Polytoxikomanie im Jugendalter
- 53 Downloads
Zusammenfassung
Das Vollbild einer Polytoxikomanie im Jugendalter ist selten und eindeutig klinisch erkennbar. Problematischer sind Frühformen der positiven Entwicklung, wechselnd mit Phasen des intensiven Drogenkonsums. Insbesondere Jugendliche mit schweren unbehandelten psychiatrischen Störungen unterliegen einer erhöhten Gefahr, schrittweise über den teilweise wahllosen Gebrauch von Medikamenten sowie legalen und illegalen Drogen in eine Polytoxikomanie zu geraten. Zu den Risiken zählen vorliegende Traumafolgestörungen, Autismus-Spektrum-Störungen, schwere Dissozialität, chronifiziertes unbehandeltes Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom (ADS) und schwerwiegende Persönlichkeitsentwicklungsstörungen. Dem Kinder- und Jugendarzt kommt in diesem Kontext eine ggf. Wächter- und Früherkennungsfunktion zu, um in einem regionalen Netzwerk mit Fachkliniken, Suchtberatungsstellen und den zuständigen pädiatrischen Kliniken eine Intervention in die Wege zu leiten. Diese erfolgt nach den Leitlinien der wissenschaftlichen Fachgesellschaften.
Schlüsselwörter
Medikamente Illegale Drogen Abhängigkeit Psychische Störungen FrüherkennungPolytoxicomania in adolescence
Abstract
The full clinical picture of polytoxicomania in adolescence is rare and clearly clinically identifiable. More problematic are early forms of overall positive development alternating with phases of intensive harmful drug use. In particular, adolescents with severe untreated psychiatric disorders, such as trauma sequelae disorders, autism spectrum disorders, severe dissociality, chronic untreated attention-deficit syndrome (ADS) and severe personality development disorders are at increased risk of progressively becoming polytoxicomanic via sometimes indiscriminate use of medicaments, legal and illegal drugs. In this context pediatricians have a watchdog and early recognition function in order to initiate an intervention, ideally in a regional network with specialist clinics and addiction counseling centers as well as the responsible pediatric hospitals. This is done according to the guidelines of the scientific societies.
Keywords
Pharmaceutical preparations Illicit drugs Addiction Mental disorders Early detectionNotes
Einhaltung ethischer Richtlinien
Interessenkonflikt
O. Bilke-Hentsch gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Dieser Beitrag beinhaltet keine vom Autor durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.
Literatur
- 1.AACAP Official Action (2005) Practice Parameter for the Assesment and Treatment of Children and Adolescents with Substance Use Disorders. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry 44:609–621CrossRefGoogle Scholar
- 2.Bilke-Hentsch O (2013) Suchterkrankungen bei Jugendlichen. In: Schmid, Schlüter-Müller: Psychiatriebezogene Sozialarbeit. Kohlhammer, Heidelberg, S 233–245Google Scholar
- 3.Brière FN, Fallu J‑S, Morizot J, Janosz M (2014) Adolescent illicit drug use and subsequent academic and psychosocial adjustment: An examination of socially-mediated pathways. Drug Alcohol Depend 135:45–51CrossRefGoogle Scholar
- 4.Bundesärztekammer (2010) Richtlinien der Bundesärztekammer zur Durchführung der substitutionsgestützten Behandlung Opiatabhängiger. Dtsch Arztebl 107:A511–516Google Scholar
- 5.Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie (Hrsg) (2006) Leitlinien zu Diagnostik und Therapie von psychischen Störungen im Säuglings‑, Kindes- und Jugendalter, 2. Aufl. Deutscher Ärzte-Verlag, KölnGoogle Scholar
- 6.Esser G, Wyschkon A, Schmidt MH, Blanz B, Ihle W (2008) Ein Entwicklungsmodell des Substanzmissbrauchs im frühen Erwachsenenalter. Kindh Entwickl 17:31–45CrossRefGoogle Scholar
- 7.Jordan S, Sack PM (2009) Schutz- und Risikofaktoren. In: Thomasius R, Schulte-Markwort M, Küstner UJ, Riedesser P (Hrsg) Polytoxikomaniestörungen im Kindes- und Jugendalter. Schattauer, Stuttgart, S 127–137Google Scholar
- 8.Khurana A, Romer D, Betancourt LM, Brodsky NL, Gianetta JM, Hurt H (2015) Experimentation versus progression in adolescent drug use: A test of an emerging neurobehavioral imbalance model. Dev Psychopathol 27:901–913CrossRefGoogle Scholar
- 9.Orth B (2016) Die Drogenaffinität Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland 2015. Rauchen, Alkoholkonsum und Konsum illegaler Drogen: aktuelle Verbreitung und Trends. BZgA, KölnGoogle Scholar
- 10.Reis O (2016) Risiko- und Schutzfaktoren der Polytoxikomanieentwicklung, entwicklungsdynamische Aspekte. In: Batra A, Bilke-Hentsch O (Hrsg) Praxisbuch Polytoxikomanie, 2. Aufl. Bd. 2016. Thieme, Stuttgart, S 8–15Google Scholar
- 11.Remschmidt H, Schmidt MH (Hrsg) (2004) Multiaxiales Klassifikationsschema für psychische Störungen des Kindes- und Jugendalters nach ICD-10 der WHO, 4. Aufl. Huber, BernGoogle Scholar
- 12.Scherbaum N, Thoms E (2016) Polytoxikomanie. In: Batra A, Bilke-Hentsch O (Hrsg) Praxisbuch Polytoxikomanie, 2. Aufl. Thieme, Stuttgart, S 8–15Google Scholar
- 13.Vermeulen-Smit E, Verdurmen JEE, Engels RC (2015) The effectiveness of family interventions in preventing adolescent illicit drug use: A systematic review and meat-analysis of randomized controlled trials. Clin Child Fam Psychol Rev 18:218–239CrossRefGoogle Scholar
- 14.Wartberg L, Sack PM, Thoms E, Möller, Stolle Thomasius CMR (2009) Stationäre Kinder- und Jugendpsychiatrie sowie Psychotherapie bei substanzabhängigen Jungen und Mädchen. Psychotherapeut 54:193–198CrossRefGoogle Scholar