Skip to main content
Log in

Prävalenz von Demenz bei Versicherten mit und ohne deutsche Staatsangehörigkeit

Eine Studie auf Basis von Daten der gesetzlichen Krankenversicherung

Prevalence of dementia of insured persons with and without German citizenship

A study based on statuatory health insurance data

  • Originalien und Übersichten
  • Published:
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz Aims and scope

An Erratum to this article was published on 09 April 2018

This article has been updated

Zusammenfassung

Hintergrund

Ältere Menschen ohne deutsche Staatsangehörigkeit (DS) sind eine rasch wachsende Bevölkerungsgruppe in der Bundesrepublik Deutschland.

Fragestellung

Sind die administrative Prävalenz der Diagnose Demenz sowie die Inanspruchnahme von Pflegeleistungen bei Versicherten ohne DS vergleichbar mit der Prävalenz und Inanspruchnahme von Versicherten mit DS?

Material und Methoden

Basierend auf Routinedaten einer großen Krankenkasse wurden die administrative Prävalenz der Diagnose Demenz sowie die Leistungsinanspruchnahme in der Pflegeversicherung in der Bevölkerungsgruppe mit und ohne DS für das Jahr 2013 analysiert. Versicherte wurden mittels ICD-10-Codes F00, F01, F03, F05 und G30 identifiziert.

Ergebnisse

Die Gesamthäufigkeit der Diagnose Demenz betrug 2,67 %, 3,06 % für Deutsche und 0,95 % für Versicherte ohne DS (p-Wert < 0,001). Alters- und geschlechtsstratifiziert war die Prävalenz bei Versicherten mit und ohne DS vergleichbar, außer bei Frauen im Alter von 80–84 Jahren (17,2 vs. 15,4) und bei Männern der Altersgruppen 80–84 Jahre (16,5 vs. 14,2), 85–89 Jahre (23,4 vs. 21,5) und 90+ Jahre (32,3 vs. 26,3). Standardisiert auf die Population der untersuchten Versicherung hatten 31,4 % aller deutschen Demenzkranken keine Pflegestufe vs. 35,5 % aller Demenzkranken ohne DS; 55,1 % aller deutschen Demenzkranken wurden im Heim versorgt vs. 39,5 % aller Demenzkranken ohne DS.

Diskussion

Hochaltrige Versicherte ohne DS hatten im Vergleich zu Versicherten mit DS eine höhere Demenzprävalenz, insbesondere bei Männern. Versicherte ohne DS nahmen stationäre Pflegeleistungen deutlich geringer in Anspruch; auch die generelle Inanspruchnahme von Pflege bzw. von höheren Pflegestufen war in dieser Gruppe etwas seltener. Mögliche Ursachen sollten weiter erforscht werden.

Abstract

Background

Elderly people with a non-German background are a fast growing population in Germany.

Objectives

Is administrative prevalence of dementia and uptake of nursing-home care similar in the German and non-German insured?

Materials and methods

Based on routine data, administrative prevalence rates for dementia were calculated for 2013 from a full census of data from one large sickness fund. Patients with dementia (PWD) were identified via ICD-10 codes (F00; F01; F03; F05; G30).

Results

Administrative prevalence of dementia was 2.67% in the study population; 3.06% in Germans, and 0.96% in non-Germans (p value <0.001). Age and sex adjusted prevalence was comparable in the insured with and without German citizenship, except in women aged 80–84 (17.2 vs. 15.4) and for men in the age groups 80–84 (16.5 vs. 14.2), 85–89 years (23.4 vs. 21.5), and above 90 years of age (32.3 vs. 26.3). Standardized to the population of all investigated insured, 31.4% of all Germans with dementia had no longterm care entitlement vs. 35.5% of all patients without German citizenship. Of German patients, 55.1% were institutionalized vs. 39.5% of all patients without German citizenship.

Conclusions

There was a higher prevalence of dementia in the very old insured without German citizenship compared to those with German citizenship, especially in men. Non-Germans showed lower uptake of nursing home care compared to Germans. Additionally, Germans had slightly higher nursing care entitlements. It should be investigated further how much of the difference is due to underdiagnosis, cultural differences, or lack of adequate diagnostic work-up.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Abb. 1

Change history

  • 09 April 2018

    Erratum zu:

    Bundesgesundheitsbl 2018

    https://doi.org/10.1007/s00103-018-2711-5

    In der Originalpublikation wurde leider an drei Stellen die Zuordnung „mit DS“ (mit deutscher Staatsangehörigkeit) und „ohne DS“ (ohne deutsche Staatsangehörigkeit) vertauscht.

    Im Folgenden sind die entsprechenden Absätze …

Literatur

  1. Statistisches Bundesamt (2016) Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Bevölkerung mit Migrationshintergrund – Ergebnisse des Mikrozensus 2015. Fachserie 1, Reihe 2.2

    Google Scholar 

  2. Giesecke J, Kroh M, Tucci I, Baumann AL, ElKayed N (2016) Armutsgefährdung bei Personen mit Migrationshintergrund. Berliner Institut für empirische Migrations- und Integrationsforschung, Berlin, S 5

    Google Scholar 

  3. Raven U, Huismann A (2000) The situation of foreign-born dementia patients and their families in the Federal Republic of Germany. Pflege 13(3):187–196

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  4. Bundesregierung (2016) 11. Bericht der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Intergration. https://www.bundesregierung.de/Content/Infomaterial/BPA/IB/11-Lagebericht_09-12-2016.pdf?__blob=publicationFile&v=4. Zugegriffen: 16. Juli 2017 (S. 339)

    Google Scholar 

  5. Robert Koch-Institut und statistisches Bundesamt (2008) Schwerpunktbericht der Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Migration und Gesundheit. http://www.gbe-bund.de/pdf/migration.pdf. Zugegriffen: 16. Juli 2017

    Google Scholar 

  6. Robert-Koch-Institut (2015) Gesundheit in Deutschland – Einzelkapitel: Welche Faktoren beeinflussen die Gesundheit? https://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Gesundheitsberichterstattung/GBEDownloadsGiD/2015/03_gesundheit_in_deutschland.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen: 16. Juli 2017

    Google Scholar 

  7. Rommel A, Saß AC, Born S, Ellert U (2015) Die gesundheitliche Lage von Menschen mit Migrationshintergrund und die Bedeutung des sozioökonomischen Status. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 58:543–552

    Article  PubMed  Google Scholar 

  8. Doblhammer G, Fink A, Fritze T (2015) Short-term trends in dementia prevalence in Germany between the years 2007 and 2009. Alzheimers Dement 11(3):291–299

    Article  PubMed  Google Scholar 

  9. Statistisches Bundesamt (2017) Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Bevölkerung mit Migrationshintergrund. Ergebnisse des Mikrozensus 2015. https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/Bevoelkerung/MigrationIntegration/Migrationshintergrund2010220157004.pdf;jsessionid=C6E7099266DDB9E4254033BCA14668BB.cae1?__blob=publicationFile. Zugegriffen: 16. Juli 2017

    Google Scholar 

  10. Barnes DE, Yaffe K (2011) The projected effect of risk factor reduction on Alzheimer’s disease prevalence. Lancet Neurol 10(9):819–828

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  11. Luck T, Riedel-Heller SG (2016) Prävention von Alzheimer-Demenz in Deutschland. Nervenarzt 87(11):1194–1200

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  12. Piechotta G, Matter C (2008) Die Lebenssituation demenziell erkrankter türkischer Migrant/-innen und ihrer Angehörigen. Z Gerontopsychol Psychiatr 21(4):221–230

    Google Scholar 

  13. R Core Team (2015) R: A language and environment for statistical computing. R Foundation for Statistical Computing, Vienna (URL: http://www.R-project.org/. Zugegriffen: 16. Juli 2017)

    Google Scholar 

  14. Statistisches Bundesamt (2017) Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Bevölkerung mit Migrationshintergrund – Ergebnisse des Mikrozensus 2013. https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/Bevoelkerung/MigrationIntegration/Migrationshintergrund2010220137004.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen: 16. Juli 2017

    Google Scholar 

  15. Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (2012) Ältere Migrantinnen und Migranten: Entwicklungen, Lebenslagen, Perspektiven. Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. https://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Publikationen/Forschungsberichte/fb18-aeltere-migranten.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen: 16. Juli 2017

    Google Scholar 

  16. Riedel-Heller SG, Busse A, Aurich C, Matschinger H, Angermeyer MC (2001) Prevalence of dementia according to DSM-III-R and ICD 10 results of the Leipzig longitudinal study of the aged. Br J Psychiatry 179:250–254

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  17. Fichter MM, Meller I, Schröppel H, Steinkirchner R (1995) Dementia and cognitive impairment in the oldest old in the community. Prevalence and comorbidity. Br J Psychiatry 166(5):621–629

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  18. Lang L, Clifford A, Wei L et al (2017) Prevalence and determinants of undetected dementia in the community: a systematic literature review and a meta-analysis. BMJ Open 7(2):e11146

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  19. Pentzek M, Wollny A, Wiese B et al (2009) Apart from nihilism and stigma: what influences general practioners’ accuracy in identifyinf incident dementia? Am J Geriatr Psychiatry 17(11):965–975

    Article  PubMed  Google Scholar 

  20. McDonald JT, Kennedy S (2004) Insights into the ‚healthy immigrant effect‘: health status and health service use of immigrants to Canada. Soc Sci Med 59(8):1613–1627

    Article  PubMed  Google Scholar 

  21. Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (2017) Healthy migrant effect, Erfassungsfehler und andere Schwierigkeiten bei der Analyse der Mortalität von Migranten. https://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Publikationen/WorkingPapers/wp15-healthy-migrant-effekt.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen: 16. Juli 2017

    Google Scholar 

  22. Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (2015) Migrationsbericht des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge im Auftrag der Bundesregierung. Migrationsbericht 2015. https://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Publikationen/Migrationsberichte/migrationsbericht-2015.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen: 16. Juli 2017

    Google Scholar 

  23. Nielsen TR, Andersen BB, Kastrup M, Phung TK, Waldemar G (2011) Quality of dementia diagnostic evaluation for ethnic minority patients: a nationwide study. Dement Geriatr Cogn Disord 31(5):388–396

    Article  PubMed  Google Scholar 

  24. Goudsmit M, Parlevliet JL, van Campen JP, Schmand B (2011) Diagnosis of dementia in non-western elderly migrants in memory clinics: obstacles and solutions. Tijdschr Gerontol Geriatr 42(5):204–214

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  25. Gün AK (2007) Interkulturelle Missverständnisse in der Psychotherapie. Gegenseitiges Verstehen zwischen einheimischen Therapeuten und türkischstämmigen Klienten. Lambuertus, Freiburg im Breisgau

    Google Scholar 

  26. Lindert J, Schouler-Ocak M, Heinz A, Priebe S (2008) Mental health, health care utilisation of migrants in Europe. Eur Psychiatry 23(Suppl 1):14–20

    Article  PubMed  Google Scholar 

  27. Hinton L, Franz C, Friend J (2004) Pathways to dementia diagnosis: evidence for cross-ethnic differences. Alzheimer Dis Assoc Disord 18(3):134–144

    Article  PubMed  Google Scholar 

  28. Nielsen TR, Vogel A, Phung TKT, Gade A, Waldemar G (2011) Over- and under-diagnosis of dementia in ethnic minorities: a nationwide register-based study. Int J Geriatr Psychiatry 26(11):1128–1135

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  29. Dilworth-Anderson P, Gibson BE (2002) The cultural influence of values, norms, meanings, and perceptions in understanding dementia in ethnic minorities. Alzheimer Dis Assoc Disord 16(S2):56–63

    Article  Google Scholar 

  30. Lawrence V, Murray J, Samsi K, Banerjee S (2008) Attitudes and support needs of Black Caribbean, south Asian and White British carers of people with dementia in the UK. Br J Psychiatry 193(3):240–246

    Article  PubMed  Google Scholar 

  31. Daker-White G, Beattie AM, Gilliard J, Means R (2002) Minority ethnic groups in dementia care: a review of service needs, service provision and models of good practice. Aging Ment Health 6(2):101–108

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  32. Seven ÜS, Braun IV, Kalbe E, Kessler J (2015) Demenzdiagnostik bei Menschen mit türkischer Herkunft. In: Dibelius O, Feldhaus-Plumin E, Piechotta-Henze G (Hrsg) Lebenswelten von Menschen mit Migrationserfahrung und Demenz. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  33. Schouler-Ocak M, Aichberger M, Penka S, Kluge U, Heinz A (2015) Psychische Störungen bei Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland. Bundesgesundheitsblatt 58:527

    Article  Google Scholar 

  34. Diabetes D (2010) Deutscher Gesundheitsbericht Diabetes 2010. Diabetes bei Migranten. http://www.diabetesde.org/system/files/documents/gesundheitsbericht_2010_gesamt_28_10_2009.pdf. Zugegriffen: 16. Juli 2017

    Google Scholar 

  35. Stronks K, Ravelli AC, Reijneveld SA (2001) Immigrants in the Netherlands: equal access for equal needs? J Epidemiol Community Health 55:701–707

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  36. Richards D (2011) Prevalence and clinical course of depression: a review. Clin Psychol Rev 31:1117–1125

    Article  PubMed  Google Scholar 

  37. Hoffmann F, Koller D (2017) Verschiedene Regionen, verschiedene Versichertenpopulationen? Gesundheitswesen 79:e1–e9

    PubMed  Google Scholar 

  38. Weber GW (2009) Wechseldynamik, Wechslerprofile und Motive der Kassenwahlentscheidung. Empirische Befunde zum Konsumentenverhalten in der gesetzlichen Krankenversicherung. Gesundh Sozialpolit 6:32–42

    Article  Google Scholar 

  39. Schumacher N (2012) GKV im Wettbewerb: Was ist wirklich relevant? PwC, Frankfurt

    Google Scholar 

  40. Betancourt JR, Green AR, Carrillo JE, Ananeh-Firempong O (2003) Defining cultural competence: a practical framework for addressing racial/ethnic disparities in health and health care. Public Health Rep 118(4):293–302

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Stephanie Stock.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

S. Stock, P. Ihle, D. Simic, C. Rupprecht, I. Schubert, V. Lappe, E. Kalbe, R. Tebest und K. Lorrek geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Anhang

Anhang

1. Definition Migrationshintergrund

Der Mikrozensus definiert den Migrationshintergrund wie folgt:

Eine Person hat einen Migrationshintergrund, wenn sie selbst oder mindestens ein Elternteil die deutsche Staatsangehörigkeit nicht durch Geburt besitzt.

Die Definition umfasst im Einzelnen folgende Personen:

  1. 1.

    zugewanderte und nichtzugewanderte Ausländer,

  2. 2.

    zugewanderte und nichtzugewanderte Eingebürgerte,

  3. 3.

    (Spät‑)Aussiedler,

  4. 4.

    mit deutscher Staatsangehörigkeit geborene Nachkommen der drei zuvor genannten Gruppen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Stock, S., Ihle, P., Simic, D. et al. Prävalenz von Demenz bei Versicherten mit und ohne deutsche Staatsangehörigkeit. Bundesgesundheitsbl 61, 404–411 (2018). https://doi.org/10.1007/s00103-018-2711-5

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-018-2711-5

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation