Skip to main content

Advertisement

Log in

Forschung ja – Anwendung nein?

Medizinische, pharmakologische und toxikologische Nutzung humaner embryonaler Stammzellen in ethischer Sicht

Yes to research, no to utilization? Medical, pharmacological and toxicological utilization of human embryonic stem cells from an ethical point of view

  • Leitthema: Forschung mit humanen embryonalen Zellen
  • Published:
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz Aims and scope

Zusammenfassung

Das Stammzellgesetz erlaubt in begründeten Fällen die Forschung an humanen embryonalen Stammzelllinien auch in Deutschland. Jedoch lässt es die Anwendung der Forschungsergebnisse nicht zu, sofern hierfür wiederum embryonale Stammzelllinien erforderlich sind. Inzwischen zeichnet sich allerdings ab, dass Forschungsergebnisse konkreten Nutzen erbringen könnten. In fernerer Zukunft könnte es um klinische Anwendungen am Menschen gehen. Zeitlich näherliegend ist die Verwendung humaner embryonaler Stammzelllinien für die Entwicklung und Prüfung von Medikamenten und für die Toxikologie. Hierfür sind Forschungen bahnbrechend, die zum Beispiel die Embryotoxizität und die Neurotoxizität betreffen. Die pharmakologische und toxikologische Verwendung humaner embryonaler Stammzelllinien soll der Gesundheit von Menschen und der Medikamentensicherheit dienen. Darüber hinaus könnten Tierexperimente reduziert werden, was aus Gründen der Ethik des Tierschutzes wünschenswert ist. Weil die Forschung an humanen embryonalen Stammzelllinien in Deutschland erlaubt ist, sollte die Nutzung der Forschungsergebnisse erst recht zulässig sein. Dies ergibt sich aus dem Grundrecht von Menschen auf den Schutz ihrer Gesundheit und auf gesundheitliche Versorgung. Rechtlicher Zweifel, der in dieser Hinsicht jetzt noch besteht, sollte ausgeräumt werden.

Abstract

In exceptional cases, the German Stem Cell Act allows research on human embryonic stem cells. However, it does not allow the implementation of the research results if this in turn requires the use of further embryonic stem cell lines. It has, in the meantime, transpired that such research results could be of concrete use. Thus, in the distant future, it could be used in the clinical treatment of patients. Already in the nearer future the use of human embryonic stem cell lines can be envisaged for both the development and testing of medicines as well as in the field of toxicology. To this end, research concerning embryo toxicity and neurotoxicity is ground-breaking. The toxicological and pharmacological use of human embryonic stem cell lines should serve the protection of human health as well as the safe and reliable use of medicines. In addition, animal experiments could be reduced, which is desirable from a point of view of animal protection ethics. Since research on human embryonic stem cell lines is actually permitted in Germany, the use of the respective research results should be allowed all the more. This follows from the basic human right to health protection and health care. Legal ambiguities, which still exist in this respect, should be removed.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Kreß H (2008) Ein neuer starrer Stichtag? Offene Fragen bei der Reform des Stammzellgesetzes. Z Rechtspolitik 41:53–54

    Google Scholar 

  2. Kreß H (2003) Medizinische Ethik. W. Kohlhammer Stuttgart, S 109

  3. Präsidium der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina (2007) Stellungnahme zur Stammzellforschung in Deutschland. Eigenverlag, Halle, S 11f

  4. Deutsche Forschungsgemeinschaft (2007) Stammzellforschung in Deutschland – Möglichkeiten und Perspektiven. WILEY-VCH, Weinheim, S 60

  5. Tätigkeitsbericht der Zentralen Ethik-Kommission für Stammzellenforschung (ZES) Dritter Bericht nach Inkrafttreten des Stammzellgesetzes (StZG) für den Zeitraum vom 1.12.2004 bis 30.11.2005, S 6

  6. Kommission der Europäischen Gemeinschaften (2005) Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über Arzneimittel für neuartige Therapien und zur Änderung der Richtlinie 2001/83/EG und der Verordnung (EG) Nr. 726/2004. Kom (2005) 567 endgültig. Brüssel, S 3

  7. Rechtsausschuss (2006) In: Europäisches Parlament (2007) Bericht über den Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über Arzneimittel für neuartige Therapien und zur Änderung der Richtlinie 2001/83/EG und der Verordnung (EG) Nr. 726/2004, RR\651867DE.doc, S 76

  8. EKD-Büro Brüssel (2007) Europäisches Parlament nimmt Verordnung über „Arzneimittel für neuartige Therapien“ an. In: EKD-Europa-Informationen Nr. 119, 7f

  9. Heinemann T, Spranger TM (2007) Ethische und rechtliche Bewertung des Kommissionsvorschlags zur Anerkennung von Produkten der Gewebezüchtung als Arzneimittel für „neue Therapien“. MedR 25: 213f

    Article  Google Scholar 

  10. Forschung aktuell, 20.04.2007. Internet: http://www.dradio.de/dlf/sendungen/forschak/617354/(Zugriff 25.4.2008)

  11. Riedel U (2007) Novellierungsbestrebungen zum Stammzellgesetz. In: Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik Bd. 12. Walter de Gruyter, Berlin New York, S 375, S 378

  12. Seith C (2007) Die Statusfrage und der extrakorporale Embryo – ein rechtsvergleichender Blick über Ländergrenzen. In: Maio G (Hrsg) Der Status des extrakorporalen Embryos. frommann-holzboog, Stuttgart-Bad Cannstatt, S 463–527

  13. Beck S (2006) Stammzellforschung und Strafrecht. Logos, Berlin, S 103ff

  14. Kreß H (2006) Menschenwürde, Embryonenschutz und gesundheitsorientierte Forschungsperspektiven in ethisch-rechtlicher Abwägung. Z Rechtspolitik 39: 220, 221

    Google Scholar 

  15. Daley GQ, Scadden DT (2008) Prospects for stem cell-based therapy. Cell 132:546–547

    Article  CAS  Google Scholar 

  16. Baker M (2008) FDA to vet embryonic stem cells’ safety. Nature 452:670

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  17. Lo B, Zettler P, Cedars MI, et al. (2005) A new era in the ethics of human embryonic stem cell research. Stem Cells 23:1454–1459

    Article  PubMed  Google Scholar 

  18. Müller-Terpitz R (2006) Humane Stammzellen und Stammzellderivate – Rechtliche Rahmenbedingungen einer therapeutischen Verwendung. In: Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik Bd. 11. Walter de Gruyter, Berlin New York, S 90

  19. Laufs A (2002) Handbuch des Arztrechts, 3. Aufl. C.H. Beck, München, S 1118f

  20. Heinemann T, Heinrichs B, Klein C, et al. (2006) Der „kontrollierte individuelle Heilversuch“ als neues Instrument bei der klinischen Erstanwendung risikoreicher Therapieformen. In: Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik Bd. 11. Walter de Gruyter, Berlin New York, S 154f

  21. Hepp H, Diedrich K (2008) Reproduktionsmedizin in der BRD. Gynäkologe 41:167–178

    Article  Google Scholar 

  22. Cyranoski D (2008) 5 things to know before jumping on the iPS bandwagon. Nature 452:408

    Google Scholar 

  23. Löser P, Hanke B, Lerch C (2007) Forschung an humanen embryonalen Stammzellen in Deutschland. In: Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik Bd. 12. Walter de Gruyter, Berlin New York, S 304, S 305f, S 311

  24. Pouton CW, Haynes JM (2007) Embryonic stem cells as a source of models for drug discovery. Nature Rev Drug Discovery 6:605–616

    Article  CAS  Google Scholar 

  25. Améen C, Strehl R, Björquist P, et al. (2008) Human embryonic stem cells: current technologies and emerging industrial applications. Crit Rev Oncol Hematol 65:54–80

    Article  Google Scholar 

  26. Zweiter Erfahrungsbericht der Bundesregierung über die Durchführung des Stammzellgesetzes (2007) Bundestags-Drucksache 16/4050, S 6

  27. Sewing K-F (2007) Medizin und Forschungsethik: Kritische Anmerkungen zum deutschen und europäischen Arzneimittelrecht. In: Frewer A, Schmidt U (Hrsg) Standards der Forschung. Historische Entwicklung und ethische Grundlagen klinischer Studien. Peter Lang, Frankfurt a. M., S 159f

  28. Wobus AM, Hucho F, Daele W vd, et al. (2006) Stammzellforschung und Zelltherapie. Stand des Wissens und der Rahmenbedingungen in Deutschland. Elsevier, München, S 105

  29. Wild V (2007) Plädoyer für einen Einschluss schwangerer Frauen in Arzneimittelstudien. Ethik Med 19:10, 11, 17

    Google Scholar 

  30. Fisk NM, Atun R (2008) Market failure and the poverty of new drugs in maternal health. PLoS Med 5(1): e22. doi:10.1371/journal.pmed.0050022

  31. Caesar P (1995) Zur ethischen Verantwortung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Bericht der Bioethik-Kommission Rheinland-Pfalz. Selbstverlag, Mainz, S 37, S 38f

  32. Klein E (1995) Die Verantwortung des Wissenschaftlers für seine Forschung und deren Folgen aus rechtlicher Sicht. In: Caesar P (Hrsg) Zur ethischen Verantwortung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Bericht der Bioethik-Kommission Rheinland-Pfalz. Selbstverlag, Mainz, S 65

  33. Pernice I (2004) Freiheit der Wissenschaft. In: Dreier H (Hrsg) Grundgesetz, Kommentar, 2. Aufl. Mohr Siebeck, Tübingen, S 732

  34. Scholz R (2004) Art. 5 Abs III. In: Maunz – Dürig, Grundgesetz, Kommentar. C.H. Beck, München, Rdnr. 98

  35. Löser P, Wobus AM (2007) Aktuelle Entwicklungen in der Forschung mit humanen embryonalen Stammzellen. Naturwissenschaftl Rundschau 60:229f

    Google Scholar 

  36. Leist M, Kadereit S, Schildknecht S (2008) Vor- und Nachdenkliches … zum wahren Erfolg des 3R Prinzips. ALTEX 25:25

  37. Kreß H (2007) Embryonenstatus und Gesundheitsschutz. Reformbedarf im Rahmen eines umfassenden Fortpflanzungsmedizin- und Stammzellgesetzes. In: Jahrbuch für Recht und Ethik Bd. 15. Duncker & Humblot, Berlin, S 29, S 45–47

  38. Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften SAMW, Akademie der Naturwissenschaften Schweiz SCNAT (2005) Ethische Grundsätze und Richtlinien für Tierversuche, 3. Aufl. Eigenverlag, Basel

  39. European Communities (2007) The European Group on Ethics in Science and New Technologies to the European Commission. Recommendations on the ethical review of hESC FP 7 research projects. Opinion 22: 39

    Google Scholar 

  40. Woschnak M (2003) Immanuel Kants Beitrag zur Tierschutzethik. Z Rechtsphilosophie 1:153–159

    Google Scholar 

  41. Mayr P (2007) Es ist nicht alles Gold, was glänzt … Von der Universalisierbarkeit und dem Objektbereich der goldenen Regel. ethica 15:241–254

    Google Scholar 

  42. Gärtner K, Glage S, Huaroto-Levy I (2007) Die Tierversuchsforderung für medizinische Forschung in der Helsinki-Deklaration: Kontroversen zu Tierethik-Konzepten. In: Frewer A, Schmidt U (Hrsg) Standards der Forschung. Historische Entwicklung und ethische Grundlagen klinischer Studien. Peter Lang, Frankfurt a. M., S 126–129

  43. 29. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz. Erteilt am 11.4.2008. Genehmigungsinhaber Marcel Dihné, Universitätsklinikum Düsseldorf. Internet: http://www.rki.de/DE/Content/Gesund/Stammzellen/Register/reg-20080411-Dihne.html (Zugriff 25.4.2008)

  44. Knoepffler N (2007) Prinzipien und Regeln einer nichtmedizinischen Bioethik. ethica 15:273f

    Google Scholar 

  45. Schweitzer A (1923) Kultur und Ethik. In: Gesammelte Werke in fünf Bänden, Bd. 2 (o. J.). C.H. Beck, München, S 389

  46. European Centre for the Validation of Alternative Methods. Internet: http://ecvam.jrc.it/ (Zugriff 25.4.2008)

  47. Stem cell bank for drug testing may cut animal experiments. The Guardian, October 3 2007. Internet: http://www.guardian.co.uk/science/2007/oct/03/stemcells.animalrights (Zugriff 25.4.2008)

  48. Kreß H (2005) Menschenwürde – aktuelle Probleme von Stammzellforschung und Reproduktionsmedizin – Status des Embryos. ethica 13:235–241

    Google Scholar 

  49. Joerden JC, Winter C (2007) Thesen zur Chimären- und Hybridbildung aus der Perspektive von Recht und Ethik. In: Jahrbuch für Recht und Ethik, Bd. 15. Duncker & Humblot, Berlin, S 149

  50. Verselyté A (2005) Das Recht auf Gesundheitsschutz in der Europäischen Union. Peter Lang, Frankfurt a. M.

  51. Kreß H (2008) Gesundheitsschutz als normatives Kriterium der Medizinethik. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 51:809–817

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hartmut Kreß.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Kreß, H. Forschung ja – Anwendung nein?. Bundesgesundheitsbl. 51, 965–972 (2008). https://doi.org/10.1007/s00103-008-0623-5

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-008-0623-5

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation