Skip to main content
Log in

Wie viele potenzielle Organspender gibt es wirklich?

Retrospektive Analyse zu nichterfolgter Diagnostik des irreversiblen Hirnfunktionsausfalls bei verstorbenen Patienten mit relevanter Hirnschädigung

How many potential organ donors are there really?

Retrospective analysis of why determination of irreversible loss of brain function was not performed in deceased patients with relevant brain damage

  • Originalien
  • Published:
Der Anaesthesist Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Systematische Untersuchungen zu Ursachen nichterfolgter Diagnostik des irreversiblen Hirnfunktionsausfalls (IHA-D) fehlen in Deutschland.

Ziel

Eine flächendeckende Analyse der Ursachen, warum bei Verstorbenen mit einer schweren Hirnschädigung keine IHA-D eingeleitet wurde, könnte dazu dienen, die Erkennung potenzieller Organspender zu verbessern.

Material und Methoden

Mithilfe eines Programms der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO) „Transplantcheck“ wurde in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen (Region Ost der DSO) in teilnehmenden Krankenhäusern für das Jahr 2016 analysiert, warum bei Verstorbenen mit einer primären oder sekundären Hirnschädigung keine IHA-D eingeleitet wurde.

Ergebnisse

In 128 der 144 Entnahmekrankenhäuser der Region Ost wurden 7889 Verstorbene mit einer primären oder sekundären Hirnschädigung detektiert. Bei 7389 Patienten kam aus verschiedenen Gründen eine IHA-D nicht in Betracht. In 232 Fällen wurde eine IHA-D aufgrund der Patientenverfügung nicht erwogen. In 195 Fällen wurde die Therapie aufgrund einer infausten Prognose limitiert, ohne die Option einer Organspende zu besprechen; in 73 Fällen wäre die Einleitung der IHA-D indiziert gewesen wäre, erfolgte aber nicht.

Diskussion

Die Zahl potenzieller Organspender lässt sich in der Region Ost der DSO durch Identifikation aller Patienten, bei denen eine IHA-D indiziert war, relevant erhöhen. Durch die regelhafte Evaluation des Patientenwillens bezüglich einer Organspende vor der Entscheidung zum Therapieabbruch bei neurologisch infauster Prognose ließen sich weitere potenzielle Spender identifizieren. Die Einbindung von Neurointensivmedizinern in die Betreuung aller Patienten mit akuter, schwerer Hirnschädigung wäre eine Möglichkeit, prognostische Einschätzungen zu verbessern.

Abstract

Background

No systematic study has previously been undertaken in Germany to ascertain why irreversible brain death determination (BDD) has not been carried out.

Objective

A comprehensive analysis of reasons for unperformed BDD in deceased patients with acute, severe brain damage could improve the identification of potential organ donors.

Method

Using the Transplantcheck program of the German Organ Transplantation Foundation (DSO) an analysis of the data from 2016 was undertaken in participating hospitals in Saxony, Saxony-Anhalt and Thuringia (Region East of the DSO), regarding why a BDD was not initiated in deceased patients with primary or secondary brain damage.

Results

In 128 of the 144 Region East hospitals, 7889 deceased patients with primary or secondary brain damage were detected. In 7389 patients a BDD was out of the question for a variety of reasons. In 232 patients organ donation was not considered due to an advance directive. In 195 cases treatment was limited based on the patient’s infaust neurological prognosis without the possibility of organ donation being discussed with relatives. In 73 cases initiation of BDD was indicated but not performed.

Conclusion

The number of potential organ donors in Region East of the DSO could be significantly increased by identifying patients where BDD is indicated. By consistent evaluation of patients’ wills in terms of organ donation before treatment is withdrawn in patients with poor neurological prognosis, additional potential organ donors could be identified. Furthermore, involving neurointensive care physicians in the care of all patients with brain damage could improve the prognostic assessment.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Literatur

  1. Blum K, Deutsches Krankenhaus Institut (Hrsg) (2012) Inhouse-Koordination bei Organspenden. Abschlussbericht, S 22–31

    Google Scholar 

  2. Blum K, Blum K, Deutsches Krankenhaus Institut (2016) Auswirkungen der geänderten Richtlinie zur Feststellung des irreversiblen Hirnfunktionsausfalls auf die Krankenhäuser, S 5

    Google Scholar 

  3. Branger P, Samuel U, Eurotransplant International Foundation (2016) Annual Report 2016, S 59

    Google Scholar 

  4. Bundesärztekammer (2007) Richtlinie gemäß § 16 Abs. 1 S. 1 Nr. 3 TBG zur ärztlichen Beurteilung nach § 11 Abs. 4 S. 2 TPG. Dtsch Arztebl 104:A3428

    Google Scholar 

  5. Bundesärztekammer (2013) Arbeitspapier der Bundesärztekammer zum Verhältnis von Patientenverfügung und Organspendeerklärung. Dtsch Arztebl 12:A572–A774

    Google Scholar 

  6. Bundesärztekammer (2015) Richtlinie gemäß § 16 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 TPG für die Regeln zur Feststellung des Todes nach § 3 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 TPG und die Verfahrensregeln zur Feststellung des endgültigen, nicht behebbaren Ausfalls der Gesamtfunktion des Großhirns, des Kleinhirns und des Hirnstamms nach § 3 Abs. 2 Nr. 2 TPG. Dtsch Arztebl. https://doi.org/10.3238/arztebl.2015.rl_hirnfunktionsausfall_01

    Article  Google Scholar 

  7. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (2018) Info-Blatt. Wissen, Einstellung und Verhalten der Allgemeinbevölkerung (14 bis 75 Jahre) zur Organ- und Gewebespende. Bundesweite Repräsentativbefragung 2018 – erste Studienergebnisse, S 1

    Google Scholar 

  8. Deutsche Stiftung Organtransplantation (Hrsg) (2010) Jahresbericht Organspende und Transplantation in Deutschland 2010, S 15

    Google Scholar 

  9. Deutsche Stiftung Organtransplantation (Hrsg) (2016) Jahresbericht Organspende und Transplantation in Deutschland 2016, S 54

    Google Scholar 

  10. Deutsche Stiftung Organtransplantation (Hrsg) (2016) Leitfaden für die Organspende Bd. 4. Frankfurt am Main, S 5. ISBN 978-3943384192 (Kap 1)

  11. Deutsche Stiftung Organtransplantation (Hrsg) (2017) Jahresbericht Organspende und Transplantation in Deutschland 2017, S 68

    Google Scholar 

  12. Domínguez-Gil B, Delmonico FL, Shaheen FA, Matesanz R, O’Connor K, Minina M et al (2011) The critical pathway for deceased donation: reportable uniformity in the approach to deceased donation. Transpl Int 24(4):373–378

    Article  Google Scholar 

  13. Gesetz zur Verbesserung der Rechte von Patientinnen und Patienten vom 20. Februar 2013, Bundesgesetzblatt Jahrgang 2013 Teil I, Nr. 9, ausgegeben zu Bonn am 25. Februar 2013.

  14. Hahnenkamp K, Janssens U, Beckmann M, Burchardi H, Duttge G, Faltlhauser A et al (2016) Entscheidung bei potentiellen Organspendern. Gemeinsames Positionspapier der Sektion Ethik und der Sektion Organspende und -transplantation der DIVI. Anästh Intensivmed 57:152–154

    Google Scholar 

  15. Krankenhausentgeltgesetz vom 23. April 2002 (BGBl. I S. 1412, 1422).

  16. Matesanz R, Dominguez-Gil B, Coll E, Mahíllo B, Marazuela R (2017) How Spain reached 40 deceased organ donors per million population. Am J Transplant 17(6):1447–1454

    Article  CAS  Google Scholar 

  17. Nolan JP, Soar J, Cariou A, Cronberg T, Moulaert VRM, Deakin C et al (2015) European Resuscitation council and European Society of Intensive Care Medicine guidelines for post-resuscitation care 2015 section 5 of the European Resuscitation Council guidelines for resuscitation 2015. Resuscitation 95:202–222

    Article  Google Scholar 

  18. Rabinstein AA, Yee AH, Mandrekar J, Fugate JE, de Groot YJ, Kompanje EJ et al (2012) Prediction of potential for organ donation after cardiac death in patients in neurocritical care state: a prospective observational study. Lancet Neurol 11(5):414–419

    Article  Google Scholar 

  19. Transplantationsgesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 4. September 2007 (BGBl. I S. 2206).

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to M. Brauer.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

M. Brauer ist Transplantationsbeauftragter des Universitätsklinikums Jena. Er erhielt Vortragshonorare und Reisekostenerstattungen von Fresenius und Tracoe. A. Günther ist Transplantationsbeauftragter des Universitätsklinikums Jena und neurologischer Konsilarzt für die Deutsche Stiftung Organtransplantation. Er erhielt Vortragshonorare und Reisekostenerstattungen von Boehringer-Ingelheim, Pfizer, Daiichi Sankyo, lpsen, Bayer. K. Pleul ist Transplantationskoordinator der Deutschen Stiftung Organtransplantation. C. Wachsmuth ist Geschäftsführende Ärztin der Region Ost der Deutschen Stiftung Organtransplantation. T. Meinig ist Transplantationsbeauftragter des Helios-Klinikum Erfurt. A. Rahmel ist Medizinischer Vorstand der Deutschen Stiftung Organtransplantation. M. Götze, M. Bauer und O.W. Witte geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Additional information

Die Autoren M. Brauer und A. Günther teilen sich die Erstautorenschaft.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Brauer, M., Günther, A., Pleul, K. et al. Wie viele potenzielle Organspender gibt es wirklich?. Anaesthesist 68, 22–29 (2019). https://doi.org/10.1007/s00101-018-0510-x

Download citation

  • Received:

  • Revised:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00101-018-0510-x

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation