Gemeindepsychiatrie in zwei europäischen Regionen: Vergleich des Bezirks Reutte in Tirol mit dem südlichen Oberallgäu in Bayern
- 43 Downloads
Zusammenfassung
Hintergrund
Weltweit weisen gemeindepsychiatrische Versorgungskonzepte eine hohe Varianz auf.
Fragestellung
Wie unterscheiden sich die (vor)alpenländisch geprägten Regionen Bezirk Reutte/Tirol (Österreich) und das südliche Oberallgäu/Bayern (Deutschland) hinsichtlich ihrer gemeindepsychiatrischen Hilfen?
Material und Methoden
Quantitative Daten wurden mittels des European Service Mapping Schedule (ESMS) erhoben. Zusätzlich wurden 30 Experteninterviews (15 in jeder Region) durchgeführt und gemäß qualitativer Inhaltsanalyse nach Mayring ausgewertet.
Ergebnisse
Beide Regionen weisen kein psychiatrisches Krankenhaus in ihrem Versorgungsgebiet auf und auch die Angebote niedergelassener Psychiater und Psychotherapeuten sind sehr limitiert. In der Struktur der anderen Angebote zeigt das ESMS aber erhebliche Unterschiede, die sich auch in den Experteninterviews widerspiegeln.
Diskussion
Es ist zu fragen, ob sich in Regionen, in denen medizinisch-psychiatrische Angebote rarer werden, die Versorgung psychisch kranker Menschen in außerklinische Angebote verlagert, die die verschiedenen Lebenssphären der Betroffenen berühren und von Wohnen bis Selbsthilfe reichen.
Fazit
Die Untersuchung verdeutlicht, dass sich Struktur- und Prozessqualität vergleichen lassen, dass aber auf der Ebene der Ergebnisqualität klare Qualitätsindikatoren fehlen.
Schlüsselwörter
Gemeindepsychiatrische Hilfen Qualitative Forschung Internationaler Vergleich Verfügbarkeit von Gesundheitsangeboten Außerklinische psychiatrische HilfenCommunity psychiatry in two European regions: a comparison of Bezirk Reutte (Tirol/Austria) and the Bavarian Allgäu (Germany)
Abstract
Background
There is high variance in how mental health services across the globe are organized.
Objectives
How do mental health services in an Austrian and German alpine district differ (Austria: Bezirk Reutte in Tirol; Germany: Southern Oberallgäu in Bavaria)?
Materials and methods
Quantitative data were assessed with the European Service Mapping Schedule (ESMS). Additionally, 30 expert interviews (15 in each region) were evaluated using qualitative content analysis (Mayring).
Results
In both regions there is no psychiatric hospital and a lack of outpatient psychiatrists and psychotherapists. ESMS shows surprising differences in how mental health services are organized in both regions, which are reflected in the expert interviews.
Discussion
In regions where medical-psychiatric services tend to become sparse, there is a shift towards non-medical community services, which may cover different spheres of daily life and span from housing to self-help.
Conclusion
The study highlights that while structural and process quality can be compared, it is difficult to find indicators for outcome quality.
Keywords
Community mental health services Qualitative research Cross-culture comparison Availability of health services Psychiatric social servicesNotes
Einhaltung ethischer Richtlinien
Interessenkonflikt
Zum Zeitpunkt der Erfassung der Daten waren die Autoren B. Grimm-Halkevopoulos und P. Brieger in leitender Funktion in der jeweiligen Versorgungsregion damit betraut, die Versorgung zu verbessern.
Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.
Literatur
- 1.Thornicroft G, Deb T, Henderson C (2016) Community mental health care worldwide: current status and further developments. World Psychiatry 15(3):276–286CrossRefGoogle Scholar
- 2.Grimm-Halkevopoulos B (2015) Psychiatrische und psychosoziale Versorgungsstrukturen sowie Krisenprävention und Krisenintervention im südlichen Oberallgäu/Bayern und im Bezirk Reutte/Tirol im Vergleich. Medizinische Fakultät Universität Ulm, UlmGoogle Scholar
- 3.Johnson S, Kuhlmann R (2000) The European Service Mapping Schedule (ESMS): development of an instrument for the description and classification of mental health services. EPCAT Group. European Psychiatric Care Assessment Team. Acta Psychiatr Scand Suppl 405:14–23CrossRefGoogle Scholar
- 4.Mayring P (2010) Qualitative Inhaltsanalyse, Grundlagen und Techniken, 11. Aufl. Beltz, WeinheimGoogle Scholar
- 5.Brieger P, Wetzig F, Böcker FM (2003) Instiutions and services of psychiatric care: an ESMS (European Services Mapping Schedule) assessment for Sachsen-Anhalt. Eur Psychiatry 18:145–147CrossRefGoogle Scholar
- 6.Ungewitter C, Bottger D, El-Jurdi J, Kilian R, Losert C, Ludwig K et al (2013) Struktur und Kooperation in der Versorgung psychisch Kranker. Nervenarzt 84(3):307–314CrossRefGoogle Scholar
- 7.Gielen R, Geissler D, Giesler H, Bock T (2012) Leitlinien im Trialog erarbeiten – Chancen und Risiken. Nervenarzt 83(5):587–594CrossRefGoogle Scholar
- 8.Priebe S, Badesconyi A, Fioritti A, Hansson L, Kilian R, Torres-Gonzales F et al (2005) Reinstitutionalisation in mental health care: comparison of data on service provision from six European countries. BMJ 330(7483):123–126CrossRefGoogle Scholar
- 9.Fisher CE, Spaeth-Rublee B, Pincus AH (2013) Developing mental health-care quality indicators: toward a common framework. Int J Qual Health Care 25(1):75–80CrossRefGoogle Scholar