Skip to main content
Log in

Kunden, die einen Sekundäralarm gekauft haben, kauften auch W-LAN-Kabel und Volleyballschläger

Rechtliche und medizinische Problematik von „Sekundäralarmen“

Customers who have bought a comfort alarm also bought wireless cable and volleyball rackets

Legal and medical aspects of so-called comfort alarms

  • Fehler und Gefahren
  • Published:
Der Anaesthesist Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Das Wort „Sekundäralarm“ oder manchmal auch „Komfortalarm“ bedeutet, dass ein System auf einen kritischen Zustand (Alarmbedingung) hinweist, dies aber nicht mit der Sicherheit eines Alarmsystems geschieht. Im Kleingedruckten findet man dann auch den Hinweis, dass der Sekundäralarm eigentlich gar kein Alarm, sondern nur eine zusätzliche Information sei. Welche Konsequenzen dies für den Anwender hat und was bei der Anschaffung eines Alarmsystems beachtet werden sollte, fasst der vorliegende Beitrag in kompakter Form zusammen.

Abstract

The word „secondary alarm“ also sometimes known as „comfort alarm“ means that a system indicates a critical situation (alarm condition) but this does not happen with the safety of an alarm system. A closer inspection of the small print reveals that the comfort alarm is in reality not an alarm but only additional information. This article summarizes in compact form what consequences this has for the user and what precautions should be taken when acquiring an alarm system.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Medizinproduktegesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 7. August 2002 (BGBl. I S. 3146), zuletzt geändert durch Art. 4 Abs. 62 des Gesetzes vom 7. August 2013 (BGBl. I S. 3154). http://www.gesetze-im-internet.de/bundesrecht/mpg/gesamt.pdf

  2. DIN EN 60601-1-8:2008: Medizinische elektrische Geräte – Teil 1–8: Allgemeine Festlegungen für die Sicherheit einschließlich der wesentlichen Leistungsmerkmale – Ergänzungsnorm: Alarmsysteme – Allgemeine Festlegungen, Prüfungen und Richtlinien für Alarmsysteme in medizinischen elektrischen Geräten und in medizinischen Systemen. Beuth, Berlin

  3. DIN EN 80001-1:2011-11: Anwendung des Risikomanagements für IT-Netzwerke, die Medizinprodukte beinhalten – Teil 1: Aufgaben, Verantwortlichkeiten und Aktivitäten (IEC 80001-1:2010); Deutsche Fassung EN 80001-1:2011. Beuth, Berlin

  4. Ahlbrandt J, Röhrig R, Dehm J (2013) Risikomanagement für medizinische Netzwerke in der Intensiv- und Notfallmedizin. Gemeinsames Positionspapier zur Norm IEC 80001-1 GMS. Med Inform Biom Epidemiol 9:Doc09 (20130219)

    Google Scholar 

  5. IEC/DTR 80001-2-5: Application of risk management for IT-networks incorporating medical devices – Part 2–5: application guidance – Guidance for distributed alarm system. http://www.iso.org/iso/catalogue_detail.htm?csnumber=63718

Download references

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt. R. Röhrig und J. Kaiser geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht. Der Beitrag enthält keine Studien an Menschen oder Tieren.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to R. Röhrig.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Röhrig, R., Kaiser, J. Kunden, die einen Sekundäralarm gekauft haben, kauften auch W-LAN-Kabel und Volleyballschläger. Anaesthesist 63, 514–516 (2014). https://doi.org/10.1007/s00101-014-2336-5

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00101-014-2336-5

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation