Persistierende mesorektale Entzündungsaktivität nach Rektumexstirpation bei Morbus Crohn
- 9 Downloads
Originalpublikation
de Groof EJ, van der Meer JHM, Tanis PJ et al (2018) Persistent mesorectal inflammatory activity is associated with complications after proctectomy in Crohn’s Disease. J Crohns Colitis. https://doi.org/10.1093/ecco-jcc/jjy131. [Epub ahead of print]
Fragestellung und Hintergrund.
Nach Rektumexstirpation bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) tritt häufig als Komplikation eine gestörte Wundheilung im Bereich des Perineums auf. Es wurde vermutet, dass die rektumnahe Präparation, bei der das Mesorektum in situ verbleibt, die Komplikationsrate durch Minimierung des Totraums im Vergleich zur totalen mesorektalen Exzision senken kann. Ziel der vorliegenden Studie war es, die postoperativen Ergebnisse beider Techniken zu analysieren. Darüber hinaus wurde die Immunaktivität im mesorektalen Gewebe untersucht.
Patienten und Methodik.
Komplikationen und Wundheilung im Bereich des Perineums wurden retrospektiv in einer Fallserie von 74 CED-Patienten untersucht, bei...
Persistent mesorectal inflammatory activity after proctectomy in Crohn’s disease
Notes
Interessenkonflikt
I. Iesalnieks gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Literatur
- 1.Hultman CS, Sherrill MA, Halvorson EG, Lee CN, Boggess JF, Meyers MO, Calvo BA, Kim HJ (2010) Utility of the omentum in pelvic floor reconstruction following resection of anorectal malignancy: patient selection, technical caveats, and clinical outcomes. Ann Plast Surg 64:559–562PubMedGoogle Scholar
- 2.Davies RJ, O’Connor BI, Victor C, MacRae HM, Cohen Z, McLeod RS (2008) A prospective evaluation of sexual function and quality of life after ileal pouch-anal anastomosis. Dis Colon Rectum 51:1032–1035CrossRefGoogle Scholar