externe vs. Gips

Arthroskopie

Schulter

1

SL

Video

Knie

1

SL

Video

Endoprothetik

Knie

1

Video, Röntgen

Hüfte

1

Video, Röntgen

Sonstige

Korrekturosteotomie

1

Röntgen, klinische Bilder

Amputationen

1

Synovektomien und Tenotomien

1

Artholysen

1

Technische Orthopädie – Verordnung und Abnahme

Einlagenversorgung

1

Orthopädiewerkstatt

Korsett/Miederversorgung

1

Orthopädiewerkstatt

Orthetik

1

SP

Orthopädiewerkstatt

Prothesenversorgung

1

Q12 Rehabilitative Medizin

SP

Orthopädiewerkstatt

Einsatz von Unterarmgehstützen, Rollator, Rollstuhl

2

A

Q12 Rehabilitative Medizin

SL

SP

Einsatz von ergotherapeutischen Hilfsmitteln

1

Q12 Rehabilitative Medizin

SP

Orthopädiewerkstatt

Prävention, Rehabilitation und angrenzende Fachgebiete

Prävention von Erkrankungen und Verletzungen des Haltungs- und Bewegungsapparats

2

P

A

Q10 Prävention

Physikalische, physiotherapeutische und ergotherapeutische Maßnahmen

1

A

Q12 Rehabilitative Medizin

Wiedereingliederung in den Alltag, soziales Umfeld und Beruf

2

A

Q12 Rehabilitative Medizin, Q3 Sozialmedizin

Epidemiologie und Gesundheitsökonomie

1

A

Q1 Epidemiologie, Q3 Gesundheitsökonomie

Heilverfahren der GUV

1

A

Q3 Sozialmedizin

Begutachtung

1

Q3 Sozialmedizin

3. Emotionales Wissen und Kompetenz

Persönliche und ärztliche Eigenschaften

Umgang mit eigener Unsicherheit

Umgang mit Unsicherheit von Patienten

Umgang mit Stress

Übernahme von Verantwortung

Kennnis der eigenen Grenzen

Adäquater Umgang mit eigenen und fremden Fehlern, Selbstkritik, adäquate Patientenführung, Lernen aus Fehlern

Fähigkeit zur Gruppenarbeit

Adäquater Umgang mit Bewertung/Kritik

Arzt-Patienten-Beziehung

Unvoreingenommenheit, neutrale Einstellung zum Patienten (Geschlecht, Ethnizität, Lebensalter, sozialem Status, Ausbildung, Kultur, sexuelle Orientierung)

Wahrnehmung des Patienten als Partner

Berücksichtigung der Einstellung des Patienten zum Arzt

Vermittlung von Informationen in allgemeinverständlicher Weise

Umgang mit persönlichen Gefühlen, Hemmungen, Normen und Werten gegenüber des Patienten

Vermittlung von Interesse, Respekt, Unterstützung und Empathie gegenüber des Patienten

Erkennung von Unzufriedenheit in der Arzt-Patientebeziehung und bespricht diese mit dem Patienten

Angemessene Vermittlung der Diagnostik uind Behandlung

Einschätzung der familiären und sozialen Lage des Patienten

Vermittlung von Prävention und Änderungen der Lebensführung

Anamnese und Untersuchung

Zuhören, Beobachten der Patienten

Ganzheitliche Beurteilung des Patienten

Bewertung der Wichtigkeit, die die Patienten den Symptomen zumessen

Erkennen von Patientenwunsch und -erwartung

Erkennen, Rücksichtnahme und Umgang mit eigenen Schamgefühlen und denen der Patienten

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Walcher, F., Dreinhöfer, K., Obertacke, U. et al. Entwicklung des Lernzielkatalogs „Muskuloskelettale Erkrankungen, Verletzungen und traumatische Notfälle“ für Orthopädie-Unfallchirurgie im Medizinstudium. Unfallchirurg 111, 670–687 (2008). https://doi.org/10.1007/s00113-008-1506-9

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00113-008-1506-9

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation