Skip to main content
Log in

Bias in kontrollierten Studien

Risk of bias in controlled clinical trials

  • CME Zertifizierte Fortbildung
  • Published:
HNO Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Ergebnisse aus klinischen Studien unterliegen häufig einem Risiko für Bias (Abweichung von der Wahrheit, systematischer Fehler). Die kritische Bewertung von Studien nimmt deshalb einen hohen Stellenwert in der evidenzbasierten Medizin ein. Im vorliegenden Artikel werden häufige Biastypen vorgestellt, voneinander abgegrenzt und Strategien zur Vermeidung von systematischen Fehlern erläutert. Zudem werden die beiden etablierten Cochrane-Instrumente vorgestellt, mit deren Hilfe sich das Biasrisiko in randomisierten und nichtrandomisierten Studien bewerten lässt. Anhand von Beispielen wird die Biasbewertung einzelner Komponenten, unter anderem Randomisierung, „confounding“, Verblindung, Datenvollständigkeit und selektive Berichterstattung, veranschaulicht. Abschließend wird erläutert, inwiefern sich Bias von anderen Studienlimitationen, wie z. B. von der externen Validität oder ungenauen Ergebnissen („imprecision“), abgrenzt.

Abstract

Results from clinical studies are often subject to the risk of bias (deviation from the truth, systematic error). Therefore, a critical appraisal of studies provides a useful strategy in evidence-based healthcare to safeguard against wrong decisions and resulting in overtreatment or undertreatment. This article explains the frequently encountered types of bias, differentiates between them and provides strategies for avoidance of systematic errors. In addition, the two established Cochrane tools with which the risk of bias can be assessed in randomized and non-randomized studies are presented. To highlight the most important components of these tools for bias assessment, examples of randomization, confounding, blinding, completeness of data and selective reporting are provided. Finally, it is shown that bias should not be confused with other study limitations, such as external validity and imprecision.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Literatur

  1. Antman EM et al (1992) A comparison of results of meta-analyses of randomized control trials and recommendations of clinical experts. Treatments for myocardial infarction. JAMA 268(2):240–248

    Article  CAS  Google Scholar 

  2. Blumle A, Lagreze WA, Motschall E (2018) Systematic literature search in PubMed: a short introduction. Radiologe 58(9):855–872

    Article  CAS  Google Scholar 

  3. Higgins J, Green S (2011) Cochrane handbook of systematic reviews of interventions version 5.1.0 (updated march 2011). http://handbook.cochrane.org/. Zugegriffen: 23. Jan. 2019

  4. Higgins JP et al (2011) The Cochrane Collaboration’s tool for assessing risk of bias in randomised trials. BMJ 343:d5928

    Article  Google Scholar 

  5. Catalog of Bias Collaboration (2017) Catalog Of Bias. https://catalogofbias.org/. Zugegriffen: 23. Jan. 2019

  6. Chavalarias D, Ioannidis JP (2010) Science mapping analysis characterizes 235 biases in biomedical research. J Clin Epidemiol 63(11):1205–1215

    Article  Google Scholar 

  7. Wolkewitz M et al (2012) Time-dependent study entries and exposures in cohort studies can easily be sources of different and avoidable types of bias. J Clin Epidemiol 65(11):1171–1180

    Article  Google Scholar 

  8. Akl EA et al (2013) Addressing dichotomous data for participants excluded from trial analysis: a guide for systematic reviewers. PLoS ONE 8(2):e57132

    Article  CAS  Google Scholar 

  9. Akl EA et al (2015) Reporting missing participant data in randomised trials: systematic survey of the methodological literature and a proposed guide. BMJ Open 5(12):e8431

    Article  Google Scholar 

  10. Meerpohl JJ et al (2015) Evidence-informed recommendations to reduce dissemination bias in clinical research: conclusions from the OPEN (Overcome failure to Publish nEgative fiNdings) project based on an international consensus meeting. BMJ Open 5(5):e6666

    Article  Google Scholar 

  11. Schmucker C et al (2014) Extent of non-publication in cohorts of studies approved by research ethics committees or included in trial registries. PLoS ONE 9(12):e114023

    Article  Google Scholar 

  12. Werler MM et al (1989) Reporting accuracy among mothers of malformed and nonmalformed infants. Am J Epidemiol 129(2):415–421

    Article  CAS  Google Scholar 

  13. Lundh A et al (2012) Industry sponsorship and research outcome. Cochrane Database Syst Rev 12:MR33

    PubMed  Google Scholar 

  14. Dreier M et al (2010) Vergleich von Bewertungsinstrumenten für die Studienqualität von Primär- und Sekundärstudien zur Verwendung für HTA-Berichte im deutschsprachigen Raum. In: Schriftenreihe Health Technology Assement. Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI), Köln

    Google Scholar 

  15. Wells GA et al (2013) The Newcastle-Ottawa Scale (NOS) for assessing the quality of nonrandomised studies in meta-analyses. http://www.ohri.ca/programs/clinical_epidemiology/oxford.asp. Zugegriffen: 28. Jan. 2019

  16. La Torre G et al (2006) Quality assessment in meta-analysis Bd. 3, S 44–50

    Google Scholar 

  17. Scottish Intercollegiate Guidelines Network (2012) https://www.sign.ac.uk/assets/srchecklist.doc. Zugegriffen: 23. Jan. 2019

  18. Lundh A, Gotzsche PC (2008) Recommendations by Cochrane Review Groups for assessment of the risk of bias in studies. BMC Med Res Methodol 8:22

    Article  Google Scholar 

  19. Hrobjartsson A et al (2013) Assessing risk of bias in randomised clinical trials included in Cochrane reviews: the why is easy, the how is a challenge. Cochrane Database Syst Rev 4:ED58

    Google Scholar 

  20. Lachin JM, Matts JP, Wei LJ (1988) Randomization in clinical trials: conclusions and recommendations. Control Clin Trials 9(4):365–374

    Article  CAS  Google Scholar 

  21. Schulz KF, Grimes DA (2007) Reihe Epidemiologie 6: Generierung von Randomisierungslisten in randomisierten Studien: Zufall, nicht Auswahl. Z Arztl Fortbild Qualitatssich 101:419–426

    Google Scholar 

  22. Song F et al (2000) Publication and related biases. Health Technol Assess 4(10):1–115

    Article  Google Scholar 

  23. Portalupi S et al (2013) Protocol for a systematic review on the extent of non-publication of research studies and associated study characteristics. Syst Rev 2:2

    Article  Google Scholar 

  24. Probst P et al (2019) Evidence-based recommendations for blinding in surgical trials. Langenbecks Arch Surg 404(3):273–284

    Article  Google Scholar 

  25. Sterne JA et al (2016) ROBINS-I: a tool for assessing risk of bias in non-randomised studies of interventions. BMJ 355:i4919

    Article  Google Scholar 

  26. Begg C et al (1996) Improving the quality of reporting of randomized controlled trials. The CONSORT statement. JAMA 276(8):637–639

    Article  CAS  Google Scholar 

  27. Schulz KF, Altman DG, Moher D (2010) CONSORT 2010 Statement: updated guidelines for reporting parallel group randomised trials. BMJ 340:698–702

    Article  Google Scholar 

  28. Schulz KF et al (2011) CONSORT 2010: Aktualisierte Leitlinie für Berichte randomisierter Studien im Parallelgruppen-Design. Dtsch Med Wochenschr 136:e20–e23

    Article  Google Scholar 

  29. Juni P, Altman DG, Egger M (2001) Systematic reviews in health care: assessing the quality of controlled clinical trials. BMJ 323(7303):42–46

    Article  CAS  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to C. Schmucker.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autoren

C. Schmucker: Finanzielle Interessen: Forschungsförderung erfolgte in Form von Drittmitteln (für Personal) und ging an das Institut für Evidenz in der Medizin, Zuwendungsgeber: IQWiG und BMG – Honorar für Vortrag: Deutsche Fortbildungsgesellschaft der Hals-Nasen-Ohrenärzte mbH, Cochrane Deutschland Stiftung. Nichtfinanzielle Interessen: WissenschaftlerIn, Institut für Evidenz in der Medizin (für Cochrane Deutschland Stiftung), Universitätsklinikum Freiburg, Medizinische Fakultät, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg | Mitgliedschaften: Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft, Cochrane Adverse Effects Group, Grading of Recommendations Assessment, Development and Evaluation (GRADE) working group. J.J. Meerpohl: Finanzielle Interessen: Forschungsförderung erfolgte in Form von Drittmitteln (für Personal) und ging an das Institut für Evidenz in der Medizin, Zuwendungsgeber: BMBF, Alexander-von-Humboldt-Stifung, Swiss Medical Board, European Respiratory Society, McMaster University (Hamilton) CA, Cochrane Editorial Unit (London), Innovationsfonds, G‑BA, World Health Organization – Honorar: KV Baden-Württemberg und WHO | Reisekosten: Cochrane, WHO und weitere nichtkommerzielle Organisationen. Nichtfinanzielle Interessen: Direktor, Institut für Evidenz in der Medizin (für Cochrane Deutschland Stiftung), Universitätsklinikum Freiburg, Medizinische Fakultät, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg | Direktor Cochrane Deutschland und Freiburg GRADE Center. A. Blümle: Finanzielle Interessen: Forschungsförderung erfolgte in Form von bereitgestellter Infrastruktur am Institut für Evidenz in der Medizin, Zuwendungsgeber: Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät der Universität Freiburg, Deutsche Forschungsgemeinschaft (Bl 1395/2-1). Nichtfinanzielle Interessen: Wissenschaftlerin am Institut für Evidenz in der Medizin (für Cochrane Deutschland Stiftung), Universitätsklinikum Freiburg, Medizinische Fakultät, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg | Mitgliedschaften: Deutsches Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e. V., Cochrane, European Association for Health Information and Libraries.

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Wissenschaftliche Leitung

M. Canis, München

T. Hoffmann, Ulm

J. Löhler, Bad Bramstedt

P. Mir-Salim, Berlin

S. Strieth, Mainz

Bei dem CME-Artikel „Bias in kontrollierten Studien“ handelt es sich um eine Kurzfassung des Manuals „Bewertung des Biasrisikos (Risiko systematischer Fehler) in klinischen Studien: ein Manual für die Leitlinienerstellung“ (1. Auflage 2016) von Schmucker C, Nothacker M, Rücker G, Muche-Borowski C, Kopp I und Meerpohl JJ (available from: http://www.cochrane.de/sites/cochrane.de/files/public/uploads/manual_biasbewertung.pdf). Dieser Beitrag erschien ursprünglich in der Zeitschrift Der Radiologe 2019, 59:833–842. https://doi.org/10.1007/s00117-019-0572-z. Die Teilnahme an der zertifizierten Fortbildung ist nur einmal möglich.

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Warum sind die Ergebnisse aus Studien mit kleinen Fallzahlen mit Vorsicht zu interpretieren?

Studien mit kleinen Fallzahlen überschätzen generell die Risiken einer Intervention.

Studien mit kleinen Fallzahlen unterschätzen die Effekte ausschließlich.

Bei kleinen Fallzahlen liegt meist eine unzureichende Ergebnispräzision vor.

Bei kleinen Fallzahlen ist eine Randomisierung nicht möglich.

Solche Studien stellen ein erhöhtes Risiko für „reporting bias“ dar.

Wie wirkt sich Bias in klinischen Studien aus?

Bias kann zu einer Über- oder Unterschätzung von Effekten führen.

Bias wirkt sich nicht auf das Ergebnis aus.

Bias führt zu weiten Konfidenzintervallen.

Bias führt zu heterogenen Ergebnissen.

Bias führt nur zu einer Unterschätzung von Risiken.

Welchem Bias kann man durch Verblindung der Studienteilnehmer und des Studienpersonals entgegenwirken?

„Dissemination bias“

„Reporting bias“

„Detection bias“

„Attrition bias“

„Selection bias“

Ein geringes Risiko für „selection bias“ liegt vor, wenn …

… die Studie nicht von der Industrie gesponsert wurde.

… vorab ein Studienprotokoll erstellt wurde.

… die Studie keine Mängel in der Berichterstattung aufweist.

… eine computergenerierte Zuteilungssequenz eingesetzt wurde.

… die eingeschlossenen Patienten nach Wochentag randomisiert wurden.

„Allocation concealment“ ist gleichzusetzen mit …

… erfolgreicher Randomisierung.

… Verblindung der Endpunkterheber.

… Verblindung von Patienten.

… Geheimhaltung und Unvorhersehbarkeit der Gruppenzuteilung.

… alternierender Patientenzuteilung.

Durch die rückblickende Befragung können Unterschiede im Erinnerungsvermögen der Studienteilnehmer zum Tragen kommen, woraus eine Fehlinterpretation der Risikofaktoren zwischen Erkrankten und Gesunden resultieren kann. Wie nennt man den Bias?

„Information bias“/„recall bias“

„Reporting bias“

„Financing bias“

„Inception bias“

„Lead-time bias“

Was ist bei nichtrandomisierten Studien häufig nicht gegeben?

Vergleichbarkeit der Behandlungsgruppen

Signifikante Ergebnisse

Lange Beobachtungszeiten

Externe Validität (Übertragbarkeit der Ergebnisse auf meine Patientenpopulation)

Ethikvotum

Wann würden Sie eine selektive Berichterstattung von Studienergebnissen ausschließen?

Es wurden nur positive, statistisch signifikante Endpunkte dargestellt.

Einer/mehrere (primäre[r]) Endpunkt(e) wurde(n) nicht vorab festgelegt.

Einer/mehrere primäre[r] Endpunkt(e) wurde(n) mit Teilmengen von Daten, wie Subgruppen oder -skalen, angegeben.

Ergebnisse eines für die Fragestellung ausschlaggebenden Endpunkts wurden nicht berichtet.

Alle im Protokoll vordefinierten Endpunkte wurden publiziert.

Was kann ein wichtiger Grund für einen Studienabbruch und damit Ursache eines „attrition bias“ sein?

Fehlende externe Validität

Unerwünschte Wirkungen

Komedikation

Fehlende Verblindung

Fehlendes Studienprotokoll

Welcher Biasform wird durch Randomisierung in erster Linie vorgebeugt?

Bias durch industrielle Finanzierung

Bias durch fehlende Verblindung

Bias durch fehlende Daten

Bias durch „confounding“

Bias durch selektive Berichterstattung

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Schmucker, C., Meerpohl, J.J. & Blümle, A. Bias in kontrollierten Studien. HNO 68, 291–300 (2020). https://doi.org/10.1007/s00106-020-00835-y

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00106-020-00835-y

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation