Skip to main content
Log in

Radioaktive Isotope in Sedimenten

Radioactive isotopes in sediments of the freiberger mulde river, zwickauer mulde river and the mulde river

Freiberger Mulde, Zwickauer Mulde, vereinte Mulde

  • Originalarbeiten
  • Published:
Umweltwissenschaften und Schadstoff-Forschung Submit manuscript

Zusammenfassung

In Gewässersedimenten erzgebirgischer Fließgewässer wurden mittels Gamma-Spektrometrie im Bundesamt für Strahlenschutz verschiedene natürliche und künstliche radioaktive Isotope untersucht. Die regionale Verteilung der Isotope und der Zusammenhang zur bergbaulichen Tätigkeit der ehemaligen Uranerzproduzenten wird beschrieben. Die unterschiedlich hohen Gehalte in verschiedenen Gewässersystemen werden diskutiert. Eine zeitliche Abhängigkeit der Aktivitätskonzentrationen von Höhepunkten der Bergbautätigkeit wird an einem Sedimentprofil gezeigt. Das Verhalten künstlicher radioaktiver Isotope, wie Cs-137 und Cs-134 nach dem Reaktorunfall von Tschernobyl kann dargestellt werden.

Die Meßwerte werden in ihrer Gesamtheit einer radiologischen Bewertung unterzogen und kritisch beurteilt.

Abstract

The Federal Office for Radiation Protection investigated several natural and artificial radioactive isotopes in the sediments of rivers in the Erzgebirge by means of gamma radiation spectrometry. The regional distribution of the isotopes and their relation to former uranium mining is described. The significantly high differences of their concentrations in different river sections are discussed. A dependence of the activity concentrations on temporal peaks in mining activities is illustrated by the example of a sediment profile.

The behavior of artificial radioactive isotopes, such as137Cs and134Cs after the reactor accident in Tschernobyl is characterized. All measurements were evaluated from the radiological point of view and critically assessed.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. „Ergebnisse der Umweltüberwachung und Sanierungstätigkeit” Wismut GmbH, 1992

  2. BMU-Bericht „Umweltradioaktivität und Strahlenbelastung”, 1990

  3. Veröffentlichungen der Strahlenschutzkommission, Band 9 „Radionuklide in Wasser-Schwebstoff-Sediment-Systemen und Abschätzung der Strahlenexposition”

  4. Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe: Umweltgeochemischer Atlas, 1985

  5. BfS-ISH 162/93, S. 25 „Daten zur Umgebungs- und Umweltradioaktivität in der Bundesrepublik Deutschland in den Jahren 1990 bis 1992”

  6. Veröffentlichungen der Strahlenschutzkommission, Band 23 „Strahlenschutzgrundsätze für die Verwahrung, Nutzung oder Freigabe von kontaminierten materialien, Gebäuden, Flächen oder Halden aus dem Uranerzbergbau”

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Hoppe, T., Kluge, A., Jurk, M. et al. Radioaktive Isotope in Sedimenten. UWSF - Z Umweltchem Ökotox 8, 83–88 (1996). https://doi.org/10.1007/BF02937592

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02937592

Schlagwörter

Key words

Navigation