Neue ESC-Leitlinien 2019 zur Behandlung von supraventrikulären Tachykardien
- 189 Downloads
Zusammenfassung
Im September 2019 wurden die neuen Leitlinien zur Behandlung von supraventrikulären Tachykardien (SVT) auf dem Kongress der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC) veröffentlicht. Eine der wichtigsten Aussagen der Leitlinien ist, dass eine Katheterablation als Therapie der Wahl im Rahmen einer ausführlichen Besprechung von Risiken und Vorteilen für die meisten Patienten empfohlen werden sollte. Diese Empfehlung erkennt die Katheterablation als eine heutzutage sehr breit etablierte, effektive und sichere Behandlungsmethode mit geringer Komplikationsrate an, die die Behandlung von SVT durch erhebliche technische Entwicklungen in den letzten Jahren revolutioniert hat. Die neuen Leitlinien beinhalten eine Aktualisierung der Empfehlungen zur medikamentösen antiarrhythmischen Therapie. Die meisten der bisher eingesetzten Medikamente wurden, basierend auf der aktuellen Datenlage, heruntergestuft. Es wird in den Empfehlungen angedeutet, dass die meisten Antiarrhythmika, die aktuell bei SVT eingesetzt werden (außer Betablocker und evtl. Kalziumkanalantagonisten), proarrhythmogen sind. SVT sind mit einem erhöhten Risiko für Komplikationen während der Schwangerschaft assoziiert, und die Leitlinien liefern neue Empfehlungen für diese Patientengruppe. Es wird betont, alle antiarrhythmischen Medikamente im ersten Trimester der Schwangerschaft zu vermeiden. Eine Katheterablation ist durch die neuen Technologien auch bei schwangeren Patientinnen ohne Strahlenbelastung möglich. Die Katheterablation sollte nach den neuen Empfehlungen bei persistierenden oder rezidivierenden Arrhythmien, bei denen die antiarrhythmische Therapie ineffektiv, kontraindiziert oder nicht gewünscht ist, als Therapieoption erwogen werden.
Schlüsselwörter
Arrhythmien Vorhofflattern Atrioventrikuläre Reentry-Tachykardie Präexzitation KatheterablationAbkürzungen
- AL
Akzessorische Leitungsbahn
- AT
Atriale Tachykardie
- AV
Atrioventrikulär(e)
- AVN
Atrioventrikularknoten
- AVNRT
Atrioventrikularknoten-Reentry-Tachykardie
- AVRT
AV-Reentry-Tachykardie
- bpm
Schläge pro Minute („beats per minute“)
- CTI
Kavotrikuspidaler Isthmus
- DC
Gleichstrom
- EKG
Elektrokardiogramm
- EPU
Elektrophysiologische Untersuchung
- ERP
Effektive Refraktärzeit
- ESC
Europäische Gesellschaft für Kardiologie
- HF
Herzfrequenz
- HPS
His-Purkinje-System
- i.v.
Intravenös
- IST
Inadäquate Sinustachykardie
- JET
Junktionale ektope Tachykardie
- LV
Linksventrikulär(e)
- MRAT
Atriale Makro-Reentry-Tachykardie
- ms
Millisekunden
- PJRT
Permanente junktionale Reentry-Tachykardie
- POTS
Posturales orthostatisches Tachykardiesyndrom
- SPERRI
Kürzestes Präexzitationsintervall („shortest pre-excited RR interval“)
- SVT
Supraventrikuläre Tachykardie(n)
- TCMP
Tachykardieinduzierte Kardiomyopathie, Tachykardiomyopathie
- VHF
Vorhofflimmern
- VT
Ventrikuläre Tachykardie(n)
New ESC guidelines 2019 for the treatment of supraventricular tachycardia
Abstract
The new guidelines for the management of supraventricular tachycardia (SVT) were published by the European Society of Cardiology (ESC) in September 2019. The key message of the guidelines is that catheter ablation should be offered as a first line treatment to most patients during a comprehensive discussion of the risks and advantages. This recommendation recognizes that catheter ablation has nowadays become a widely established, effective and safe treatment method with a very low complication rate, which has revolutionized the treatment of SVT due to the substantial technical developments in recent years. The new guidelines also include a refinement of the recommendations for the use of antiarrhythmic drug treatment. Most of the previously used medications have been downgraded based on the currently available evidence situation. The recommendations suggest that with the exception of beta blockers and calcium channel blockers, most drugs used to treat SVT are proarrhythmogenic. The occurrence of SVT is associated with a higher risk of complications during pregnancy and the new guidelines provide new and specific recommendations for this patient group. It must be emphasized that all antiarrhythmic drugs should be avoided during the first trimester of pregnancy. It is important to realize that if drug treatment is ineffective, contraindicated or undesired, pregnant women with persistent or recurrent arrhythmia can now be treated with catheter ablation using new techniques that avoid exposing the patient and the fetus to hazardous levels of radiation.
Keywords
Cardiac arrhythmias Atrial flutter Atrioventricular reentry tachycardia Pre-excitation Catheter ablationNotes
Einhaltung ethischer Richtlinien
Interessenkonflikt
K.-H. Kuck, H. L. Phan und R. R. Tilz geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.
Literatur
- 1.Brugada J, Katritsis DG, Arbelo E et al (2019) 2019 ESC Guidelines for the management of patients with supraventricular tachycardia. The Task Force for the management of patients with supraventricular tachycardia of the European Society of Cardiology (ESC): Developed in collaboration with the Association for European Paediatric and Congenital Cardiology (AEPC). Eur Heart J. https://doi.org/10.1093/eurheartj/ehz467 CrossRefGoogle Scholar
- 2.Wu MH, Chen HC, Kao FY, Huang SK (2016) Postnatal cumulative incidence of supraventricular tachycardia in a general pediatric population: a national birth cohort database study. Heart Rhythm 13:2070–2075CrossRefGoogle Scholar