Skip to main content

Advertisement

Log in

Von der Zulassung von Impfstoffen zur Empfehlung durch die Ständige Impfkommission in Deutschland

Kriterien zur objektiven Bewertung von Nutzen und Risiken

From the licensure of vaccines to the recommendation of the Standing Committee on Vaccination in Germany

Criteria for the assessment of benefits and risks

Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz Aims and scope

Zusammenfassung

Impfungen gehören zu den effektivsten Präventionsmaßnahmen der modernen Medizin und haben seit ihrer Einführung im letzten Jahrhundert zu einem drastischen Rückgang, in Einzelfällen sogar zur Eliminierung schwerer Infektionskrankheiten geführt. Die Nutzenbewertung von Impfstoffen weist einige Besonderheiten auf. Dazu gehört, dass Impfstoffe zur Verhinderung von Infektionskrankheiten an Gesunden, Therapeutika hingegen zur Behandlung von bereits Erkrankten eingesetzt werden. Die mit der Anwendung von Impfstoffen verbundenen Risiken dürfen daher – um für den Impfling noch akzeptabel zu sein – nur sehr gering sein. Zum anderen können hohe Impfquoten zu Bevölkerungseffekten (z. B. indirekter Schutz von Ungeimpften) und damit zu einem zusätzlichen Bevölkerungsnutzen führen. Die Zulassung von Impfstoffen geht vornehmlich der Frage nach, ob ein bestimmter Impfstoff sicher, wirksam und qualitativ hochwertig und sein Nutzen-Risiko-Verhältnis akzeptabel ist. Bei der Entscheidung, ob eine Impfung in ein nationales Impfprogramm aufgenommen bzw. einer bestimmten Risikogruppe empfohlen wird, steht dagegen die Frage im Vordergrund, wie zugelassene Impfstoffe am sinnvollsten in der Bevölkerung angewendet werden (z. B. mit welcher Impfstrategie die meisten Todesfälle, Hospitalisierungen oder Behandlungskosten im Gesundheitssystem reduziert werden können). Bewertungsmethoden für die Nutzen-Risiko- Abwägung vor der Erstanwendung von Impfstoffen am Menschen im Rahmen von Zulassungsstudien sind etabliert. Entsprechende Kriterien kommen sowohl bei der Nutzen-Risiko-Abwägung zum Zeitpunkt der Zulassung zur Anwendung als auch während der gesamten Vermarktungsphase. Bei der Entscheidung, ob und wie ein zugelassener Impfstoff in ein Impfprogramm integriert wird, kommen Kriterien zum Tragen, die sich von den Zulassungskriterien unterscheiden bzw. über die Kriterien der Sicherheits- und Wirksamkeitsprüfung hinausgehen. Diese Entscheidung sollte zusätzlich auch Bevölkerungseffekte und den lokalen Kontext berücksichtigen (z. B. lokale Epidemiologie, Kosten-Effektivität oder Akzeptanz in der Bevölkerung). Dementsprechend sind nationale Institutionen wie die in Deutschland dafür eingesetzte Ständige Impfkommission (STIKO) etabliert, um global entwickelte Impfstoffe in den nationalen Kontext als Impfstrategien zu integrieren.

Abstract

Vaccines are among the most effective preventive measures in modern medicine and have led to a dramatic decline and—for a few diseases—even to the elimination of severely infectious diseases. There are some particularities of the risk–benefit assessment of vaccines compared with that of therapeutic drugs. These include the fact that vaccines are applied to healthy individuals with the aim of preventing an infectious disease, while therapeutic drugs are administered to sick people to cure them of an already acquired disease. The acceptable level of risk associated with the application of a vaccine is therefore much lower. In addition, high vaccination coverage can lead to population-level effects (e.g., the indirect protection of unvaccinated individuals) that can confer additional benefits to the population overall. When a marketing authorization application (MAA) for a novel vaccine is evaluated, conclusions are made regarding its quality, safety, and efficacy, and a benefit–risk assessment is carried out accordingly. In contrast, when deciding on the introduction of a new vaccine into a national immunization program or on a recommendation for a specific risk-group, the focus is shifted to considerations of how a licensed vaccine can be best used in a population (e.g., which immunization strategy is most effective in preventing deaths or hospitalizations, or in reducing treatment costs for the health care system). Stringent assessment criteria have been developed that require a robust safety analysis before a new vaccine is administered to humans for the first time in pre-licensure studies. Similarly, criteria are applied for calculating the benefit–risk ratio at the time of the licensure of a new vaccine in addition to during the entire post-licensure period. However, when deciding if and how a licensed vaccine can best be integrated into an existing immunization program, additional criteria are applied that are different, yet complementary to those applied for granting a marketing authorization. These decisions require—in addition to considerations of vaccine quality, vaccine efficacy and safety—conclusions regarding population-level effects combined with an integrative analysis of the local context (e.g., local epidemiology, cost-effectiveness, and acceptance by the population). To serve these objectives, national authorities such as the Standing Committee on Vaccination in Germany (STIKO) have been established to integrate globally developed vaccines into the national context of immunization strategies.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6

Literatur

  1. Arzneimittelgesetz http://www.gesetze-im-internet.de/amg_1976/. Zugegriffen: 17. Dez. 2014

  2. EU Legislation – Eudralex http://ec.europa.eu/health/documents/eudralex/index_en.htm

  3. Stebbings R, Poole S, Thorpe R (2009) Safety of biologics, lessons learnt from TGN1412. Curr Opin Biotechnol 20(6):673–677

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  4. Goetz KM, Pfleiderer M, Schneider CK (2010) First-in-human clinical trials with vaccines – what do regulators want? Nat Biotechnol 28(9):910–916

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  5. Nohynek H, Wichmann O, D' Ancona F (2013) VENICE National Gatekeepers. National Advisory Groups and their role in immunization policy-making processes in European countries. Clin Microbiol Infect 19(12):1096–1105

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  6. Robert Koch-Institut. RKI-Ratgeber für Ärzte. www.rki.de/ratgeber

  7. Centers for Disease Control and Prevention (CDC) (2005) Direct and indirect effects of routine vaccination of children with 7-valent pneumococcal conjugate vaccine on incidence of invasive pneumococcal disease – United States, 1998–2003. MMWR Morb Mortal Wkly Rep 54(36):893–897

    Google Scholar 

  8. Postma MJ, Westra TA, Quilici S, Largeron N (2013) Economic evaluation of vaccines: specificities and future challenges illustrated by recent European examples. Expert Review of Vaccines 12:555–565

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  9. Siedler A, Mankertz A, Feil F, Ahlemeyer G, Hornig A, Kirchner M, Beyrer K, Dreesman J, Scharkus S, Marcic A, Reiter S, Matysiak-Klose D, Santibanez S, Krause G, Wichmann O (2011) Closer to the goal: efforts in measles elimination in Germany 2010. J Infect Dis 204(Suppl 1):S373–S380

    Article  PubMed  Google Scholar 

  10. Miller E, Andrews NJ, Waight PA, Slack MP, George RC (2011) Herd immunity and serotype replacement 4 years after seven-valent pneumococcal conjugate vaccination in England and Wales: an observational cohort study. Lancet Infect Dis 11(10):760–768

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  11. Edmunds WJ, Brisson M (2002) The effect of vaccination on the epidemiology of varicella zoster virus. J Infect 44(4):211–219

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  12. Bales S, Baumann HG, Schnitzler N (2003) Infektionsschutzgesetz, Kommentar und Vorschriftensammlung. In: Bales S, Baumannn HG, Schnitzler N (Hrsg), 2. Aufl. W. Kohlhammer, Stuttgart

  13. Gesetzentwurf der Bundesregierung. Entwurf eines Gesetzes zur Neuordnung seuchenrechtlicher Vorschriften, BT-Drs. 14/2530, S 71

  14. Standardvorgehensweise (SOP) der Ständigen Impfkommission (STIKO) für die systematische Entwicklung von Impfempfehlungen. Version 2.0 vom 06.02.2014. www.stiko.de >Aufgaben und Methodik. Zugegriffen: 24. März 2014

  15. Guyatt GH, Oxman AD, Schünemann HJ, Tugwell P, Knottnerus A (2011) GRADE guidelines: a new series of articles in the Journal of Clinical Epidemiology. J Clin Epidemiol 64:380–382

    Article  PubMed  Google Scholar 

  16. Ständige Impfkommission Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) am Robert Koch-Institut/Stand: August 2014. Epidemiol Bull 34/2014

  17. Ständige Impfkommission (STIKO) am RKI (2014) Aktualisierte Stellungnahme zum Stand der Bewertung des neuen Meningokokken-B-Impfstoffs. Epidemiol Bull 36/2014

  18. Wichmann O (2012) Leitlinien für Schutzimpfungen. In: Spiess H, Heininger U, Jilg W (Hrsg) Impfkompendium, 7. Aufl. Georg Thieme Verlag, Stuttgart

  19. Guyatt G, Oxman AD, Akl EA, Kunz R, Vist G, Brozek J, Norris S, Falck‐Ytter Y, Glasziou P, DeBeer H, Jaeschke R, Rind D, Meerpohl J, Dahm P, Schünemann HJ (2011) GRADE guidelines: 1. Introduction‐GRADE evidence profiles and summary of findings tables. J Clin Epidemiol 64(4):383–394

    Article  PubMed  Google Scholar 

Download references

Danksagung

Die Autoren möchten sich bei Frau Dr. Anette Siedler und Herrn Dr. Berhard Ultsch (beide Robert Koch-Institut) für die hilfreichen Kommentare insbesondere zu den Abschnitten zur Entwicklung von Impfempfehlungen bzw. zur STIKO sowie zu gesundheitsökonomischen Aspekten bedanken.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michael Pfleiderer.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Dr. rer. nat. Michael Pfleiderer ist Leiter des Fachgebiets Virusimpfstoffe am Paul-Ehrlich-Institut. Bei der europäischen Arzneimittelagentur (EMA) ist er der Vorsitzende der Vaccine Working Party (VWP) des Ausschusses für Humanarzneimittel (CHMP) sowie Mitglied der CHMP Biologics Working Party (BWP). Beide Gruppierungen sind maßgeblich in die Entscheidungsprozesse zur Zulassung neuer Arzneimittel eingebunden.

PD Dr. med. Ole Wichmann ist Leiter des Fachgebiets Impfprävention am Robert Koch-Institut. In dem Fachgebiet ist auch die Geschäftsstelle der Ständigen Impfkommission angesiedelt.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Pfleiderer, M., Wichmann, O. Von der Zulassung von Impfstoffen zur Empfehlung durch die Ständige Impfkommission in Deutschland. Bundesgesundheitsbl. 58, 263–273 (2015). https://doi.org/10.1007/s00103-014-2109-y

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-014-2109-y

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation