Skip to main content

Advertisement

Log in

Verdachtsfälle von Impfkomplikationen nach dem Infektionsschutzgesetz und Verdachtsfälle von Nebenwirkungen (von Impfstoffen) nach dem Arzneimittelgesetz vom 1. 1. 2004 bis zum 31. 12. 2005

Adverse drug reactions following immunisation in Germany pursuant to the German Infection Protection Act and the German Medicinal Products Act from January 1, 2004 to December 31, 2005

  • Originalien und Übersichtsarbeiten
  • Published:
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz Aims and scope

Zusammenfassung

Das Spontanerfassungssystem zu Verdachtsfällen von Nebenwirkungen (Synonym: unerwünschte Arzneimittelwirkungen, UAW), als eine Methode der passiven Surveillance, stellt das wichtigste Instrument zum möglichst zeitnahen Erkennen von neuen seltenen Risikosignalen dar. Für Impfstoffe besteht in Deutschland neben der Meldeverpflichtung des Zulassungsinhabers und/oder pharmazeutischen Unternehmers nach dem Arzneimittelgesetz (AMG) und der standesrechtlichen Verpflichtung zur Meldung von Nebenwirkungen eine gesetzliche Meldeverpflichtung von Ärzten und Heilpraktikern zu Verdachtsfällen von Impfkomplikationen nach dem Infektionsschutzgesetz (IfSG). Die Meldungen werden im Paul-Ehrlich-Institut unabhängig vom Kausalzusammenhang zentral in einer Datenbank erfasst und wissenschaftlich bewertet. Für die vorliegende Publikation wurden alle gemeldeten Verdachtsfälle von Nebenwirkungen und Impfkomplikationen aus dem Zeitraum 1.1.2004 bis 31.12.2005 ausgewertet. In den Jahren 2004 (2005) wurden 1237 (1393) Verdachtsfälle über Impfnebenwirkungen bzw. Impfkomplikationen gemeldet, davon 858 (919) schwerwiegende [69 % (66 %)]. Bei 414 (517) bzw. 33 % (37 %) der Meldungen handelte es sich um einen Bericht über Verdachtsfälle einer über das übliche Ausmaß einer Impfreaktion hinausgehenden gesundheitlichen Schädigung (Verdacht auf Impfkomplikation) nach Infektionsschutzgesetz (IfSG). Davon waren 251 (229) bzw. 61 % (44 %) schwerwiegend. Wenn man die Gesamtzahl aller Verdachtsfälle mit der Gesamtzahl der in Deutschland verkauften Impfstoffdosen nach Angaben der pharmazeutischen Unternehmer in Beziehung setzt, ergibt sich für beide Jahre eine auf alle Impfstoffe bezogene Melderate von ca. 3 Verdachtsfällen pro 100.000 Impfstoffdosen. Die beiden Altersgruppen mit der höchsten absoluten Zahl von Verdachtsfällen sind die Säuglinge und Kleinkinder (0– 2 Jahre) und die Erwachsenen (18–59 Jahre) mit je ca. einem Drittel der Verdachtsfälle. Die Altersverteilung der Verdachtsfälle war vergleichbar mit der in den Vorjahren. Etwa die Hälfte aller gemeldeten Impfreaktionen waren vorübergehender Natur, führten also zur völligen Wiederherstellung (Restitutio ad integrum). Sowohl im Jahr 2004 als auch im Jahr 2005 wurden wenige Fälle mit bleibendem Schaden [30 (34) Fälle; jew. 2,4 % aller Fälle] oder Tod [35 (23) Fälle; 2,8 % (1,7 %)] gemeldet. Bei der Mehrzahl dieser Fälle wurde der Zusammenhang zwischen Impfung und unerwünschtem(n) Ereignis(sen) als „unwahrscheinlich“ bewertet. Insgesamt wurde der ursächliche Zusammenhang zwischen Impfung und unerwünschten Ereignissen vom PEI bei 58 % (62 %) aller Ereignisse als „möglich“, bei 6 % (8 %) als „wahrscheinlich“ und bei 0,4 % (0,6 %) als „gesichert“ eingeschätzt. Bei 14 % (13 %) aller Ereignisse wurde ein Zusammenhang als „unwahrscheinlich“ angesehen. Bei ca. 17 % (15 %) aller Ereignisse war auf Basis der vorliegenden Daten eine wissenschaftliche Bewertung nicht möglich. Da die Varizellenimpfung im Jahr 2004 in die Empfehlungen der STIKO (Ständige Impfkommission am Robert Koch-Institut) aufgenommen wurde, wurden alle Verdachtsfälle im Zusammenhang mit einer Varizellenimpfung aus dem Jahr 2005 einer speziellen Betrachtung unterzogen. Diese Auswertung zeigt, dass die Varizellenimpfung sehr gut verträglich ist. Nach einer kritischen Bewertung der wissenschaftlichen Daten zu allen Verdachtsfällen von Impfnebenwirkungen bzw. Impfkomplikationen, die dem Paul-Ehrlich-Institut (PEI) 2004 und 2005 spontan gemeldet wurden, wurden als einziges neues Signal vermehrte Lokalreaktionen nach der Pneumokokken-Polysaccharid-Impfung identifiziert. Die Auswertung der Meldungen aus den Jahren 2004 und 2005 weist nicht auf eine Änderung des Risiko-Nutzen-Verhältnisses der heute in Deutschland auf dem Markt befindlichen Impfungen hin.

Abstract

Sufficient post-marketing surveillance is necessary for safety monitoring of vaccines. In this respect the spontaneous reporting system of reporting suspected adverse drug reactions (ADR) following vaccination is an essential tool for safety monitoring. The marketing authorisation holder and/or pharmaceutical manufacturer has the legal obligation to report suspected adverse drug reactions (German Drug Law and European Regulation). In addition physicians and traditional healers have to report suspected cases of complications after immunisations pursuant to the German Infection Protection Act (Infektionsschutzgesetz, IfSG). The reports are medically assessed and stored in a database at the Paul Ehrlich Institute. For the publication referenced here, all reported suspected cases of adverse drug reactions after immunisations were evaluated for the period from January 1, 2004–December 31, 2005 according to different criteria. In 2004 (2005) a total of 1237 (1393) suspected cases of adverse drug reactions or suspected complications after immunisations were notified. 858 (919) of these adverse drug reactions (ADR) were serious (69 % and 66 %, respectively). 414 (517) of the ADRs (i.e. 33 % and 37 %, respectively) were reported by physicians according to the IfSG; the other reports were from industry and other reporting sources. 251 (229) i.e. 61 % (44 %) of these reactions were serious. The total number of reports divided by the total number of vaccine doses launched on the German market during the observation period (according to the data provided by the pharmaceutical industry) revealed an overall “reporting rate” of approx. 3 reports per 100,000 vaccine doses. The age groups with the highest absolute number of reported cases were infants and young children (0-2 years), and adults (18-59 years) accounting for approx. one third each of the reports. The age distribution of the suspected cases was comparable with that of previous years. In both years, approx. half of all suspected adverse drug reactions following immunisation were of transient nature, i.e. there was a complete recovery (restitutio ad integrum). In both years, a very small proportion of cases were reported as permanent damage (30 and 34 cases respectively; 2.4 % of all cases) or resulted in death (35 or 23 cases, respectively; 2.8 % or 1.7 %, respectively). With a few exceptions these adverse events were considered to be related to other diseases and unlikely related to vaccination. Overall, the association between vaccination and adverse events was assessed by the PEI as “possible” in 58 % (62 %) of all cases, respectively, as “likely” in 6 % (8 %) of all cases, and as “certain” in 0.4 % (0.6 %) of all cases. In 14 % (13 %) of the cases, the causal relation was stated as “unlikely”. In 17 % (15 %) of all cases, a scientific evaluation was not possible on the basis of the data provided. A separate analysis of reports was conducted for all suspected adverse drug reactions following varicella immunisation. According to these data varicella vaccination is considered to be well tolerated. With the exception of an increase in local reactions following pneumococcal polysaccharide vaccination no new safety signal has been recognised during the observation period.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Keller-Stanislawski B, et al. (2004) Verdachtsfälle von Impfkomplikationen nach dem Infektionsschutzgesetz und Verdachtsfälle von Nebenwirkungen nach dem Arzneimittelgesetz vom 1. 1. 2001 bis zum 31. 12. 2003. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 47:1151–1164. Veröffentlicht im Internet, URL: http://www.pei.de/DE/infos/patienten/publikat-pat/functions/impf-node.html

    Article  CAS  Google Scholar 

  2. Definitionen zu Nebenwirkungen – Pharmakovigilanz, veröffentlicht im Internet, URL: http://www.pei.de/DE/infos/fachkreise/pharmakovigilanz/nw-pharm/nw-pharm-node.html

  3. Bekanntmachung zur Anzeige von Nebenwirkungen und Arzneimittelmissbrauch nach § 63 b Abs. 1 bis 8 des Arzneimittelgesetzes (AMG). Bundesanzeiger Nr. 97 vom 28. Mai 2005, S. 8029

  4. Institute of Medicine: Immunization Safety Review (2003) Vaccines and Sudden Unexpected Death in Infancy. The National Academies Press

  5. Naleway, et al. (2006) Delivering influenza vaccine to pregnant women. Epidemiol Rev 28:47–53

    Article  PubMed  Google Scholar 

  6. Smith NM, et al. (2006) Prevention and Control of Influenza – recommendations of the Advisory Committee on Immunization Practices (ACIP), veröffentlicht im Internet, URL: http://www.cdc.gov/mmwr/preview/mmwrhtml/rr5510a1.htm

  7. Institute of Medicine (1994) Adverse events associated with childhood vaccines – Evidence bearing on causality. In: Stratton KR, Howe CJ, Johnston Jr. RB (eds). The National Academies Press

  8. Quast U (1999) Impfkomplikationen. Hippokrates, Stuttgart

  9. Harjulehto T, et al. (1989) Congenital malformations and oral poliovirus vaccination during pregnancy. Lancet 1:771–772

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  10. Multiple Sklerose und Impfungen – Hepatitis-B-Impfung, veröffentlicht im Internet, URL: http://www.pei.de/DE/infos/fachkreise/am-infosablage/sik/2004-10-27-ms-hbv-studien.html

  11. Hernan MA, et al. (2006) Tetanus vaccination and risk of multiple sclerosis. Neurology 67:212–215

    Article  PubMed  Google Scholar 

  12. Rutschmann, et al. (2002) Immunization and MS. A summary of published evidence and recommendations. Neurology 59:1837–1843

    PubMed  Google Scholar 

  13. Institute of Medicine: Immunization Safety Review (2004) Vaccines and Autism. The National Academies Press

  14. Weisser K, et al. (2004) Thiomersal und Impfungen. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 47:1165–1174., veröffentlicht im Internet, URL: http://www.pei.de/DE/infos/patienten/publikat-pat/functions/impf-node.html

  15. Karvonen M, et al. (1999) Association between type 1 diabetes and Haemophilus influenzae type b vaccination: birth cohort study. BMJ 318:1169–1172

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  16. Keller-Stanislawski B, Hartmann K (2001) Existiert ein Zusammenhang zwischen Impfungen und Typ-1-Diabetes-mellitus bei Kindern und Jugendlichen? Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 44:613–618, veröffentlicht im Internet, URL: http://www.pei.de/DE/infos/patienten/publikat-pat/functions/impf-node.html

  17. Hasford J, et al. (2002) Physicians' knowledge and attitudes regarding the spontaneous reporting system for adverse drug reactions. J Clin Epidemiol 55:945–950

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  18. EMEA Statement zu Hexavac, veröffentlicht im Internet, URL: http://www.emea.europa.eu/pdfs/human/press/p45/588903en.pdf

  19. Keller-Stanislawski B, Löwer J (2003) Todesfälle in zeitlichem Zusammenhang mit Sechsfach-Impfung. Kinder Jugendarzt 34:608–613

    Google Scholar 

  20. von Kries R, Toschke AM, Straßburger, K, et al (2005) Sudden and unexpected deaths after the administration of hexavalent vaccines (diphtheria, tetanus, pertussis, poliomyelitis, hepatitis B, Haemophilius influenzae type b): is there a signal? Eur J Ped 164(2):61–69

    Article  Google Scholar 

  21. Zinka B, Penning R (2006) Unexplained cases of sudden infant death shortly after hexavalent vaccination. Vaccine 24:5785–5786

    Article  CAS  Google Scholar 

  22. Archiv Sicherheitsinformationen zu Arzneimitteln, veröffentlicht im Internet, URL: http://www.pei.de/DE/infos/fachkreise/archiv-sik/archivsik-node.html_nnn=true

  23. Schmitt HJ (2005) A “signal” requires urgent action. Eur J Pediatr 164:59–60

    Article  PubMed  Google Scholar 

  24. Vennemann MMT, et al. (2007) Sudden infant death syndrome: no increased risk after immunisation. Vaccine 25:336–340

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  25. Pressemitteilung: European Medicines Agency recommends suspension of Hexavac., veröffentlicht im Internet, URL:http://www.emea.eu.int/pdfs/human/press/pr/29736905en.pdf

  26. Lasky T, et al. (1998) The Guillain-Barré Syndrome and the 1992–1993 and 1993–1994 influenza vaccines. NEJM 339:1797–1801

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  27. Feder HM, Hoss DM (2004) Herpes Zoster in otherwise healthy children. Pediatr Infect Dis J 23:451–460

    Article  PubMed  Google Scholar 

  28. Uebe B, et al. (2002) Herpes Zoster by reactivated vaccine varicella zoster virus in a healthy child. Eur J Pediatr 161:442–444

    Article  PubMed  Google Scholar 

  29. Brisson, et al. (2000) Modelling the impact of immunization on the epidemiology of varizella zoster virus. Epidemiol Infect 125:651–669

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  30. Jumaan, et al. (2005) Incidence of herpes zoster, before and after varicella-vaccination-associated decreases in the incidence of varicella, 1992–2002. J Infect Dis. 191(12):2002–2007

    Article  PubMed  Google Scholar 

  31. Masern- und Varizellen-Sentinel, veröffentlicht im Internet, URL: http://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Sentinel/Masern/masern_inhalt.html

  32. Robert Koch-Institut (2002) Zu den aktuellen Masern-Ausbrüchen in Deutschland. Epidemiol Bull 12

  33. Robert Koch-Institut (2005) Erkrankungen an Masern im Jahr 2004 und Ausbrüche in Hessen und Bayern in der ersten Hälfte des Jahres 2005. Epidemiol Bull 29

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to K. Weißer.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Weißer, K., Meyer, C., Petzold, D. et al. Verdachtsfälle von Impfkomplikationen nach dem Infektionsschutzgesetz und Verdachtsfälle von Nebenwirkungen (von Impfstoffen) nach dem Arzneimittelgesetz vom 1. 1. 2004 bis zum 31. 12. 2005. Bundesgesundheitsbl. 50, 1404–1417 (2007). https://doi.org/10.1007/s00103-007-0368-6

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-007-0368-6

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation