Skip to main content
Log in

Welche Arzneimittelinteraktionen sollte der praktisch tätige Arzt kennen?

  • Praxis
  • Fortbildung Innere Medizin
  • Published:
Medizinische Klinik Aims and scope Submit manuscript

Kasuistik.

Eine 79-jährige Patientin mit essentieller Hypertonie erhält seit mehreren Jahren täglich Lisinopril 5 mg, Metoprolol 95 mg (ZOK-Galenik), Hydrochlorothiazid 25 mg. Aufgrund einer chronischen Osteoarthritis an beiden Kniegelenken wurde 1 Woche zuvor Diclofenac angesetzt, 2 × 75 mg täglich. Bei zunehmender Ermüdbarkeit, Unwohlsein und sommerlichen Temperaturen von 38 °C im Schatten wurde die Patientin vom Hausarzt in die Klinik eingewiesen. Dort wurden ein Serumkreatinin von 492 µmol/l (= ca. 5,6 mg/dl; Kreatininclearance von 22 ml/min), ein Serumkalium von 3,8 mmol/l und ein Restharnstoff von 60 mmol/l (= ca. 360 mg/dl) festgestellt, anamnestisch war bei der Patientin keine Nierenerkrankung bekannt. Außer Anzeichen einer hypertensiven Herzerkrankung (beginnende Linksherzinsuffizienz bei mäßiger linksventrikulärer Hypertrophie) waren bei der körperlichen Untersuchung und laborchemisch keine weiteren pathologischen Befunde zu erheben.

Neben der sommerlichen Hitze hat die neu angesetzte Medikation mit einem nichtsteroidalen Antirheumatikum zur Verschlechterung der Nierenfunktion beigetragen. Der zugrunde liegende Mechanismus beruht auf der Abhängigkeit der Nierendurchblutung von vasodilatatorisch wirksamen Prostaglandinen besonders bei gleichzeitiger ACE-Hemmer-bedingter Reduktion der postglomerulären Vasokonstriktion (dadurch Abnahme der glomerulären Filtration) sowie Hypovolämie. Durch die Gabe von Diclofenac wurde die erforderliche Prostaglandinbiosynthese in der Niere inhibiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Petra A. Thürmann.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Haffner, S., Thürmann, P.A. Welche Arzneimittelinteraktionen sollte der praktisch tätige Arzt kennen?. Med Klin 99, 137–147 (2004). https://doi.org/10.1007/s00063-004-1022-9

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00063-004-1022-9

Navigation